Tag Archives: UV-Schutz

Uncategorized

Schutzhüllen für Loungemöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich

Outdoor-Loungemöbel brauchen effektiven Schutz vor Wettereinflüssen. Schutzhüllen sorgen dafür, dass Möbel sauber und unversehrt bleiben – für langanhaltenden Komfort im Garten oder auf der Terrasse.

Die Bedeutung von Schutzhüllen für Loungemöbel

Loungemöbel im Außenbereich sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern laden zum Entspannen und Verweilen ein. Umso wichtiger ist es, diese wertvollen Möbelstücke vor Witterungseinflüssen, Schmutz und Abnutzung zu schützen. Schutzhüllen bieten hier eine effektive Lösung, um die Lebensdauer der Möbel deutlich zu verlängern und den Pflegeaufwand zu minimieren.

Materialien und Eigenschaften moderner Schutzhüllen

Hochwertige Schutzhüllen bestehen meist aus wetterfesten und reißfesten Materialien wie Polyethylen, Polyester oder PVC-beschichtetem Gewebe. Diese Stoffe sind wasserabweisend, UV-beständig und oft atmungsaktiv, um Feuchtigkeitsbildung und Schimmelbildung zu vermeiden. Zudem schützen sie vor Staub, Vogelkot, Blättern und anderen Verschmutzungen, die sich im Freien ansammeln können.

Passgenauer Schutz dank vielfältiger Größen und Formen

Loungemöbel gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen – von kleinen Sitzgruppen bis zu großzügigen Ecksofas. Hersteller von Schutzhüllen bieten daher eine breite Palette an Varianten an, die genau auf die Maße der Möbel abgestimmt sind. Elastische Bündchen, Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse sorgen für eine einfache Handhabung und sicheren Halt der Hülle, auch bei Wind.

Praktische Vorteile im Alltag

Durch den Einsatz von Schutzhüllen entfällt häufiges Reinigen und Pflegen der Loungemöbel. Die Abdeckung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und schützt das Material vor Ausbleichen durch UV-Strahlen. So bleiben Farben und Oberflächen länger erhalten. Zudem reduziert die Hülle das Risiko von Frostschäden im Winter und schützt vor Kratzern oder Beschädigungen durch Tiere oder spielende Kinder.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Viele Hersteller achten inzwischen auf umweltfreundliche Produktionsverfahren und recycelbare Materialien. Schutzhüllen mit langer Lebensdauer reduzieren den Bedarf an Ersatzprodukten und schonen Ressourcen. Auch die Möglichkeit, die Hüllen bei Verschmutzung einfach zu reinigen, trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Tipps zur Pflege und Lagerung

Damit Schutzhüllen ihre Schutzfunktion optimal erfüllen, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Oft reicht das Abwischen mit einem feuchten Tuch oder ein sanfter Waschgang. Wichtig ist, die Hüllen trocken und sauber zu lagern, wenn die Möbel genutzt werden. Feuchte Lagerung kann zu Schimmelbildung führen und die Haltbarkeit verringern.

Schutzhüllen als Investition in Werterhalt und Komfort

Die Anschaffung einer passenden Schutzhülle ist eine kostengünstige Investition, die Loungemöbel vor vorzeitiger Abnutzung schützt. Insbesondere bei hochwertigen Möbeln aus Holz, Rattan oder Metall zahlt sich der Schutz durch eine Schutzhülle langfristig aus. Die Möbel bleiben länger schön und komfortabel – ideal für entspannte Stunden im Garten oder auf der Terrasse.

Aktuelle Trends und Innovationen

Innovative Schutzhülle Loungemöbel zeichnen sich durch zusätzliche Funktionen aus, wie integrierte Belüftungssysteme zur Feuchtigkeitsregulierung oder spezielle Beschichtungen, die selbstreinigend wirken. Einige Modelle sind sogar mit UV-Filtern ausgestattet, die das Ausbleichen der Möbel noch besser verhindern. Ebenso wächst das Angebot an stilvollen Designs, die sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügen.

Schutz für Loungemöbel unverzichtbar

Schutzhüllen sind heute ein unverzichtbares Zubehör für Loungemöbel im Außenbereich. Sie bieten umfassenden Schutz, verlängern die Lebensdauer der Möbel und sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Mit der richtigen Auswahl und Pflege bleiben Loungemöbel auch bei wechselhaftem Wetter attraktiv und laden jederzeit zum Relaxen ein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anna Jacobs
Frau Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 6563832
fax ..: 040 6563831
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Pressekontakt:

Anna Jacobs
Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg

fon ..: 040 6563832
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Uncategorized

Schutz für Gartenmöbel: Abdeckplanen im Einsatz

Abdeckplanen schützen Gartenmöbel zuverlässig vor Wetter, Schmutz und UV-Strahlung und verlängern so ihre Lebensdauer – praktisch, vielseitig und einfach in der Handhabung.

Schutz vor Witterungseinflüssen
Gartenmöbel sind das Herzstück vieler Outdoor-Bereiche und laden zum Entspannen, Feiern oder Essen im Freien ein. Doch sie sind ständig wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt: Sonne, Regen, Schnee, Wind und Staub setzen den Möbeln im Laufe der Zeit zu. Eine hochwertige Abdeckplane für Gartenmöbel ist deshalb ein unverzichtbarer Schutz, um Materialschäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Möbel deutlich zu verlängern.
Diese speziellen Planen schützen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Schmutz und sogar Vogelkot. So bleiben Polsterstoffe, Holzoberflächen, Kunststoff oder Metall lange intakt und behalten ihre Optik und Funktionalität.

Materialien und Eigenschaften
Abdeckplanen Gartenmöbel bestehen meist aus robustem, wetterfestem Material wie PVC-beschichtetem Polyester oder Polyethylen. Diese Materialien sind wasserabweisend bis wasserdicht, reißfest und oft mit UV-Schutz ausgestattet, um ein Ausbleichen durch Sonnenlicht zu verhindern.
Viele Modelle verfügen über eine atmungsaktive Struktur, die das Ansammeln von Feuchtigkeit unter der Plane reduziert und somit Schimmelbildung vorbeugt. Elastische Kanten, Kordelzüge oder Klettverschlüsse sorgen für einen festen Sitz der Abdeckung, damit sie auch bei Wind nicht verrutscht.

Vielfältige Größen und Passformen
Da Gartenmöbel in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich sind, gibt es Abdeckplanen in zahlreichen Maßen – von kleinen Abdeckungen für Stühle bis hin zu großen Planen für komplette Sitzgruppen, Tische oder Loungemöbel. Einige Hersteller bieten maßgeschneiderte Planen an, die passgenau auf individuelle Möbel abgestimmt sind.
Flexibilität und einfache Handhabung sind hier entscheidend. Leichtes Anbringen und Abnehmen sowie ein geringes Gewicht erleichtern die Nutzung der Abdeckungen im Alltag.

Saisonale und ganzjährige Nutzung
Während viele Gartenbesitzer die Abdeckplane vor allem in der kalten Jahreszeit einsetzen, kann sie auch während der Gartensaison Schutz bieten – etwa vor plötzlichen Regenschauern oder intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders in Regionen mit wechselhaftem Klima oder starken Wetterereignissen ist der Einsatz der Plane sinnvoll.
Im Winter verhindern Abdeckungen zudem das Einfrieren von Feuchtigkeit im Material, was insbesondere bei Holzmöbeln Risse oder Verformungen vorbeugt.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Moderne Abdeckplanen werden zunehmend unter Nachhaltigkeitsaspekten hergestellt. Materialien sind recycelbar, frei von Schadstoffen und langlebig, sodass eine lange Nutzungsdauer Ressourcen schont. Einige Anbieter setzen zudem auf umweltfreundliche Produktionsverfahren oder bieten Planen aus recycelten Kunststoffen an.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch beim Zubehör für Gartenmöbel an Bedeutung und unterstützt bewusste Kaufentscheidungen.

Pflege und Lagerung
Damit die Abdeckplane ihre Schutzfunktion lange erfüllt, ist die richtige Pflege wichtig. Regelmäßiges Säubern mit mildem Wasser und einer Bürste entfernt Schmutz und Ablagerungen. Beim Lagern sollte die Plane trocken und sauber aufbewahrt werden, um Materialschäden oder Schimmel zu vermeiden.
Viele Modelle lassen sich platzsparend zusammenfalten und in mitgelieferten Aufbewahrungstaschen verstauen.

 Ein Muss für jeden Gartenliebhaber
Eine Abdeckplane für Gartenmöbel ist ein einfaches, aber effektives Mittel, um den Wert und die Funktionalität von Outdoor-Möbeln zu erhalten. Sie schützt vor Umwelteinflüssen, reduziert Wartungsaufwand und sorgt dafür, dass Gartenmöbel länger wie neu aussehen. Angesichts des vielfältigen Angebots finden Gartenbesitzer für jede Möbelart die passende Abdeckung – vom kleinen Stuhl bis zur großen Loungegruppe.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anna Jacobs
Frau Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 6563832
fax ..: 040 6563831
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Pressekontakt:

Anna Jacobs
Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg

fon ..: 040 6563832
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Uncategorized

Grillhaube als Wetterschutz

Eine Grillabdeckhaube schützt zuverlässig vor Regen, Sonne und Schmutz – und verlängert so die Lebensdauer Ihres Grills bei jedem Wetter.

Schutz vor Regen, Sonne und Schmutz
Ein Grill im Garten ist ein beliebter Mittelpunkt geselliger Sommerabende – doch ohne richtigen Schutz wird er schnell Opfer der Witterung. Eine Grillabdeckhaube bewahrt den Grill vor Regen, UV-Strahlen, Pollen, Staub und Vogelkot. Damit wird nicht nur die Lebensdauer des Grills verlängert, sondern auch die Einsatzbereitschaft erhalten: Wer spontan grillen möchte, spart sich so das aufwendige Reinigen vorab.
Robuste Materialien für langfristige Nutzung
Abdeckhauben aus wetterfestem Oxford-Polyester oder PVC-beschichtetem Gewebe bieten zuverlässigen Schutz. UV-beständige Stoffe verhindern ein Ausbleichen oder Materialversprödung, während wasserdichte Nähte und Belüftungsschlitze für trockene Verhältnisse unter der Haube sorgen. Besonders hochwertige Modelle verfügen über doppelt vernähte Kanten und winddichte Befestigungssysteme.
Verschiedene Formen für verschiedene Grilltypen
Vom kompakten Kugelgrill bis zum ausladenden Gasgrill mit Seitenkocher – es gibt passende Abdeckhauben für jedes Modell. Hersteller bieten Universalgrößen ebenso wie exakt zugeschnittene Varianten für ihre Geräte an. Für ein optimales Ergebnis sollte die Haube etwas größer als der Grill selbst sein, damit sie leicht auf- und abgezogen werden kann und trotzdem eng anliegt.
Praktische Details für mehr Komfort
Moderne Grill Abdeckhauben sind mehr als nur einfache Planen. Sie kommen mit Griffen für bequemes Handling, Klettverschlüssen für sicheren Halt und Aufbewahrungstaschen für platzsparende Lagerung. Manche Modelle besitzen Sichtfenster oder Beschriftungen, um bestimmte Grillmodelle schnell zu identifizieren – besonders praktisch, wenn mehrere Grills in gewerblichen Umgebungen zum Einsatz kommen.
Ganzjahresschutz für Grillgeräte
Auch im Herbst und Winter ist eine Abdeckhaube sinnvoll. Schnee, Eis und feuchte Luft können Elektronik und Beschichtungen am Grill nachhaltig beschädigen. Wer seinen Grill im Freien überwintern lässt, sollte auf eine besonders robuste Haube mit Thermoschutz und Nässesperre setzen. Ergänzend lohnt sich die Verwendung eines Untergestells oder einer Abdeckung für den Bodenbereich.
Investition in Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit
Durch den konsequenten Einsatz einer Grillabdeckhaube sinkt der Wartungsaufwand deutlich. Fett-, Staub- oder Rostablagerungen treten seltener auf, und auch empfindliche Bauteile wie Gasleitungen oder Thermometer bleiben geschützt. Das spart langfristig Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen – und erhöht den Komfort im Alltag.
Kaufkriterien und Tipps
Beim Kauf sollten Kunden auf Materialstärke, Verarbeitungsqualität und Kundenbewertungen achten. Reißfeste Nähte, verstellbare Verschlüsse und wetterfeste Eigenschaften sind klare Pluspunkte. Preislich liegen gute Modelle ab etwa 25 Euro; Premiumvarianten mit Extras und Markengarantie können über 70 Euro kosten. Wer Wert auf Design legt, findet mittlerweile auch stilvolle Varianten in modernen Farben und Strukturen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anna Jacobs
Frau Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 6563832
fax ..: 040 6563831
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Pressekontakt:

Anna Jacobs
Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg

fon ..: 040 6563832
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Uncategorized

Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich

Schutzhüllen schützen Gartenmöbel zuverlässig vor Wind, Wetter und Schmutz. So bleiben sie länger schön und funktional – für entspanntes Outdoor-Vergnügen das ganze Jahr über.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Gartenmöbel sind ständigen Umwelteinflüssen ausgesetzt: Sonne, Regen, Wind, Staub und Schmutz setzen ihnen zu und können Material und Optik schnell beeinträchtigen. Gartenmöbel  Schutzhüllen bieten hier eine einfache und effektive Lösung, um die Möbel vor Schäden zu bewahren. Sie verhindern Ausbleichen durch UV-Strahlung, schützen vor Feuchtigkeit und beugen Rostbildung bei Metallmöbeln vor.

Materialien und Ausführungen

Moderne Schutzhüllen bestehen meist aus robustem, wasserabweisendem Polyester oder PVC-beschichtetem Gewebe. Hochwertige Varianten verfügen über atmungsaktive Membranen, die Kondensation und Schimmelbildung vermeiden. Die Passform variiert: Universalgrößen bieten Flexibilität, während maßgeschneiderte Hüllen optimalen Sitz garantieren.

Viele Modelle sind mit Verstärkungen an den Ecken, Reißverschlüssen oder Klettverschlüssen ausgestattet, um den Schutz zu verbessern und das Handling zu erleichtern. Ein Zugband oder Kordel am Saum sorgt dafür, dass die Hülle auch bei Wind fest sitzt.

Vorteile für Nutzer

Neben dem offensichtlichen Schutz verlängern Schutzhüllen die Lebensdauer der Gartenmöbel erheblich. Sie reduzieren den Reinigungsaufwand und bewahren die Möbel vor vorzeitiger Abnutzung. Das spart Zeit und Geld, da teure Reparaturen oder Neuanschaffungen vermieden werden können.

Auch optisch bleiben die Möbel länger attraktiv, was besonders für hochwertige und designorientierte Gartenmöbel wichtig ist. So bleibt die Wohlfühloase im Garten über viele Jahre erhalten.

Einsatzbereiche und Anwendungszeiten

Schutzhüllen werden hauptsächlich in der kalten Jahreszeit verwendet, wenn die Möbel nicht im Einsatz sind. Aber auch während der Saison können sie sinnvoll sein, etwa bei längeren Regenperioden oder wenn der Garten nicht regelmäßig genutzt wird.

Darüber hinaus eignen sie sich für verschiedene Möbelarten: Tische, Stühle, Liegen, Sitzgruppen und sogar Sonnenschirme. Auch Zubehör wie Polster oder Grillgeräte profitieren von passendem Schutz.

Pflege und Lagerung der Schutzhüllen

Um ihre Schutzfunktion langfristig zu erhalten, sollten Schutzhüllen regelmäßig gereinigt werden. Die meisten lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit mildem Reinigungsmittel säubern. Wichtig ist, die Hüllen vor dem Verstauen gut trocknen zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lagerung erfolgt idealerweise an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Kompakte Faltbarkeit erleichtert die Aufbewahrung in Schränken oder Gartenhäusern.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Hersteller achten zunehmend auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Einige Schutzhüllen bestehen aus recycelten Stoffen oder sind vollständig recycelbar. Zudem gibt es Modelle mit einer längeren Lebensdauer, was den Ressourcenverbrauch senkt.

Kunden legen verstärkt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, was den Markt für Schutzhüllen stetig beeinflusst.

Trends und Innovationen

Aktuelle Entwicklungen umfassen smarte Hüllen mit UV-Schutzindikatoren oder integrierten Lüftungssystemen, die Feuchtigkeit automatisch regulieren. Einige Produkte verfügen über selbstreinigende Beschichtungen oder sind besonders leicht und dennoch robust.

Individualisierbare Designs und Farben erlauben eine bessere Anpassung an den eigenen Gartenstil, was den ästhetischen Aspekt zusätzlich betont.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anna Jacobs
Frau Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 6563832
fax ..: 040 6563831
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Pressekontakt:

Anna Jacobs
Anna Jacobs
Darmstadter Landstrasse 123
20149 Hamburg

fon ..: 040 6563832
web ..: http://www.annajacobspr.net
email : anna@annajacobspr.net

Uncategorized

UV-Schutz: Bereits im Frühling ein Muss!

Tagesaktueller UV-Index hilft beim Schutz vor Hautkrebs

Bonn – Durch den Klimawandel sind die Frühlingsmonate deutlich sonnenreicher und wärmer als früher. In der Folge steigt auch die Intensität krebserregender UV-Strahlung. Um Hautkrebs vorzubeugen, ist richtiger UV-Schutz daher bereits jetzt wichtig. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) empfehlen dafür den täglichen Blick auf den UV-Index (UVI). Dieser gibt die UV-Strahlungsstärke an und in-formiert, ob Schutz notwendig ist. Der UVI ist über Wetter-Apps und die Website des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) abrufbar.

Steigende UV-Strahlungsbelastung

Der Klimawandel belastet die menschliche Gesundheit bereits heute spürbar. Neben Extremwetter-Ereignissen trifft dies auch auf die Intensität der ultravioletten Strahlung der Sonne zu. Diese ist bundesweit in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, wie Messungen des BfS zeigen. Auch die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bestätigen einen kontinuierlichen Anstieg der Sonnenstunden im Frühjahr.

UV-Strahlen schädigen Erbgut

Treffen UV-Strahlen auf die Haut, schädigen sie dort unmittelbar das Erbgut der Hautzellen. „Zellschäden entstehen bereits, bevor sich die Haut rötet oder juckt. Der Körper erkennt und behebt diese Schäden bis zu einem gewissen Grad“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der ADP. „Ist die UV-Strahlungsbelastung jedoch zu hoch, bleiben die Zellen dauerhaft geschädigt und das Hautkrebsrisiko steigt.“ Derzeit erkranken jährlich rund 336.000 Menschen in Deutschland neu an Hautkrebs, 44.700 davon am malignen Melanom. Dieses gilt als besonders gefährlich, da es schnell Tochtergeschwulste bildet.

UV-Index als Alltagshilfsmittel

Der Mensch kann UV-Strahlen nicht wahrnehmen. Orientierung im Alltag bietet der UVI. Dieses international gültige Maß zeigt auf einer nummerierten Farbskala die Stärke der UV-Strahlung an. „Schützen Sie sich ausreichend vor intensiver UV-Strahlung und senken Sie so langfristig ihr Hautkrebsrisiko“, rät Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Bereits ab einem UV-Index von 3, der aktuell häufig erreicht und überschritten wird, ist schützende Kleidung, eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme empfehlenswert.“

UV-Schutz zielgruppengerecht vermittelt

Seit über drei Jahrzehnten sensibilisieren die Deutsche Krebshilfe und die ADP die Bevölkerung zielgruppenspezifisch dafür, wie Hautkrebsprävention im Alltag gelingt. Aktuell erfolgt dies insbesondere durch zwei relevante Kooperationsprojekte, die weitestgehend von der Deutschen Krebshilfe finanziert werden: Das bundesweite Programm „Clever in Sonne und Schatten“ erreicht Kinder und Erwachsene in den Lebenswelten Kindertagesstätte, Grund- und Berufsschule, Sportverein sowie Arztpraxis. „Watch out“ hingegen informiert Menschen an Orten der Freizeit, an Küsten und in Höhenregionen, über angemessenen Sonnenschutz. Mehr Informationen finden Interessierte auf der Internetseite der Deutschen Krebshilfe unter www.krebs-hilfe.de/uv-schutz.

Interviews auf Anfrage!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Stiftung Deutsche Krebshilfe
Charlotte Weiß
Buschstraße 32
53113 Bonn
Deutschland

fon ..: 02287299096
web ..: https://www.krebshilfe.de/
email : presse@krebshilfe.de

Die Deutsche Krebshilfe ist eine gemeinnützige Organisation. Ihr Ziel ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Die Deutsche Krebshilfe fördert Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe
Frau Charlotte Weiß
Buschstr. 32
53113 Bonn

fon ..: 0228/72990 273
email : vonhusen@krebshilfe.de