Tag Archives: Baustelle

Uncategorized

DuctNavigation von Elitex: Digitale Präzision für den Glasfaserausbau

Mit DuctNavigation präsentiert Elitex eine neue Komplettlösung für den Glasfaserausbau. Die Kombination aus Marker, Ortung und Dokumentation schließt eine entscheidende Lücke im Bauprozess.

BildMit DuctNavigation bringt die Elitex GmbH eine durchgängige Systemlösung auf den Markt, die den Glasfaserausbau digitaler, effizienter und präziser macht. Die Lösung richtet sich an Netzbetreiber, Tiefbauer und Infrastrukturdienstleister. Das System kombiniert robuste Marker, ein mobiles GNSS-Einmessgerät und eine cloudbasierte Webplattform zu einem integrierten Workflow – von der Markierung bis zur digitalen Dokumentation. Bislang gingen laut Tiefbauerfahrungen bis zu 30 Prozent der Anschlussstellen nachträglich verloren – ein teurer Mangel an Transparenz, den DuctNavigation konsequent behebt.

Mit den drei Komponenten DuctMarker LT GEO, DuctScout und DuctMaps verhindert das System DuctNavigation den Verlust von Anschlussstellen und löst das Problem mangelnder Nachverfolgbarkeit. Die Lösung überzeugt durch robuste Hardware, zentimetergenaue GNSS-Technologie und eine kostenfreie Webplattform zur Verwaltung der Infrastrukturpunkte.

Die Komponenten von DuctNavigation im Detail:

1. DuctMarker LT GEO – Unsichtbar verlegt, dauerhaft auffindbar
Der DuctMarker LT GEO wurde speziell zur langfristigen Markierung kritischer Punkte in der Glasfaser-Infrastruktur entwickelt. Dank seiner intelligenten Bauweise ist er unabhängig von Einbaulage oder Bodenklasse dauerhaft und zuverlässig auffindbar. Die integrierte, patentierte Spannungsquelle funktioniert komplett ohne Batterie und ermöglicht so einen wartungsfreien Einsatz über Jahrzehnte. Eine eindeutige numerische Kennzeichnung sorgt für klare Identifizierbarkeit vor Ort. Aufgrund seiner kompakten Bauform lässt sich der Marker auch in schwer zugänglichen Bereichen problemlos einsetzen. Er ist mit gängigen Ortungssystemen kompatibel und lässt sich präzise mit dem DuctScout einmessen.

2. DuctScout – Das mobile Hightech-Einmessgerät
Der DuctScout ist ein leistungsstarkes, GNSS-basiertes Ortungs- und Einmessgerät, das speziell für den mobilen Einsatz auf der Baustelle konzipiert wurde. Gesteuert über ein handelsübliches Smartphone, erlaubt es zentimetergenaue Positionsbestimmungen – schnell, intuitiv und ohne komplizierte Zusatztechnik. Ein integriertes LTE-Modul sorgt für eine stabile Verbindung und die sofortige Synchronisation mit der DuctMaps-Plattform. Der USB-C-Anschluss ermöglicht die Stromversorgung direkt über das Mobilgerät. Dank der Multi-User-Funktion kann jeder registrierte Mitarbeiter im Unternehmen den DuctScout nutzen. Zudem erkennt das Gerät auch Marker anderer Hersteller, was den Einsatz besonders flexibel und zukunftssicher macht.

3. DuctMaps – Die zentrale Schaltstelle für Dokumentation und Navigation
DuctMaps ist die cloudbasierte Webanwendung, die alle Marker- und Einmessdaten zentral speichert, verwaltet und visuell aufbereitet. Die Anwendung ist kostenfrei nutzbar und verfügt über ein intuitives Dashboard zur einfachen Bearbeitung und Ergänzung von Messpunkten direkt im Browser. Durch die Live-Synchronisation mit dem DuctScout erfolgt die Datenübertragung in Echtzeit – ideal für eine kontinuierliche Dokumentation direkt von der Baustelle aus. Darüber hinaus ist DuctMaps mit GIS- und NIS-Systemen kompatibel und lässt sich nahtlos in bestehende Infrastruktur-Managementprozesse integrieren.

Durchgängige Systemlösung für den Glasfaserausbau

Die drei Komponenten in DuctNavigation vereinfachen die Abläufe auf der Baustelle, erhöhen die Datenqualität und senken langfristig die Kosten für Nacharbeiten. Was früher oft verspätet oder gar nicht dokumentiert wurde, geschieht jetzt unmittelbar – mit direkter Anbindung an digitale Systeme. Die Lösung eignet sich sowohl für Neubauprojekte als auch für Nachrüstungen in Bestandsnetzen.

„Wir verstehen DuctNavigation als Baustein einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur – robust im Feld, stark in der Integration, und kompromisslos in der Genauigkeit,“ sagt Ingo Stark von der Elitex GmbH.

Weitere technische Informationen und Erfahrungsberichte aus dem Einsatz sind auf www.elitex-gmbh.de verfügbar. Einen tieferen Einblick bietet zudem die neue Folge des Podcasts „Speed|talk – Der Glasfaserpodcast“, mit Fokus auf Innovationen im Netzausbau.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Elitex GmbH
Herr Ingo Stark
Kreuzackerstraße 3
85232 Bergkirchen
Deutschland

fon ..: +49 (0) 8142 4284342
fax ..: +49 (0) 8142 4284359
web ..: https://www.elitex-gmbh.de
email : office@elitex-gmbh.de

Über Elitex GmbH
Elitex GmbH ist ein führender deutscher Hersteller innovativer Lösungen für den passiven Glasfaserausbau. Seit der Gründung im Jahr 2009 mit Sitz in Bergkirchen bei München entwickelt und produziert das Unternehmen praxisorientierte, anwenderfreundliche Produkte „Made in Germany“, die Zeit, Kosten und Fehleranfälligkeit bei der Verlegung minimieren und die langfristige Netzsicherheit gewährleisten.
Mit eigener Entwicklung und Fertigung in den Bereichen Kunststoffspritzguss, Tiefziehen und Metallverarbeitung bietet Elitex ein umfassendes Portfolio, darunter das DuctNavigation System, den DuctMarker® LT, WGT® Gas-Wasser-Blocker, Abdichtkappen, Verbindungsschutzlösungen und Reparatursets. Die Rohstoffe stammen ausschließlich aus der EU, was kurze Lieferwege und einen reduzierten CO?-Fußabdruck sicherstellt.
Elitex legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kommunen, Stadtwerken, Planungsbüros und Telekommunikations-unternehmen. Als Mitglied im BUGLAS – Bundesverband Glasfaseranschluss e.V. – unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für den zukunftssicheren Breitbandausbau in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.elitex-gmbh.de

Pressekontakt:

Elitex GmbH
Herr Ingo Stark
Kreuzackerstraße 3
85232 Bergkirchen

fon ..: +49 (0) 8142 4284342
email : office@elitex-gmbh.de

Uncategorized

Messe.TV Berichterstattung zur bauma 2025 in München

Messe.TV berichtet täglich von der Weltleitmesse bauma in München – mit Videos zu Neuheiten, Entwicklungen und Trends der internationalen Baumaschinenbranche.

BildZur bauma 2025 wird Messe.TV erneut auf dem Messegelände in München vor Ort sein, um über technische Entwicklungen, Produktneuheiten und zukunftsweisende Lösungen der Baumaschinenbranche zu berichten. Als redaktionelles Streaming-Format konzentriert sich Messe.TV auf hochwertige Videobeiträge mit klarer inhaltlicher Struktur, die sich gezielt an Entscheider, Fachbesucher und Brancheninteressierte richten. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich Messe.TV als zuverlässige Plattform für die dokumentarische Begleitung von Fachmessen im B2B-Bereich etabliert.

Dreharbeiten auf der bauma ab 7. April 2025

Die redaktionelle Produktion beginnt am 7. April 2025 auf dem Gelände der Messe München. Schon ab dem 8. April erscheinen auf www.messe.tv/2025/bauma täglich neue Beiträge. Geplant sind Interviews mit Ausstellern, Produktpräsentationen, thematische Zusammenfassungen sowie Hintergrundberichte. Ziel ist es, nicht nur Messebesucher, sondern auch ein digitales Fachpublikum zu erreichen, das nicht physisch in München anwesend ist, aber gezielt Informationen zu aktuellen Entwicklungen sucht.

Die Beiträge sind so konzipiert, dass sie sowohl während als auch nach der Messe langfristig nutzbar bleiben. Unternehmen profitieren von einer nachhaltigen Sichtbarkeit ihrer Inhalte, da die Videos suchmaschinenoptimiert veröffentlicht und dauerhaft abrufbar sind. Ergänzend werden die Beiträge über branchenrelevante Plattformen verbreitet, um eine gezielte Reichweite im professionellen Umfeld sicherzustellen.

bauma 2025: Weltleitmesse mit internationaler Strahlkraft

Die bauma zählt zu den weltweit bedeutendsten Fachmessen für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Sie findet alle drei Jahre auf dem Gelände der Messe München statt und zieht regelmäßig Fachpublikum aus mehr als 200 Ländern an. In der Ausgabe 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, werden erneut zahlreiche Marktneuheiten und Weiterentwicklungen erwartet. Die Bandbreite reicht von Baufahrzeugen über Maschinen für die Materialgewinnung bis hin zu digital vernetzten Assistenzsystemen und Steuerungslösungen für die moderne Baustelle.

Thematisch im Vordergrund stehen unter anderem die Optimierung von Energieeffizienz, automatisierte Baustellenprozesse, Digitalisierung der Maschinensteuerung sowie Nachhaltigkeitsaspekte in der Gerätetechnik. Messe.TV wird diese Themen gezielt redaktionell aufgreifen und durch Videobeiträge vertiefen.

Zusätzliche Messeberichterstattung: SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg

Neben der bauma ist auch eine redaktionelle Berichterstattung zur SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg geplant. Die Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik findet vom 6. bis 8. Mai 2025 statt und ist ein etablierter Treffpunkt für Entwickler, Anwender und Forschungsinstitute aus dem Bereich der Messtechnik. Messe.TV wird über aktuelle Produktinnovationen, neue Anwendungsfelder sowie über das Zusammenspiel von Sensorik und Digitalisierung berichten.

Die Beiträge zur SENSOR+TEST werden ab dem ersten Messetag unter www.messe.tv/2025/sensor-test veröffentlicht und stehen ebenfalls dauerhaft zur Verfügung.

Messekalender 2025: Übersicht aller geplanten Berichterstattungen

Für das Jahr 2025 sind zahlreiche weitere Messeauftritte von Messe.TV vorgesehen. Der vollständige Überblick findet sich im aktuellen Messekalender unter www.messe.tv/messetermine-2025. Dort werden alle Messetermine, Themenseiten und die zugehörige Berichterstattung kontinuierlich aktualisiert. Die Bandbreite reicht von Technologie- und Industriemessen über branchenspezifische Fachveranstaltungen bis hin zu thematisch fokussierten Innovationstreffen.

Zuverlässige Informationen aus erster Hand durch redaktionelle Präsenz

Messe.TV verfolgt das Ziel, Inhalte unabhängig, fachlich fundiert und visuell anschaulich aufzubereiten. Die Videos entstehen direkt auf der Messe, orientieren sich an journalistischen Standards und konzentrieren sich auf die technische Aussagekraft der präsentierten Produkte. Auf werbliche Inszenierungen wird bewusst verzichtet. Stattdessen stehen der Nutzen, die Einsatzbereiche und die Einordnung im Branchengeschehen im Vordergrund.

Die redaktionelle Arbeit wird ergänzt durch eine klare Struktur in der Videoveröffentlichung: Jede Themenseite ist suchmaschinenoptimiert, mit klarer Verlinkung und langjähriger Verfügbarkeit. Unternehmen und Entscheider profitieren davon nicht nur während der Messelaufzeit, sondern auch langfristig von einer Sichtbarkeit in einem zielgerichteten digitalen Umfeld.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Andreas Bergmeier
Münchener Str. 6
85368 Moosburg
Deutschland

fon ..: 08761721300
web ..: https://www.messe.tv
email : a.bergmeier@deutsche-messefilm.de

Messe.TV ist ein innovativer Streaming-Dienst, der sich auf die umfassende Berichterstattung von Messen und Fachveranstaltungen spezialisiert hat. Als führende Plattform für Messeinhalte bietet Messe.TV Branchenexperten, Ausstellern und Messebesuchern auch nach dem Event die Möglichkeit, die neuesten Trends und Innovationen aus verschiedenen Branchen und Industrien bequem online zu erleben.

Unser Angebot umfasst redaktionelle On-Demand-Videos und Artikel. Interviews mit Branchenführern, KMUs, Start-ups sowie Hintergrundberichte und exklusive Einblicke zu weltweit führenden Messen. Messe.TV ermöglicht es, wichtige Events und Ausstellungen unabhängig von Zeit und Ort zu verfolgen und vernetzt so Unternehmen und Fachpublikum auf globaler Ebene.

Mit Messe.TV sind Sie am Puls der Zeit und bleiben stets auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen auf internationalen Fachmessen betrifft.

Pressekontakt:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg

fon ..: 08761721300
email : kontakt@messe.tv

Uncategorized

Wartungsplaner Software für das Wartungsmanagement der Baugeräte

Es ist essentiell, die Wartungen für den Auditor nachvollziehbar aufzubereiten.
Ein durchdachter Wartungsplaner, der nicht nur Ordnung und Transparenz schafft, sondern auch die Effizienz steigert.

BildDie Wartung und Instandhaltung von Baumaschinen, Geräten und Werkzeuge ist ein zentrales Thema für Bauunternehmer. Anforderungen hierfür werden durch Gesetze geregelt. Wartungsplaner

Die Inventarliste der Baugeräte und Maschinen auf der Baustelle eröffnet einen Überblick über die Vielfalt von Baumaschinen und Baugeräten.

Die Wartungs- und Prüfvorschriften sind für Maschinen und Baugeräte unterschiedlich. Darüber hinaus sind Wartungen und Prüfungen rechtssicher zu dokumentieren.

Wartungsmanagement im Baugewerbe transparent darstellen

Die komplette Baugeräteliste wie Baukran, Baumaschine, Arbeitsbühne und Bagger wird in einer Software verwaltet.
Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung deckt zusätzlich alle Aspekte der Betriebsmittelwartung vollumfänglich ab. Die Software liefert eine exakte Übersicht über ausgeführte und anstehende Prüfungen und verwaltet sämtliche Vorschriften.

Damit ist der Baubetrieb auf Kontrollen durch Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft stets gut vorbereitet.

Technische Wartungsdokumentation mit wenigen Klicks
Die zeit- und nervenaufreibende Suche nach Wartungsunterlagen gehört in vielen Bauunternehmen zum Arbeitsalltag.
Um vom langen Suchen zum schnellen Finden zu kommen, setzen Instandhaltungsleiter auf die Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung. Je komplexer und umfassender die Baugeräte, Maschinen und Anlagen, desto länger brauchen Instandhalter, Ingenieure, sowie Techniker für die Suche nach zuverlässigen Informationen. Alle wichtigen Unterlagen wie Prüfprotokolle, Checklisten und Wartungsaufträge werden mit der Wartungsplaner Software mit wenigen Klick zusammengestellt.

Mit dem Wartungsplaner Maschinensicherheit erhöhen

Wenn Baumaschinen während der Bauausführung ausfallen, können durch kurzfristige Ersatzbeschaffungen und evtl. Vertragsstrafen wegen Fristüberschreitungen dem Bauunternehmer hohe Kosten entstehen. Ein entsprechendes Instandhaltungskonzept hilft dem Baugewerbe dieses Risiko zu minimieren.

Die Wartung und Instandhaltung von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und technischen Anlagen zielt grundsätzlich darauf ab, die Betriebssicherheit zu erhöhen und die Funktionstüchtigkeit langfristig zu erhalten.

Nur keinen Wartungstermin verpassen

Dies setzt ein professionelles Prüf- und Wartungsmanagement voraus. Hierbei müssen die Prüf- und Wartungstermine ständig im Blick behalten werden. Mit dem Wartungsplaner stellt dies zukünftig kein Problem mehr dar. Mit einem entsprechenden Repertoire an Kalenderfunktionen können alle anstehenden Aufgaben einfach geplant werden.

Das Instandhaltungsteam aber auch Externe können mit dem Tool über anstehende Termine wie Prüfungen, Wartungen, Reparaturen automatisch per E-Mail benachrichtigt sowie erinnert werden.

Der Wartungsplaner kann aber noch sehr viel mehr

Auf dem Weg zur lückenlosen Komplettdigitalisierung hat die Hoppe Unternehmensberatung eine maßgeschneiderte mobile Wartungsplaner-App für iPhone- oder Android-Geräte entwickelt. Hierdurch wird das Wartungsmanagement noch effizienter. Die Vereinfachung der Abläufe per App erleichtert dem Instandhaltungsteam die Arbeit vor Ort spürbar. Ein Klick genügt um den Status des Prüfobjektes zu checken und entsprechend anzupassen. Der hieraus entstehende Zeitgewinn ist enorm.

Das Ersatzteilmanagement im Rahmen der Werkzeug- und Gerätemanagement ist ein weiteres Highlight des Programms. Die Ressourcen zu den einzelnen Prüf- und Wartungsobjekten lassen sich hierdurch sehr transparent verwalten. Das Tool gewährleistet eine effektive Ressourcenplanung und Bestandsführung im Rahmen der Objektverwaltung.

Last but not least enthält der Wartungsplaner viele diverse Möglichkeiten den gesamten Prüf- und Wartungsprozess in unterschiedlichsten Formen zeitlich und kostenmäßig auszuwerten und entsprechende Reports zu erstellen.

Fazit

Die intuitive Benutzeroberfläche des Wartungsplaners sorgt für eine schnelle und effiziente Organisation der anstehenden Prüf- und Wartungsarbeiten. Die klassische Zettelwirtschaft mit losen Blätter hat damit ausgedient und der Stift gehört der analogen Vergangenheit an.

3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen!

Software für das Wartungsmanagement vergleichen

https://www.Wartungsplaner.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150
Deutschland

fon ..: +49(0)06104/65327
fax ..: +49(0)06104/67705
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Software für das Wartungsmanagement zur Verwaltung der Maschinen Anlagen und Geräte. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Organisationssoftware für Planung von Wartungen. Die mobile Wartungs-App dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen.

Hinweis:
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150

fon ..: +49(0)06104/65327
email : info@Wartungsplaner.de

Uncategorized

Arktische Wärmetechnologie für deutsche Baustellen: HeatWork erstmals auf NordBau und GaLaBau

HeatWork präsentiert der NordBau und GaLaBau 2024 seine innovative, mobile Wärmetechnologie aus dem arktischen Norwegen. Die umweltfreundlichen Systeme reduzieren Energieverbrauch und CO-Emissionen.

BildSeit 20 Jahren entwickelt das nordnorwegische Unternehmen HeatWork innovative Wärmelösungen für Baustellen. Dieses Jahr präsentiert das Unternehmen seine Technologie erstmals auf den deutschen Fachmessen NordBau und GaLaBau. HeatWork konzipiert und produziert seine mobilen Heizsysteme in Narvik, nördlich des Polarkreises, wo extreme Wetterbedingungen besonders robuste und zuverlässige Lösungen erfordern. Die umweltfreundlichen Heizgeräte haben sich bereits in rund 15 Ländern bewährt.

Das Herzstück der HeatWork-Produkte ist ein patentiertes flüssigkeitsbasiertes System, das eine präzise und energieeffiziente Wärmeverteilung ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizlösungen mit Gas und Diesel kann das geschlossene System den Energieverbrauch und die CO?-Emissionen auf Baustellen drastisch – um bis zu 100 Prozent – reduzieren.

HeatWorks flüssigkeitsbasierte Systeme ermöglichen Betriebstemperaturen von 0 bis 100°C und sind in Leistungsklassen von 9 kW bis über 400 kW erhältlich. Flexibilität wird großgeschrieben: Die Systeme lassen sich mit Biodiesel, Strom oder als Hybridsystem betreiben. Einige der Systeme können auch Fernwärme nutzen, um Wärmeprojekte im Bau- und Anlagensektor zu betreiben. Diese Vielseitigkeit in Kombination mit der hohen Energieeffizienz machen die HeatWork-Systeme zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Methoden.

„Ausgehend von unserer führenden Position im Bereich der flüssigkeitsbasierten Wärme bieten wir ein komplettes mobiles Wärmekonzept, das Bauprojekte von Anfang bis Ende unterstützt“, sagt Reidar J. Schille, Geschäftsführer von HeatWork. „Unsere Produkte haben sich unter extremen arktischen Bedingungen vielfach bewährt. Jetzt möchten wir dem deutschen Markt demonstrieren, wie effizient und zuverlässig unsere Technologie arbeitet. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben wie der Betonhärtung bei kühlen Temperaturen oder der Beheizung und Trocknung großer Gebäude verfügt HeatWork über die Systeme und die Kompetenz, die für erfolgreiche Projekte unerlässlich sind.“

HeatWorks mobile Heizsysteme sind in verschiedenen Größen und Leistungen erhältlich. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Mobilität lassen sie leicht mit Transportfahrzeugen, Baumaschinen, Hubschraubern und anderen Transportmitteln bewegen und vor Ort unkompliziert installieren. Ihr Einsatzspektrum auf Baustellen reicht vom Frostschutz bis zur Beheizung großer Flächen. Darüber hinaus finden HeatWork-Systeme vielfältige Anwendungsmöglichkeiten jenseits der Bauindustrie, etwa in der Fernwärmeversorgung, bei Notfall- und Verteidigungsanwendungen sowie in der Schädlingsbekämpfung.

Auf der NordBau (4.-8.9., Neumünster) und der GaLaBau (11.-14.9., Nürnberg) präsentiert HeatWork seine innovativen Produkte. HeatWork-Vertreter stehen dort auch für Gespräche über mögliche Kooperationen im Bereich Vertrieb und Distribution des HeatWork-Portfolios im DACH-Raum zur Verfügung.

Über HeatWork:

* HeatWork AS, gegründet 2004 im arktischen Narvik, Nordnorwegen, ist ein Familienunternehmen und Spezialist für mobile industrielle Wärmelösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 50 Mitarbeitende und produziert in Narvik.
* HeatWorks Systeme ermöglichen viele Anwendungen auf Baustellen, einschließlich Frostschutz, Auftauen von Boden, Betonhärtung, Bautrocknung sowie Fernwärme- und Energieversorgung.
* Die vielen patentierten Produkte, die weltweit von der Antarktis bis Spitzbergen eingesetzt werden, erhielten 2017 den norwegischen Innovationspreis für die Bauindustrie.
* Seit März 2023 ist HeatWork Teil des börsennotierten schwedischen Sdiptech-Konzerns.
* www.HeatWork.com

Kontakt: Reidar J. Schille, reidar@heatwork.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HeatWork AS
Herr Reidar Schille
Skarvenesveien 6
8514 Narvik
Norwegen

fon ..: [+47] 76 96 58 90
web ..: https://heatwork.com/en/
email : reidar@heatwork.com

Über Heatwork

– HeatWork AS, gegründet 2004 im arktischen Narvik, Nordnorwegen, ist ein Familienunternehmen und Spezialist für mobile industrielle Wärmelösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 50 Mitarbeitende und produziert in Narvik.
– HeatWorks Systeme ermöglichen viele Anwendungen auf Baustellen, einschließlich Frostschutz, Auftauen von Boden, Betonhärtung, Bautrocknung sowie Fernwärme- und Energieversorgung.
– Die vielen patentierten Produkte, die weltweit von der Antarktis bis Spitzbergen eingesetzt werden, erhielten 2017 den norwegischen Innovationspreis für die Bauindustrie.
– Seit März 2023 ist HeatWork Teil des börsennotierten schwedischen Sdiptech-Konzerns.

Pressekontakt:

Innovation Norway
Frau Hilke von Hoerschelmann
Caffamacherreihe 5
20355 Hamburg

fon ..: 01739807741
email : hihoe@innovationnorway.no

Uncategorized

Was eine professionelle Inventarisierung von Baugeräten ausmacht

Die Digitalisierung der Baugeräte und das Inventarmanagement sind Herausforderungen und Chancen.
Überblick Inventarverwaltung versus Wartungsplaner.

BildWollen Baufirmen wissen, wo ihr Inventar eingesetzt wird, ob es beschädigt ist, eine Garantie abläuft oder eine Wartung ansteht, ist der Einsatz eines Wartungsplaners unabdingbar. Denn er hilft den Überblick zu behalten, vereinfacht die Inventarisierung und optimiert das Wartungsmanagement. 

Betonmischer, Bagger,  Bohrmaschinen oder Hammer – auf Baustellen finden die unterschiedlichsten Geräte und Werkzeuge – ob große oder kleine – ihren Einsatz. Eine Übersicht darüber zu behalten, wo sich welches Gerät gerade befindet, ist eine große Herausforderung: einerseits für die Baufirmen, die eventuell mehrere Bauaufträge gleichzeitig ausführen und planen möchten, welches Gerät wann und wo sinnvoll eingesetzt wird. Und andererseits für die Bauarbeiter:innen vor Ort, die immer wieder auf der Suche nach dem passenden Gerät oder Werkzeug sind. Den Bagger vor Ort zu sehen, ist natürlich weniger herausfordernd, als zu wissen, wo sich die passende Bohrmaschine oder Flex befindet oder wer sie gerade nutzt. Hilfreich ist hier eine Software, die alle Geräte, Werkzeuge, deren Gebrauchszustand und Einsatzort erfasst. Damit können die Arbeitenden auf den Baustellen mit ihrem mobilen Endgerät schnell und unkompliziert nachschauen, wo ihr gewünschtes Gerät gerade verweilt. Die Baufirmen wissen dies ebenfalls und können so den aktuellen Einsatz und zukünftige Aufträge sowie Wartungsauflagen effektiver planen.

Überblick behalten, Inventarisierung vereinfachen

Doch wie funktioniert ein solches Hilfsmittel wie beispielsweise der Wartungsplaner von Hoppe? Dieser Technologie liegt eine Kombination aus Software und Barcode- bzw. RFT-Scannern zugrunde, die es ermöglicht, alle Gegenstände mobil und bequem zu erfassen. Dabei können auch Bilder, Bedienungsanleitungen, Handbücher, Sprachaufnahmen und/oder Geo-Daten zu jedem Gegenstand hinterlegt werden, was wichtig für das Auffinden bei der Arbeit auf dem Bau ist. Sind die Geräte bspw. via App erfasst, können die Daten als CSV-Datei per E-Mail oder DropBox verschickt werden. Da die empfangende Inventarsoftware über eine umfangreiche Im- und Exportfunktion für Excel-, CSV- oder Access-Dateien verfügt, können die Datensätze nun im integrierten Dokumentenmanagement abgelegt und zugeordnet werden. So erhalten die Mitarbeitenden in der Baufirma die komplette Übersicht sowie den aktuellen Ist-Bestand, den sie bei der Anlageninventur mit dem Soll-Bestand abgleichen. Hierzu lassen sich im Inventar-Check der Software die Daten zusammenfassen und in Säulen- oder Kuchendiagrammen grafisch darstellen.

Zudem sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ein Inventarverzeichnis zu führen und müssen bei Betriebsprüfungen Inventar- und Versicherungsnachweise vorlegen. Neben der Übersichtlichkeit und Vereinfachung der Anlageninventur übernimmt auch diese Aufgabe die Inventarsoftware für das Personal der Baufirma, denn auch diese Nachweise können hinterlegt werden. So erspart das Tool auf mehrfache Weise Zeit: zum einen bei der Inventarerfassung, da nicht händisch Listen bearbeitet und im Nachgang in eine Software manuell eingegeben werden müssen. Zum anderen im gesamten Inventur- und Dokumentenmanagement, beim Datenabgleichen und beim Einhalten von gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen.

Ein weiterer Vorteil: die im Laufe der Zeit entstehende Historie. Dadurch dass Anschaffungszeit, Reparaturen, eventuelle Beschädigungen und Wartungsmaßnahmen bei jedem einzelnen Vermögensgegenstand dokumentiert werden, lässt sich schnell erkennen, wann Garantiezeiten zu berücksichtigen sind, welche möglichen Reparaturen anstehen und welche Wartungen zu welchem Zeitpunkt nötig sind.

Wartungsmanagement optimieren

Und genau das macht ein professionelles Wartungsmanagement aus: zu wissen, wann welche Reparaturen und Wartungen durchgeführt wurden, hilft kommende Wartungen besser zu planen. Folglich ist neben der Übersichtlichkeit und der Vereinfachung der Inventarisierung gerade diese vorausschauende Planbarkeit der entscheidende Vorteil eines Wartungsplaners: das Überwachen der Maschinen, Geräte und Werkzeuge, das Planen von Wartungen und das Einhalten von gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen wird deutlich übersichtlicher, einfacher und schneller. 

Da Baufirmen  für die reibungslose Funktionalität aller betrieblichen Gegenstände wie bspw. den Baugeräten verantwortlich sind, sind sie strengen Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien unterworfen, zu denen regelmäßigen Prüfungen mit festgelegten Intervallen und Wartungsauflagen gehören. Mit dem Wartungsplaner können mit wenigen Klicks Wartungsfristen und -vorschriften kontrolliert und Dokumente erstellt, archiviert und gepflegt werden. Zudem werden wichtige Instandhaltungskennzahlen grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Formaten in- und exportiert werden. Ein integrierter Kalender zeigt desweiteren, wann welche Prüfungen durchgeführt werden müssen und die Erinnerungsfunktion per Email garantiert, dass kein Termin verpasst wird. So unterstützt das Tool die Mitarbeitenden bei der Einhaltung aller Prüffristen und vermeidet eventuelle Bußgelder, da der Zustand aller Baugeräte und Werkzeuge transparent ist.

Ein weiterer Pluspunkt: der Hoppe Wartungsplaner basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement, weshalb ein rechtskonformes Handeln bei  regelmäßigen gesetzlichen Prüfungen möglich ist. Zudem erleichtert er nicht nur die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, sondern unterstützt auch die Anforderungen aus ISO 14001 zum Umweltschutz und OHSAS 18001.

Wie bei anderen Softwarelösungen benötigt und erhält auch der Hoppe Wartungsplaner regelmäßige Updates, um sicher zu stellen, dass die Lösung immer auf dem neusten Stand und intuitiv zu bedienen ist. Optimiert werden dann beispielsweise mobile Darstellungen oder er erhält Erweiterungen wie zum Beispiel der Import- / Export-Assistent und die Sortierungsmöglichkeiten.

Fazit:

Mithilfe eines Wartungsplaners profitieren Unternehmen in mehrfacher Weise: Sie erhalten Übersichtlichkeit, vereinfachen ihre Inventarisierung und behalten den Überblick über ihr Wartungsmanagement. Damit meistern sie nicht nur die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten, sondern optimieren mittels der entstandenen Transparenz auch ihre eigenen Arbeitsprozesse.

Wartungsplaner direkt ausprobieren

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung. Das Tool kostet in der Starterlizenz 195,- Euro+ Mwst. 

* Download Wartungsplaner
* kostenlose Testversion Wartungsplaner

Ulrich Hoppe, HOPPE Unternehmensberatung

Telefon: +49(0)6104/65327

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: 0610465327
fax ..: 0610467705
web ..: https://www.Inventarsoftware.de
email : info@hoppe-net.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventarverwaltung und Wartungsplaner Software. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Organisationssoftware für die Inventarisierung und der Planung von Wartungen. Die Software dokumentiert alle Assets und deren Prüfungen und Wartungen.
Die Inventar-APP und die artungsplaner-APP bietet eine mobile Datenerfassung.

Hinweis:
Die Tools wurden mit den Innovationspreis „Best of IT“ der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: 0610465327
email : info@hoppe-net.de