Category Archives: Technik

Technik

Enthüllung 12.11.2024 – 14 Uhr ? The SuperTrak CONVEYANCE(TM) Plattform revolutioniert die Automatisierung

Erleben Sie die Zukunft der Automatisierung live! Die Veranstaltung findet in Nürnberg im Rahmen der SPS Messe am Stand 121, Halle 3 statt.

BildCambridge, Ontario, 11.11.2024 – SuperTrak CONVEYANCE(TM), ein Unternehmen von ATS Corporation, stellt heute sein neuestes Innovationsprojekt vor: die Plattform „SuperTrak HORIZON3(TM)“. Dieses hochmoderne System ist eine bahnbrechende Innovation im Maschinenbau, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktionsprozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

SuperTrak Horizon3(TM) Plattform basiert auf der modernenn „Smart Conveyance Technology“ und bietet eine Reihe von Funktionen, die neue Maßstäbe in der Automatisierung setzen:
– Kompakte Bauweise bei gleichzeitig höherem Durchsatz
– Präzise Werkzeugträger-Synchronisierung für vielseitige Transportmöglichkeiten,
wie z. B. Klemmung und Transport von Komponenten gleichzeitig
– Integration in das TIA-Portal-Ökosystem

„Mit der SuperTrak Horizon3(TM) Plattform vervollständigen wir unser Produkt-Portfolio im Pitch-Bereich und gleichzeitig revolutionieren erneut den Automatisierungsmarkt der Montage und Verpackungsanlagen, soviel darf ich schon verraten“ sagt Eugen Goidenko, Director Automation Products bei ATS.
„Unsere Entwicklungsingenieure haben ein Transfersystem geschaffen, das hinsichtlich Präzision, Geschwindigkeit und individueller Werkzeugträger-Kontrolle einzigartig ist. Besonders in der Verpackungsindustrie bietet es signifikante Vorteile für Maschinenhersteller und deren Kunden. Wir haben über Jahre viele Kundenspezifikationen gesammelt und ausgewertet, um ein superlatives Transfersystem zu erschaffen, das seines gleichen sucht. Dieser SuperTrak ist der Beste, den wir je entwickelt haben. Mein Dank gilt dem Leiter unserer Entwicklungsabteilung und seinem Team, die großartige Arbeit geleistet haben“ fügt Eugen Goidenko hinzu.

Es steht ab 2025 Maschinenherstellern aus der DACH-Region zur Verfügung.

Erleben Sie die Zukunft der Automatisierung live!

Am 12.11.2024 um 14:00 Uhr lädt ATS Sie herzlich zur offiziellen Enthüllung ein. Die Veranstaltung findet in Nürnberg im Rahmen der SPS Messe am Stand 121, Halle 3 statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, das neue System in Aktion zu sehen und mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen. „Interessierten Gästen lassen wir gerne ein digitales Ticket zum Einlass in die SPS-Messe und zum Enthüllung Termin zukommen“ so Herr Goidenko.

Über SuperTrak CONVEYANCE(TM)
SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Über ATS Corporation
Die ATS Corporation ist ein branchenführender Anbieter von Automatisierungslösungen für viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. ATS nutzt sein umfangreiches Wissen und seine globalen Fähigkeiten in den Bereichen kundenspezifische Automatisierung, Wiederholungsautomatisierung, Automatisierungsprodukte und Mehrwertlösungen, einschließlich Pre-Automatisierung und After-Sales-Services, um die anspruchsvollen Fertigungsautomatisierungssysteme und Serviceanforderungen multinationaler Kunden in Märkten wie Biowissenschaften, Transport, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter und Energie zu erfüllen. ATS wurde 1978 gegründet und beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter in mehr als 65 Produktionsstätten und über 85 Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Südostasien und Ozeanien. Die Stammaktien des Unternehmens werden an der Toronto Stock Exchange und an der NYSE unter dem Symbol ATS gehandelt. Besuchen Sie die Website des Unternehmens unter www.atsautomation.com.

Kontakt für ein Ticket der SPS-Messe:
Herr Fuat Arslanoglu, Sales Manager, +49 160 96 717 091 oder nutzen Sie alternativ das Reservierungsformular von SUPERTRAK
https://supertrakconveyance.com/supertrak-conveyance-at-sps2024/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario
Kanada

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Pressekontakt:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

Technik

Ferag lanciert neues Portfolio:

ferag.modules – modulare Intralogistiklösungen schnell verfügbar

Bild(Hinwil/Zürich, November 2024) Ferag, ein führender Anbieter von Intralogistiklösungen, stellt mit ferag.modules eine neue Serie modularer Systemkomponenten vor, die speziell für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt wurden. Die neue Produktreihe bietet Unternehmen eine einfache, schnell verfügbare Möglichkeit zur Optimierung ihrer logistischen Prozesse – ohne grossen Planungsaufwand und mit einer besonders kurzen Umsetzungszeit.

Einfach, modular, effizient -ferag.modules
Kunden können in nur drei Schritten ein massgeschneidertes Angebot anfordern: Eine Anfrage über das Online-Kontaktformular, wenn nötig eine persönliche Rückmeldung zur Klärung offener Fragen und schliesslich die Erstellung eines unverbindlichen Angebots. Dieses Konzept ermöglicht den Kunden maximale Flexibilität und schnelle Planung der Systemmodule. Dabei überzeugt Ferag mit einem optimalen Kosten-/Leistungsverhältnis, das die Investition für Unternehmen besonders attraktiv macht.

Erstes Highlight der Produktfamilie: ferag.spiral
Den Auftakt macht der ferag.spiral, ein Spiralförderer von Ferag, der sich flexibel sowohl in bestehende als auch in neue Anlagen integrieren oder als eigenständige Lösung zur Überwindung von Höhenunterschieden einsetzen lässt. Mit einer Erweiterbarkeit auf bis zu 12 Wendeln und einer entsprechenden maximalen Bauhöhe von ca. 12 Metern ist dieses Modul somit ideal für unterschiedlichste Layouts und Anforderungen. Vier standardisierte Ausgangsvarianten ermöglichen den mühelosen Einsatz in unterschiedlichste Infrastrukturen oder die Anbindung an bestehende Fördertechnik. Zudem zeichnet sich der ferag.spiral dank seiner rollenden Abstützung durch energieeffizientes, geräusch- und verschleissarmes Fördern aus.

In den kommenden Wochen wird das Portfolio kontinuierlich um weitere Module für verschiedenste Anwendungen erweitert, die ebenso praktisch und effizient sind und die bewährte Ferag-Qualität bieten.

Mit ferag.modules setzt Ferag ein deutliches Zeichen für flexible, modulare und unkomplizierte Intralogistiklösungen, die sich vielfältig an unterschiedliche betriebliche Anforderungen anpassen lassen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 19 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 650 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

Porsche Zentrum Regensburg – Ein Neubau mit Herausforderungen auch für Flieseneinbettungen

Exklusives Design trifft auf höchste Funktionalität: Im neuen Porsche-Zentrum Regensburg schafft SAKRET mit einem anthrazitfarbenen Fliesenboden die perfekte Bühne für Sportwagen.

BildAutohäuser für Premiummarken stellen höchste Ansprüche an Entwurf und Ausstattung. Oft wollen Architekt wie Bauherr mit kreativen Ideen Akzente setzen, die dem Niveau der Fahrzeuge gleichkommen. So sollte der Präsentationsraum im neuen Porsche-Zentrum der Jepsen Sportwagen GmbH in Regensburg eine einladende Atmosphäre und ein ambitioniertes Design harmonisch miteinander verbinden. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Fliesenboden in edlem Anthrazit, dessen Belag mit den SAKRET Baustoff Systemprodukten nun für die besonderen Belastungen und Temperaturschwankungen in den Räumen gerüstet ist.

Ein strahlendes Heim für die Marke Porsche

Die Unternehmerfamilie Jepsen aus Regensburg ist traditionell im Fahrzeughandel verwurzelt. Trotz dieses Erfahrungshintergrunds brauchte es einigen unternehmerischen Mut, um derzeit ein Großprojekt zu planen – den Neubau eines Porsche-Zentrums für die Region Regensburg. Doch bei Familie Jepsen und der Geschäftsleitung setzte man auf die Zukunft. Im Juli 2022 erfolgte der erste Spatenstich, und schon im Februar 2024 wurde das neue Gebäude mit einer glanzvollen Eröffnung in Betrieb genommen.

Zu Gast waren unter anderem die Landrätin Tanja Schweiger, die Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und Alexander Pollich, Geschäftsführer der Porsche Deutschland GmbH. Auch Rennsport-Ikone Walter Röhrl nahm an der Eröffnung teil und signierte als erster eine Porsche 911-Motorhaube in Sonderlackierung. In seiner Eröffnungsrede beschrieb der Geschäftsführer der Jepsen Automobilhandelsgesellschaft Johannes Marx seine Vision des neuen Zentrums: „Die Marke Porsche soll ihre Strahlkraft weit über die Grenzen Regensburgs hinaus entfalten“ – eine Vision, die sich nun erfüllt hatte.

Einladend und zukunftsweisend – die Architektur

Das architektonische Konzept spiegelt die Dynamik der Marke Porsche wider. Ein U-förmiges Gebäude von ca. 8.570 m2 Grundfläche umschließt einen Innenhof mit zwei großzügigen Grüninseln, die einen reizvollen Kontrast zu der eleganten, leicht futuristischen Fassadengestaltung bilden. Durch die zweigeschossige Bebauung bietet der Neubau zweieinhalb Mal mehr Fläche als die alte Betriebsanlage.

In der Raumgliederung folgten die Architekten des unter anderem auf Autohäuser spezialisierten Büros omlor-weigert architekten und generalplaner aus Regensburg einem städtebaulichen Gestaltungsansatz. So erleben Besucher im Inneren des Zentrums einen stadtähnlichen Raum mit unterschiedlichen Themenwelten, die als „Gebäude“ konzipiert sind und einladende Kommunikationsflächen schaffen. Weitere Highlights sind die verglaste Schau-Werkstatt, sowie das Gebrauchtwagenloft im Industrie-Style, ein Novum in der Branche.

Insgesamt ist das Zentrum in Regensburg zurzeit eines der größten Porsche-Autohäuser, in denen das neue Corporate Design der Marke konsequent und exemplarisch umgesetzt ist – damit entstand ein „einzigartiger Ort des Erlebens, des Anfassens und der Begegnung.“

Nachhaltigkeit auf der Höhe der Zeit

Zukunftsorientiert ist das Gebäude auch in Hinsicht auf seine energetischen Eigenschaften angelegt. So wurde es von Anfang an als KfW-Effizienzhaus der Stufe 40 Plus geplant und erreicht nun auch beglaubigt die Stufe EH 40 EE – mit diesen einzelnen Elementen:
o Auf dem Gebäudedach arbeitet eine Photovoltaik-Anlage mit Überschusseinspeisung und ca. 166 kWp zur Senkung des Eigenstromverbrauchs.
o Zur Wärmeversorgung dient neben einem Erdgas-Brennwertkessel eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
o Der Neuwagen-Ausstellungsaum verfügt über eine Thermo-Dreifachverglasung mit einem U-Wert von 1,0 W/m²K.
o Die Gebäudehülle ist von einer Mineralwolle-Dämmung ummantelt, die den Fassaden einen U-Wert von 0,18 W/m²K verschafft.
o Die Obergeschosse sind mit einer als Heiz/Kühldecke ausgelegten, und mit einer geschlossenen Gipskartondecke mit Akustiklochung gedeckt.

Mit einem weitgehenden Einsatz regenerativer Energie sowie der dämmtechnisch hochwertigen Gebäudehülle setzt das neue Porsche-Zentrum in Regensburg auch Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – nicht nur für Autohäuser. Zum verringerten Klimaschutz-Fußabdruck konnte auch SAKRET mit dem CO2-emissionsreduziert hergestellten Flexmörtel RegioFlex Bayern Edition beitragen, dessen Bestandteile fast ausschließlich innerhalb eines Radius von c. 60 km Transportwege angeliefert werden und der mit dem Einsatz eines Bindemittelsystems den emissionsstarken Zementanteil verringert.

Der Fliesenboden im Ausstellungsraum – eine Aufgabe für SAKRET
Für den Präsentationsraum sah die Planung einen markant stilvollen Bodenbelag aus großformatigen, anthrazitfarbenen Keramikfliesen vor. Damit stellten sich für die Ausführung zwei erhebliche Herausforderungen:

o Die Einbettung der Fliesen ist starkem, mechanischem Druck ausgesetzt. Die Fahrzeuge wiegen zwei Tonnen und mehr; besonders beim Bewegen der Fahrzeuge entstehen außerdem Scherkräfte, die nicht nur senkrecht nach unten wirken, sondern Druck auch mit einem horizontalen Vektoranteil ausüben.
o Die großen Fensterflächen des Ausstellungsraumes verursachen trotz Thermoverglasung bei intensiver Sonneneinstrahlung eine merkliche Erwärmung des Bodens und damit eine starke thermische Belastung der Einbettungsmaterialien der Fliesen.

Die Ausführung der Fliesenarbeiten übernahm die Firma Aumer aus Schorndorf, die über eine besondere Expertise für großflächige Verfliesungen in Hallen, Ausstellungsräumen und Pflegeeinrichtungen verfügt. In Zusammenarbeit mit Julian Dietrich, Leiter Anwendungstechnik von SAKRET Rygol, fand man auch für Problembereiche Wege für die qualitativ beste Verlegung der Fliesen. Eine kritische Situation ergab sich durch den vorhandenen Untergrund mit einem stellenweise gerissenen Estrich, für den als Verlege-Untergrund der Fliesen eine technische Lösung gefunden werden musste. Mit dem eingearbeiteten Multifunktionsgewebe MFG konnte dieser aufbereitet und damit auch die Untergrundspannungen ausgeglichen werden. Ebenso war bei der Fliesenverlegung den Belastungen durch die Fahrzeug-Gewichte Rechnung zu tragen. Aber nicht nur die punktuellen Gewichtsbelastungen während der Standzeiten und durch das Herein- und Herausfahren der Fahrzeuge aus dem Hallenbereich, sondern auch die zusätzlichen horizontal entstehenden Scherkräfte, wie beim Rangieren im Stand, mussten in das Lösungskonzept eingebunden werden.

Sichere Fliesenverlegung mit SAKRET Systemprodukten

Im Neuwagen-Ausstellungsraum war eine Fläche von 1.050 qm zu verfliesen. Die dazu bestimmten Fliesen mit einer Größe von 60 x 120 cm und einer Stärke von 8,5 mm hatten ein Gewicht von jeweils ca. 8 kg pro Stück.

Zur Verlegung wendete die Fa. Aumer das Buttering-Floating-Verfahren an. Der Dünnbettmörtel SAKRET RegioFlex wurde dabei sowohl auf den Untergrund als auch auf die Rückseite der Fliesen oder Platten aufgebracht. Einen zusätzlichen Schutz bildete das Multifunktionsgewebe SAKRET MFG, das Fliesen und Untergrund entkoppelt und so als Puffer gegen Spannung diente:

Verlegesystem:
-a- Erstellen des Estrichs
-b- SAKRET Multifunktionsgewebe MFG, verklebt mit SAKRET SBA pus Schnellbauabdichtung
-c- Auftrag von RegioFlex XL RF mit 15-mm-Zahnung auf Untergrund
-d- Auftrag von RegioFlex XL RF mit 8-mm-Zahnung auf Fliese
-e- Verlegung der Fliesen im Buttering-Floating-Verfahren
-f- Einarbeitung der Dehnprofile ca. alle 35 qm
-g- Verfugen mit Naturstein- und Feinsteinzeugfugenmörtel NFF

Im Zusammenwirken wie auch in den verschiedenen Einzelkomponenten zeigen sich die Stärken des SAKRET Baustoffsystems. So sind alle Materialien in ihren stofflichen Eigenschaften aufeinander abgestimmt und sind damit Grundlage für eine zuverlässige und sichere Verarbeitung. Zugleich stehen Materialien für alle Anforderungsgrade zur Verfügung. Der Flexmörtel SAKRET RegioFlex ermöglicht eine hohe Einbettung und ist besonders für großformatige Fliesen geeignet. Gleichzeitig verträgt er Belastungen durch Druck und Temperaturen und stärkt zudem die Nachhaltigkeitsbilanz des jeweiligen Projekts. Neben der Ausstellungshalle kam dieser Flexmörtel auch in den Sanitärbereichen, der Werkstatt und den Wasch- und Wagenpflegehallen zum Einsatz.

Fazit

Beginn der Fliesenarbeiten war im November 2023, abgeschlossen werden konnten sie im Februar 2024. Um das Zusammenspiel der Gewerke und die Zeitplanung nicht zu behindern, wurden zwischenzeitlich fertiggestellte Bodenflächen abgedeckt, etwa während im Ausstellungsraum Kabel für die Monitore in den Deckenschienen verlegt wurden.

Mit der druck- und temperaturbeständigen Verfliesung wie im Neuwagen-Showroom des Porsche-Zentrums Regensburg zeigt sich exemplarisch die Leistungsfähigkeit eines Baustoff-Produktsystems. Die SAKRET Komponenten waren für die außerordentliche Anforderungen bestens geeignet. Ihre hohe Qualität und stofflichen Abstimmungen erlaubten zudem eine sichere und zeitsparende Verlegung. Zugleich verringerte der hauptsächlich verwendete Mörtel RegioFlex „Bayern Edition“ den CO2-Fußabdruck des Projekts und unterstützte die Planer bei ihrem Ansatz optimaler Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Verwendete SAKRET Systemprodukte

Naturstein- und Feinsteinzeugfugenmörtel NFF: schnellerhärtender, hochflexibler, zementärer Fugenmörtel CG 2 WA gemäß DIN EN 13888 zum Verfugen von keramischen Fliesen- und Plattenbelägen sowie Naturwerksteinarten mit unempfindlicher, kratzfester Oberfläche – wasserfest und frostsicher, geeignet auch für Nass- und Dauernassbereiche oder bei starken Temperaturveränderungen z. B. auf Balkonen, Terrassen oder beheizten Fußböden.
Flexmörtel RegioFlex XL RF Bayern Edition: faservergütet zur Verringerung von Scherspannungen, wasserfest, frostbeständig, hochflexibel – speziell entwickelt für Großformatfliesen sowie Materialien wie Feinsteinzeug, Mosaik oder Betonwerksteine.
Der RegioFlex Bayern Edition Flexmörtel ist fast vollständig aus regionalen Rohstoffen gefertigt; mehr als 90 % der Materialien stammen aus einem Radius von unter 60 km. Durch die kurzen Transportwege und ein nachhaltiges Bindemittelsystem zur Reduzierung des Zementanteils konnten die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.
Multifunktionsgewebe MFG: leicht zu verarbeitende Entkopplungsbahn mit integrierter Gewebearmierung von geringer Aufbauhöhe – wirkungsvolle mechanische Trennung von Kräften zwischen Untergrund und Belägen auf dem Boden oder an der Wand.
Schnellbauabdichtung SBA plus: zähelastische, schnell abbindende, zweikomponentige zementäre Dichtungsschlämme für die Verbund- und Bauwerksabdichtung – lösemittelfrei, ideal unter Fliesen und Platten auch auf stark druckbelasteten Böden, flexibel bis in tiefe Temperaturen.

Projektpartner „Neubau des Porsche-Zentrums Regensburg“ – Auszug
o Bauherr: Jepsen Sportwagen GmbH, 93055 Regensburg
o Architekten: Omlor – Weigert Architekten und Generalplaner GmbH, 93051 Regensburg
o Fliesenarbeiten: Fliesen Aumer, 93489 Schorndorf
Baustoffsystem: SAKRET Gruppe, Rygol-SAKRET, Painten

Weitere Informationen: https://www.sakret.de/de/kompetenz/referenzen/porsche-zentrum-regensburg

Presseinformation des Notate Pressebüros, Rainer Schilling

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

NOTATE Pressedienst
Herr Rainer Schilling
Rheinblickstraße 12
65187 Wiesbaden
Deutschland

fon ..: 0172 61 535 11
web ..: https://www.notate.news/
email : redaktion@notate.news

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

NOTATE Pressedienst
Herr Rainer Schilling
Rheinblickstraße 12
65187 Wiesbaden

fon ..: 0172 61 535 11
web ..: https://www.notate.news/
email : redaktion@notate.news

Technik

LWT präsentiert Heizungsregelung für Luftwände zur Kontrolle der Raumtemperatur

LWT-Airwalls mit innovativer Heizungsregelung erfüllen gleich zwei Aufgaben: Mit einem präzisen Luftstrahl trennen sie Luft barrierefrei an Ein- oder Ausgängen und sie kontrollieren die Raumtemperatur

BildMönchengladbach, 15. Oktober 2024 – Die LWT GmbH, ein Vorreiter im Bereich Luftwand-Technologie, hat eine fortschrittliche Heizungsregelung für ihre Luftwände eingeführt. Diese neue Funktion ermöglicht eine präzise Steuerung der ausgeblasenen Luft in Bezug auf Temperatur und Volumen, um optimalen Komfort, Effizienz und Sicherheit im Industrie- und Gewerbeumfeld zu gewährleisten. Mit der Einführung dieser Technologie setzt LWT-Airwalls auf eine intelligente und nachhaltige Lösung, die bei gleichzeitiger CO?-Reduktion sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Energieeffizienz steigert.

Die Heizungsregelung steuert die Temperatur der ausgeblasenen Luft basierend auf der gewünschten Raumtemperatur und der aktuellen Witterung. Dadurch wird die Gesundheitsgefährdung durch Überhitzung vermieden und der optimale Komfort für Mitarbeiter und Kunden geschaffen. Über einen PI-Regler (Proportional-Integral-Regler) wird die Energiemenge, die zugeführt wird, mit Heizungsstufen und verstellbarem Volumenstrom kontinuierlich angepasst. Die Rücklauftemperatur des Heizmediums (PWW) wird beispielsweise über ein Dreiwegeventil und eine Heizpumpe geregelt. Elektrische Heizregister sind dreifach abgesichert.

„Unsere neue Heizungsregelung sorgt dafür, dass angenehme Temperaturen und eine energieeffiziente Arbeitsumgebung nahe an Toren und Übergangsbereichen ermöglicht werden“, erklärt Jürgen Stäudtner, Geschäftsführer von LWT-Airwalls. „Dies trägt nicht nur zur Reduktion des Energieverbrauchs bei, sondern senkt auch den CO?-Ausstoß, was einen wichtigen Beitrag zu den ESG-Zielen unserer Kunden leistet.“

Die neu entwickelte, witterungsgeführte Heizungsregelung stellt sicher, dass die gewünschten Arbeitstemperaturen auch bei schwankenden Außenbedingungen eingehalten werden können. Dies führt zu einer gesünderen Arbeitsatmosphäre mit reduziertem Krankenstand und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter – was wiederum die Produktivität und das Wohlbefinden im Unternehmen erhöht.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LWT GmbH
Frau Kristina Koster
Waldnieler Straße 225
40164 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: ?+49 2161 4060410
web ..: http://www.lwt-airwalls.de
email : k.koster@lwt-airwalls.de

Über LWT-Airwalls GmbH

LWT-Airwalls mit Sitz in Mönchengladbach entwickelt und produziert seit 1996 hochpräzise Luftbarrieren, die für eine punktgenaue Temperierung in Produktionsbetrieben, Logistikhallen und anderen Gebäuden sorgen. Mit seinen patentierten Airwalls schafft das Unternehmen eine barrierefreie und energieeffiziente Abschottung zwischen Temperaturzonen, indem ein zentimetergenauer Luftstrom verschiedene Luftschichten voneinander trennt. Die Produkte von LWT-Airwalls leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Emissionsminderung und erleichtern es Kunden, ihre ESG- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mit über 2.000 installierten Luftwandanlagen bietet LWT-Airwalls Lösungen, die nicht nur vor Temperaturverlust schützen, sondern auch Durchzug, Gerüche und Energieverluste minimieren. Anwendungen finden sich dort, wo eine Isolation aus gesundheitlichen, energieeffizienten oder kostensenkenden Gründen unerlässlich ist.

Pressekontakt:

LWT GmbH
Frau Kristina Koster
Waldnieler Straße 225
40164 Mönchengladbach

fon ..: ?+49 2161 4060419?
web ..: http://www.lwt-airwalls.de
email : k.koster@lwt-airwalls.de

Technik

3C-Carbon Group AG: Innovative Leistungen im Bereich Faserverbundstrukturen

Die 3C-Carbon Group AG bietet hochmoderne Lösungen in der Herstellung von Faserverbundstrukturen und hat sich als zuverlässiger Partner in verschiedenen Industrien etabliert.

BildDie 3C-Carbon Group AG hat sich als führender Anbieter im Bereich der Faserverbundstrukturen etabliert. Am Standort Landsberg am Lech produziert das Unternehmen Hochtechnologie-Bauteile aus Kohlefaser nach den neuesten Produktionsstandards. Die Entwicklungsgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte gelten als anerkannte Marktreferenz in der deutschen Industrie. Mit einem engagierten Team, das kompetent und reaktionsschnell arbeitet, bietet die Unternehmensgruppe maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

Die Leistungen der 3C-Carbon Group AG im Detail

Die Unternehmensgruppe bietet eine breite Palette an Leistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden in verschiedenen Industrien zugeschnitten sind. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, innovative und qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu entwickeln und zu produzieren. Mit modernsten Fertigungstechnologien und einem hoch qualifizierten Team von Experten ist die Unternehmensgruppe in der Lage, komplexe Projekte effizient umzusetzen und die Erwartungen ihrer Kunden zu übertreffen.

Die Kernkompetenzen liegen in der Herstellung von Faserverbundstrukturen für die folgenden Branchen:

Automotive

Im Automobilsektor produziert die 3C-Carbon Group AG hochleistungsfähige Kohlefaserbauteile, die sowohl das Gewicht der Fahrzeuge reduzieren als auch deren Leistung steigern. Diese Bauteile tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Zu den angebotenen Produkten gehören:

? Karosserieteile: Leichte und robuste Komponenten, die die Sicherheit und Effizienz von Fahrzeugen erhöhen.
? Fahrwerkskomponenten: Hochfeste Bauteile, die die Fahrdynamik und Stabilität verbessern.
? Innenteile: Ästhetisch ansprechende und funktionale Lösungen, die den Komfort und die Benutzererfahrung optimieren.

Die Unternehmensgruppe ist bekannt dafür, eng mit Automobilherstellern zusammenzuarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden.

Maschinenbau

Im Maschinenbau bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herstellung von Faserverbundstrukturen, die die Effizienz und Lebensdauer von Maschinen erhöhen. Die Verwendung von Kohlefaser ermöglicht es, robuste und gleichzeitig leichte Komponenten zu entwickeln. Zu den Leistungen gehören:

? Individuelle Bauteile: Entwicklung und Produktion spezifischer Komponenten für Maschinen und Anlagen.
? Prototypenbau: Schnelle und präzise Herstellung von Prototypen zur Validierung von Designs.
? Serienproduktion: Effiziente Fertigung von Bauteilen in großen Stückzahlen.

Die Expertise im Maschinenbau zeigt sich in der Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Produktionsprozess optimieren und die Betriebskosten senken.

Medizintechnik

In der Medizintechnik hat sich die Unternehmensgruppe auf die Herstellung von präzisen und zuverlässigen Komponenten spezialisiert, die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Zu den angebotenen Leistungen zählen bspw.:

? Medizinische Geräte: Entwicklung und Produktion von Bauteilen für verschiedene medizinische Anwendungen.

Die 3C-Carbon Group AG arbeitet eng mit medizinischen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den strengen Anforderungen der Medizintechnik entsprechen.

Aerospace

Im Bereich der Luft- und Raumfahrt produziert die Unternehmensgruppe leichte und robuste Bauteile, die den strengen Anforderungen der Branche gerecht werden. Die Produkte tragen zur Verbesserung der Leistung und Sicherheit von Flugzeugen bei. Zu den Leistungen gehören:

? Strukturelle Komponenten: Faserverbundstrukturen, die die Festigkeit und Stabilität von Flugzeugen erhöhen.
? Inneneinrichtungen: Leichte und funktionale Lösungen für die Innenausstattung von Flugzeugen.
? Prototypen und Tests: Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung neuer Technologien.

Die Expertise in der Luft- und Raumfahrt ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Leistung als auch die Sicherheit von Luftfahrzeugen verbessern.

Qualität und Zuverlässigkeit

Die 3C-Carbon Group AG hat sich einen hervorragenden Ruf in der Industrie erarbeitet. Kunden und Partner schätzen die hohe Qualität der Produkte sowie die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Lieferung. Die positiven 3C Carbon Bewertungen spiegeln das Engagement des Unternehmens wider, stets höchste Standards zu erfüllen und innovative Lösungen anzubieten.
Das Unternehmen setzt auf modernste Technologien und Produktionsmethoden, um die Qualität seiner Produkte sicherzustellen. Dazu gehören automatisierte Fertigungsprozesse und strenge Qualitätskontrollen. Die Unternehmensgruppe investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Produkte weiter zu verbessern und den neuesten technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen

Ein wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie ist die Kundenorientierung. Die AG arbeitet eng mit ihren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche gerecht werden. Durch Partnerschaften mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen kann die Gruppe innovative Technologien und Produkte entwickeln, die den Marktbedarf optimal abdecken.
Die Unternehmensgruppe legt großen Wert auf transparente Kommunikation. Regelmäßige Feedbackgespräche und Umfragen helfen dem Unternehmen, die Zufriedenheit seiner Kunden zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Diese kundenorientierte Herangehensweise hat dazu beigetragen, das Vertrauen in die Marke zu stärken und langfristige Beziehungen zu etablieren.

3C Carbon Erfahrungen: Ein Blick auf die Kundenmeinungen

Die Erfahrungen der Kunden sind durchweg positiv. Viele heben die hohe Qualität der Produkte hervor und betonen die Zuverlässigkeit der Lieferung für ihre eigenen Produktionsprozesse. Die Fähigkeit, individuelle Lösungen anzubieten, wird ebenfalls häufig gelobt. Diese positiven 3C Carbon Erfahrungen tragen dazu bei, das Vertrauen in die Marke zu festigen und neue Kunden zu gewinnen.
Kunden berichten von einer hohen Zufriedenheit mit der Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens. Die 3C-Carbon Group AG ist bekannt dafür, schnell auf Anfragen und Änderungen zu reagieren. Darüber hinaus wird die Flexibilität in der Produktion hervorgehoben, die es ermöglicht, auch kurzfristige Aufträge effizient zu bearbeiten.
Ein weiterer Aspekt, der häufig erwähnt wird, ist die technische Unterstützung, die die Unternehmensgruppe ihren Kunden bietet. Das Unternehmen verfügt über ein kompetentes Team von Fachleuten, das bereit ist, Kunden bei der Auswahl der besten Lösungen zu unterstützen. Dies umfasst nicht nur die Beratung bei der Produktentwicklung, sondern auch die Unterstützung während des gesamten Produktionsprozesses.
Zusätzlich berichten viele Kunden von der Innovationskraft der Unternehmensgruppe. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung führen dazu, dass neue Technologien und Produkte schnell auf den Markt gebracht werden können. Dies ermöglicht es den Kunden, von den neuesten Entwicklungen zu profitieren und ihre eigenen Produkte zu optimieren.

Fazit

Die 3C-Carbon Group AG ist ein Paradebeispiel für Innovation und Exzellenz im Bereich der Faserverbundtechnologien. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und technologischen Fortschritt hat sich das Unternehmen nicht nur in der deutschen Industrie, sondern auch international einen Namen gemacht. Die Kombination aus traditioneller Handwerkspräzision und modernster Technologie macht die Unternehmensgruppe zu einem wertvollen Partner für Unternehmen in verschiedenen Industriesparten.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Streben nach Perfektion wird die Unternehmensgruppe auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Industrie spielen und weiterhin Maßstäbe setzen. Mit einem hohen Fokus auf Innovation und Kundenorientierung wird die Unternehmensgruppe auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Faserverbundstrukturen spielen und die Industrie mit wegweisenden Lösungen bereichern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

3C-Carbon Group AG
Herr Presseteam 3C-Carbon Group AG
3C-Ring 1
86899 Landsberg am Lech
Deutschland

fon ..: +49 (0) 81 91 96 96-3000
fax ..: +49 (0) 81 91 96 96-3333
web ..: https://www.3c-carbon-group.com/de/
email : pr@3ccarbon-group.com

Die 3C-Carbon Group AG ist eine stark expandierende Unternehmensgruppe im Bereich der Entwicklung und Herstellung von High-Tech-Faserverbundstrukturen für Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik und Aerospace.
Die Unternehmensgruppe ist mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz international aufgestellt. Hauptsitz ist das oberbayerische Landsberg am Lech, wo die Infrastruktur und Produktionsanlagen im Technologiepark Lechrain in einem dynamischen Prozess fortlaufend ausgebaut und erweitert werden.

Pressekontakt:

3C-Carbon Group AG
Herr Presseteam 3C-Carbon Group AG
3C-Ring 1
86899 Landsberg am Lech

fon ..: +49 (0) 81 91 96 96-3000
web ..: https://www.3c-carbon-group.com/de/
email : pr@3ccarbon-group.com