Category Archives: Technik

Technik

L-Capital.uk & Partner bietet flexible Zwischenfinanzierungslösungen für Unternehmen in unsicheren Zeiten

L-Capital.uk & Partner, ein führender Anbieter von Unternehmensfinanzierungslösungen, hat ein neues Angebot für Zwischenfinanzierungen eingeführt.

BildMit diesem Angebot können Unternehmen in unsicheren Zeiten eine schnelle und flexible Finanzierungslösung erhalten.

Unternehmen können von L-Capital.uk & Partner eine Zwischenfinanzierung von bis zu 500.000 Euro für beliebige Verwendungszwecke erhalten. Die Finanzierung kann in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach Eingang aller benötigten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden.

„Unsere Zwischenfinanzierungslösung wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, kurzfristige Ausgaben zu stemmen und ihre Liquidität zu erhöhen“, erklärt Harald de Vries, Geschäftsführer von L-Capital.uk & Partner. „In diesen unsicheren Zeiten ist es wichtiger denn je, flexible Finanzierungsoptionen zu haben, und wir sind stolz darauf, unseren Kunden diese Lösungen anbieten zu können.“

Darüber hinaus bietet die Zwischenfinanzierung von L-Capital.uk & Partner ein hohes Maß an Flexibilität. Sondertilgungen, eine vollständige Ablösung sowie eine erneute Entnahme sind jederzeit möglich, was den Unternehmen die Möglichkeit gibt, die Finanzierung an ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

L-Capital.uk & Partner ist bekannt für seine Lösungen, die Unternehmen bei der Realisierung ihrer Geschäftsziele unterstützen. Ob es darum geht, Wachstum zu finanzieren, Liquiditätsprobleme zu lösen oder Akquisitionen und Fusionen durchzuführen, L-Capital.uk & Partner kann und wird Unternehmen dabei helfen, ihre Liquidität zu verbessern, ihr Risiko zu reduzieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Unternehmenswert zu erhöhen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://l-capital.uk und https://capital-seekers.com.

Zum Abschluss soll noch auf das Buch „Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien und Optionen“ von Harald de Vries hingewiesen werden. Dieses Buch ist eine hervorragende Ressource für Unternehmer, die ihre Finanzstrategien optimieren wollen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

L-Capital – Blackcore UK Ltd
Herr Harald de Vries
63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
EC1N 8LE London
Großbritannien

fon ..: +44 845 891 0560
web ..: http://www.l-capital.uk
email : info@l-capital.uk

L-Capital & Partner (LCAP) ist der richtige Partner für Ihre Unternehmensfinanzierung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um das benötigte Kapital zu beschaffen und Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.

LCAP Lösungen ermöglichen Ihnen die Realisierung Ihrer Geschäftsziele, egal ob es darum geht, Wachstum zu finanzieren, Liquiditätsprobleme zu lösen oder Akquisitionen und Fusionen durchzuführen.

LCAP kann und wird Ihnen dabei helfen, Ihre Liquidität zu verbessern, Ihr Risiko zu reduzieren, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Unternehmenswert zu erhöhen.

Sie haben das Potential, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen, aber ohne die richtige Finanzierung bleiben Sie zurück.

Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir Ihnen helfen können, das Kapital zu beschaffen, das Sie benötigen, um Ihre Vision zu verwirklichen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Erfolg gestalten!

Pressekontakt:

L-Capital – Blackcore UK Ltd
Herr Harald de Vries
63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
EC1N 8LE London

fon ..: +44 845 891 0560
web ..: http://www.l-capital.uk
email : info@l-capital.uk

Technik

Impuls Praxiseinrichtung: individuelle Praxisplanung für Osnabrück und deutschlandweit

Ob Umbau, Neubau oder Erweiterung: Für die Praxisplanung ist Impuls Praxiseinrichtung der optimale Partner. Das Unternehmen ist Experte für Inneneinrichtung im Medizinbereich.

Ob Arztpraxis, Klinik oder Apotheke: Wer in der Medizinbranche tätig ist, weiß, wie wichtig die optimale Innenarchitektur für effiziente Abläufe ist. Impuls Praxiseinrichtung setzt für den Umbau sowie für die Neuplanung auf moderne, individuelle Konzepte, um wirtschaftliches Arbeiten zu optimieren. Nicht nur für Unternehmen der Medizinbranche, sondern auch für Privatkunden und -kundinnen entwickelt der Inneneinrichter die individuell passende Raumplanung.

Gesteigerte Wirtschaftlichkeit durch effiziente Praxisplanung

Seit 35 Jahren planen und gestalten die erfahrenen Architekten von Impuls Praxiseinrichtung Arztpraxen, Kliniken sowie Objekt- und Privaträume. So kennen sie die speziellen gesetzlichen Anforderungen in der Medizin genau und können diese in die Planung und Umsetzung mit einbeziehen. Ziel eines jeden Projektes ist der maximal effiziente Praxisablauf. Denn optimale Abläufe steigern nicht nur die Servicequalität, sondern auch die Wirtschaftlichkeit einer Praxis oder Klinik.

Optimale Wirkung auf Patientinnen und Patienten

Studien beweisen: Räume haben eine starke Wirkung auf das Befinden. Daher ist es besonders wichtig, Praxisräume so zu gestalten, dass Stress minimiert und das Wohlbefinden gesteigert wird. So kann Patienten und Patientinnen in ungewissen Zeiten Sicherheit vermittelt werden. Impuls Praxiseinrichtung bezieht in jede Konzeption die Architekturpsychologie aktiv mit ein, um Wohlfühlräume für Patienten und Patientinnen zu schaffen, die Qualität vermitteln und helfen, Anspannung zu reduzieren.

Moderne Praxisplanung von der Idee bis zur Umsetzung

Impuls Praxiseinrichtung bietet eine ganzheitliche Praxisplanung und -einrichtung nach höchstem Qualitätsstandard. Bei Umbau, Neubau und Erweiterung werden dabei etwaige bestehende Elemente, die Unternehmenskultur sowie die gesetzlichen Ansprüche miteinbezogen. Vom Entwurf mit detailgetreuer Ausführungszeichnung über die fotorealistische 3D-Visualisierung bis hin zum fertigen Objekt erfolgt hier alles aus einer Hand.

Impuls Praxiseinrichtung: ein Konzept für jede Praxis

Wer in Osnabrück, ganz Deutschland oder sogar Österreich eine professionelle und individuelle Praxisplanung wünscht, ist bei Impuls Praxiseinrichtung an der richtigen Adresse. Der deutsche Hauptsitz von Impuls Praxiseinrichtung befindet sich Am Kirchenkamp 3 in 49078 Osnabrück. Für die Vereinbarung eines Beratungsgesprächs ist das Team um Inhaber Jürgen Lutterbeck telefonisch unter 0541 – 668 998 28 oder via E-Mail an info@impuls-praxiseinrichtung.de erreichbar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Impuls Praxiseinrichtung
Herr Jürgen Lutterbeck
Am Kirchenkamp 3
49078 Osnabrück
Deutschland

fon ..: +49 541 66899828
web ..: https://www.impuls-praxiseinrichtung.de/
email : info@impuls-praxiseinrichtung.de

WIR PLANEN IHRE PRAXIS, DAMIT SIE WIRTSCHAFTLICH ARBEITEN KÖNNEN.

Das Architekten-Team von Impuls Praxiseinrichtung hat sich auf Umbauten und Neuplanungen von Arztpraxen, Praxisräumen, Kliniken sowie auf Objekt- und Privaträume spezialisiert. Seit 35 Jahren planen und gestalten wir neue Räume im Bereich der Praxisplanung nach den gesetzlichen Anforderungen in der Medizin. Die Gestaltung bis zur Umsetzung erfolgt aus einer Hand. Durch unsere Arbeit ermöglichen wir unseren Kunden so einen effizienten Praxisablauf, den wir bei jedem Projekt berücksichtigen.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

RegioHelden GmbH
Herr Alexander Graf
Rotebühlstraße 50
70178 Stuttgart

fon ..: 0711 128 501-0
web ..: https://stroeer-online-marketing.de/
email : pressemitteilung@regiohelden.de

Technik

Ferag verstärkt Engagement im asiatischen Markt

Kooperation mit ASETEC eröffnet Perspektiven für spannende Projekte in Südkorea

Bild(Zürich, Mai 2023) Weltweit führende Technologien aus der Schweiz, kombiniert mit dem spezifischen Know-how für den Koreanischen Markt: Mit Unterstützung des Systemintegrators ASETEC sollen die intralogistischen Gesamtlösungen von Ferag künftig verstärkt in Südkorea zum Einsatz kommen. Eine entsprechende Partnerschaft haben die beiden Unternehmen jetzt vereinbart.

„Ferag-Technologien wie das einzigartige Hängefördersystem ferag.skyfall können die Effizienz vieler südkoreanischer Unternehmen deutlich steigern helfen“, sagt Marcel Binder, Sales Director der Ferag AG, „die spezifischen regionalen Anforderungen lassen sich aber besser in Zusammenarbeit mit einem etablierten Partner vor Ort erfüllen.“ Für in Südkorea ansässige Unternehmen der Druckindustrie unterhält Ferag bereits seit langem eine Kooperation mit einem lokal ansässigen Agenten. Nun soll das Engagement mit dem neuen Partner ASETEC darüber hinaus auch auf den stark wachsenden Sektor E-Commerce und weitere Branchen ausgedehnt werden. „Der Bedarf an leistungsstarken Förder- und Sortierlösungen, wie sie von Ferag angeboten werden, ist in Korea ohne jeden Zweifel sehr groß“, so Marcel Binder.

Der neue Ferag-Partner ASETEC Co., Ltd. mit Hauptsitz in in Seongnam-si Gyeonggi-do, südlich der Hauptstadt Seoul, zählt zu den führenden südkoreanischen Anbietern im Bereich der Automatisierung und Integration intralogistischer Systeme. Das breite Portfolio eigener Produkte in Kombination mit Lösungen lokaler und internationaler Partner, macht ASETEC zu einem führenden und kompetenten Player mit breiter Kundenbasis und hohem Ansehen. Zu den Kunden des 1995 gegründeten Unternehmens zählen international renommierte Marken wie zum Beispiel Honeywell, Hyundai Robotics oder Samsung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 20 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 600 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

KI-basierte Software zur Montageunterstützung und Qualitätskontrolle des Fraunhofer IGD

Wie von Zauberhand durch den Zusammenbau geführt

BildIndustrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD unterstützt Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) bei den Herausforderungen in der Produktion. Die Lösung besteht aus einem AR-gestützten Montagearbeitsplatz, der Mitarbeitende durch die Abfolge des Zusammenbaus führt und gleichzeitig eine Qualitätskontrolle der Bauteile sowie eine Remote-Unterstützung ermöglicht. Unternehmen reduzieren so die Fehlerquote und kostenintensive Stillstandszeiten. Auf der Messe CONTROL sowie auf der HANNOVER MESSE stellen die Forschenden die Software vor.

Die Augmented-Reality-Brille auf dem Kopf und so die Reihenfolge und Ausrichtung der Bauteile direkt vor Augen: Das ist keine Zukunftsvision, sondern vereinfacht bereits heute Produktionsprozesse. Der AR-gestützte Montagearbeitsplatz des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD macht Anleitungen auf Papier überflüssig. Stattdessen nehmen vier Kameras das Arbeitsfeld auf und führen Werkerinnen und Werker via mobiler AR-Ausgabeeinheit – also beispielsweise per Tablet oder AR-Brille – durch die einzelnen Schritte.

Unmittelbare Rückmeldung vermeidet Fehler

Die Person greift das falsche Bauteil? Eine visuelle Fehlermeldung inklusive Einblendung des korrekten Elements erscheint unmittelbar in ihrem Sichtfeld. Das Bauteil ist passend, wird aber falsch positioniert? Auch in diesem Fall erfolgt ein Feedback. Ebenso, wenn die Komponente einen Mangel wie ein fehlendes Bohrloch aufweist. „Die Software vermeidet, dass Fehler im Montageprozess entstehen und gegebenenfalls sogar die Herstellung mit diesem Mangel fortgesetzt wird“, erklärt Andreas Franek, stellvertretender Leiter der Abteilung „Virtuelle und Erweiterte Realität“. „Denn werden Unstimmigkeiten erst später entdeckt, zieht dies einen erhöhten Aufwand und kostenintensive Stillstandszeiten nach sich.“

Gefragt ist diese Unterstützung beispielsweise im Automotive-Bereich, aber auch im Anlagen- und Werkzeugbau sowie in der Qualitätssicherung. Auch der Herstellungsprozess von Akkus und individuell aufgebauten Schaltschränken sind mögliche Anwendungsfelder. Insbesondere für komplexe Produktaufbauten bietet die Software noch einen weiteren Vorteil: Treten Fragen oder Probleme auf, lässt sich ohne Verzögerung ein Experte oder eine Expertin von außen hinzuziehen, welche die Person an der Montagelinie unterstützt. Sie kann in direkter virtueller Präsenz erklären und Anmerkungen im Sichtfeld – und somit am Objekt – machen. Durch die Nutzung der immersiven AR-Technologien erscheint der Experte oder die Expertin direkt in der Umgebung, im Erfahrungsraum des Nutzers, wodurch eine natürliche Kommunikation und Interaktion gewährleistet ist – so als wären beide Gesprächsteilnehmer physisch präsent. Diese Form der Telepräsenz ist eine Kernanwendung des „Industrial Metaverse“.

KI mit CAD-Modellen anlernen

In der Entwicklung der Technologie kombinierten Franek und sein Team Augmented Reality mit Methoden des maschinellen Lernens. „Die KI wird mit computergenerierten Bildern auf Basis der CAD-Modelle angelernt – sie benötigt keine realen Fotos. Das reduziert die jeweilige Vorlaufzeit“, erklärt der Wissenschaftler. Zusätzlich entfalle der weitere Arbeitsschritt von den CAD-Modellen hin zu den gestalteten und ausgedruckten Arbeitsanweisungen, die bislang noch vielerorts die Reihenfolge des Zusammenbaus vorgeben.

Interessierte können den AR-gestützten Montagearbeitsplatz auf den Messen selbst an einer Werkzeugmaschine erproben und sich von der KI durch den Prozess führen lassen. Für besonders knifflige Montageaufgaben können auch sie sich über die Fernwartungsfunktion unterstützen lassen.

Weiterführende Informationen:

Zu diesem und allen weiteren Exponaten des Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe.html 

AR-gestützter Montagearbeitsplatz des Fraunhofer IGD auf der:

– HANNOVER MESSE – 17.-21. April 2023 / Fraunhofer-Gemeinschaftsstand / Halle 16, Stand A12

– CONTROL, Stuttgart – 09.-12. Mai 2023 / Halle 7, Stand 7301

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Über das Fraunhofer IGD:
Seit 1987 setzt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD internationale Standards für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen und unterstützen Industrie und Wirtschaft dabei, sich strategisch zu entwickeln. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 190 Forscherinnen und Forscher generieren an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Internationale Relevanz entfalten unsere Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem Schwesterinstitut in Graz und Klagenfurt. Mithilfe unserer Matrixorganisation bedienen wir unsere Kundschaft aus den unterschiedlichsten Branchen mit relevanten technischen und wettbewerbsorientierten Leistungen. Hierfür haben wir branchenerfahrene, crossfunktionale Teams aus Expertinnen und Experten, die auch Planung, Leitung und Evaluation für alle Projektgrößen übernehmen.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Technik

Innovative Produkte für die Industrie

Mit seinen innovativen und leistungsfähigen Pelletförderern setzt JPA Fördertechnik Maßstäbe in der Industrie – und das in einer Zeit, in der Pelletsheizungen immer wichtiger werden.

BildDie Pelletförderer der JPA Fördertechnik GmbH zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus. Durch den Einsatz modernster Technologien und Materialien werden die Förderbänder, Schneckenförderer und Becherwerke optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Produktionsumgebung abgestimmt. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf eine hohe Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit der Anlagen.

Ein großer Vorteil der Pelletförderer von JPA ist ihre Flexibilität. Die Systeme können individuell konfiguriert und an die Anforderungen der Kunden angepasst werden. So können beispielsweise unterschiedliche Pelletgrößen und -formen sowie verschiedene Förderstrecken realisiert werden.
Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Automatisierung und Steuerung der Pelletförderer an. Die intelligente Steuerungstechnik ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung des Materialflusses und gewährleistet so eine optimale Produktqualität.

Bei JPA Fördertechnik legt man großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden nicht nur bei der Auswahl der optimalen Förderanlage, sondern auch bei der Inbetriebnahme und Wartung. Dabei wird großer Wert auf eine hohe Servicequalität und Kundenzufriedenheit gelegt.

Mehr zu den maßgeschneiderten Lösungen für die effiziente und zuverlässige Produktion von Pellets gibt es unter www.jpa-tec.com.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

JPA Fördertechnik GmbH
Herr Peter Secklehner
Wagnerstrasse 7
4812 Pinsdorf
Österreich

fon ..: 0043 7612 76133-0
fax ..: 0043 7612 761334
web ..: http://www.jpa-tec.com
email : office@jpa.at

JPA Fördertechnik zählt zu den ersten Unter­nehmen in Öster­reich, die sich auf die auto­ma­tische Silo­ent­lee­rung und Raum­aus­tra­gung spezial­isiert haben. Auf Basis unserer lang­jährigen Erfah­rung steht für uns heute fun­dierte Bera­tung an erster Stelle. So finden wir für unsere Kun­den die optimale Förder­lösung für ver­schie­denste schwer­fließende Schütt­güter.

JPA Fördertechnik, Ihr Experte für:
Fördertechnik Anlagen
Fördertechnik Komponenten
Engineering und Fertigung

Pressekontakt:

JPA Fördertechnik GmbH
Herr Peter Secklehner
Wagnerstrasse 7
4812 Pinsdorf

fon ..: 0043 7612 76133-0
web ..: http://www.jpa-tec.com
email : presse@romanahasenoehrl.at