Tag Archives: Buch

Uncategorized

„Kodawari“: Neue Maßstäbe für Führung, Vertrieb und Service – Leserfragen an Michael Okada

Michael Okada inspiriert mit seinem Buch „Kodawari“. Entdecken Sie, wie deutsch-japanische Business-Prinzipien Exzellenz in Führung, Vertrieb und Service fördern können.

BildViele Menschen haben Fragen zu *“Kodawari“*, dem neuen Buch von Michael Okada, das moderne Business-Prinzipien aus einer deutsch-japanischen Perspektive beleuchtet. Um die wichtigsten Themen anzusprechen, haben wir Ihre Fragen gesammelt und an Michael Okada weitergegeben.

Claudia M. aus Bremen: Herr Okada, Ihr Buch *“Kodawari“* hat in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erhalten. Was bedeutet Ihnen dieser Erfolg?

Michael Okada: Es ist ein Geschenk und eine Bestätigung zugleich. Die Resonanz zeigt mir, dass die Botschaft von *Kodawari* – Exzellenz im Detail und bewusste Entscheidungen – universelle Gültigkeit hat. Viele Leser schreiben mir, dass sie durch das Buch neue Perspektiven gewinnen konnten, sei es im beruflichen oder persönlichen Kontext. Das berührt mich zutiefst.

Thomas G. aus Stuttgart: Was genau bedeutet *Kodawari*, und warum ist es gerade für Unternehmen so interessant?

Michael Okada: *Kodawari* ist ein japanisches Prinzip, das die Hingabe an Details und die Wertschätzung kleiner Dinge beschreibt. Es geht nicht darum, perfektionistisch zu sein, sondern Dinge mit größter Sorgfalt und Bedeutung zu tun. Besonders in Vertrieb und Kundenservice können kleine Details den entscheidenden Unterschied machen.

Im Buch gebe ich Beispiele, wie Unternehmen durch *Kodawari* die Qualität ihrer Kundeninteraktionen verbessern können. Ein Vertriebsleiter erzählte mir, dass er den gesamten Verkaufsprozess überdacht hat – angefangen bei der ersten Ansprache bis hin zur Nachbetreuung. Durch die Fokussierung auf Details konnten sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Abschlussraten gesteigert werden.

Sabine L. aus München: Sie verwenden die Teezeremonie als Metapher. Was macht sie für Unternehmen so bedeutsam?

Michael Okada: Die Teezeremonie ist ein Ausdruck von *Kodawari* in seiner reinsten Form. Jeder Schritt – vom Erhitzen des Wassers bis zum Servieren des Tees – wird mit größter Sorgfalt und Achtsamkeit durchgeführt.

In Vertrieb und Service spiegelt sich das wider: Wenn Unternehmen den gesamten Prozess mit solcher Hingabe betrachten, steigt nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Effizienz. Im Buch beschreibe ich ein Unternehmen im Servicebereich, das sich bewusst auf kleine, persönliche Gesten fokussiert hat – wie das Erinnern an individuelle Kundenwünsche oder ein persönlicher Dank nach einem erfolgreichen Abschluss. Solche Details bleiben in Erinnerung und schaffen echte Bindungen.

Noah G. aus Hamburg: Ihr Buch wird oft als Einladung zum Nachdenken beschrieben. War das von Anfang an Ihr Ziel?

**Michael Okada:** Ja, absolut. Viele Bücher im Bereich Persönlichkeitsentwicklung oder Leadership wirken belehrend. Ich wollte etwas anderes schaffen – ein Buch, das keine Regeln vorgibt, sondern Impulse gibt. *Kodawari* soll ein Begleiter sein, der Leser dazu anregt, ihre eigene Version von Exzellenz zu definieren und umzusetzen.

Sophie H. aus Frankfurt: Wie hat das Schreiben von *Kodawari* Sie persönlich verändert?

Michael Okada: Es war eine tiefgreifende Reise. Beim Schreiben habe ich meine eigenen Werte reflektiert und geschärft. Es war, als würde ich mir selbst einen Spiegel vorhalten. Auch in meinen Keynotes hat mich das Buch inspiriert, meine Themen noch klarer und zugänglicher zu machen.

Klaus W. aus Köln: Sie sind ein erfahrener Keynotespeaker. Wie ergänzen sich Ihre Vorträge und Ihr Buch?

Michael Okada: Meine Vorträge bringen die Ideen aus dem Buch auf die Bühne. Ich kann dort lebendige Geschichten und Beispiele teilen, die das Prinzip *Kodawari* direkt erlebbar machen. Das Buch bietet dagegen die Möglichkeit, tiefer in die Themen einzutauchen und sie im eigenen Tempo zu reflektieren. Viele meiner Zuhörer sagen, dass das Buch eine wertvolle Ergänzung ist, um die Inhalte der Vorträge in ihren Alltag zu integrieren.

Marie F. aus Berlin: Warum sollte man *Kodawari* jetzt lesen?

Michael Okada: Weil es kein typisches Selbsthilfebuch ist. *Kodawari* ist wie ein Gespräch mit einem Freund oder einer Freundin, die Sie dazu einlädt, Ihr Leben und Ihre Arbeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es inspiriert dazu, Exzellenz im Detail zu suchen – sei es im Vertrieb, im Service oder im persönlichen Alltag.

Fazit: Ihre Fragen, seine Antworten – Kodawari inspiriert

Mit „Kodawari“ hat Michael Okada ein Werk geschaffen, das moderne Führung, Vertrieb und Service bereichert. Es inspiriert, motiviert und bietet praktische Impulse für Führungskräfte, Vertriebsteams und Service-Experten gleichermaßen. Unternehmen weltweit integrieren die Prinzipien des Buches in ihre Arbeit und profitieren von Okadas einzigartiger deutsch-japanischer Perspektive.

Jetzt entdecken: Kodawari live erleben
– Buch in limitierter Auflage bestellen: okada@michaelokada.de
– Keynote buchen: Kontaktieren Sie Michael Okada für inspirierende Vorträge.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Michael Okada
Herr Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
Deutschland

fon ..: 015116221644
web ..: https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
email : okada@michaelokada.de

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Als Unternehmer nutzt er diese interkulturellen Chancen und vermittelt als Vortragsredner in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen. Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, Fleiß und Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der Unternehmer und begeisternde Redner in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Pressekontakt:

Michael Okada
Herr Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin

fon ..: 015116221644
web ..: https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
email : okada@michaelokada.de

Uncategorized

Das Buch als Kundenmagnet: Marketing-Mythos oder lukrative Realität?

Ein Buch als Kundenmagnet? Grundsätzlich eine gute Idee, doch es sollte von Beginn an strategisch geplant werden. Doch was sind die typischen Fallen und wie kann es gut funktionieren?

BildFür viele Autoren ist der Gedanke an ein eigenes Experten-Buch mit großen Erwartungen verknüpft. Ein Buch, vor allem ein Ratgeber oder ein Sachbuch, wird oft als Visitenkarte und Marketing-Booster gesehen, der viele neue Kundenanziehen soll. Doch nicht selten folgt nach der Veröffentlichung Ernüchterung: Der erhoffte Kundenzufluss bleibt aus. Was also läuft schief, und wie lässt sich sicherstellen, dass ein Buch tatsächlich als Kundenmagnet funktioniert?
Um das Potenzial eines Buches wirklich auszuschöpfen, müssen einige zentrale Fehler vermieden und gezielte Strategien umgesetzt werden. Ein Überblick über die drei häufigsten Fallstricke und konkrete Tipps, wie sich ein Buch erfolgreich als Marketinginstrument nutzen lässt, zeigt, worauf es ankommt.
Die Buchmentorin und Ghostwriterin Daniela Landgraf hat nicht nur selbst rund 20 Bücher geschrieben und veröffentlicht, sondern auch rund die gleiche Anzahl an Autorinnen und Autoren beim Schreiben und Veröffentlichen ihres Buchs begleitet. Weiterhin unterstützt sie als Literaturagentin dabei, die Bücher ihrer Kunden bei namhaften Verlagen zu platzieren. Sie verrät heute drei typische Fehler und nennt drei Top-Tipps, damit das Buch eine gute Chance hat, tatsächlich als Kundenmagnet zu wirken.

Ausgebremst statt Kundenflut: Warum das Buch nicht allein wirkt

Viele Bücher scheitern daran, dass sie ihre Zielgruppe nicht präzise ansprechen oder im Marketing nur unzureichend unterstützt werden. Dies sind die häufigsten Fehler, die den Erfolg eines Buches als Kundenmagnet verhindern:

Fehlende Zielgruppenorientierung

Ein Buch entfaltet nur dann seine Wirkung als Kundenmagnet, wenn es gezielt auf die Zielgruppe und deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Autoren, die ihre Themen nur auf eigene Interessen abstimmen, laufen Gefahr, die Bedürfnisse potenzieller Leser zu verfehlen und dadurch das Interesse potenzieller Kunden zu verlieren. Aus genau diesem Grund legt Daniela Landgraf zu Beginn eines Buch-Coachings einen Schwerpunkt auf die Zielgruppenbestimmung und deren Sehnsüchte, Ängste oder Herausforderungen.

Unzureichende Vermarktung

Ein Buch allein generiert selten Reichweite oder Kunden. Viele Autoren verlassen sich auf den natürlichen Erfolg ihres Werkes und unterschätzen, wie wichtig eine umfassende Marketingstrategie ist. Ohne gezielte Social-Media-Maßnahmen, PR-Arbeit und kontinuierliche Ansprache bleibt das Buch oft unentdeckt und erreicht nicht die gewünschten Leser. Auch hierbei unterstützt Daniela Landgraf ihre Buch-Kunden. Buch-Marketing fängt schon lange vor der Veröffentlichung statt.

Unklare Botschaft und Positionierung

Ein weiteres Hindernis ist das Fehlen einer präzisen Botschaft. Ein Buch, das viele verschiedene Themen anspricht, vermittelt oft keine klare Expertise und lässt potenzielle Kunden im Unklaren über den Nutzen. Ein Buch, das jedoch einen klaren Nutzen kommuniziert und spezifische Lösungen bietet, bleibt besser im Gedächtnis und positioniert den Autor als kompetenten Experten. Das Warum und Wozu eines Buches und die Ziele des Autors sollten von daher im Vorfeld genau definiert werden.

Drei Top-Tipps, wie Ihr Buch wirklich zum Kundenmagnet wird

Damit ein Buch als Kundenmagnet funktionieren kann, müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden, die den Leser gezielt abholen und die Bekanntheit des Autors fördern. Die folgenden Tipps sind praxisnah und nachahmbar:

Präzise Zielgruppendefinition und thematische Fokussierung

Je klarer die Zielgruppe definiert ist, desto leichter fällt es, deren spezifische Bedürfnisse anzusprechen. Autoren sollten sich fragen, welche Fragen sich ihre Leser stellen und welche Probleme sie lösen möchten. So kann ein Buch gezielt auf die Anliegen der Leserschaft eingehen, echten Mehrwert bieten und gezielt Leser anziehen, die sich durch die Inhalte angesprochen fühlen.

Gezielte Vermarktung über verschiedene Kanäle

Die Veröffentlichung markiert nur den Anfang – eine gut durchdachte Marketingstrategie bringt das Buch in die Sichtbarkeit. Ein Marketingplan mit gezielten Maßnahmen über soziale Medien, Newsletter und Partnerschaften, wie z. B. Gastartikel oder Interviews, steigert die Reichweite. Auch Plattformen wie LinkedIn bieten Möglichkeiten, das Buch und die eigene Expertise effektiv zu präsentieren und so ein gezieltes Publikum zu erreichen.

Eindeutige Botschaft und lösungsorientierte Inhalte

Ein Buch wird dann zum Kundenmagnet, wenn es eine prägnante Botschaft hat und seinen Lesern konkrete Lösungen bietet. Dies erfordert eine klare Ausrichtung auf ein Thema, das gezielt vertieft wird. Geschichten und praxisnahe Tipps, die der Leser direkt anwenden kann, machen das Buch nützlich und bauen Vertrauen auf. Ein Buch, das Lösungen bietet, bleibt im Gedächtnis und macht den Autor zur verlässlichen Quelle für weitere Fragestellungen.

Ein Buch kann als Kundenmagnet hervorragend funktionieren – mit einem strategischen Fokus auf die Zielgruppe, einer durchdachten Marketingstrategie und einer klaren Positionierung gelingt es, Leser in langfristige Kunden zu verwandeln.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Buch-Mentorin, Ghostwriterin und Literaturagentin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 0174-2419788
web ..: https://buch-coaching.info
email : dl@danielalandgraf.com

Daniela Landgraf ist erfahrene Buch-Mentorin, Coach und Autorin von 18 eigenen Büchern. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Leidenschaft unterstützt sie Experten, Trainer, Speaker und Unternehmer dabei, ihre Bücher erfolgreich zu veröffentlichen und als wirkungsvolles Marketinginstrument zu nutzen. Ihr Fokus liegt darauf, Bücher zu entwickeln, das Expertenprofil zu stärken und gezielt Kunden anzulocken. Dabei kombiniert sie strategische Beratung mit praxisnahen Tipps, um ihren Kunden zu helfen, ihre Vision in ein überzeugendes Buch zu verwandeln.

Pressekontakt:

Buch-Mentorin, Ghostwriterin und Literaturagentin Daniela Landgraf
Frau Daniela Landgraf
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 0174-2419788
email : dl@danielalandgraf.com

Uncategorized

Aufgewachsen in Hannover in den 50er & 60er Jahren

Interview mit der Historikerin und Autorin Dr. Gabriela Teichmann über das neue Hannover-Buch: Aufgewachsen in Hannover in den 50er & 60er Jahren

BildWas machst Du beruflich, wo liegt dabei der Fokus?

Ich bin in Hannover geboren und nach Aufenthalten in anderen Städten und im Ausland immer wieder hierher zurückgekehrt. Studiert habe ich Germanistik, Geschichte und Psychologie und später noch weitere Qualifikationen im Bereich Coaching, Change-Management und Mediation erworben. Das hat sich bewährt, denn man braucht heute als Freiberuflerin mehrere Standbeine. Vor allem, wenn man wie ich damals, alleine Kinder großzieht.

Ich habe mein ganzes Berufsleben davon gelebt, Texte zu schreiben und Menschen und Organisationen in Sachen Kommunikation zu unterstützen. Vor dem Hannover Buch habe ich bereits ein Kinderbuch/ Hörbuch verfasst mit dem Titel „Der grüne Zauberschal“.

Viele Menschen spüren, dass sich die Welt um sie rasant schnell verändert. Wie nimmst Du dies wahr, und welche Konsequenzen ziehst Du daraus?

Ich beobachte das Tempo des Wandels sehr genau und bemühe mich, die Veränderungen zu verstehen und das Positive darin zu entdecken. Der Klimawandel und die damit verbundenen Probleme liegen mir besonders am Herzen, denn sie betreffen uns alle. Deshalb frage ich mich immer wieder, was ich beitragen kann, statt zu warten, dass die anderen etwas tun. Und ich glaube es tut mir selbst auch gut, was ich mache: ich habe ich meinen Fleischkonsum weitgehend reduziert, fliege kaum noch, bevorzuge das Fahrrad und kaufe häufig gebrauchte Produkte.

Auch der achtlos weggeworfene Müll, besonders auf Kinderspielplätzen, stört mich. Seit ein paar Jahren mache ich gemeinsam mit meinem Mann „Plogging“, also Müll sammeln während unserer morgendlichen Laufrunde. Bewegung an der frischen Luft und gleichzeitig etwas Sinnvolles tun statt sich zu ärgern – das ist eine Win-Win-Situation.

Wie kam es zu deinem Buchprojekt „Aufgewachsen in Hannover in den 50er & 60er Jahren“?

Als der Wartberg Verlag jemanden für das Hannover-Buch suchte, habe gleich die Gelegenheit gesehen, etwas für das Image dieser Stadt zu tun. Ich finde, dass viele Menschen hier ein entspanntes, relativ preisgünstiges und auskömmliches Leben führen, obwohl das allgemeine Ansehen der Stadt im Vergleich eher bescheiden ist. Hannover bietet eine Menge Lebensqualität durch kurze Wege, viele Grünflächen und ein engagiertes Kulturangebot. Vorteilhaft ist auch die zentrale Lage in Norddeutschland, die eine gute Anbindung an Berlin, Hamburg sowie Nord- und Ostsee ermöglicht.

Für mein Buch habe ich mit vielen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen gesprochen. Dabei ging es um die frühen Jahre, den Kindergarten, den längst nicht alle besuchten. Wir sprachen über Erfahrungen in der Schule, wie Geburtstage gefeiert wurden und an welche besonderen Ereignisse sie sich erinnern. Von Blumenkorso über Fußballereignisse bis hin zu Schützenfest und Queenbesuch reichen die in kleine übersichtliche Abschnitte unterteilen Themenkästen. Außerdem gibt es Tabellen mit wichtigen Daten und berühmten Persönlichkeiten aus der Stadt Hannover.

Hannover und die Kriegsfolgen

Anfang der 50er Jahre lagen viele Teile der Innenstadt noch voll mit Trümmern. Es gab viel aufzuräumen und auf dem großen Schutthügel wurde das Niedersachsenstadion gebaut. Die Stadt litt unter den Kriegsfolgen, Wohnverhältnisse waren beengt, das Essen bescheiden. Trotzdem wurde viel gefeiert, die Leute hatten nach den entsetzlichen Kriegsjahren und der Naziherrschaft einiges nachzuholen. Übrigens waren 25% der Bewohnerschaft Hannovers damals Flüchtlinge aus dem Osten und neu in der Stadt.

Es war die Zeit der glamourösen Kinopremieren und es gab bald über 50 Kinos in der Stadt. Die Kinder spielten draußen, waren weniger beaufsichtigt und es gab viele von ihnen. Das Lebensgefühl der Babyboomer war geprägt von dem Gefühl, dass die harten Jahre vorbei sind und das Leben immer besser wird. In den 60er Jahren besaßen die Leute schon wieder alles Notwendige, die Jugendlichen lernten einen Beruf oder studierten, jobbten auf der Messe, fuhren mit dem eigenen Auto in den Urlaub und ließen es sich gut gehen.

Die Erziehung der Heranwachsenden war insgesamt nicht mehr so streng. Die Boomer-Kinder lernten Schwimmen im Goseriedebad, liefen Schlittschuh auf dem Maschsee und wuchsen unbehelligt von Krieg oder Not heran. Später trafen sich in Cafés, flanierten über Deutschlands ältesten Flohmarkt und tranken Tee im Teestübchen. Mein Buch ist voll von solchen sehr persönlichen Geschichten, und es hat viel Freude gemacht, mit so vielen unterschiedlichen Menschen über diese Zeit zu sprechen.

Wo findet man Dein Buch?

Mein Buch „Aufgewachsen in Hannover in den 50er & 60er Jahren“ ist im Buchhandel und online erhältlich, unter anderem im Wartberg Verlag, bei Thalia und Amazon.

Dr. Gabriela Teichmann, 1960 geboren und aufgewachsen in Hannover, ist ein echtes Babyboomer-Kind. Nach dem Studium und Auslandsaufenthalten landete sie wieder in Hannover und arbeitete für verschiedene Stadtmagazine, TV-Sender und Unternehmen. Sie ist Buchautorin, betreibt ein Redaktionsbüro und berät Unternehmen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Uncategorized

Ein Meer voller Möglichkeiten – Wege zu mehr Frieden und Liebe

Dieses Werk ist weit mehr als ein Leitfaden – es ist eine Einladung an die Leser, ihren Beitrag zu einer friedvolleren und liebevolleren Welt zu leisten.

BildIn Zeiten, in denen die Welt von Konflikten und Unsicherheiten erschüttert wird, bietet das Buch „Ein Meer voller Möglichkeiten“ von Renate Witt-Frey eine inspirierende Reise zur inneren und äußeren Friedensfindung. In einer Welt, die oft von großen Herausforderungen und scheinbar unüberwindbaren Problemen geprägt ist, mag es leicht sein, das Gefühl zu haben, als Einzelner wenig bewirken zu können. Vielleicht hast auch du schon gedacht: „Was kann ich schon tun, als kleines Licht?“ Doch genau hier setzt dieses Buch an: Es erinnert uns daran, dass jedes noch so kleine Licht einen Unterschied machen kann, dass jeder noch so kleine Schritt eine Bewegung in Gang setzen kann.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die sich hilflos fühlen oder die Frage stellen: „Was kann ich tun?“ Es zeigt, dass es nicht immer die großen, spektakulären Taten sind, die die Welt verändern, sondern die vielen kleinen Handlungen des Mitgefühls, der Achtsamkeit und des Engagements.

Der Aufruf zur Selbstreflexion:
Im Vorwort stellt sich Witt-Frey die Frage: „Haben Sie eine Meinung?“ und führt die Leserinnen behutsam dazu, ihre eigenen Werte zu hinterfragen. Was ist unser Beitrag zum Frieden? Wie sieht unsere Verantwortung im Miteinander aus? Sie spricht das Bedürfnis vieler an, Harmonie und Liebe zu schaffen, und bietet dabei nicht etwa Lösungen von der Stange, sondern vielmehr Inspiration, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, friedvoller und liebevoller zu handeln. Witt-Frey plädiert für die Kraft des Zuhörens, des Mitgefühls und der Wertschätzung im Alltag.

Pazifismus und Mitgefühl in unsicheren Zeiten:
Das Buch, das während kriegerischer Konflikte wie dem in der Ukraine oder dem Nahostkonflikt entstand, zeigt auf, wie dringend nötig es ist, friedvolle Gedanken zu kultivieren und Taten der Liebe in die Welt zu tragen. Witt-Frey glaubt fest daran, dass jede*r Einzelne einen Unterschied machen kann. Sie ruft dazu auf, sich bewusst für Frieden und Liebe zu entscheiden, selbst wenn die Umstände herausfordernd sind. „Alles beginnt in mir“, schreibt die Autorin und ermutigt dazu, die Verantwortung für die eigene innere Haltung zu übernehmen, denn ein friedlicher Geist wirkt wie ein Stein, der immer größere Kreise im Wasser zieht.

Von kleinen Gesten zur großen Veränderung:
Durch kleine Gesten der Wertschätzung und Anerkennung, so Witt-Frey, können wir das Leben anderer positiv beeinflussen. Sie erzählt persönliche Geschichten, die verdeutlichen, wie bedeutsam es ist, andere Menschen anzuerkennen und wertzuschätzen. Die wertschätzende Kommunikation ist für sie ein wesentlicher Schlüssel zu gelungenen Beziehungen und erfolgreicher Zusammenarbeit, und das nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im beruflichen Kontext. Dabei gibt Witt-Frey konkrete Tipps, wie man positive Verbindungen schaffen und pflegen kann, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Liebe als verbindende Kraft:
In einem weiteren Abschnitt reflektiert Witt-Frey über die Bedeutung der Liebe. Liebe, so erklärt sie, gedeiht in einer Atmosphäre der Freiheit und Selbstakzeptanz. Angelehnt an das Zitat von Augustinus „Liebe – und dann tue, was du willst“ zeigt sie, dass Liebe nur dann wirklich aufblühen kann, wenn sie frei und bedingungslos ist. Sie motiviert die Leser*innen, mit Selbstliebe zu beginnen, denn nur wer sich selbst liebevoll annimmt, kann auch anderen Gutes tun.
Die Rolle der Achtsamkeit und des bewussten Umgangs mit Medien
Einen kritischen Blick wirft die Autorin auf die ständigen Ablenkungen durch soziale Medien und digitale Geräte. Sie beschreibt, wie das ständige „Pling“ von Nachrichten die innere Ruhe stört und häufig zur Zerstreuung und Unzufriedenheit führt. Sie plädiert für bewusste Pausen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, um den inneren Frieden zu bewahren. In einer Welt, die zunehmend durch digitale Ablenkungen geprägt ist, bietet dieser Teil des Buches wertvolle Denkanstöße für einen achtsameren Umgang mit digitalen Medien.

Vergebung und Empathie als Basis für Frieden:
Ein weiterer zentraler Aspekt des Buches ist die Vergebung. Witt-Frey erklärt, wie wichtig es ist, loszulassen und auf eine neue Weise zu kommunizieren – nicht übereinander, sondern miteinander zu reden. Der direkte Austausch und das Benennen von Gefühlen sind für sie entscheidende Schritte, um Missverständnisse zu klären und Harmonie zu schaffen. Sie zeigt auf, dass Vergebung nicht nur denjenigen befreit, dem vergeben wird, sondern vor allem denjenigen, der vergibt.

Verbindungen schaffen – das Herzstück von Witt-Freys Philosophie:
Abschließend zieht Witt-Frey die Parallele zu ihrem beruflichen Engagement mit ihrer Firma „Connextions“, deren Philosophie die Bedeutung von Verbindungen im Geschäftsleben und im privaten Umfeld hervorhebt. Mit „Verkaufen ist wie Lieben“ beschreibt sie ihre Haltung im beruflichen Kontext. Durch respektvolle Kommunikation und ehrliches Interesse könne Vertrauen aufgebaut werden, was die Basis jeder erfolgreichen Beziehung bildet. Sie hebt hervor, dass sich ihre Werte von Frieden, Liebe und Wertschätzung in ihrer beruflichen Praxis widerspiegeln und Grundlage ihres Erfolgs sind.

Trau‘ dich:
Du bist nicht allein, und du bist nicht machtlos. Dein „kleines Licht“ kann den Weg für andere erhellen, und deine Stimme, so leise sie auch erscheinen mag, kann Teil eines viel größeren Ganzen werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden, auf die du vielleicht noch nicht gekommen bist. In diesem Buch findest du Inspiration, um deine eigenen Wege zu entdecken und zu erkennen, dass jede noch so kleine Tat zählt. Es ist an der Zeit, den Glauben an die eigene Wirkungskraft zurückzugewinnen – für dich selbst und für die Welt um dich herum. Denn oft beginnt Veränderung im Kleinen, und was heute wie ein kleiner Funke erscheint, kann morgen ein heller Stern am Himmel sein.

Über die Autorin
Renate Witt-Frey, eine Frau mit unerschütterlichem Glauben an das Gute, schöpft aus ihrer reichen Lebenserfahrung und gibt diese in ihrem Buch auf eindrucksvolle Weise weiter. Ihre Ausbildung im Coachingbereich und ihre zahlreichen Veranstaltungen zur Netzwerkarbeit und Kommunikation fließen in das Werk ein und verleihen ihm Authentizität und Tiefe.

Verfügbarkeit:
Das Buch „Gemeinsam Frieden schaffen“ ist als Taschenbuch, Hardcover und eBook auf Amazon erhältlich und bietet eine tiefgründige Lektüre für alle, die aktiv an einer friedvolleren und liebevolleren Welt mitwirken möchten. Wer mit der Autorin in den direkten Austausch treten möchte, hat die Möglichkeit, an ihren wöchentlichen LinkedIn-Events teilzunehmen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Connextions
Frau Renate Witt-Frey
Am Sportplatz 28
25495 Kummerfeld
Deutschland

fon ..: +49 4101 810 222
web ..: https://connextions.de
email : wittfrey@connextions.de

Gestalten wir gemeinsam die Welt des telefonischen Verkaufens und der Telefonakquise neu.

Sie erfahren, wie Sie mit Leichtigkeit und Spaß erfolgreich Kunden gewinnen und langfristig binden.

Jedes Gespräch führt zu mehr Vertrauen und zur Vertiefung der Verbindung. Bewährte Methoden aus der Praxis bringen messbare Ergebnisse. Alle bekommen mehr von dem, was sie brauchen und erreichen ihre Ziele schneller.

Pressekontakt:

Connextions
Frau Renate Witt-Frey
Am Sportplatz 28
25495 Kummerfeld

fon ..: +49 4101 810 222
web ..: https://connextions.de
email : wittfrey@connextions.de

Uncategorized

Gidsel, Kretzsche und Co. geben ihre besten Tipps – Neues Buch verrät den Weg zum Handballprofi

Begeisternd und unterhaltend, informativ und professionell: Über 30 Handballprofis in einem Buch gemeinsam für den Nachwuchs.

BildWas wäre, wenn der beste Handballer der Welt, die Kapitänin der deutschen Handball-Nationalmannschaft und der aktuelle Meistertrainer ihre besten Tipps auf dem Weg zum Handballprofi verraten würden? Dann wäre diese Sammlung wohl so etwas wie die Komplettanleitung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Handballer. Und genau die ist jetzt erschienen: In „HANDBALLPROFI“ erzählen über 30 der erfolgreichsten Handballprofis und -experten, wie man es ganz nach oben schafft – und wecken gleichzeitig auch bei Handball-Einsteigern die Begeisterung für diesen Sport.

Wer noch einen Beweis brauchte, hat ihn in diesem Jahr bekommen: Handball boomt und liegt voll im Trend! Erst die Weltrekordkulisse mit 53.000 Zuschauern zum Auftakt der Heim-EM, dann die Silbermedaille der DHB-Herren bei den Olympischen Spielen und im Anschluss eine Bundesliga-Saison, die so spektakulär und spannend ist, wie lange nicht. Die enorme Begeisterung springt von den Stars auf die Fans über, besonders auf die jüngeren. In Schulen und Vereinen eifern die Knorrs und Uscins von morgen ihren Idolen nach und geben alles für ihren Traum: Handballprofi zu werden.

Und genau hier setzt das Buch „HANDBALLPROFI – Wie Du es mit cleverem Konzept, Spaß am Handball und den besten Tipps der größten Stars ganz nach oben schaffst“ an: Den Talenten von morgen gebündelt, aus erster Hand und unterhaltsam aufbereitet alles an die Hand zu geben, was sie wissen müssen, um ihren Traum von einer Profikarriere in die Tat umzusetzen. Dieses Buch informiert und inspiriert, unterstützt und unterhält, berät und begeistert. Und zwar gleichermaßen die Kinder und Jugendlichen wie auch deren Eltern und Großeltern.

Die nationalen und internationalen Superstars des Handballs verraten exklusiv ihre besten Tricks und erzählen, worauf es wirklich ankommt auf dem langen Weg hin zum Handballprofi. Und vermitteln die Begeisterung für Bewegung, Sport und Handball – alles mit dem Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen. Juri Knorr und Emmy Bölk, Stefan Kretzschmar und Mathias Gidsel, Bennet Wiegert und Martin Heuberger: In „HANDBALLPROFI“ geben über 30 der bekanntesten und erfolgreichsten Handballprofis ihre Tipps weiter – damit die vielen kleinen Kretzsches und Bölks in den Handball-AGs, Jugendmannschaften und Sporthallen vielleicht in ein paar Jahren stolz auf ihre eigene Profikarriere blicken können, zumindest aber die Begeisterung für den Handball gefunden und eine sportlich aktive Jugend gehabt haben.

„HANDBALLPROFI“ ist die Komplettanleitung für alle jungen Handballerinnen und Handballer sowie deren Freunde und Familien. Autor Peter Gerfen war selbst jahrelang erfolgreicher Handballprofi und Torschützenkönig der Handball-Bundesliga. Auch er lässt seine eigene Erfahrung mit viel Liebe zum Detail einfließen. Gemeinsam mit den Machern von „Handballhölle“ und „Bock auf Handball“ (u.a. SPIEGEL-Bestsellerautor Daniel Duhr) legt das HANDBALLPROFI-Team der Handball-Familie pünktlich zum Weihnachtsfest den nächsten Handball-Volltreffer unter den Tannenbaum.

„HANDBALLPROFI“ ist bei _valuemedia_ erschienen und ab sofort im Buchhandel, bei Sportwords und bei Amazon erhältlich – das ideale Geschenk für alle Handballbegeisterten und die, die es noch werden wollen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

valuemedia ecommerce GmbH
Herr Marco Kehrenberg
Alexander-Meißner-Straße 44
12526 Berlin
Deutschland

fon ..: 030 / 5771 3300
fax ..: 030 / 5771 33099
web ..: https://www.handballprofi-buch.de
email : service@valuemedia.de

„HANDBALLPROFI“ ist die Komplettanleitung für alle jungen Handballerinnen und Handballer sowie deren Freunde und Familien. Autor Peter Gerfen war selbst jahrelang erfolgreicher Handballprofi und Torschützenkönig der Handball-Bundesliga. Auch er lässt seine eigene Erfahrung mit viel Liebe zum Detail einfließen. Gemeinsam mit den Machern von „Handballhölle“ und „Bock auf Handball“ (u.a. SPIEGEL-Bestsellerautor Daniel Duhr) legt das HANDBALLPROFI-Team der Handball-Familie pünktlich zum Weihnachtsfest den nächsten Handball-Volltreffer unter den Tannenbaum.

Pressekontakt:

valuemedia ecommerce GmbH
Herr Marco Kehrenberg
Alexander-Meißner-Straße 44 44
12526 Berlin

fon ..: 030 / 5771 3300
email : service@valuemedia.de