Tag Archives: field-ads

Wirtschaft

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von Beginn an Großes: Gemeinsam wird auf riesigen Flächen mit HighTech Artenvielfalt zurückgeholt. Unternehmen leiten ihre Werbebudgets um in die Natur.

BildMünchen, 22. Februar 2025

Mit großer Begeisterung gibt GEOXIP, ein innovatives Green HighTech Startup mit klarem Fokus auf nachhaltige Technologien und Umweltschutz, die Veröffentlichung seiner neuesten Kurzpräsentation bekannt. Unter dem Titel „Viele Bienen“ präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Pitch-Deck, das nicht nur die wirtschaftlichen Chancen und Wachstumspotenziale des Startups beleuchtet, sondern auch den ambitionierten Beitrag zu einer vielfältigeren, ökologisch stabileren Zukunft darstellt. GEOXIP lädt interessierte Investoren ein, echte Teilhaber eines Unternehmens zu werden, das den Weg zu echter Nachhaltigkeit und dem Erhalt unserer Artenvielfalt ebnet. Auch Kleinaktionäre können sich beteiligen.

Startup-Aktionär/in sein: Eine Investition in Nachhaltigkeit und Innovation.

In Zeiten globaler ökologischer Herausforderungen sind echte Nachhaltigkeit und der Schutz der Biodiversität keine bloßen Schlagworte, sondern essenzielle Aufgaben unserer Zeit. GEOXIP hat sich diese Aufgaben zur Mission gemacht. Mit der Veröffentlichung des neuen Pitch-Decks, richtet sich das Startup an Investoren, die nicht nur finanziell partizipieren möchten, sondern auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft leisten wollen.
Diese Pressemitteilung soll potenzielle Aktionäre ansprechen, indem sie die strategische Vision, die wirtschaftlichen Perspektiven sowie den positiven ökologischen Einfluss von GEOXIP beleuchtet. Das Unternehmen zeigt auf, wie innovative Technologien mit dem Bestreben nach Umweltschutz und Artenvielfalt miteinander verknüpft werden können – eine Symbiose, die nicht nur den Markt revolutionieren könnte, sondern auch maßgeblich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt.

Über GEOXIP: Pionierarbeit für nachhaltige Innovationen transformiert große Budgets in Biodiversität

GEOXIP wurde mit der Vision gegründet, moderne Technologie mit den dringenden Bedürfnissen unseres Planeten zu vereinen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Erfolgsaussichten bieten. Dabei steht die Verbindung von Digitalisierung und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt – eine Kombination, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt.

Bereits in früheren Beiträgen und Medienauftritten hat GEOXIP immer wieder seine Entschlossenheit unter Beweis gestellt, nachhaltige Technologien zu fördern (ARD: Mediathek/ Beitrag über GEOXIP siehe https://geoxip.com/ardm). Das Unternehmen gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, Datenanalysen und Geoinformationssysteme für den Umweltschutz nutzbar zu machen. Durch den gezielten Einsatz modernster Technologien werden ökologische Zusammenhänge sichtbar gemacht, sodass beispielsweise Hotspots der Biodiversität identifiziert und Maßnahmen zum Artenschutz gezielt umgesetzt werden können.

„Unser Ziel ist es, mit unserer Technologie einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig die Natur zu schützen“, erklärt der Gründer von GEOXIP. Diese klare Mission hat bereits zahlreiche Unterstützer und Partner überzeugt und bildet die Grundlage für den nächsten Wachstumsschritt des Unternehmens.

In 30 Sekunden verstanden – das neue Pitch-Deck von GEOXIP

Das kürzlich veröffentlichte Pitch-Deck „Viele Bienen“ fasst auf beeindruckende Weise die strategischen Ziele und Visionen von GEOXIP zusammen. Der Titel spielt dabei nicht nur auf die Bedeutung der Bienen als Schlüsselart in unserem Ökosystem an, sondern symbolisiert auch das Potenzial zahlreicher kleiner, aber entscheidender Impulse, die gemeinsam Großes bewirken können.

Inhaltliche Schwerpunkte des Pitch-Decks

– Innovative Technologien und Datenanalyse:
Das Deck stellt detailliert dar, wie GEOXIP modernste Technologien einsetzt, um Umweltdaten zu erheben, zu analysieren und in konkrete Handlungsempfehlungen umzuwandeln. Durch den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) und datengetriebenen Ansätzen können kritische Umweltparameter in Echtzeit überwacht und gezielt verbessert werden.

– Wirtschaftliches Potenzial und Marktaussichten:
Neben dem ökologischen Mehrwert wird auch das enorme wirtschaftliche Potenzial hervorgehoben. Das Pitch-Deck bietet einen transparenten Einblick in die Business-Modelle und zeigt auf, wie GEOXIP durch strategische Partnerschaften und innovative Ansätze nachhaltig wachsen kann. Investoren wird verdeutlicht, dass ihr Kapital nicht nur eine finanzielle Rendite erwirtschaften, sondern gleichzeitig den Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft ebnen kann.

– Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit:
Ein zentrales Element der Präsentation ist der Beitrag des Startups zur Erhaltung der Artenvielfalt. GEOXIP plant, gezielte Projekte zu initiieren, die sich dem Schutz und der Förderung lokaler Ökosysteme widmen – von der Unterstützung von Bestäubern wie Bienen bis hin zu umfassenden Maßnahmen zum Erhalt seltener Arten. Dieser Ansatz unterstreicht, dass nachhaltige Investitionen auch immer eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft sind.

– Transparenz und Community-Beteiligung:
Das Pitch-Deck zeigt auch, wie GEOXIP Transparenz in all seinen Geschäftsprozessen verankert. Die Einbindung der Community und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Umweltschutzorganisationen sind zentrale Bausteine, um das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu gewinnen. Der offene Dialog und die transparente Kommunikation machen GEOXIP zu einem Vorbild für nachhaltige Unternehmensführung.

Bedeutung des Titels „Viele Bienen“

Der Name „Viele Bienen“ ist nicht zufällig gewählt. Er symbolisiert den Gedankengang, dass viele kleine Akteure – ob in der Natur oder in der Wirtschaft – zusammen einen enormen Unterschied machen können. So wie Bienen im Ökosystem für das Überleben zahlreicher Pflanzen und damit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion unerlässlich sind, so können auch viele kleine Investitionen gemeinsam einen großen Wandel bewirken. Diese Botschaft spricht insbesondere Investoren an, die nach nachhaltigen und zukunftsträchtigen Projekten suchen, in denen ihr Engagement direkt zu positiven ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen führt.
Die Investment-Chance: Aktionär werden und Artenvielfalt mit HighTech gemeinsam zurückbringen

GEOXIP bietet nun die einmalige Gelegenheit, sich als Aktionär an einem Startup im Münchner Norden zu beteiligen, das Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereint. Das Startup richtet sich an Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Renditen setzen, sondern langfristig in den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und in zukunftsfähige Technologien investieren möchten. Die ersten 80 Aktionäre/innen sind wie im richtigen Leben kunterbunt gemischt. Angefangen von Friends & Family, Kleinstaktionären mit einigen wenigen Stück bis hin zu größeren Teilhabern ist alles dabei, was die gemeinsame Vision nach vorne bringt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

GEOXIP – OOH Außenwerbung bekommt mit Nature Ads und Logoanbau eine grüne Variante

GEOXIP setzt neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt.

BildIn einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, setzt das Startup GEOXIP neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt. Mit innovativen Ansätzen verbindet das Unternehmen Außenwerbung (Out-Of-Home, OOH) mit der Förderung von Biodiversität und echtem Nutzen für die Natur. GEOXIP beweist eindrucksvoll, dass Marketing von Firmen künftig nicht nur sichtbar, sondern auch nachhaltig sein kein.

Ein völlig neuer Ansatz: Green OOH, Nature Ads und Vernetzung von Lebensräumen in der Natur

GEOXIP ist Vorreiter einer neuen Form der Außenwerbung: Green OOH. Dabei geht es nicht um klassische Werbung oder digitale Screens, sondern um eine völlig neue Art der Markenpräsentation in der Natur und mit der Natur, die ökologische Vorteile mit hoher Werbewirksamkeit kombiniert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Artenvielfalt. GEOXIP entwickelt Konzepte, bei denen Ackerflächen mitten in ihrer Nutzung gleichzeitig als Nature Ads dienen, etwa durch angesäte Blühlogos und angesäte Botschaften mit heimeischen Feld- und Wildblumen. Durch HighTech entstehen also wertvolle Rückzugsräume für Flora und Fauna, während Unternehmen ihre Markenbotschaften auf umweltfreundliche und hautnah erlebbare Weise kommunizieren können.

Technologische Innovation trifft Umweltbewusstsein

Die Kombination aus moderner Technologie und Nachhaltigkeit ist das Herzstück der GEOXIP-Strategie. Mithilfe von Smart-Farming-Technologien Vector-Seed, eigener Wildblumendatenbank und eigener Felder-Plattform schafft das Unternehmen Werbeflächen, die nicht nur effektiv, sondern auch in höchstem Maße biodivers sind und u.a. seltene Arten beherbergen. Durch den Einsatz von Drohnen und KI-gestützten Analysetools wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeit messbar und kommunizierbar gemacht wird.

„Unsere Vision ist es, einen Teil der Werbung in in echte Biodiversität zu transformieren. Wir wollen zeigen, dass Markenkommunikation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, sagt der Gründer Christian Seebauer.

Erfolgreiche Pilotprojekte und Kooperationen

Eines der größten Projekte von GEOXIP war die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und MetaDesign bei „Magenta Blossom“. Der Logoanbau verwandelte eine riesige Fläche in eine lebendige Werbebotschaft, bestehend aus Millionen von Wildblumen und Kräutern. Die Fläche diente nicht nur als visuelles Statement, sondern förderte gleichzeitig die Biodiversität und band signifikante Mengen an CO2.

Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
– 28 Millionen Menschen Reichweite
– 26 Tonnen CO2-Bindung
– 100 % Lebensmittelertrag bei 87 % der Anbaufläche
– Erhöhung der Biodiversität um 106 %

GEOXIP gelang die Umsetzung dieses Projekts mit über 21 Millionen Blumen dabei in bisher unerreichter Präzision und Größe. Die positiven Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Außenwerbung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Zukunft der Außenwerbung: Nachhaltigkeit als Standard

Die traditionellen Werbeformen stehen zunehmend unter Druck. Konsumenten erwarten mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie wünschen sich über 70 % der Verbraucher mehr nachhaltige Werbeinitiativen. Hier setzt GEOXIP an und entwickelt neue Standards für die Branche. GEOXIP ist zudem Mitglied in dem neu gegründeten Dachverband Nature as a Display e.V. .

Das Startup plant, seine Green-OOH-Initiativen weiter auszubauen und verstärkt Partnerschaften mit Unternehmen einzugehen, die sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst sind. Dabei geht es nicht nur um einzelne Kampagnen, sondern um eine grundsätzliche Veränderung in der Außenwerbung und Langzeitnutzung. Von angesäten Werbeflächen über interaktive Naturinstallationen bis hin zu CO2-neutralen Werbekampagnen – GEOXIP zeigt, wie es geht.

Investition in eine grünere Zukunft

Angesichts der Erfolge und des wachsenden Interesses von Unternehmen ist GEOXIP bereit für die nächste Expansionsphase. Ziel ist es, Green OOH als festen Bestandteil der Werbebranche zu etablieren und noch mehr Unternehmen für nachhaltige Außenwerbung zu gewinnen.

„Wenn nur 1 % der globalen Marketingbudgets in nachhaltige Werbeformen fließen würden, könnten wir weltweit einen enormen ökologischen Impact erzielen“, so das GEOXIP-Team. Tatsächlich könnte der private Sektor mit diesem Konzept massiv zur Förderung von Biodiversität und Klimaschutz beitragen. Gewinner sind zudem auch Landwirte, die sich in der Onlinedatenbank des Startups kostenfrei eintragen können und an zahlreichen Projekten beteiligen können.

Fazit: Natur als Bühne überzeugt, weil man sie erleben kann

GEOXIP ist mehr als nur ein Startup – es ist ein Pionier für eine nachhaltigere Werbezukunft. Mit innovativen Konzepten und einer klaren Vision hat das Unternehmen bewiesen, dass Werbung nicht immer auf Kosten der Umwelt gehen muss. Im Gegenteil: Wenn Außenwerbung und Logoansaat sinnvoll kombiniert werden, entstehen nicht nur einzigartige Markenerlebnisse, sondern auch messbare positive Effekte für Natur und Gesellschaft. Die Zukunft der Werbung ist grün – und GEOXIP öffnet den Weg dorthin.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Geoglyphen und Bodenbilder: Die Kunst der Giganten – Von den Nazca-Linien bis zur Feldkunst mit Logoanbau

Ein Blick in die Vergangenheit: Die Faszination der Geoglyphen und Bodenbilder ist ungebrochen. Das Startup GEOXIP setzt genau hier mit angesäter blühender OOH-Feldwerbung an

BildSeit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um Spuren zu hinterlassen, die aus der Luft betrachtet eine tiefere Bedeutung offenbaren.

Eine der beeindruckendsten Manifestationen dieser Kunst sind die berühmten Nazca-Linien in Peru, riesige Geoglyphen, die vor über 2.000 Jahren in die trockene Erde eingearbeitet wurden. Diese faszinierenden Muster und Figuren – darunter Tiere, Menschen und geometrische Formen – haben Wissenschaftler und Künstler gleichermaßen inspiriert. Doch sie sind nicht allein: Überall auf der Welt wurden Geoglyphen geschaffen, von den Uffington White Horse in England bis zu den riesigen Steinfiguren in Kasachstan.

Doch warum haben Menschen seit Urzeiten riesige Kunstwerke in Form von Bodenbildern geschaffen? War es eine Hommage an die Götter, eine Form der Kommunikation oder vielleicht eine frühe Werbebotschaft? Die Nazca-Linien beispielsweise sind so groß, dass sie nur aus der Luft vollständig zu erkennen sind – ein Hinweis darauf, dass sie für himmlische Wesen oder als astronomisches Kalenderwerk dienten. Vielleicht war es aber auch der menschliche Wunsch, etwas zu hinterlassen, das die Zeit überdauert.

Die Erde als Leinwand – Die Natur als Bühne: Kunst in gigantischen Dimensionen

Schon immer haben Kulturen die Natur genutzt, um ihre Visionen in monumentalen Maßstäben umzusetzen. Während in früheren Zeiten riesige Tempel, Pyramiden oder Burgen errichtet wurden, gibt es auch Kunstwerke, die sanfter, aber nicht weniger beeindruckend sind: Geoglyphen, die direkt in und mit der Natur geschaffen wurden. Diese großflächigen Bodenzeichnungen vereinen Kunst, Wissenschaft und Kultur – und inspirieren uns bis heute.

Ob die kreisrunden Kornkreise in England oder die kilometerlangen Tierfiguren der Nazca – sie alle zeigen, dass der Mensch immer danach strebt, etwas Bleibendes zu schaffen. Der Boden selbst wird zur Leinwand, und diese Meisterwerke sind so groß, dass sie nur aus der Vogelperspektive vollständig sichtbar sind.

Von alten Geoglyphen zu moderner Feldkunst auf dem Acker: Das Startup GEOXIP verbindet Tradition mit Innovation

Das Startup knüpft mit High-Tech an diese alte Tradition an und bringt Botschaften auf Feldern in die Moderne. Statt in die Erde kratzen oder Steine zu versetzen, nutzt GEOXIP fortschrittliche Saattechniken wie Vector-Seed, um Feldkunst in Form von riesigen Blühlogos und Bodenbildern aus Wildblumen zu gestalten. Diese neuen Geoglyphen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Naturschutz.

Die Vorteile der modernen Feldkunst von GEOXIP:

– Nachhaltigkeit: Die Kunstwerke entstehen aus heimischen Pflanzen, vernetzen Lebensräume und verschwinden nach einiger Zeit auf natürliche Weise, ohne die Umwelt zu belasten.

– Förderung der Biodiversität: Jede Feldwerbung trägt dazu bei, Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten wertvolle Lebensräume zu bieten.

– Innovative Werbemöglichkeiten: Unternehmen können ihre Markenbotschaft auf eine einzigartige Weise präsentieren, indem sie riesige Blühlogos auf Feldern gestalten lassen.

– Ästhetik trifft Naturschutz: Während traditionelle Geoglyphen statisch und unvergänglich sind, wachsen GEOXIP-Kunstwerke mit den Jahreszeiten und sorgen für einen sich ständig verändernden, lebendigen Eindruck. Das ist echte Nachhaltigkeit, die man am Feld auch erleben kann.

Feldwerbung mit Blühlogos: Eine grüne Revolution in der OOH-Außenwerbung

Die Idee, Bodenbilder aus Wildblumen zu gestalten, vereint das Erbe der alten Geoglyphen mit modernster Technik und ökologischer Verantwortung. GEOXIP ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, ihre Botschaft in riesigem Maßstab zu platzieren – aber nicht mit Beton, Displays oder Farbe, sondern mit lebendiger Natur. Diese Feldkunst wird nicht nur von Drohnen und Satelliten erfasst, sondern auch von Menschen bestaunt, die das blühende Kunstwerk aus nächster Nähe erleben können.

Die Zukunft der Geoglyphen: Nachhaltige Bodenbilder ergänzen digtale OOH Außenwerbung

Während die Nazca-Linien für die Ewigkeit in den trockenen Böden Perus bestehen bleiben, zeigen unsere modernen Blühlogos eine ganz andere Philosophie: Kunst kann und darf vergänglich sein, aber ihr Einfluss bleibt bestehen. Unsere Bodenbilder wachsen mit der Natur, verblühen und hinterlassen fruchtbaren Boden für Neues. Das ist die wahre Verbindung von Kunst und Natur.

Ob als Unternehmen, das nachhaltige Feldwerbung nutzen möchte, oder als Investor, der eine innovative Geschäftsidee mit ökologischer Verantwortung unterstützen will – GEOXIP ist die Zukunft der modernen Geoglyphen. Lass uns gemeinsam eine Welt gestalten, in der Bodenbilder nicht nur beeindrucken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten.
Mehr Informationen findest du auf: https://geoxip.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Wirtschaft

#vielebienen Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft Nachhaltigkeit

Werde Teil von GEOXIP! Investiere in ein HighTech-Startup, das Nachhaltigkeit groß schreibt. Mit #vielebienen setzen wir Zeichen für Artenvielfalt und Zukunft. Jetzt Startup-Aktionär werden!

BildDas High-Tech Öko-Startup GEOXIP, das bereits aus Rundfunk und Fernsehen bekannt ist, wurde 2021 im Münchner Norden als Aktiengesellschaft gegründet. Ab dem 1. Februar 2025 startet GEOXIP eine breit angelegte Radiokampagne auf Antenne Bayern, um private Investoren für eine nachhaltige Zukunft zu gewinnen. Unter dem Hashtag #vielebienen (www.vielebienen.de) haben Anleger die Möglichkeit, nicht nur in HighTech, sondern auch ganz gezielt in Naturschutz und Biodiversität zu investieren und selbst einen Standpunkt zu setzen.

Green HighTech. Green Startup. Heimat. Selbst dabei sein.

Investieren bedeutet mehr als nur Rendite – es bedeutet Verantwortung. GEOXIP bietet mit seinen innovativen Geobranding-Technologien eine einmalige Möglichkeit, nachhaltige Werbung und ökologische Förderung zu vereinen. Selina, die Stimme unseres neuen Werbespots auf Antenne Bayern, bringt es auf den Punkt:

„Unser Startup GEOXIP entwickelt für Nachhaltigkeit. Nutze Deine Chance und sei bereits als Kleinaktionär dabei. Besuche uns jetzt und informiere Dich. Auf www.vielebienen.de
Doch was macht GEOXIP so besonders? Das Unternehmen nutzt modernste selbst entwickelte Verfahren, um riesige Werbebotschaften aus heimischen Wildblumen auf Ackerflächen zu gestalten. Diese sogenannten Blühlogos sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern leisten einen messbaren Beitrag zur Artenvielfalt.

Nachhaltige Innovation trifft Wirtschaftskraft

Die Verbindung von HighTech und Naturschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmen suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Werbemaßnahmen, während Landwirte und Umweltinitiativen auf Unterstützung angewiesen sind. GEOXIP bringt beide Welten zusammen.

„Wir erschaffen mit unseren Blühlogos eine Win-Win-Win-Situation für Unternehmen, Landwirte und die Natur“, erklärt GEOXIP-Gründer Christian Seebauer. „Firmen erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele mit maximaler Sichtbarkeit, Landwirte profitieren finanziell von ihrer Teilnahme, und die Umwelt gewinnt durch neue Lebensräume für Bienen und seltene Pflanzenarten.“

Warum jetzt investieren?

Ein Startup-Investment ist immer mit Chancen und Risiken verbunden. Doch gerade in Zeiten, in denen Unternehmen gezielt in Nachhaltigkeitsprojekte investieren, wächst der Markt für umweltfreundliche Werbelösungen rasant. GEOXIP setzt hier an und nutzt die steigenden Werbe- und Nachhaltigkeitsbudgets für seine nachhaltigen Geobranding-Technologien.

„Wenn nur ein Bruchteil dieser Budgets in unsere Lösungen fließt, können wir gemeinsam etwas Großes bewegen“, so Seebauer weiter. „Und wer investiert, tut nicht nur etwas für die Umwelt, sondern profitiert auch wirtschaftlich von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Werbelösungen.“

So funktioniert die Beteiligung

Die Aktien von GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt, sondern können direkt über einen Zeichnungsschein erworben werden. Die gesammelten Aktien gehen dann als Tranche zur Eintragung in das Handelsregister München.

Aktueller Preis pro Aktie: 125,00 Euro (Stand: 29.01.2025)
Mindestbeteiligung: 3 Aktien
Besonderheit: Jede Aktie trägt dazu bei, mehr Wildblumenflächen in Deutschland zu schaffen
Die Aktionärsstruktur von GEOXIP ist bewusst vielfältig: Vom ganz kleinen und eher ideelen Investor bis zum Großanleger eint alle der Wunsch, nachhaltige Innovationen zu unterstützen und gemeinsam eine grünere Zukunft zu gestalten.

Jetzt informieren und mitmachen!

Weitere Informationen, ein detailliertes Pitch Deck sowie eindrucksvolle Beispiele des Geobranding-Konzepts finden Interessierte auf der Webseite: https://geoxip.com/vielebienen/
Mit #vielebienen beginnt eine Bewegung, die zeigt, dass nachhaltige Werbung und Investitionen in eine bessere Zukunft Hand in Hand gehen können. Sei dabei und werde Startup-Aktionär!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Blühendes Zeichen für Nachhaltigkeit – Feldwerbung in einer neuen Dimension

Feldwerbung und das Ansäen von Bodenbildern auf Feldern ist mehr als nur eine innovative Form der OOH-Außenwerbung. Die bunten Blühstreifen bieten einen nachhaltigen Mehrwert, denn sie fördern die Bio

BildFreising, 2. Oktober 2024 – Werbung in nützlicher Form: ERDINGER WEISSBRÄU und das innovative Startup GEOXIP präsentieren eine spektakuläre neue Art der Außenwerbung – Feldwerbung. Mit heimischen Wildblumen und vielfarbigen Blühmischungen lässt GEOXIP Firmenlogos auf einer Fläche von bis zu 100 Hektar wachsen. Was aus der Luft ein beeindruckendes Bodenbild ist, wird vor Ort zu einem Paradies für Insekten und Wildbienen, das die Artenvielfalt fördert und dem Werbetreibenden echten Mehrwert bietet.

Nachhaltige Außenwerbung auf Feldern mit Blumen – sichtbar, erlebbar, fühlbar

Mit der von GEOXIP entwickelten VectorSeed®-Technik wird das Logo von ERDINGER WEISSBRÄU auf einer riesigen Fläche eingesät. Die Blühpflanzen wachsen und verwandeln das Logo in ein lebendiges Kunstwerk – eine Geoglyphe – , das täglich neue Farben und Blühformen zeigt. „Unsere Bühne ist die Natur“, sagt Christian Seebauer, Gründer von GEOXIP. „Durch unsere Arbeit verknüpfen wir Werbung und Natur und schaffen für Unternehmen die Möglichkeit, als Naturpate Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.“

Doch die Feldwerbung und das Ansäen von Bodenbildern auf Feldern ist mehr als nur eine innovative Form der OOH-Außenwerbung. Die bunten Blühstreifen bieten einen nachhaltigen Mehrwert, denn sie fördern die Biodiversität, verbessern den Boden und binden CO?. Gleichzeitig wird der Lebensraum von Insekten und Wildbienen vergrößert und vernetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbemethoden steht hier echtes Engagement und Sinnhaftigkeit im Vordergrund.

Von der Luft bis zum Boden – 360° Mediadokumentation von Field-Ads

Für den Werbetreibenden bietet die Feldwerbung nicht nur die großflächige Präsentation seines Logos, sondern auch ein Höchstmaß an medialer Begleitung. Mit 4K-Drohnenvideos dokumentiert GEOXIP den gesamten Zeitraum der Feldwerbung. Diese hochwertigen Aufnahmen liefern ständig neuen Content für Social Media und andere Kanäle. Damit wird die Feldwerbung zu einem langfristigen Projekt, das mediale Aufmerksamkeit und nachhaltigen Erfolg garantiert und nahbar macht.

„Unsere angesäten Botschaften bieten fast täglich neue Inhalte, die echte Geschichten erzählen und die Natur als Werbebühne in den Mittelpunkt rücken“, erklärt Seebauer. „Mit jedem Drohnenflug wird der Fortschritt dokumentiert – ein nachhaltiges Marketing, das auf allen Kanälen wirkt.“

Artenvielfalt und echte Nachhaltigkeit – Feldwerbung macht’s möglich

Mit einzigartiger Feldwerbung fördert der Naturpate ERDINGER WEISSBRÄU nicht nur das eigene Image, sondern leistet einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz und zur Biodiversität. Die heimischen und ganz individuell zusammengestellten Blühmischungen schaffen Lebensräume, die weit über den Rand eines herkömmlichen Blühstreifens hinausgehen. „Unsere Blühinseln durchbrechen die Monokulturen des konventionellen Anbaus und machen das Feld für Insekten und Wildbienen barrierefrei“, erklärt Seebauer. „Was für das menschliche Auge ein schönes Logo ist, wird für Insekten zu einem wahren Paradies.“

Die Pflege der Wildblumenflächen übernimmt GEOXIP gemeinsam mit seinen Partner-Landwirten. Dadurch wird die Fläche erhalten und die Artenvielfalt konsistent gefördert. Seltene heimische Pflanzenarten, die auf der Roten Liste stehen, können so zurückgebracht werden. „Unser Ziel ist es, nachhaltige Lebensräume zu schaffen, die langfristig bestehen“, sagt Seebauer.

Wissenschaftliche Begleitung und echte Impact-Messung

Um die Wirkung der Feldwerbung auch wissenschaftlich zu belegen, arbeitet das Startup GEOXIP von Beginn an mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. Mittels modernster Insektenzählmethoden und Echtzeit-BIO-Scans wird die Entwicklung der Artenvielfalt auf den Flächen untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Erste Daten zeigen, dass die Blühinseln nicht nur neue Lebensräume schaffen, sondern diese auch nachhaltig vernetzen.
„Die Natur schreibt hier ihre eigenen Regeln“, sagt Seebauer. „Und das macht unsere Arbeit so spannend. Denn nicht nur der Werbetreibende profitiert von unserem Konzept, sondern auch die Natur und die Wissenschaft.“

Feldwerbung: Ein Statement für Nachhaltigkeit und Zukunft

Mit der Entscheidung für Feldwerbung setzt ERDINGER WEISSBRÄU ein starkes Zeichen für den Schutz der Natur und zeigt, dass Werbung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Gleichzeitig wird Kundennähe und Lebensfreude hautnah vermittelt. Die blühenden Logos sind ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Werbetreibende auch abseits der gewohnten Wege mediale Präsenz erzielen und gleichzeitig die Umwelt unterstützen können.

„Die Natur zaubert auf ihre ganz eigene Weise“, sagt Seebauer. „Werbetreibende, die sich für unsere Feldwerbung entscheiden, zeigen echtes Engagement und Verantwortung – und das kommt bei den Menschen an.“

Über GEOXIP

GEOXIP ist ein junges Startup, das sich auf die Entwicklung innovativer Werbemethoden im Einklang mit der Natur spezialisiert hat. Mit der von GEOXIP entwickelten VectorSeed®-Technologie können großflächige Logos und Werbebotschaften auf landwirtschaftlichen Flächen mit Wildblumen und Blühmischungen umgesetzt werden. Das Unternehmen verbindet Werbung mit nachhaltigem Naturschutz und fördert damit die Biodiversität auf einzigartiger Weise. Interessierte können sich am Startup beteiligen.

Kontakt
Für weitere Informationen über GEOXIP und die innovative Feldwerbung, besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt unter:
E-Mail: info@geoxip.com
Webseite: www.geoxip.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com