Tag Archives: Kreislaufwirtschaft

Uncategorized

9 Thesen von Fernholz für eine nachhaltige Reform des Einwegkunststofffondsgesetzes

Die Fernholz GmbH setzt sich für eine zukunftsfähige Umweltgesetzgebung ein: In 9 klar formulierten Thesen fordert das Unternehmen eine grundlegende Reform des Einwegkunststofffondsgesetzes.

BildDie Fernholz GmbH, ein führendes mittelständisches Unternehmen in der Kunststoffverpackungsbranche, fordert mit 9 Thesen eine Reform des Einwegkunststofffondsgesetzes. Die bisherigen Regelungen führen zu übermäßigen Belastungen für die mittelständische Industrie, ohne einen spürbaren ökologischen Mehrwert zu bieten. Stattdessen braucht es klare, faire und innovationsfördernde Maßnahmen, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Was ist das Einwegkunststofffondsgesetz?

Das Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte, Abgaben in einen zentralen Fonds einzuzahlen. Ziel ist es, die Kosten für die Beseitigung von Kunststoffabfällen und Umweltverschmutzung zu decken. Die Abgabenhöhe richtet sich nach der Menge der in Verkehr gebrachten Produkte. Zudem müssen sich die Hersteller registrieren und detaillierte Berichte über ihre Produkte und Verpackungen abliefern. Mit diesen Maßnahmen soll der Einsatz von Einwegkunststoffen reduziert und umweltfreundliche Alternativen gefördert werden.

9 Thesen zur Reformierung des Gesetzes

„Unsere 9 Thesen zeigen, wie eine sinnvolle Reform aussehen könnte. Wir brauchen keine zusätzlichen Strafen und Bürokratie, sondern praxisorientierte Lösungen, die Unternehmen zu Innovationen motivieren und die Umwelt tatsächlich entlasten.“, erklärt Uwe Fernholz, Geschäftsfüher der Fernholz GmbH.

Die 9 Thesen von Fernholz fordern eine Neuausrichtung des Gesetzes in folgenden Bereichen:

1. Wirtschaftliche Fairness
Die einseitige finanzielle Belastung durch das Einwegkunststofffondsgesetz trifft deutsche Mittelständler hart und führt zu höheren Preisen für Verbraucher, ohne einen klaren ökologischen Mehrwert zu garantieren. Die Unternehmen sehen sich gezwungen, die Zahlungen ab 2024 und 2025 auf die Produktpreise umzulegen. Dies bedeutet, dass die Endverbraucher ab 2026 die zusätzlichen Kosten tragen müssen – eine Entwicklung, die die allgemeine Preisstabilität gefährdet.

2. Fehlende Innovationsförderung
Anstatt innovative Materialien und Recyclingtechnologien zu fördern, bestraft das Gesetz Hersteller, die bereits umweltfreundliche Lösungen entwickeln.

3. Nachhaltigkeit braucht Anreize statt Strafen
Nachhaltigkeit wird durch positive Anreize und Förderung von Innovation besser erreicht als durch Bestrafung und Abgaben.

4. Kalkulationsunsicherheit
Die nicht vorhersehbaren Abgaben machen es Herstellern unmöglich, langfristige finanzielle Planungen und Rückstellungen zuverlässig zu gestalten.

5. Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis
Die inhaltlichen Vorgaben des Gesetzes sind in der Praxis kaum anwendbar, da selbst Prüfer keine klaren Richtlinien für die Umsetzung besitzen.

6. Fehlende Transparenz der Fond-Verwendung
Es gibt keine transparente Garantie dafür, dass die eingezahlten Mittel tatsächlich zur Umweltentlastung verwendet werden und nicht für andere Zwecke abfließen.

7. Verfassungsrechtliche Bedenken
Das Gesetz ist so unausgereift, dass mehrere große Unternehmen bereits Verfassungsbeschwerden eingereicht haben, um gegen die Ungerechtigkeit vorzugehen.

8. Ungleiche Wettbewerbsbedingungen
Das Gesetz schafft einen Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich, was Arbeitsplätze gefährdet.

9. Alternative Lösungsansätze werden ignoriert
Statt auf Steuermechanismen zu setzen, sollten bessere Recyclingquoten, kreislaufwirtschaftliche Innovationen und Bildungsmaßnahmen gefördert werden.

Fernholz Verpackungen ist bereit, mit Politik und Gesellschaft in einen konstruktiven Dialog zu treten, um das Einwegkunststofffondsgesetz zukunftsfähig zu gestalten. Die neun Thesen bieten hierfür konkrete Ansätze und Lösungsvorschläge.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG.
Herr Dirk Meid
Gewerbegebiet Ihne 2
58540 Meinerzhagen
Deutschland

fon ..: +49 2652 5952591
web ..: https://www.fernholz.biz/
email : presse@fernholz.biz

Die W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG ist ein Produzent für Folien und Kunststoffverpackungen mit Sitz in Meinerzhagen und Schkopau. Das Unternehmen hat zahlreiche Zertifikate, die nachhaltige und innovative Projekte auszeichnen.

Pressekontakt:

W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG.
Herr Dirk Meid
Gewerbegebiet Ihne 2
58540 Meinerzhagen

fon ..: +49 2652 5952591
email : presse@fernholz.biz

Uncategorized

Forderungen zur Reform des Einwegkunststofffondsgesetzes

Das aktuelle Einwegkunststofffondsgesetz belastet vor allem mittelständische Unternehmen und bietet kaum Anreize für nachhaltige Innovationen.

BildDie Fernholz GmbH fordert eine grundlegende Überarbeitung des Einwegkunststofffondsgesetzes. Statt unfairer Belastungen für deutsche Unternehmen müssen nachhaltige und praxisnahe Lösungen geschaffen werden. Die bisherigen Regelungen sind weder transparent noch gerecht. Es gibt keine Gewissheit, dass die eingezahlten Gelder wirklich für die Umwelt eingesetzt werden.

Was ist das Einwegkunststofffondsgesetz?

Das Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte, Abgaben in einen zentralen Fonds einzuzahlen. Ziel ist es, die Kosten für die Beseitigung von Kunststoffabfällen und Umweltverschmutzung zu decken. Die Abgabenhöhe richtet sich nach der Menge der in Verkehr gebrachten Produkte. Zudem müssen sich die Hersteller registrieren und detaillierte Berichte über ihre Produkte und Verpackungen abliefern. Mit diesen Maßnahmen soll der Einsatz von Einwegkunststoffen reduziert und umweltfreundliche Alternativen gefördert werden.

Gesetz ist unausgereift

Uwe Fernholz, Geschäftsführer der Fernholz GmbH, fordert: „Das Gesetz muss reformiert werden. Es braucht Anreize für Unternehmen, die in innovative und nachhaltige Materialien investieren. Stattdessen erleben wir derzeit nur Strafen, die nicht zu einer umweltfreundlicheren Zukunft führen.“

Fernholz fordert die Politik dazu auf, das Einwegkunststofffondsgesetz grundlegend zu überarbeiten und fairer sowie praxisnaher zu gestalten. Ein zentraler Punkt ist die transparente Verwendung der Fondsgelder: Es muss garantiert werden, dass die Abgaben tatsächlich für Maßnahmen zur Umweltentlastung eingesetzt werden und nicht für andere Zwecke abfließen. Darüber hinaus braucht es eine klare Innovationsförderung für nachhaltige Materialien und Recyclingtechnologien, um die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen aktiv zu unterstützen.

„Ein zentrales Problem ist auch die rückwirkende Festlegung des Gesetzes. Unternehmen werden bereits für das Jahr 2024 veranlagt, obwohl zu diesem Zeitpunkt weder die genauen Regelungen noch die betroffenen Produktgruppen feststanden. Diese Unsicherheit hat viele Unternehmen gezwungen, kurzfristige Rückstellungen zu bilden, die langfristig erhebliche Steuerausfälle für Länder und Kommunen nach sich ziehen könnten. Ein geschätztes Volumen von 500 Millionen Euro führt zu Einnahmeverlusten von bis zu 250 Millionen Euro pro Jahr“, zeigt Fernholz ungelöste Auswirkungen des Gesetzes auf.

Zudem werden klar definierte Kriterien und realistische Fristen notwendig, um die bürokratischen Hürden für mittelständische Unternehmen zu reduzieren und die Umsetzung zu erleichtern. Schließlich fordert Fernholz Fairness für mittelständische Betriebe, damit diese nicht einseitig belastet werden. Es darf nicht sein, dass mittelständische Unternehmen die Hauptlast tragen, während größere Konzerne sich leichter an die neuen Regelungen anpassen können. Nur durch eine gerechte und durchdachte Gesetzgebung lassen sich ökologische Ziele erreichen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu gefährden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG.
Herr Dirk Meid
Gewerbegebiet Ihne 2
58540 Meinerzhagen
Deutschland

fon ..: +49 2652 5952591
web ..: https://www.fernholz.biz/
email : presse@fernholz.biz

Die W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG ist ein Produzent für Folien und Kunststoffverpackungen mit Sitz in Meinerzhagen und
Schkopau. Das Unternehmen hat zahlreiche Zertifikate,
die nachhaltige und innovative Projekte auszeichnen.

Pressekontakt:

W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG.
Herr Dirk Meid
Gewerbegebiet Ihne 2
58540 Meinerzhagen

fon ..: +49 2652 5952591
email : presse@fernholz.biz

Uncategorized

Schafwollpellets – Das Premiumprodukt für ambitionierte Anwender

In der gegenwärtigen Gartenbau- und Landwirtschaftsphilosophie gibt es ein wachsendes Bewusstsein nach nachhaltigen und hochwertigen Produkten, die sowohl die Pflanzen als auch die Umwelt schonen.

BildfloraPell Schafwollpellets sind ein solches Premiumprodukt, das durch seine einzigartigen Eigenschaften und seine Herstellungsmethoden hervorsticht.

Dieser Fachartikel untersucht die Entwicklung, die Forschung und die Anwendung von Schafwollpellets, mit einem besonderen Fokus auf deren Nachhaltigkeit und Qualität. Die Entwicklung von floraPell basiert auf kontinuierlicher Forschung in enger Kooperation mit Fachleuten aus der Agrarwirtschaft und dem Gartenbau.

Warum Schafwollpellets?

Schafwolle ist ein natürliches Nebenprodukt der Schafhaltung mit hervorragenden Eigenschaften für den Gartenbau. Sie liefert wichtige Nährstoffe (Stickstoff, Kalium), speichert Wasser und verbessert die Bodenstruktur. floraPell hat daraus ein hochwertiges Produkt entwickelt.

– Ertragssteigerungen: Vergleiche mit konventionellen Düngern zeigten, dass floraPell nicht nur die Pflanzenwachstumsrate verbessert, sondern auch die Bodenqualität langfristig fördert.
– Bodenstruktur und -gesundheit: Analysen haben gezeigt, dass die Schafwollpellets die Bodenstruktur verbessern und die Mikroorganismenaktivität fördern, was zu einer gesünderen Bodenflora führt.
– Nachhaltigkeit: Langzeitstudien haben die Umweltfreundlichkeit der Produkte durch reduzierten Wasserbedarf und geringere Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln bewiesen.

Für ambitionierte Anwender mit Blick auf Nachhaltigkeit

floraPell richtet sich bewusst nicht an Hobbygärtner, die nur gelegentlich im Garten tätig sind, sondern an ambitionierte Anwender, die Wert auf Qualität legen. Angesprochen werden vor allem:

– Versierte Kleingärtner, die ihre Ernteerträge steigern und gleichzeitig umweltbewusst handeln möchten.
– Professionelle Landschaftsgärtner, die nachhaltige Produkte in ihre Projekte integrieren wollen.
– Ökologisch orientierte Landwirte, die nach Alternativen zu chemischen Düngemitteln suchen.

Diese Anwender verstehen den Wert von hochwertigen Produkten und erkennen die Vorteile von Schafwollpellets in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie wissen, dass nachhaltige Lösungen nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch langfristig die Bodenqualität verbessern und somit höhere Erträge ermöglichen.

Alleinstellungsmerkmal: Nachhaltigkeit als Kernwert

Was floraPell von seinen Mitbewerbern abhebt, ist die konsequente Fokussierung auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt wird auf eine umweltfreundliche Produktion geachtet:

– Natürlicher Rohstoff: Schafwolle ist zu 100 % biologisch abbaubar und ein Nebenprodukt, das ohne zusätzliche Umweltbelastung anfällt.
– Ressourcenschonung: Im Vergleich zu chemischen Düngemitteln hat die Herstellung von floraPell einen minimalen ökologischen Fußabdruck.
– Langfristige Bodenverbesserung: Die Pellets fördern die Humusbildung und tragen so zur langfristigen Fruchtbarkeit des Bodens bei.

Diese Aspekte machen floraPell zu einer idealen Wahl für jeden, der nicht nur Ergebnisse im Garten erzielen, sondern auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten möchte.

Für weitere Informationen über floraPell und seine Produkte besuchen Sie bitte die Unternehmenswebsite: https://www.florapell.shop

Kontakt:
floraPell Düngeprodukte GmbH
Ziegeleiweg 14
01979 Lauchhammer
Tel: 01601537705
E-Mail: b.lanzke (at) florapell.shop
https://www.florapell.de
https://www.facebook.com/schafwollpellets

Über floraPell:
floraPell ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Gartenprodukte spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung bietet floraPell effektive Lösungen für Hobbygärtner und professionelle Anwender

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Uncategorized

Erfolgreiche Wiederzertifizierung des EASYSOIL® Flüssigbodens

Der EASYSOIL® Flüssigboden aus dem Hause FISCHER Weilheim hat erneut die Wiederzertifizierung erfolgreich bestanden. Es wird überprüft, ob die hohen Qualitätsstandards nach BQF eingehalten werden.

Bild„Wir sind stolz, die Wiederzertifizierung auch in diesem Jahr erfolgreich bestanden zu haben. Nur so können wir unseren Kunden einen hochwertigen, qualitätsgesicherten Flüssigboden (QF) anbieten,“ betont Jörg Czischek, Prokurist und Bereichsleiter Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft, Rückbau. „Jährlich müssen wir dafür Eigenprüfungen und mindestens eine Fremdüberprüfung durch eine zugelassene Prüfanstalt durchlaufen.“ Mit diesem Zertifikat sichert FISCHER Weilheim Kunden und Auftraggebern einen qualifizierten, hochwertigen und güteüberwachten EASYSOIL® Flüssigboden zu. Dies bedeutet hochwertige, gleichbleibende Qualität, vollständige Dokumentation und Überprüfbarkeit sowie völlige Transparenz.

Aufwändiger Prüfprozess für das Qualitätsgesicherte Produkt

Die Eigenprüfungen erfolgen regelmäßig durch visuelle, bodenmechanische und chemische Überprüfung des Ausgangsbodens und des hergestellten Produktes. Dies muss dokumentiert und nachgewiesen werden. Dazu gehören die Einhaltung der Vorgaben der Rezeptur, Volumenstabilität, Konsistenz und einaxiale Druckfestigkeit. Letztere beschreibt die Druckfestigkeit des wiederverfestigten Flüssigbodens, bei denen die Kräfte in Richtung der Druckachse wirken.

Bei den Fremdprüfungen findet jeweils eine Eignungsprüfung, Anlagenprüfung und Materialprüfung durch eine unabhängige RAP Stra 15-Fremdüberwachungsstelle statt. Diese besucht den Produktionsstandort und die Baustelle für mindestens einen halben Tag, nimmt Proben des hergestellten Flüssigbodens, überprüft das Produktionsverfahren und durchleuchtet die Verfahrensanweisungen. Konkret wird dabei überprüft, ob der Hersteller qualifiziert ist, die Technik zur Herstellung geeignet ist, die Produktions- und Prüfübersicht vollständig ist und die Ergebnisse und Aufzeichnungen der Eigenüberwachung korrekt sind.

Information zum EASYSOIL® Flüssigboden

Flüssigböden sind zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV). Ausgangsmaterialien können aufbereitetes Aushubmaterial, geprüfte Recyclingmaterialien und Sand-Kies-Gemische sein. Der EASYSOIL® Flüssigboden eignet sich für Reparaturarbeiten und Abdichtungen gegen Grundwasser, Schacht- und Hohlraumverfüllungen, Verfüllungen von Leitungsgräben, Bauwerkshinterfüllungen und Verdämmungen. Der Einsatz von EASYSOIL® Flüssigboden bietet zudem Vorteile für die Umwelt, so können Böden vor Ort aufbereitet und erneut eingebaut werden, was den Stoffkreislauf fördert. Zudem wird kein Neumaterial ver-wendet, was Ressourcen schont, und durch reduzierte Abfuhrfahrten werden CO?-Emissionen eingespart.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FISCHER Weilheim Management GmbH
Frau Verena Armbruster
Carl-Benz-Straße 31
Weilheim a 73235
Deutschland

fon ..: 07023953208
web ..: https://www.fischer-weilheim.de/
email : verena.armbruster@fischer-weilheim.de

Von Grund auf verantwortungsvoll
Als führender Spezialist für Transportlogistik, Kreislaufwirtschaft und Recycling übernimmt FISCHER Weilheim Verantwortung für die Umwelt, für den Menschen und für eine lebenswerte Zukunft. Wir schaffen die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung. Dazu gehen wir mutig neue Wege, entwickeln innovative Methoden, Verfahren und Technologien und machen Wertschöpfungsketten effizienter und nachhaltiger. Damit übernehmen wir Verantwortung für unsere Kunden und als Projektentwickler für deren als auch für unsere Vorhaben.

Pressekontakt:

FISCHER Weilheim Management GmbH
Frau Verena Armbruster
Carl-Benz-Straße 31
Weilheim a 73235

fon ..: 07023953208
email : verena.armbruster@fischer-weilheim.de

Uncategorized

floraPell Schafwollpellets – Zertifizierter Bio-Dünger für nachhaltige Landwirtschaft

Schafwollpellets revolutionieren den Markt für ökologische Düngemittel. Als biozertifizierter Langzeitdünger aus reiner Schafwolle bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zu konvention

BildDie Aufnahme in die Betriebsmittelliste des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) bestätigt ihre Eignung für den ökologischen Landbau.

Einzigartige Eigenschaften von floraPell

floraPell Schafwollpellets bestehen zu 100 % aus unbehandelter Schafschurwolle. Dieser natürliche Rohstoff ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Schwefel. Durch langsame biologische Zersetzung werden diese Nährstoffe über einen Zeitraum von bis zu 10 Monaten freigesetzt, was ein optimales Pflanzenwachstum fördert. Zusätzlich speichern die Pellets das 3,5-fache ihres Eigengewichts an Wasser, was den Boden auflockert und eine nachhaltige Wasserversorgung der Pflanzen gewährleistet.

FiBL-Zertifizierung als Qualitätsgarant

Die FiBL-Zertifizierung ist ein entscheidendes Gütesiegel im ökologischen Landbau. Sie garantiert, dass Düngemittel strenge Umweltverträglichkeits- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Der Zertifizierungsprozess umfasst eine gründliche Analyse der Inhaltsstoffe sowie Kontrollen der Produktionsabläufe. Die Aufnahme in die FiBL-Betriebsmittelliste bestätigt floraPell als sicheren und wirksamen Dünger für den Bio-Landbau.

Rolle des FiBL im Bio-Landbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gilt als führende Institution für die Entwicklung und Zertifizierung von Betriebsmitteln im ökologischen Landbau. Seine Betriebsmittelliste dient Landwirten und Gärtnern als verlässliche Orientierung bei der Auswahl nachhaltiger Produkte. Die Listung von floraPell unterstreicht die hohe Qualität und Umweltverträglichkeit des Produkts.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Die Produktion von floraPell fördert nicht nur den ökologischen Landbau, sondern bietet auch eine sinnvolle Verwertung von grobfasiger Schafwolle, die sonst ungenutzt bliebe. Damit leistet das Produkt einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Verbraucher erhalten mit floraPell ein Produkt, das sowohl durch seine natürliche Wirksamkeit als auch durch unabhängige Prüfungen überzeugt. Die biozertifizierten Schafwollpellets markieren einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Gartenpflege.

Für weitere Informationen über floraPell und seine Produkte besuchen Sie bitte die Unternehmenswebsite: https://www.florapell.de

Kontakt:
floraPell Düngeprodukte GmbH
Ziegeleiweg 14
01979 Lauchhammer
Tel: 01601537705
E-Mail: b.lanzke (at) florapell.de
https://www.florapell.de
https://www.facebook.com/schafwollpellets

Über floraPell:
floraPell ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Gartenprodukte spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung bietet floraPell effektive Lösungen für Hobbygärtner und professionelle Anwender

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Herr Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de