Tag Archives: ooh

Uncategorized

Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser – GEOXIP revolutioniert OOH Aussenwerbung

Berlin. 65 Meter hohe Buchstaben, eine Werbefläche von 500.000 Quadtratmetern: Mit „Geobrandings“ bringt das Münchner Startup GEOXIP Aussenwerbung auf eine neue Dimension

BildSichtbar aus der Luft, erlebbar und in aller Munde: Mit „Geobrandings“ bringt das Münchner Startup GEOXIP eine neue Dimension in die Out-of-Home-Werbung – und setzt dabei Maßstäbe in schierer Größe und einem unschlagbaren Preisleistungsverhältnis. Echte Nachhaltigkeit, Sinn und Artenvielfalt gibt es obendrauf.

Was ist eigentlich ein Geobranding?

Geobrandings (Bodenbilder, Field Ads) sind riesige OOH-Markenbotschaften, die aus Millionen heimischer Feld- und Wildblumen auf landwirtschaftlichen Flächen „gesät“ werden. Mit Hightech und Präzision entstehen visuelle Markenbotschaften (Geoglyphen), die man sehen, begehen, erleben – und nicht vergessen kann.

Beispiel Sportbranding adidas am Flughafen BER:

50 Hektar Blühfläche, das entspricht:
– 70 Fußballfeldern, oder
– 8 Millionen DIN A4 Seiten
– 55.700 klassischen 18/1-Plakatwänden
– 133 km Autobahnspur
– Der Schriftzug „YOU GOT THIS“ war z.B. 600 Meter lang, die Buchstaben bis zu 65 Meter hoch (die Schriftgröße entspräche 184.000 pt!) – einzelne Lettern waren so groß wie 10 Reihenhäuser.

Reichweite & Resonanz: Wenn aus Reichweite Relevanz wird

Die OOH-Werbekampagne „Magenta Blossom“ für die Telekom erzielte:

– 28 Millionen Nettoreichweite
– Platzierungen in Print, TV, Social Media & Fachmedien
– Auszeichnungen: u. a. German Brand Award und ADC Deutschland & Europa

„Man sieht es. Man redet darüber. Man teilt es.“

Die Sichtbarkeit einer Werbefläche, die so groß ist wie das Oktoberfest, ist dabei nur der Anfang. Durch das Storytelling-Potenzial entsteht zusätzlicher Impact – medial, sozial, emotional.

Allein die Länge der Umrisse betrug ca. 14 Kilometer!

Werbeimpact zum unschlagbaren Preis/ Leistungsverhältnis – Artenvielfalt gibt es obendrauf

Klassische OOH am Münchner Flughafen:

– 48 qm Plakat: z.B. 370.000 EUR p.a.
– z.B. 7.600 EUR/m²,
– Reichweitepotenzial: 31,6 Mio Fluggäste

OOH-Geobrandings am Flughafen MUC, TOP-Lage:

Angesäte Bodenbilder können da ggf. locker mithalten – sogar in Premiumlagen. Zusätzlich zum gleichen Reichweitepotenzial von 31,6 Mio Fluggäste gibt es echte Nachhaltigkeit und Artenvielfalt obendrauf, sowie + PR + Besucher + Drohnencontent + Awards mgl.

Fazit für werbende Unternehmen und betreuende Agenturen

Feldwerbung – Botschaften mit Blumen am Feld: Out-of-Home auf einem neuen Level
? gleiche physische Reichweite, jedoch allein schon in der schieren Größe unschlagbar
? zusätzlich Multiplikation auf allen Kanälen, das postet man, das teilt man
? Unschlagbar günstige Quadratmeterpreise
? Gesamtkosten können bei gleicher Reichweite teilweise deutlich unter klassischer OOH-Werbung liegen
? Hochemotional ansprechend und „on the ground“ erlebbar
? Medienwirksam wiederverwertbar
? Und ganz nebenbei auch klimapositiv

Übrigens: Mitglieder des Dachverbands Nature as a Display e.V. arbeiten nicht gegen – sondern als hochspezialisierter Teamplayer mit Agenturen zusammen. Die gemeinsame Verwirklichung von grüner OOH Aussenwerbung bietet Raum für gemeinsamen crossmedialen Erfolg!

Über GEOXIP:

Marktführer und Technologietreiber GEOXIP ermöglicht die Ansaat spektakulärer und blühender Bodenbilder (Geoglyphen) in höchster Präzision und Zuverlässigkeit. Mit Präzisionsverfahren wie Vector-Seed®-Technologie entstehen erfolgreich riesige Markenbotschaften mit Blumen auf Feldern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nature as a Display e.V
Herr Felix Schnurpfeil
Raiffeisenstr. 5
83413 Fridolfing
Deutschland

fon ..: +49 89 374 55 130
web ..: https://nature-as-a-display.com
email : info@nature-as-a-display.com

Pressekontakt:

Nature as a Display e.V
Herr Felix Schnurpfeil
Raiffeisenstr. 5
83413 Fridolfing

fon ..: +49 89 374 55 130
web ..: https://nature-as-a-display.com
email : info@nature-as-a-display.com

Uncategorized

Startup GEOXIP in der ARD Mediathek. Für alle interessant, die Natur und HighTech einen Wert geben möchten

Das HighTech-Startup GEOXIP hat es mit seinen riesigen Blühlogos und Geoglyphen groß ins Fernsehen geschafft!

BildDas innovative Startup GEOXIP hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: In einem aktuellen TV-Beitrag wurde das Unternehmen und sein einzigartiges Startup-Konzept vorgestellt. Die ARD Mediathek zeigt, wie GEOXIP mit angesäter Feldwerbung und Wildblumenlogos die Außenwerbung revolutioniert – mit lebendigen Blühlogos, die nicht nur für Unternehmen werben, sondern auch aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.
Der vollständige Beitrag ist ab sofort unter folgendem Kurzlink abrufbar: https://geoxip.com/ardm.

OOH-Aussenwerbung wird mit HighTech nachhaltig und setzt voll die Natur

Der Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel des ERDINGER WEISSBRÄU Blühlogos, wie Unternehmen durch diese Form der Werbung nachhaltig auftreten können – kurzum mit ihren Werbebudgets etwas echt sinnvolles tun und heimische Arten zurückbringen. GEOXIP kombiniert dabei eigene HighTech- Ansaat-Verfahren mit allen Möglichkeiten der heimischen Biodiversität, um Unternehmen eine innovative, umweltfreundliche Alternative zur klassischen Außenwerbung zu bieten.

„Unsere Vision ist es, Artenvielfalt in unsere Heimat zurückzubringen und Firmen zu Naturpaten zu machen. Mit unserer angesäten Feldwerbung schaffen wir eine völlig neue Möglichkeit, Marken in ihrer Verantwortung sichtbar zu machen – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun“, erklärt der Gründer von GEOXIP, Christian Seebauer.

ARD-Dokumentation zeigt den Entstehungsprozess

Die ARD begleitete das GEOXIP-Team während der Umsetzung des Blühlogos und dokumentierte die einzelnen Schritte: Von der Konzeption über die Auswahl der Saatmischung mit seltenen Pflanzen und heimischen Raritäten bis hin zur Drohnenvermessung, um ein präzises Bodenbild mit Blumen zu erzeugen.

Der Fernsehbeitrag verdeutlicht, dass das Projekt weit mehr als nur eine kreative Idee ist – es ist eine nachhaltige Lösung für die Werbebranche. Blühlogos und angesäte Bodenbilder fördern die Biodiversität, unterstützen Bestäuberinsekten wie Bienen und Schmetterlinge und tragen gleichzeitig dazu bei, ungenutzte landwirtschaftliche Flächen sinnvoll zu gestalten. Geoglyphen faszinieren Menschen.

Die innovative Kombination aus Werbung, High-Precision-Technologie und Nachhaltigkeit fand nicht nur beim BR, sondern auch in der Fachpresse und bei deutschen Firmen große Aufmerksamkeit. „Dieses Konzept zeigt, dass Werbung und CSR auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann“.

Medienpräsenz als Sprungbrett für nachhaltige Werbung

Der Fernsehbeitrag ist für GEOXIP ein wichtiger Erfolg. „Die Präsenz in der ARD Mediathek ist eine riesige Chance, unsere Idee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, so Christian Seebauer. „Wir freuen uns über das große Interesse und sind gespannt, welche neuen Kooperationen sich daraus ergeben. Wir sind sehr dankbar über alle, die uns auf unserem Weg als Startup begleiten, denn ein Startup ist etwas gemeinsames.“

Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Werbemöglichkeiten und der Frage, wie man nachhaltiges Engagement sichtbar und herzeigbar machen kann, ist GEOXIP auf dem besten Weg, sich als führender Anbieter für nachhaltige Außenwerbung zu etablieren.
Die nächste Entwicklungsstufe? GEOXIP plant, das Konzep weiter auszubauen und noch mehr Unternehmen für diese grüne Werbeform zu begeistern.

„Unser Ziel ist es, nachhaltige Feldwerbung als festen Bestandteil der Werbelandschaft zu etablieren“ und dabei gemeinsam dem etablierten Markt einen Teil für echte Nachhaltigkeit zu Gunsten der Natur abzujagen.

Jetzt den TV-Beitrag ansehen

Der komplette TV-Beitrag über GEOXIP ist ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar. Hintergrundinfos zum Beitrag gibt es hier: GEOXIP im Fernsehen – Unsere Idee begeistert!

Unternehmen, Medienvertreter und Interessierte sind eingeladen, sich über das Konzept zu informieren und gemeinsam mit GEOXIP die Zukunft der Außenwerbung nachhaltig zu gestalten.
Für Presseanfragen, Interviews oder weitere Informationen steht das GEOXIP-Team gerne zur Verfügung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

GEOXIP – OOH Außenwerbung bekommt mit Nature Ads und Logoanbau eine grüne Variante

GEOXIP setzt neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt.

BildIn einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, setzt das Startup GEOXIP neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt. Mit innovativen Ansätzen verbindet das Unternehmen Außenwerbung (Out-Of-Home, OOH) mit der Förderung von Biodiversität und echtem Nutzen für die Natur. GEOXIP beweist eindrucksvoll, dass Marketing von Firmen künftig nicht nur sichtbar, sondern auch nachhaltig sein kein.

Ein völlig neuer Ansatz: Green OOH, Nature Ads und Vernetzung von Lebensräumen in der Natur

GEOXIP ist Vorreiter einer neuen Form der Außenwerbung: Green OOH. Dabei geht es nicht um klassische Werbung oder digitale Screens, sondern um eine völlig neue Art der Markenpräsentation in der Natur und mit der Natur, die ökologische Vorteile mit hoher Werbewirksamkeit kombiniert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Artenvielfalt. GEOXIP entwickelt Konzepte, bei denen Ackerflächen mitten in ihrer Nutzung gleichzeitig als Nature Ads dienen, etwa durch angesäte Blühlogos und angesäte Botschaften mit heimeischen Feld- und Wildblumen. Durch HighTech entstehen also wertvolle Rückzugsräume für Flora und Fauna, während Unternehmen ihre Markenbotschaften auf umweltfreundliche und hautnah erlebbare Weise kommunizieren können.

Technologische Innovation trifft Umweltbewusstsein

Die Kombination aus moderner Technologie und Nachhaltigkeit ist das Herzstück der GEOXIP-Strategie. Mithilfe von Smart-Farming-Technologien Vector-Seed, eigener Wildblumendatenbank und eigener Felder-Plattform schafft das Unternehmen Werbeflächen, die nicht nur effektiv, sondern auch in höchstem Maße biodivers sind und u.a. seltene Arten beherbergen. Durch den Einsatz von Drohnen und KI-gestützten Analysetools wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeit messbar und kommunizierbar gemacht wird.

„Unsere Vision ist es, einen Teil der Werbung in in echte Biodiversität zu transformieren. Wir wollen zeigen, dass Markenkommunikation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, sagt der Gründer Christian Seebauer.

Erfolgreiche Pilotprojekte und Kooperationen

Eines der größten Projekte von GEOXIP war die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und MetaDesign bei „Magenta Blossom“. Der Logoanbau verwandelte eine riesige Fläche in eine lebendige Werbebotschaft, bestehend aus Millionen von Wildblumen und Kräutern. Die Fläche diente nicht nur als visuelles Statement, sondern förderte gleichzeitig die Biodiversität und band signifikante Mengen an CO2.

Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
– 28 Millionen Menschen Reichweite
– 26 Tonnen CO2-Bindung
– 100 % Lebensmittelertrag bei 87 % der Anbaufläche
– Erhöhung der Biodiversität um 106 %

GEOXIP gelang die Umsetzung dieses Projekts mit über 21 Millionen Blumen dabei in bisher unerreichter Präzision und Größe. Die positiven Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Außenwerbung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Zukunft der Außenwerbung: Nachhaltigkeit als Standard

Die traditionellen Werbeformen stehen zunehmend unter Druck. Konsumenten erwarten mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie wünschen sich über 70 % der Verbraucher mehr nachhaltige Werbeinitiativen. Hier setzt GEOXIP an und entwickelt neue Standards für die Branche. GEOXIP ist zudem Mitglied in dem neu gegründeten Dachverband Nature as a Display e.V. .

Das Startup plant, seine Green-OOH-Initiativen weiter auszubauen und verstärkt Partnerschaften mit Unternehmen einzugehen, die sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst sind. Dabei geht es nicht nur um einzelne Kampagnen, sondern um eine grundsätzliche Veränderung in der Außenwerbung und Langzeitnutzung. Von angesäten Werbeflächen über interaktive Naturinstallationen bis hin zu CO2-neutralen Werbekampagnen – GEOXIP zeigt, wie es geht.

Investition in eine grünere Zukunft

Angesichts der Erfolge und des wachsenden Interesses von Unternehmen ist GEOXIP bereit für die nächste Expansionsphase. Ziel ist es, Green OOH als festen Bestandteil der Werbebranche zu etablieren und noch mehr Unternehmen für nachhaltige Außenwerbung zu gewinnen.

„Wenn nur 1 % der globalen Marketingbudgets in nachhaltige Werbeformen fließen würden, könnten wir weltweit einen enormen ökologischen Impact erzielen“, so das GEOXIP-Team. Tatsächlich könnte der private Sektor mit diesem Konzept massiv zur Förderung von Biodiversität und Klimaschutz beitragen. Gewinner sind zudem auch Landwirte, die sich in der Onlinedatenbank des Startups kostenfrei eintragen können und an zahlreichen Projekten beteiligen können.

Fazit: Natur als Bühne überzeugt, weil man sie erleben kann

GEOXIP ist mehr als nur ein Startup – es ist ein Pionier für eine nachhaltigere Werbezukunft. Mit innovativen Konzepten und einer klaren Vision hat das Unternehmen bewiesen, dass Werbung nicht immer auf Kosten der Umwelt gehen muss. Im Gegenteil: Wenn Außenwerbung und Logoansaat sinnvoll kombiniert werden, entstehen nicht nur einzigartige Markenerlebnisse, sondern auch messbare positive Effekte für Natur und Gesellschaft. Die Zukunft der Werbung ist grün – und GEOXIP öffnet den Weg dorthin.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Blühendes Zeichen für Nachhaltigkeit – Feldwerbung in einer neuen Dimension

Feldwerbung und das Ansäen von Bodenbildern auf Feldern ist mehr als nur eine innovative Form der OOH-Außenwerbung. Die bunten Blühstreifen bieten einen nachhaltigen Mehrwert, denn sie fördern die Bio

BildFreising, 2. Oktober 2024 – Werbung in nützlicher Form: ERDINGER WEISSBRÄU und das innovative Startup GEOXIP präsentieren eine spektakuläre neue Art der Außenwerbung – Feldwerbung. Mit heimischen Wildblumen und vielfarbigen Blühmischungen lässt GEOXIP Firmenlogos auf einer Fläche von bis zu 100 Hektar wachsen. Was aus der Luft ein beeindruckendes Bodenbild ist, wird vor Ort zu einem Paradies für Insekten und Wildbienen, das die Artenvielfalt fördert und dem Werbetreibenden echten Mehrwert bietet.

Nachhaltige Außenwerbung auf Feldern mit Blumen – sichtbar, erlebbar, fühlbar

Mit der von GEOXIP entwickelten VectorSeed®-Technik wird das Logo von ERDINGER WEISSBRÄU auf einer riesigen Fläche eingesät. Die Blühpflanzen wachsen und verwandeln das Logo in ein lebendiges Kunstwerk – eine Geoglyphe – , das täglich neue Farben und Blühformen zeigt. „Unsere Bühne ist die Natur“, sagt Christian Seebauer, Gründer von GEOXIP. „Durch unsere Arbeit verknüpfen wir Werbung und Natur und schaffen für Unternehmen die Möglichkeit, als Naturpate Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.“

Doch die Feldwerbung und das Ansäen von Bodenbildern auf Feldern ist mehr als nur eine innovative Form der OOH-Außenwerbung. Die bunten Blühstreifen bieten einen nachhaltigen Mehrwert, denn sie fördern die Biodiversität, verbessern den Boden und binden CO?. Gleichzeitig wird der Lebensraum von Insekten und Wildbienen vergrößert und vernetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbemethoden steht hier echtes Engagement und Sinnhaftigkeit im Vordergrund.

Von der Luft bis zum Boden – 360° Mediadokumentation von Field-Ads

Für den Werbetreibenden bietet die Feldwerbung nicht nur die großflächige Präsentation seines Logos, sondern auch ein Höchstmaß an medialer Begleitung. Mit 4K-Drohnenvideos dokumentiert GEOXIP den gesamten Zeitraum der Feldwerbung. Diese hochwertigen Aufnahmen liefern ständig neuen Content für Social Media und andere Kanäle. Damit wird die Feldwerbung zu einem langfristigen Projekt, das mediale Aufmerksamkeit und nachhaltigen Erfolg garantiert und nahbar macht.

„Unsere angesäten Botschaften bieten fast täglich neue Inhalte, die echte Geschichten erzählen und die Natur als Werbebühne in den Mittelpunkt rücken“, erklärt Seebauer. „Mit jedem Drohnenflug wird der Fortschritt dokumentiert – ein nachhaltiges Marketing, das auf allen Kanälen wirkt.“

Artenvielfalt und echte Nachhaltigkeit – Feldwerbung macht’s möglich

Mit einzigartiger Feldwerbung fördert der Naturpate ERDINGER WEISSBRÄU nicht nur das eigene Image, sondern leistet einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz und zur Biodiversität. Die heimischen und ganz individuell zusammengestellten Blühmischungen schaffen Lebensräume, die weit über den Rand eines herkömmlichen Blühstreifens hinausgehen. „Unsere Blühinseln durchbrechen die Monokulturen des konventionellen Anbaus und machen das Feld für Insekten und Wildbienen barrierefrei“, erklärt Seebauer. „Was für das menschliche Auge ein schönes Logo ist, wird für Insekten zu einem wahren Paradies.“

Die Pflege der Wildblumenflächen übernimmt GEOXIP gemeinsam mit seinen Partner-Landwirten. Dadurch wird die Fläche erhalten und die Artenvielfalt konsistent gefördert. Seltene heimische Pflanzenarten, die auf der Roten Liste stehen, können so zurückgebracht werden. „Unser Ziel ist es, nachhaltige Lebensräume zu schaffen, die langfristig bestehen“, sagt Seebauer.

Wissenschaftliche Begleitung und echte Impact-Messung

Um die Wirkung der Feldwerbung auch wissenschaftlich zu belegen, arbeitet das Startup GEOXIP von Beginn an mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. Mittels modernster Insektenzählmethoden und Echtzeit-BIO-Scans wird die Entwicklung der Artenvielfalt auf den Flächen untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Erste Daten zeigen, dass die Blühinseln nicht nur neue Lebensräume schaffen, sondern diese auch nachhaltig vernetzen.
„Die Natur schreibt hier ihre eigenen Regeln“, sagt Seebauer. „Und das macht unsere Arbeit so spannend. Denn nicht nur der Werbetreibende profitiert von unserem Konzept, sondern auch die Natur und die Wissenschaft.“

Feldwerbung: Ein Statement für Nachhaltigkeit und Zukunft

Mit der Entscheidung für Feldwerbung setzt ERDINGER WEISSBRÄU ein starkes Zeichen für den Schutz der Natur und zeigt, dass Werbung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Gleichzeitig wird Kundennähe und Lebensfreude hautnah vermittelt. Die blühenden Logos sind ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Werbetreibende auch abseits der gewohnten Wege mediale Präsenz erzielen und gleichzeitig die Umwelt unterstützen können.

„Die Natur zaubert auf ihre ganz eigene Weise“, sagt Seebauer. „Werbetreibende, die sich für unsere Feldwerbung entscheiden, zeigen echtes Engagement und Verantwortung – und das kommt bei den Menschen an.“

Über GEOXIP

GEOXIP ist ein junges Startup, das sich auf die Entwicklung innovativer Werbemethoden im Einklang mit der Natur spezialisiert hat. Mit der von GEOXIP entwickelten VectorSeed®-Technologie können großflächige Logos und Werbebotschaften auf landwirtschaftlichen Flächen mit Wildblumen und Blühmischungen umgesetzt werden. Das Unternehmen verbindet Werbung mit nachhaltigem Naturschutz und fördert damit die Biodiversität auf einzigartiger Weise. Interessierte können sich am Startup beteiligen.

Kontakt
Für weitere Informationen über GEOXIP und die innovative Feldwerbung, besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt unter:
E-Mail: info@geoxip.com
Webseite: www.geoxip.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Blühende Logos und Werbung auf dem Acker: Startup GEOXIP im Fernsehen

GEOXIP verwandelt Felder in blühende Logos! Im BR-Beitrag „Unser Land“ zeigt das Startup, wie Werbung mit Wildblumen nicht nur beeindruckt, sondern auch Lebensräume für Insekten schafft.

BildEs ist eine Idee, die so verrückt klingt, dass man sie selbst erleben muss: Blühstreifen als Werbefläche auf dem Acker. Am 27. Oktober 2024 hat das beliebte BR-Format „Unser Land“ zur besten Sendezeit das junge Startup GEOXIP ins Rampenlicht gerückt. Die Zuschauer wurden mitgenommen auf eine Reise über die Felder Bayerns, wo Millionen von Wildblumen in einem riesigen Logo das Feld in ein Kunstwerk verwandeln – und das allesmit der Brauerei ERDINGER WEISSBRÄU als Naturpaten.

Florian Kienast, der Moderator von „Unser Land“, fasst es treffend zusammen: „Wir konnten uns nichts darunter vorstellen, aber als wir es sahen, waren wir überrascht!“ Diese Überraschung spiegelt die Begeisterung wider, die GEOXIP mit seiner innovativen Idee auslöst. Mit einem Drohnenflug über die farbenprächtige Feldkunst von über 13 Hektar wird den Zuschauern klar: Hier passiert mehr als nur Werbung. Hier wird Natur neu gedacht.

Doch wie kam es zu diesem spektakulären Bodenbild? Das Konzept ist so einfach wie genial. GEOXIP säht heimische Wildblumen, deren Blütenpracht ein Logo formen, das aus der Luft in voller Größe sichtbar wird. Für das Unternehmen bedeutet dies nicht nur Reichweite, sondern auch eine tiefgreifende Botschaft: Werbung kann mehr als nur aufmerksam machen – sie kann die Natur unterstützen, Lebensräume schaffen und einen nachhaltigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Genau das geschieht mitten in einem Maisfeld, wo Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten durch die Blühinseln angezogen werden.

Diese innovative Form der OOH-Außenwerbung, die als Feldwerbung oder Field-Ads bekannt ist, zeigt, dass Außenwerbung nicht nur urbanen Raum erobern kann, sondern auch auf dem Acker eine beeindruckende Bühne findet. Hier entstehen nicht nur klassische Werbeflächen, sondern lebendige Kunstwerke, die Natur und Werbebotschaften auf außergewöhnliche Weise miteinander verbinden.

Der Fernsehbeitrag zeigt nicht nur das beeindruckende Ergebnis, sondern auch die Entstehung dieses einzigartigen Projekts. Von der Blumenaussat bis hin zu den Drohnenflügen: Alles war durchdacht und vor allem authentisch. Regen und Schlamm begleiteten das Team des Bayerischen Rundfunks bei vielen Drehtagen. Doch was bleibt, ist die Bewunderung für ein Projekt, das den Zuschauer direkt ins Herz trifft. Hier spürt man, wie sehr Natur und Innovation Hand in Hand gehen können.

Für die Werbetreibenden: Werbung, die man spürt

Wer könnte ein solches Projekt besser in Szene setzen als Firstmover GEOXIP? Werbung auf dem Acker ist nicht nur eine clevere Idee, sondern ein echtes Erlebnis. Hier kann man Natur sehen, fühlen, riechen und hören. Die Blühinseln summen vor Leben, die Luft ist erfüllt vom Duft der Blüten, und die Vielfalt der Insekten macht deutlich: Hier wird nicht nur geworben, hier wird gelebt. Das Logo der ERDINGER WEISSBRÄU Brauerei steht damit nicht nur für ein Produkt, sondern für ein Engagement, das den Menschen, die Natur und die Zukunft verbindet.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Formen der OOH-Außenwerbung sind, bietet GEOXIP eine innovative Plattform: Die Natur wird zur Werbefläche, und das Logo wird inmitten einer blühenden Wildblumenwiese zu einem lebendigen Kunstwerk. Diese Feldwerbung bietet Reichweite und eine außergewöhnliche Verbindung zur Umwelt – eine Field-Ad, die nicht nur ins Auge fällt, sondern auch die Sinne anspricht.

Für Landwirte: Eine Chance, die Landwirtschaft neu zu erzählen

Für die Landwirte Michael und Stefan, die vor Ort das Projekt begleiten, ist es mehr als nur ein Werbefeld. Es ist eine Möglichkeit, den Menschen Landwirtschaft näherzubringen. „Oftmals wird die Landwirtschaft falsch verstanden“, erklärt Michael. „Hier haben wir die Chance, zu zeigen, wie viel Arbeit, Herzblut und Naturverbundenheit in unseren Feldern steckt.“ Das Projekt bietet Landwirten die Gelegenheit, sich positiv in der Öffentlichkeit zu positionieren und die Verbindung zwischen Natur, Landwirtschaft und dem täglichen Leben der Menschen neu zu erzählen.

Für die Natur: Ein Paradies für die Artenvielfalt

Ein herkömmliches Maisfeld ist nicht unbedingt der Ort, an dem man Artenvielfalt erwarten würde. Doch GEOXIP durchbricht dieses Muster. Die Blühinseln bieten geschützten Arten, die auf der Roten Liste stehen, ein neues Zuhause. Dank des finanziellen Engagements der Werbetreibenden kann hochwertiges, seltenes Saatgut verwendet werden, das für Landwirte oft zu teuer wäre. Das Ergebnis: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, das zugleich als riesiges Werbeplakat funktioniert.

Ein Projekt, das Herzen erobert

GEOXIP hat mit diesem außergewöhnlichen Projekt ein Zeichen gesetzt – für die Natur, die Landwirtschaft und eine neue Art der Werbung. Der Beitrag in „Unser Land“ zeigt eindrucksvoll, wie aus einer innovativen Idee ein Projekt wird, das Menschen bewegt. In einer Zeit, in der Werbung oft austauschbar und flüchtig ist, hat GEOXIP einen Weg gefunden, der nicht nur auffällt, sondern auch nachhaltig etwas bewirkt. Die Natur wird zur großen Bühne, und das Publikum staunt über die Schönheit und die Bedeutung dieser einzigartigen Field-Ads.

Mehr dazu unter https://geoxip.com/geoxip-im-fernsehen-br-unser-land-bluehmischung-im-logo-werbung-auf-dem-acker/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com