Tag Archives: bauen

Uncategorized

Infotag: Karriere an der Hochschule Coburg

Vielfältige Jobmöglichkeiten an der Hochschule Coburg beim Praxistag am 19. Februar entdecken. Die kostenlose Veranstaltung bietet spannende Einblicke in verschiedene Karrierewege und Chancen.

Bild_Wie funktioniert eigentlich eine Hochschule? Nur durch das Zusammenspiel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Natürlich braucht’s engagierte Professorinnen und Professoren und wissenschaftliches Personal – aber eben auch andere wertvolle Fachkräfte. Beim „Praxistag“ am Mittwoch, 19. Februar, stellt die Hochschule Coburg die große Bandbreite ihrer spannenden Jobmöglichkeiten vor. Um Anmeldung bis Freitag, 14. Februar, wird gebeten._

Ob Forschung und Lehre, ob Transfer oder Verwaltung, ob Marketing, Finanzen, IT oder Technik und Bauen: Es gibt viele Möglichkeiten für Mitarbeitende, sich an der Hochschule Coburg einzubringen. Als eine der modernsten Bildungseinrichtungen Nordbayerns bietet die Hochschule insbesondere Akademikerinnen und Akademikern zukunftsweisende Möglichkeiten für eine berufliche Laufbahn im wissenschaftlichen und im wissenschaftsstützenden Bereich. Auch für aktuell Studierende ist der Praxistag eine gute Möglichkeit, mehr über Karrierewege an der Hochschule zu erfahren.

Die wichtigsten Informationen über die Hochschule Coburg als Arbeitgeberin werden beim Praxistag am Mittwoch, 19. Februar, gebündelt präsentiert: Die Hochschule lädt von 9 bis 15.30 Uhr zu einem aufschlussreichen Tag auf den Campus Friedrich Streib in Coburg ein. In Vorträgen, Einzelgesprächen und einem Workshop gibt es Einblicke in Promotionsmöglichkeiten und auch speziell zum Thema Frauen in der Wissenschaft, außerdem beispielsweise auch zu Familienfreundlichkeit und zur Unternehmens- und Arbeitskultur. Außer attraktiven Zusatzleistungen und der optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt die besondere Arbeitsatmosphäre im Umfeld der Wissenschaft immer auch eine große Rolle: Die Hochschule bietet nicht nur Jobs, sondern sinnstiftende Tätigkeiten mit Bedeutung – und bereichsübergreifenden Teamgeist.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hs-coburg.de/praxistag

Pressestelle

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Frau Eva Klink
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Deutschland

fon ..: 095613170
web ..: https://www.hs-coburg.de
email : impetus@hs-coburg.de

„Wir bilden mehr als Fachkräfte. Wir bilden Menschen und entwickeln Persönlichkeiten, die verantwortungsvoll an der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung mitwirken.“ Das ist Kern der praxisorientierten Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, die an vier Standorten in der Region (Coburg, Lichtenfels, Kronach, Bamberg) rund 4.700 Studierende ausbildet.
Mit modernen Lehr- und Lernformaten, und in Kooperation mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft, werden die Experten und Fachkräfte von Morgen auf ihre späteren Tätigkeiten vorbereitet.

In den Fakultäten für Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Automobiltechnik, Soziale Arbeit sowie Wirtschaftswissenschaften wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt.
Berufsbegleitende Lehre in der Studienfakultät für Weiterbildung sowie fakultätsübergreifende Arbeit im Wissenschafts- und Kulturzentrum runden das Angebot ab.

Pressekontakt:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Eva Klink
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg

fon ..: 095613170
email : impetus@hs-coburg.de

Uncategorized

Messe.TV: neueste Trends bei Bauen und Wohnen von der Heim+Handwerk

Die neuesten Trends rund ums Bauen, Wohnen und Einrichten! Von nachhaltigen Bauweisen bis hin zu maßgefertigten Möbelstücken – wir waren vor Ort und haben die Highlights für Sie eingefangen.

BildDie Heim+Handwerk 2024 in München ist der Treffpunkt für alle, die sich für moderne Wohnkonzepte, nachhaltiges Bauen und innovative Einrichtungstrends begeistern. Messe.TV war für Sie vor Ort, um die spannendsten Themen, Produkte und Trends aus den Messehallen einzufangen – kompakt, informativ und täglich aktualisiert.

Themen und Innovationen 2024 auf der Handwerksmesse in München

In unserer Berichterstattung von der Heim+Handwerk 2024 tauchen wir tief in die Welt des Bauens und Wohnens ein. Wir stellen führende Unternehmen, innovative Wohnideen und aktuelle Trends beim Bauen der Zukunft vor. Einige der Highlights:

* Traditioneller Massivholzbau: Chiemgauer Holzhaus präsentiert ökologische und langlebige Bauweisen, die ein gesundes Wohnklima fördern.
* Innovative Fußbodenheizungssysteme: FUBO-hiTec stellt eine einfach zu installierende, energieeffiziente Fußbodenheizung vor, die sich ideal für Heimwerker eignet.
* Wasserdichte Aluminiumböden: GEWA zeigt langlebige und pflegeleichte Bodenlösungen für moderne Wohnräume und Außenbereiche.
* Leimfreie Massivholzwände: Woodbloc bietet nachhaltige, regional gefertigte und vollständig recyclingfähige Wände an.
* Maßgefertigte Esstische: FR-WoodDesign präsentiert individuelle und langlebige Esstische aus Massivholz und Epoxidharz in Handwerksqualität.
* Hochwertige Fahrradgaragen: CERVOTEC stellt Fahrradgaragen aus Edelstahl und Polycarbonat vor, die sicheren Schutz für Fahrräder bieten.

Unsere Berichterstattung wächst täglich weiter – werfen Sie einen Blick auf alle Beiträge unter Heim+Handwerk 2024.

Unsere Berichte stellen renommierte Unternehmen, zukunftsweisende Produkte und inspirierende Aussteller in den Fokus. Themen wie energieeffiziente Bauweisen, multifunktionale Möbel und smarte Technologien in Haus und Wohnung, ziehen sich durch die Berichterstattung. Ein besonderes Highlight sind individuelle Einrichtungslösungen, die Funktionalität und Design perfekt miteinander verbinden.

Ein besonderer Dank geht an BAUHAUS, deren großzügiges Sponsoring diese umfassende redaktionelle Begleitung ermöglicht. Weitere Informationen zu BAUHAUS finden Sie unter bauhaus.info.

Über die Heim+Handwerk 2024

Die Heim+Handwerk in München ist Süddeutschlands größte Verbrauchermesse rund um Wohnen, Bauen und Einrichten. Sie verbindet Inspiration mit fachkundiger Beratung und bietet eine einzigartige Plattform, um Trends zu entdecken und Experten aus erster Hand zu erleben. Hier treffen kreative Köpfe, führende Marken und begeisterte Besucher aufeinander. Veranstalter der Messe ist die Gesellschaft für Handwerksmessen: www.ghm.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg
Deutschland

fon ..: 08761721300
web ..: https://www.messe.tv
email : kontakt@messe.tv

Messe.TV ist ein innovativer Streaming-Dienst, der sich auf die umfassende Berichterstattung von Messen und Fachveranstaltungen spezialisiert hat. Als führende Plattform für Messeinhalte bietet Messe.TV Branchenexperten, Ausstellern und Messebesuchern auch nach dem Event die Möglichkeit, die neuesten Trends und Innovationen aus verschiedenen Branchen und Industrien bequem online zu erleben.

Unser Angebot umfasst redaktionelle On-Demand-Videos und Artikel. Interviews mit Branchenführern, KMUs, Start-ups sowie Hintergrundberichte und exklusive Einblicke zu weltweit führenden Messen. Messe.TV ermöglicht es, wichtige Events und Ausstellungen unabhängig von Zeit und Ort zu verfolgen und vernetzt so Unternehmen und Fachpublikum auf globaler Ebene.

Mit Messe.TV sind Sie am Puls der Zeit und bleiben stets auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen auf internationalen Fachmessen betrifft.

Pressekontakt:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg

fon ..: 08761721300
email : presse@messe.tv

Uncategorized

Innovationsnetzwerk für nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien startet in die zweite Förderphase

Ziel des Innovationsnetzwerks SAMBA ist die nachhaltige Sanierung von Wohnräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen und der Schaffung eines verbesserten Wohnklimas.

BildDas Innovationsnetzwerk SAMBA – Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich den entsprechenden Antrag genehmigt. SAMBA setzt zum einen Schwerpunkte in der Erschließung alternativer, funktionaler Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfallprodukten sowie der Entwicklung flexibler und modularer Konstruktions- und Bauweisen. Zum anderen steht der Bereich smarter Gebäudetechnik und digitaler Prozesskopplung im Fokus, um Raum- und Gebäudefunktionen zu verbessern und zu erweitern. Bis einschließlich Juni 2026 stehen Fördermittel zur Verfügung, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken.

Bündelung von Kompetenzen für nachhaltige Sanierung

SAMBA vereint Kompetenzen in Materialwissenschaften, Verfahrens- und Umwelttechnik und weiteren naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen mit mittelständischen Hersteller:innen und Dienstleister:innen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Baustoffe und Bausysteme, Bauchemie, Gebäudeausstattung, Gebäudetechnik und Digitalisierung. Der im Rahmen des Netzwerkverbunds entstehende Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht vor allem den KMU eine Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, indem sie von Ergebnissen aus der Spitzenforschung profitieren. Dies befähigt die beteiligten Akteure, ihre technischen Forschungs- und Entwicklungsprojekte effizient und zielgerichtet umzusetzen.

Aktuell bringen sich acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung aktiv in SAMBA ein. Ziel des Innovationsnetzwerks ist die qualitativ hochwertige und nachhaltige Sanierung von Wohn- und Lebensräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen, effizienter Ressourcenschonung und der . So sollen die wichtigen Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bausektor gestärkt werden. Interessierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und potenzielle Anwender:innen haben weiterhin die Möglichkeit, sich dem Netzwerk anzuschließen oder sich an den daraus resultierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Partner:innen tatkräftige Unterstützung bei der Identifizierung und Initiierung von Innovationsprojekten sowie bei der Sicherung von Finanzierungen durch die Akquise von Fördermitteln.

Erste Projekte aus dem Netzwerk bereits gestartet

In der ersten Förderphase des Netzwerks wurde bereits ein Antrag auf ZIM-Projektförderung bewilligt. In der Durchführbarkeitsstudie ECOBURN konzentriert sich die Shards GmbH auf die Erprobung verschiedener Glas-Sekundärrohstoffe und die Konzeptionierung einer kontinuierlichen, strombetriebenen Serienfertigung nachhaltiger Fliesen. Der Antrag auf Förderung eines Anschlussprojektes in Kooperation mit weiteren Partner:innnen befindet sich derzeit in der Begutachtung. Zwei weitere Projekte befinden sich ebenfalls in der Prüfung durch den Projektträger. Weitere Vorhaben werden aktuell mit unseren Partner:innen ausgearbeitet und sollen zeitnah eingereicht werden.

Darüber hinaus wurden in der ersten Förderphase mehrere Anträge auf Forschungszulage bewilligt. Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) haben Unternehmen und Start-ups einen Rechtsanspruch auf die steuerliche Förderung ihrer Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Die Forschungszulage kann für bis zu vier Jahren rückwirkend beantragt werden.

Die IWS GmbH übernimmt das Netzwerkmanagement für SAMBA und unterstützt die Partner:innen von der ersten Idee über die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten bis zur Ausarbeitung und Koordination der Anträge. Haben Sie Interesse im Netzwerk mitzuwirken? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

_Weitere Informationen finden Sie unter www.samba-zim.de_

SAMBA-Netzwerkpartner:innen:

carbonauten GmbH | Giengen
CEMWOOD GmbH | Magdeburg
Keim Kunststofftechnik GmbH | Wiernsheim-Pinache
Liquisign OHG | Betzdorf
MELLERUD CHEMIE GmbH | Brüggen
Pultex GmbH | Simmerath
Shards GmbH | Sassenberg
smart cube 360 GmbH | Pöttmes
Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) | Bremen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Uncategorized

Ein zweites Leben für Baustoffe – der Trend zu Baustoffen mit Geschichte

Die Baubranche ist gefordert, gehört sie doch mit 38 Prozent zu den großen CO2-Emmissions-Verursachern weltweit. Daher sind Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft heute zentrale Themen der Bauwirtschaft.

BildDer europäische Gesamt-Materialverbrauch wird zu 50 % der Baubranche zugerechnet, daher haben Strategien zu Materialersparnis, Produktions-Reste-Verwertung und wiederverwendbare und recycelte Materialien eine besondere Bedeutung.

Baustoffe mit Geschichte

Viel zu oft werden gebrauchte, jedoch brauchbare Baustoffe entsorgt. Beim Abriss bzw. Rückbau, grundlegenden Sanierungen oder bei Gartenumgestaltungen können Baustoffe entnommen und wiederverwendet werden. So lassen sich Pflasterklinker, Ziegelsteine, Natursteine und Betonpflastersteine nach sorgfältiger Reinigung und Qualitätskontrolle meist unproblematisch wiederverwenden.

Ein beachtenswertes Beispiel ist dafür das Unternehmen DeFries, Garding, das sich auf historische Baustoffe und deren Wiederverwendung spezialisiert hat. Hier werden alte Baustoffe in der eigenen Manufaktur recycelt, von Hand aufgearbeitet – Handmade. Der direkte Weg zur Einsparung von Ressourcen, Rohstoffen und CO2 Emissionen.

Wo kommen die alten Ziegel her?

Materialien wie antike Dachpfannen oder Ziegel erhält DeFries bei Abbruchunternehmen in der Region und in Europa, doch der Großteil wird selbst abgebaut. „Wir werden das Bergen der Baustoffe in Zukunft noch stärker favorisieren, weil wir uns dann nur auf Materialien aus der Region fokussieren können – ein weiterer Schritt hin zur Nachhaltigkeit“, sagt Vertriebsleiter Jörg Lass. Spezialität des Unternehmens sind die Ziegel. Sie werden exakt kontrolliert: Stimmt der optische Gesamteindruck und lässt sich der Ziegel vom Mörtel trennen, wird er zur Aufbereitung und Sortierung in die Manufaktur gebracht. Dort werden die Ziegel von Hand separat gereinigt, von Mörtelresten befreit und aufgearbeitet. Das Keramisch-Technologische Baustofflaboratorium Hamburg bewertet die Ziegel sehr positiv: Die recycelten Vormauerziegel gelten als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Ziegeln.
„Wir haben hier ein großes Potenzial für die Baubranche in Bezug auf den Klimaschutz“, ergänzt Jörg Lass. Die Eigenschaften der ReUse Ziegel sind gegenüber neuen Ziegeln nicht homogen, größere Toleranzen in Form, Farben, Oberflächenbeschaffenheit, Mörtelreste und Abplatzungen gehören zum Charakter einen alten Steins. Dies unterscheidet den alten Stein von neuen Ziegeln und schafft einen unverwechselbaren Charakter.
Gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste hat DeFries wissenschaftlich untersucht, wie viel CO2 durch den Einsatz recycelter Ziegel eingespart werden kann. Sören Baumgarten, Student im Bereich Green Building Systems, belegte mit seinem Professor Dr. Oliver Opel die Nachhaltigkeit der DeFries-Ziegel: Beim Bau eines Einfamilienhauses mit 22 Tonnen Steinen können zum Beispiel rund 7,5 Tonnen CO2-Emissionen gespart werden.

„Das Bauen mit historischen Materialien bewähre sich“, sagt Jörg Lass. „Unsere Baustoffe haben Geschichte und einen anderen Charakter als ein industrielles Produkt. Farbspiele, Oberflächen oder Formen stammen aus alter Handarbeit. Diese natürliche Optik erhält man nur mit Produkten, die ein zweites Leben bekommen.“ Architekten, Bauherren, Investoren und Bauunternehmer vertrauen dieser Manufaktur für historische Baustoffe, weil sie ansprechend und gleichzeitig klimaneutral bauen wollen.

Weitere Informationen: https://www.defries.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

NOTATE Pressedienst
Herr Rainer Schilling
Rheinblickstraße 12
65187 Wiesbaden
Deutschland

fon ..: 0172 61 535 11
web ..: https://www.notate.news/
email : redaktion@notate.news

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

NOTATE Pressedienst
Herr Rainer Schilling
Rheinblickstraße 12
65187 Wiesbaden

fon ..: 0172 61 535 11
email : redaktion@notate.news

Uncategorized

GOTTSCHLING Immobilien auf der Baumesse Essen 2024: Exklusive Einblicke in den Essener Immobilienmark

Entdecken Sie die Zukunft des Wohnens mit GOTTSCHLING Immobilien auf der Baumesse Essen 2024. Sichern Sie sich exklusive Marktberichte und attraktive Gewinne!

BildGOTTSCHLING Immobilien – Ein Name, der für Innovation steht
Auf der Baumesse Essen, dem Hotspot für Bau- und Wohnexperten, stellt GOTTSCHLING Immobilien seine Expertise unter Beweis und lädt zu einem inspirierenden Erlebnis ein.

Ein Highlight: Der Immobilienmarktbericht Essen 2024
Erstmalig wird GOTTSCHLING Immobilien den Immobilien-Marktbericht Essen 2024 auf der Messe präsentieren. Dieser Bericht, eine Goldgrube an Informationen und Analysen, wird exklusiv den Messebesuchern vor der allgemeinen Veröffentlichung zur Verfügung stehen.
Der Immobilienmarktbericht Essen 2024 steht nach der Baumesse zum Download und Abholung im Büro zur Verfügung.

Treffen Sie die Experten persönlich
Am Stand in Halle 7, Stand 050, erwarten Sie nicht nur spannende Gespräche mit den Experten, sondern auch die Chance, am Glücksrad attraktive Preise zu gewinnen.

Kostenfreier Messezugang und Mehr
Interessierte erhalten über die Website von GOTTSCHLING Immobilien kostenfreie Eintrittskarten zur Messe. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einzigartige Einblicke und professionelle Beratung.

Über GOTTSCHLING Immobilien
Als preisgekröntes Unternehmen ist GOTTSCHLING Immobilien ein fester Bestandteil der Immobilienbranche und ein Highlight jeder Immobilienmesse.

Besuchen Sie GOTTSCHLING Immobilien für weitere Informationen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gottschling Immobilien GmbH
Herr Christian Gottschling
Gemarkenstr. 1
45147 Essen
Deutschland

fon ..: +4920145875433
web ..: http://www.gottschling-immobilien.de
email : infog@gottschling-immobilien.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Gottschling Immobilien GmbH
Herr Christian Gottschling
Gemarkenstr. 1
45147 Essen

fon ..: +4920145875433
web ..: http://www.gottschling-immobilien.de
email : cgottschling@gottschling-immobilien.de