Tag Archives: Rechenzentrum

Medien

Serverhousing-Trends 2025: centron analysiert die Entwicklung von Colocation-Infrastrukturen

Colocation gewinnt 2025 strategisch an Bedeutung. centron zeigt, welche Trends bei Sicherheit, Standortwahl, ESG-Kriterien und Infrastruktur-Strategien den Serverhousing-Markt prägen.

BildDie centron GmbH veröffentlicht einen aktuellen Fachbeitrag zur strategischen Bedeutung von Colocation und Serverhousing für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen technologische, regulatorische und marktbezogene Entwicklungen, die den Betrieb eigener Serverinfrastruktur in deutschen Rechenzentren betreffen. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, wachsende Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit mit betriebswirtschaftlicher Effizienz zu vereinen.

Der Beitrag analysiert, wie sich der Colocation-Markt durch Trends wie steigende ESG-Anforderungen, hybride IT-Architekturen und KI-basierte Anwendungen verändert. Dabei wird deutlich, dass moderne Rechenzentrumsdienstleistungen weit über die bloße Bereitstellung von Stellflächen hinausgehen. Aspekte wie Hochverfügbarkeit, Anbindung an multiple Netzprovider, individuelle Sicherheitskonzepte und technische Flexibilität gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Herausforderungen auf dem europäischen Colocation-Markt. In zentralen Hubs wie Frankfurt, Paris oder Amsterdam kommt es vermehrt zu Kapazitätsengpässen – sowohl hinsichtlich verfügbarer Flächen als auch infrastruktureller Ressourcen wie Stromversorgung. Die Folge: Unternehmen suchen vermehrt nach Alternativstandorten mit stabiler Versorgung und regulatorischer Planungssicherheit. Hier bietet centron mit einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland eine bewährte und skalierbare Lösung.

Im Fachartikel wird unter anderem aufgezeigt, wie Colocation zur Basis moderner Hybrid-Strategien wird. Auch die Rolle von Remote Hands, Monitoring und energieeffizienter Infrastruktur wird behandelt. Die Integration von Nachhaltigkeit in Rechenzentrumsbetrieb – beispielsweise durch den Einsatz von Grünstrom und effizienter Kühlung – ist mittlerweile ein ausschlaggebendes Kriterium in IT-Entscheidungsprozessen. Darüber hinaus bietet Colocation eine hohe Resilienz, die insbesondere bei Business-Critical-Workloads zur Risikominimierung beiträgt.

Als Betreiber eines eigenen, zertifizierten Rechenzentrums in Deutschland bietet centron individuelle Lösungen für Standortgarantie, IT-Sicherheit und DSGVO-konformen Betrieb. Das Angebot richtet sich gezielt an Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an physische Sicherheit, skalierbare Infrastrukturen und hohe Verfügbarkeiten. Ergänzt wird der Service durch technische Beratung, Remote Services und umfassende Managed Hosting-Konzepte.

„Colocation ist längst kein Nischenthema mehr“, sagt ein Sprecher von centron. „Es ist ein zentraler Bestandteil hybrider IT-Strategien geworden – insbesondere dort, wo Leistung, Kontrolle und Compliance auf höchstem Niveau gefordert sind.“

Der vollständige Beitrag steht unter www.centron.de/colocation/serverhousing-trends-2025 zur Verfügung. Fachentscheider erhalten dort einen Überblick über aktuelle Marktbewegungen, typische Einsatzszenarien und Lösungsansätze für zukunftssichere Rechenzentrumsstrategien.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt
Deutschland

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
web ..: https://www.centron.de
email : info@centron.de

Über centron

Die centron GmbH ist Anbieter hochverfügbarer Hosting- und Cloud-Lösungen mit Sitz in Hallstadt. Seit über 20 Jahren unterstützt das Unternehmen mittelständische und große Organisationen bei der Umsetzung leistungsstarker IT-Infrastrukturen. Zum Leistungsportfolio zählen unter anderem Managed Services, Kubernetes-Hosting, Cloud GPU-Server sowie zertifiziertes Colocation-Serverhousing.

Pressekontakt:

centron GmbH
Herr Dominik Seucan
Heganger 29
96103 Hallstadt

fon ..: +49 (0) 951 / 96 83 40
email : info@centron.de

Uncategorized

Smardt stellt neue luftgekühlte Kaltwassersätze der Serie AeroPure AF vor

Die Kaltwassersätze mit Kälteleistungen von 211 bis 2.500 kW und ölfreien Verdichtern sind mit Low-GWP Kältemitteln wie R513A (GWP 631), R515B (GWP 293) und R1234ze (GWP

BildDie Smardt Chiller Group, einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen für die Rechenzentrums-, Industrie- und Komfortklimatisierung, stellt mit der AeroPure AF Serie eine neue Generation von luftgekühlten Kaltwassersätzen mit ölfreien, magnetisch gelagerten Kompressoren vor. Die Kaltwassersätze der AF-Serie sind in 72 vorkonfigurierten Ausführungen erhältlich – 36 Modelle für die Kühlung von Rechenzentren mit einem Leistungsbereich von 211 bis 2.500 kW und 36 Modelle für die Komfortklimatisierung mit einem Leistungsbereich von 211 bis 1.800 kW.

Zu den konfigurierbaren Optionen gehören unter anderem Erweiterungen für niedrige und sehr niedrige Umgebungstemperaturen, Erweiterungen für sehr hohe Umgebungstemperaturen, Oberwellenfilter, besonders leise drehzahlgeregelte Ventilatoren, Smardt Cool (zur Optimierung der Leistung bei niedrigen Umgebungstemperaturen) und Smardt Fast Restart (zur Minimierung der Auswirkungen von Stromausfällen).

Die luftgekühlten Kaltwassersätze der AF-Serie sind eine Weiterentwicklung der bewährten AE-Serie. Mit einem integrierten Teillastwert (IPLV) von 19,3 bis 25,9 (nach AHRI-Bedingungen) und einem EER von bis zu 16 (bei 31 Grad Celsius Rücklauftemperatur, 23 Grad Celsius Vorlauftemperatur und 45 Grad Celsius Außentemperatur) arbeitet die AF-Serie noch energieeffizienter als die Vorgängermodelle. Die Zertifizierungen von AHRI, ETL und CE garantieren einen zuverlässigen, sicheren und normgerechten Betrieb der neuen Kaltwassersätze.

Der modulare Aufbau wurde mit dem Ziel der leichten Zugänglichkeit aller wichtigen Kühlkomponenten entwickelt und ermöglicht eine schnelle und einfache Wartung vor Ort. Die neu entwickelte Steuerung über die Smardt Global Controls Platform gewährleistet eine nahtlose Integration in Gebäudemanagement- oder DCIM-Systeme sowie eine intuitive Bedienung direkt am Gerät.

Um die Installation und den Betrieb in engen Gebäuden zu vereinfachen, wurden die Grundfläche und die Abmessungen der Kaltwassersätze im Vergleich zu den Vorgängermodellen optimiert. Um den weltweiten Transport und Versand zu erleichtern, sind die Geräte der AeroPure AF-Serie so konzipiert, dass sie in den meisten Konfigurationen bequem in 20- oder 40-Fuß-High-Cube-Überseecontainer passen.

Die Kaltwassersätze der AF-Serie werden in den Standardkonfigurationen in der Regel 12 Wochen nach Bestellung ausgeliefert, so dass Kunden enge Fristen für die Inbetriebnahme neuer Systeme einhalten können.

Weitere Informationen über die neue AeroPure AF-Serie sind unter https://smardt.com/aeropure/ verfügbar.

Über Smardt Chiller Group
Die Smardt Chiller Group ist ein weltweit führender Anbieter von hocheffizienten, ölfreien Kältemaschinen und bietet innovative Heiz- und Kühllösungen für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und kommerzielle HLK-Systeme. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit umfasst die Produktpalette von Smardt luftgekühlte, wassergekühlte und modulare Kältelösungen, die hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit optimiert sind. Smardt hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada, und ist weltweit tätig und bedient Kunden in Nordamerika, Europa, Asien und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter www.smardt.com.

Medienkontakt:
Kay Wyrwich, Geschäftsführer Smardt-OPK Chillers GmbH
kay.wyrwich@smardt.com

Hinweis für Redakteure:
Weitere Informationen und Bilder sind auf Anfrage erhältlich.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten beinhalten. Tatsächliche Ergebnisse können erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten abweichen. Smardt übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Smardt-OPK Chillers GmbH
Herr Kay Wyrwich
Bahnhofstraße 74
73240 Wendlingen
Deutschland

fon ..: +49 (0)7024-79429-0
fax ..: +49 (0)7024-79429-22
web ..: https://www.smardt.com
email : info.eu@smardt.com

Die Smardt Chiller Group ist ein weltweit führender Anbieter von hocheffizienten, ölfreien Kältemaschinen und bietet innovative Heiz- und Kühllösungen für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und kommerzielle HLK-Systeme. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit umfasst die Produktpalette von Smardt luftgekühlte, wassergekühlte und modulare Kältelösungen, die hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit optimiert sind. Smardt hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada, und ist weltweit tätig und bedient Kunden in Nordamerika, Europa, Asien und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter www.smardt.com.

Pressekontakt:

Smardt-OPK Chillers GmbH
Kay Wyrwich
Bahnhofstraße 74
73240 Wendlingen

fon ..: +49 (0)7024-79429-41
web ..: https://www.smardt.com
email : kay.wyrwich@smardt.com

Uncategorized

Vertiv stellt neues Service-Angebot für Liquid-Cooling-Systeme vor

Die Vertiv Liquid Cooling Services optimieren den gesamten Lebenszyklus von
flüssigkeitsgekühlten Kühlsystemen.

Vertiv (NYSE: VRT), der globale Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, stellt neue Services für Liquid-Cooling-Systeme vor. Mit den Vertiv Liquid Cooling Services erhalten Kunden die passenden Werkzeuge, um die Systemverfügbarkeit ihrer flüssigkeitsgekühlten IT-Installationen zu erhöhen und einen effizienten und sicheren Betrieb sicherzustellen. Das Angebot ist ab sofort weltweit verfügbar.

Vertiv bietet seine Liquid Cooling Services bereits seit mehr als einem Jahr ausgewählten
Erstkunden an. Im Rahmen der Bereitstellung konnten die eingesetzten Prozesse weiter
verfeinert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Die in der Early-Adopter-Phase
gesammelten Erfahrungen ermöglichen zudem einen auf realen Anwendungen und
praxiserprobten Konzepten basierenden Serviceansatz, der nun Rechenzentrumsbetreibern
weltweit kompetente Unterstützung bietet.

Die Integration von KI-Workloads verändert die Rechenzentrumslandschaft und führt zu deutlich
höheren Leistungsdichten. Racks mit einer Leistung von 30 kW sind inzwischen zum Standard
geworden und bei modernen KI-Anwendungen sind sogar Leistungen von 120 kW oder mehr
pro Rack keine Seltenheit mehr. Betreiber sehen sich daher mit steigenden Wärmelasten und
Leistungsdichten konfrontiert. Um die IT-Betriebskontinuität sicherzustellen, besteht deshalb
eine zunehmende Nachfrage nach modernen Flüssigkeitskühllösungen.
„Die zunehmende Abhängigkeit von flüssigkeitsgekühlten KI-Servern macht einen umfassenden
Ansatz für das Lebenszyklusmanagement erforderlich“, sagt Sean Graham, Research Director
für Cloud und Rechenzentren bei IDC. „Angesichts der Komplexität dieser Kühlsysteme ist ein
robustes Supportprogramm nicht nur ratsam, sondern stellt eine bewährte Methode dar, um
sowohl die Systemverfügbarkeit als auch die langfristige Betriebsfähigkeit sicherzustellen.“

Die Schwerpunkte der Vertiv Liquid Cooling Services liegen auf der nahtlosen Integration von
Liquid-Cooling-Lösungen, IT-Systemen und der unterstützenden Infrastruktur. Das Angebot
umfasst sowohl die professionelle Installation und Inbetriebnahme als auch die laufende
Wartung. Zu den Dienstleistungen gehören Flüssigkeitsmanagement, Reinigung und die
Überprüfung der Luftdichtigkeit – ein wichtiger Schlüssel, um eine optimale
Systemzuverlässigkeit sicherstellen zu können. Herkömmliche Wartungspraktiken reichen
aufgrund der Komplexität von Flüssigkeitskühlsystemen oftmals nicht aus, um einen dauerhaft
zuverlässigen Betrieb kritischer KI-Anwendungen zu gewährleisten. Das neue
Dienstleistungsangebot basiert auf der jahrzehntelangen Branchenerfahrung von Vertiv und
bietet Best Practices für die präventive und zustandsorientierte Wartung, um eine zuverlässige
und effiziente Systemleistung zu gewährleisten und die IT-Verfügbarkeit zu maximieren.

Die Liquid Cooling Services von Vertiv bieten ein umfassendes Lösungsangebot zur
Unterstützung der nahtlosen Integration, der langfristigen Zuverlässigkeit und der
Betriebskontinuität von KI-Workloads und High-Performance-Computing-Umgebungen. Die
zertifizierten Techniker und Außendienstmitarbeiter von Vertiv sorgen in jeder LebenszyklusPhase für fachkundige Unterstützung und stellen sicher, dass Wärmeabfuhr,
Flüssigkeitskühlsysteme und Kühlkreisläufe jederzeit optimal arbeiten:

o Startup & Commissioning Services – Proaktive Identifizierung und Behebung
potenzieller Probleme, die aus einer unsachgemäßen Installation resultieren
könnten, um Verzögerungen zu vermeiden und einen reibungslosen und effizienten
Systemstart sowie die Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller angeschlossenen
Geräte zu ermöglichen.

o Ersatzteilverfügbarkeit – Schneller Zugriff auf Ersatzkomponenten, um bei Bedarf
schnellere Reparaturen zu ermöglichen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

o End-to-End-Lebenszyklus-Support – Die digitale, proaktive Systemwartung stellt
einen Schwerpunkt der neuen Services dar. Sie ermöglicht langfristige
Zuverlässigkeit und optimale Kühlleistung und beinhaltet die Dokumentation aller
Prozesse, die das sekundäre Flüssigkeitsnetz unterstützen – inklusive der
Zustandshistorie als Informationsgrundlage für den Support.

Umfassende Fluid Management Services – Die Aufrechterhaltung einer optimalen
Kühlmittelqualität ist für eine zuverlässige Systemleistung unerlässlich. Die Services
von Vertiv umfassen die Entnahme von Kühlmittelproben, Labortests, die
Vermeidung von Verunreinigungen und die umweltgerechte Entsorgung. Zielsetzung
ist es, die Langlebigkeit und Effizienz der Systeme zu maximieren und gleichzeitig
die Widerstandsfähigkeit des sekundären Flüssigkeitsnetzes sowie des technischen
Kühlsystems zu verbessern.

o Notfallservice und präventiver Support – Notfallteams bieten schnelle Vor-Ort- und
Remote-Unterstützung, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben,
Ausfallzeiten zu minimieren und den Betrieb schnell wiederherzustellen.

„High-Performance Computing (HPC) und KI sind entscheidend für geschäftliche Innovationen
und Wettbewerbsvorteile. Daher sind Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Unterstützung
kritischer digitaler Infrastrukturen wichtiger denn je“, sagt Ryan Jarvis, Vice President Global
Services Business bei Vertiv. „Da Unternehmen verstärkt in KI-gesteuerte Systeme investieren,
benötigen sie robuste Flüssigkeitskühlungslösungen, um ihre Investitionen zu schützen und die
langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Systeme zu ermöglichen.“

Die Vertiv Liquid Cooling Services basieren auf dem Vertiv Global Services Netzwerk, das
Projektdienstleistungen, Produktsupport, Tests und Schulungen für das Produktportfolio von
Vertiv anbietet. Mit mehr als 240 Servicezentren weltweit, über 3.500 Außendiensttechnikern
und mehr als 190 technischen Spezialisten bietet Vertiv fachkundige Unterstützung in vielen
Regionen der Welt.

Weitere Informationen zu den Vertiv Liquid Cooling Services sowie darüber, wie diese Services
KI- und High-Performance-Computing-Umgebungen unterstützen, finden Sie unter Vertiv.com.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Vertiv GmbH
Herr Christian Gansen
August-Everding-Str. 25
81671 München
Deutschland

fon ..: +49 89 9050070
web ..: https://www.vertiv.com/de-emea/
email : christian.gansen@vertiv.com

Vertiv (NYSE: VRT) bringt Hardware, Software, Analytics und Services zusammen, damit
Applikationen bei Kunden kontinuierlich laufen, optimal performen und sich mit den
Geschäftsanforderungen weiterentwickeln. Vertiv löst die wichtigsten Herausforderungen,
denen Rechenzentren, Kommunikationsnetzwerke sowie kommerzielle und industrielle Anlagen
ausgesetzt sind mit seinem Portfolio von Strom-, Kühlungs- und IT-Infrastrukturlösungen und
Services, das Netzwerke von Cloud- bis Edge-Computing abdeckt. Vertiv ist in mehr als 130
Ländern weltweit tätig. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Westerville, Ohio. Weitere
Informationen und die aktuellsten Neuigkeiten und Inhalte von Vertiv finden Sie unter
Vertiv.com.

Pressekontakt:

Vertiv GmbH
Herr Christian Gansen
August-Everding-Str. 25
81671 München

fon ..: +49 89 9050070
web ..: https://www.vertiv.com/de-emea/
email : christian.gansen@vertiv.com

Medien

ScaleUp Technologies erwirbt eigenes nachhaltiges Rechenzentrum in Nürnberg-Fürth

ScaleUp Technologies, ein führender deutscher Cloud- und Rechenzentrumsdienstleister mit Sitz in Hamburg und Berlin, gibt die Übernahme der ODN OnlineDienst Nordbayern GmbH & Co. KG (ODN) bekannt.

BildMit dieser strategischen Akquisition übernimmt ScaleUp erstmals ein eigenes Rechenzentrum in
Nürnberg-Fürth, und erweitert damit seine geografische Präsenz und Kapazität in
Deutschland.

Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus: Das neue Rechenzentrum setzt Maßstäbe
in Energieeffizienz und Zertifizierung

Das besonders nachhaltige Rechenzentrum am neuen ScaleUp-Standort in Fürth
umfasst eine Erweiterungsfläche von über 2.000 Quadratmetern und wurde 2014 nach
umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen eröffnet. Es verfügt über eine Design
Power Usage Effectiveness (PUE) von 1,2 und erfüllt bereits heute den für 2026
geforderten Höchststandard des neuen Energieeffizienzgesetzes. Das Rechenzentrum
wird zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien und zu 87 Prozent des Jahres mit freier
Kühlung betrieben. Eine Besonderheit ist die installierte CoolW@all-Klimatechnologie,
die einen besonders niedrigen Energieverbrauch für die Kühlung ermöglicht.

Das neue ScaleUp Rechenzentrum-Fürth ist seit 2019 nach ISO 27001, sowie TÜV
Level 3 zertifiziert und erfüllt höchste Anforderungen an die Sicherheits- und
Gebäudetechnik, darunter eine mehrstufige Zutrittssicherung, eine flächendeckende
Brandmeldeanlage (BMA) und eine vollautomatische, abschnittsgenaue Argon-
Gaslöschanlage.

„Mit der Übernahme des ODN-Rechenzentrums gehen wir einen wichtigen Schritt weiter
in unserer Unternehmensstrategie“, erklärt Christoph Streit, CEO von ScaleUp Technologies. „Die steigenden Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf
Geodistribution, Verfügbarkeit und Compliance machen es erforderlich, dass wir nicht
nur unsere Infrastruktur, sondern auch unseren Geschäftsumfang erweitern. Mit dem
Erwerb eines eigenen Rechenzentrums sichern wir uns nicht nur einen weiteren
strategischen Standort in der Mitte Deutschlands, sondern gewinnen auch wertvolles
Know-how für den nachhaltigen Betrieb eigener Rechenzentren. Damit wollen wir
unsere Position als führender Anbieter von nachhaltigen und hochverfügbaren
Enterprise-Cloud- und Rechenzentrumsdienstleistungen in Deutschland weiter
ausbauen.“

Erweiterung der geografischen Präsenz

ScaleUp Technologies ist in den letzten Jahren stark gewachsen, insbesondere in den
Regionen Hamburg und Berlin, wo die Rechenzentrumsflächen deutlich erweitert
wurden. Steigende Compliance-Anforderungen der Kunden, der Bedarf nach mehr
Klimamanagement und Kostenkontrolle haben zu der strategischen Neuausrichtung
geführt, zukünftig auch eigene Rechenzentren zu betreiben. Durch die Integration des
ehemaligen ODN-Rechenzentrums kann ScaleUp den Einfluss auf die
Wertschöpfungskette deutlich erhöhen, was zu einer besseren Kontrolle der operativen
Prozesse und Kosten führt. Darüber hinaus gewinnt der Cloud- und
Rechenzentrumsdienstleister wertvolle, kostenoptimierte Erweiterungs- und
Speicherflächen für zukünftiges Wachstum. Damit kann das Unternehmen seinen
Kunden eine noch höhere Servicequalität bei gleichzeitig optimierten Kostenstrukturen
bieten.

Das Rechenzentrum in Fürth liegt strategisch günstig ca. 200 km von Frankfurt entfernt
an der Schnellbahnverbindung zwischen Berlin und München. Es bietet damit
hervorragende Anbindungsmöglichkeiten. Mit der Übernahme erweitert ScaleUp nicht
nur seine geografische Reichweite, sondern positioniert sich auch als wichtiger Player im
wachsenden Markt für lokale, nachhaltige und hochverfügbare
Rechenzentrumsdienstleistungen in Deutschland.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG
Frau Julia Streit
Süderstr. 198
20537 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0)40 59380 250
web ..: https://www.scaleuptech.com
email : jstreit@scaleuptech.com

ScaleUp Technologies ist ein führender IaaS Cloud und Managed Hosting Provider in Deutschland, der sich auf Nachhaltigkeit, Open Source und Cloud Technologien spezialisiert hat. Darüber hinaus bietet ScaleUp Server Colocation in vier Städten an insgesamt acht Rechenzentrumsstandorten in Hamburg, Berlin, Nürnberg-Fürth und Düsseldorf an.
ScaleUp selbst sowie die ScaleUp Rechenzentren sind nach ISO 27001 zertifiziert, entsprechen dem Tier 3 bzw. Tier 3+ Standard und ermöglichen bei Bedarf einen standortverteilten, professionell betreuten IT-Betrieb.
Seit 2021 setzt ScaleUp verstärkt auf Open Compute (OCP) und Rack Scale Hardware für die eigene Cloud-Infrastruktur.

Pressekontakt:

ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG
Frau Julia Streit
Süderstr. 198
20537 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 59380 285
web ..: https://www.scaleuptech.com
email : jstreit@scaleuptech.com

Wirtschaft

Kupfer ist knapper als vielen Investoren derzeit bewusst ist

Zahlreiche Analysten warnen vor einem massiven Engpass am Kupfermarkt. Viele Anleger sind sich über die Brisanz der Lage aber nicht im Klaren.

BildDass der weltweite Kupfermarkt in den kommenden Jahren vor einer massiven Verknappung des Angebots steht, ist den meisten Rohstoffanlegern nicht neu. Dennoch dürfte vielen die Brisanz der Lage immer noch nicht vollkommen bewusst sein. Zahlreiche Analysten warnen vor einem massiven Engpass und die Bank of America macht anhand der an den Terminbörsen verfügbaren Kupfervorräte deutlich, wie angespannt die Lage heute schon ist und wie dramatisch sich die Vorräte bis 2026 weiter verringern werden.

Hinter den großen Terminbörsen der Welt steht ein System von Lagerhäusern. Sie sollen sicherstellen, dass die an den Börsen gehandelten Rohstoffe immer auch physisch lieferbar sind. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, ist allerdings keine, denn zum einen werden an den Terminbörsen Kontrakte nicht nur von denen gekauft, die später tatsächlich an der Lieferung des georderten Rohstoffs interessiert sind.

Jetzt mehr erfahren:

Kupfer ist knapper als vielen Investoren derzeit bewusst ist

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!

Risikohinweis: Die Inhalte von www.goldinvest.de und allen weiteren genutzten Informationsplattformen der GOLDINVEST Consulting GmbH dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung, stellen vielmehr werbliche / journalistische Texte dar. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Laut §34 WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und/oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien einiger der erwähnten Unternehmen halten könnten und somit ein Interessenskonflikt bestehen könnte. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns besprochenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den erwähnten Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag, direkt oder indirekt bestehen, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben ist. Zumal die GOLDINVEST Consulting GmbH in diesem Fall für die Berichterstattung zum erwähnten Unternehmen entgeltlich entlohnt wird.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Herr Björn Junker
Rothenbaumchaussee 185
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0)40 – 44 195195
web ..: http://www.goldinvest.de
email : redaktion@goldinvest.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Herr Björn Junker
Rothenbaumchaussee 185
20149 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 – 44 195195
web ..: http://www.goldinvest.de
email : redaktion@goldinvest.de