Tag Archives: industrie

Uncategorized

Digital Print Group O-Schimek begegnet Fachkräftemangel mit Umstellung auf Robotik

Automatisierte Bestückung von Großformatdruckern

BildDer Fachkräftemangel zeigt sich, wie in allen Industrien, ebenso in der Druckbranche. Die Digital Print Group O-Schimek GmbH mit Sitz in Nürnberg reagiert darauf mit steigenden Investitionen in die Robotik-Automation. Ausfälle konnten so aufgefangen, die Expansion weitergeführt und die Effizienz mehrfach gesteigert werden. Gleichzeitig lassen sich mit der Digitalisierung der Druckprozesse deutliche Kundenvorteile erzielen und ebenfalls ökologische Anforderungen angehen.

Der Fachkräftemangel stellt aktuell rund 75 Prozent der deutschen Druckbetriebe vor große Herausforderungen. Gleichzeitig werden Leerstellen bei vakanten Ausbildungsplätzen gemeldet. Entsprechende Zahlen machte der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) vor kurzem öffentlich. Die Suche nach alternativen Lösungen wird damit unabdingbar. Die Digital Print Group O-Schimek setzt in der für die Druckindustrie existenziell bedrohenden Personalsituation auf die konsequente Integration innovativer Robotik-Lösungen in nahezu allen Prozessschritten.

Automatisierte Bestückung von Großformatdruckern

Bei Großformatdruckern der Digital Print Group O-Schimek erfolgt inzwischen eine automatisierte Bestückung mit modernster Robotik. Durch die Digitalisierung ergeben sich Arbeitsentlastungen für Mitarbeiter in der Produktion wie auch kalkulierbare Vorteile für Kunden und das Unternehmen gleichermaßen. Geschäftsführer Oliver Schimek: „Unsere hochmoderne Robotik übernimmt von der Materialzufuhr bis hin zur exakten Positionierung alle Schritte des Material-Handlings – wie erwartet mit höchster Präzision und Zuverlässigkeit. Der Verantwortungsbereich der Mitarbeiter verlagert sich damit weg von anstrengenden Routinen hin zur digitalen Überwachung und Steuerung der Prozesse. Die dafür nötigen Weiterbildungen und die daraus resultierenden neuen Aufgaben führen zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität insgesamt.“

Robotik-Einsatz erhöht Sicherheit und Entlastung

Der Einsatz von Robotik sorgt zugleich für mehr Betriebssicherheit und Ergonomie. So übernimmt diese alle Hebe- und Transportarbeiten, wodurch Verletzungsrisiken und Arbeitsbelastungen deutlich reduziert werden. Wiederholende und schwere Vorgänge erfolgen jetzt automatisiert, während Mitarbeiter sich der Qualitätssicherung und Produktinnovation widmen. „Maschine und Mensch ergänzen sich durch die Digitalisierung immer besser und können so ihre Vorteile endlich entfalten“, so Oliver Schimek. Der Druckerberuf wird durch die Technisierung und die dafür notwendigen Qualifizierungen aufgewertet und gewinnt so an zusätzlicher Attraktivität.

Robotik-Automation steigert Schnelligkeit, Präzision und Qualität

Bei der Digital Print Group O-Schimek GmbH übernimmt die Robotik ebenfalls die Materialauswahl und den Materialwechsel. Das benötigte Druckmaterial wird dafür vollautomatisch ausgewählt und punktgenau in den Drucksystemen platziert. Die Sensorik stimmt die Maschinenparameter exakt auf das Material ab, wodurch Druckfehler und Ausschuss nachhaltig reduziert werden.

Betriebswirtschaftlich bietet die Robotik-Integration gleiche überzeugende Vorteile. Die automatisierten Systeme können prinzipiell im 24/7-Einsatz betrieben und so die Produktionszeiten erheblich verkürzt werden. Mitarbeiter erhalten dadurch zusätzlichen Freiraum, sich stärker auf den elementaren Workflow mit anspruchsvollen kreativen und strategischen Aufgaben zu konzentrieren. Ergebnis sind hier ebenfalls mehr Produktivität, sinkende Kosten und höhere Kundenzufriedenheit.

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Robotik treibt auch unter ökologischen Gesichtspunkten die Leistungsfähigkeit der Druckindustrie hin zu einer umweltschonenden Produktion voran. Durch die präzise Materialdosierung wird der Ressourcenverbrauch erheblich reduziert. Ebenso unterstützt die Robotik mit ihren optimierten Prozessen einen energieeffizienteren Betrieb, der den ökologischen Fußabdruck der Produktion und damit auch die Energiekosten spürbar absenkt.

Weitere Informationen unter: https://digital-print-group.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Digital Print Group O. Schimek GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Straße 17
90411 Nürnberg
Deutschland

fon ..: +49-(0)911-477180-0
web ..: https://digital-print-group.de/
email : kontakt@digital-print-group.de

Über Digital Print Group O-Schimek GmbH:
Die Digital Print Group O-Schimek GmbH mit Sitz in Nürnberg ist ein bekannter, führender Druckspezialist mit Ausrichtung auf modernste digitale Drucktechnologien. Mit konsequentem Fokus auf Qualität, Flexibilität und Innovation werden maßgeschneiderte Lösungen für jede Kundenanforderung ausgeführt. Die Schwerpunkte umfassen Digitaldruck, Web-to-Print-Lösungen, Weiterverarbeitung, crossmediale Lösungen und personalisierte Erzeugnisse. Der Druckspezialist aus Nürnberg verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Druckindustrie und betreut ebenfalls viele renommierte Kunden in den Bereichen Marketing, Event, Handel und Bildung.  

Pressekontakt:

Digital Print Group O. Schimek GmbH
Herr Oliver Schimek
Neuwieder Straße 17
90411 Nürnberg

fon ..: +49-(0)911-477180-0
web ..: https://digital-print-group.de/
email : kontakt@digital-print-group.de

Uncategorized

Klar erkennbare Lichtsignale – klare Kommunikation mit der DOMELED

Die Multicolor-Signalleuchte DOMELED von LED2WORK gibt es in zwei Ausführungen: Eine praktische Basisvariante für grundlegende Signale und eine IO-Link-Variante.

BildMit einem Durchmesser von 50 mm oder 90 mm ist die DOMELED eine platzsparende Signalleuchte, die auch bei engen Einbausituationen montiert werden kann. Die widerstandsfähige, lichtdurchlässige Kuppel mit Wabenstruktur aus robustem, opalweißen Polycarbonat dient gleichzeitig als Blendschutz für das im 180°-Winkel ausgestrahlte Licht.

Die Basisvariante der Multicolor-Leuchte nutzt LEDs in den Farben Rot, Grün, Blau, Gelb und Weiß für klare, gut erkennbare Signale. Die IO-Link-Variante bietet RGB-W-LEDs, die in Clustern angeordnet sind. Die Farben des Signallichts lassen sich frei definieren, hinzu kommen automatische Farbwechsel sowie Dimm-, Blitz-, Blink- und Glimm-Modi. Alle Parameter sind individuell einstellbar, zudem können Diagnosedaten ausgelesen werden.

Die Befestigung und der Anschluss erfolgt über einen Sockel mit einem Gewinde M30 x 1,5 und einem Sensoranschluss M12, je nach Variante 8- oder 4-polig. Die LEDs haben eine Lebensdauer von 100.000 (L80/B10) Betriebsstunden und profitieren von einer effektiven Wärmeableitung durch den Aluminiumkern der Leiterplatte. Die DOMELED ist mit CE und UKCA gekennzeichnet sowie UL-zertifiziert.

Die DOMELED ist die perfekte Lösung, um eine Signalleuchte nahtlos in industrielle Anwendungen einzubinden. Selbst wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Mit der Schutzart IP67 ist sie auch für rauere Umgebungen geeignet. Die kompakte Kuppelleuchte ermöglicht eine zuverlässige Signalisierung “ mit farbigem Licht in den Standard-Signalfarben, bis hin zur intelligenten Ansteuerung als Aktor über IO-Link.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.led2work.com.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LED2WORK GmbH
Herr Jan Schiga
Stuttgarter Straße 13A
75179 Pforzheim
Deutschland

fon ..: 49 7231 449 20-00
web ..: https://www.led2work.com/de/
email : info@led2work.com

Die LED2WORK GmbH mit Sitz in Pforzheim entwickelt und fertigt LED-Leuchten für Arbeitsplätze, Maschinen und Industrie. Die LED-Leuchten sind so gestaltet, dass sie an Arbeitsplätzen in Entwicklung, Fertigung oder Qualitätssicherung für beste Ausleuchtung zu sorgen. Alle LED-Leuchten des Unternehmens sind energieeffizient und wartungsfrei.

Pressekontakt:

KOKON – Marketing
Frau Marion Gräber
Lindenstraße 6
72666 Neckartailfingen

fon ..: 071152855500
web ..: http://www.kokon-marketing.de
email : info@kokon-marketing.de

Uncategorized

WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei

Im Rahmen des EU AI Pact verpflichtet sich WSCAD zu drei zentralen Maßnahmen

BildDie WSCAD GmbH, seit drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von E-CAD-Lösungen spezialisiert, gibt ihren offiziellen Beitritt zum freiwilligen EU AI Pact bekannt. Diese europaweite Initiative wird mittlerweile von rund 200 Technologieunternehmen unterstützt und getragen. Zu den namhaften Mitgliedern zählen Allianz SE, Deutsche Telekom, IBM, Lenovo, Nokia, PwC, Salesforce und Telecom Italia.

Der EU AI Pact basiert auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung, die es den teilnehmenden Unternehmen ermöglicht, sich proaktiv auf die Umsetzung der zentralen Bestimmungen des neuen EU AI Act vorzubereiten. Dieser Rechtsrahmen, der Mitte letzten Jahres von der Europäischen Union verabschiedet wurde, stellt einen Meilenstein im regulatorischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz dar. „Mit dem Beitritt zum Pakt signalisiert WSCAD nicht nur Innovationsbereitschaft, sondern auch den Anspruch, hohen ethischen und gesellschaftlichen Standards durch einen verantwortungsvollen Einsatz von KI gerecht zu werden“, so Dr. Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH.

Im Rahmen des EU AI Pact verpflichtet sich WSCAD zu drei zentralen Maßnahmen:

– Entwicklung einer umfassenden KI-Governance-Strategie: WSCAD arbeitet intensiv um den Einsatz von KI in allen Unternehmensbereichen zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll, ethisch und gesetzeskonform (EU AI Act) erfüllt werden.

– Identifikation und Klassifizierung von KI-Systemen, die gemäß dem EU AI Act als hochrisikobehaftet eingestuft werden könnten. Hochrisikobehaftete KI-Systeme sind heute bei WSCAD nicht vorhanden.

– Gezielte Förderung des Bewusstseins für KI und der speziellen KI-Kompetenz im Unternehmen: Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von WSCAD. Durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten – vom Anwender bis zum Entscheidungsträger – die Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz erkennen und Systeme so verantwortungsvoll nutzen können.

Diese Maßnahmen werden nicht nur intern umgesetzt, sondern auch dokumentiert. Die teilnehmenden Unternehmen des EU AI Pact verpflichten sich, nach zwölf Monaten über die Fortschritte und die konkrete Umsetzung zu berichten, um Transparenz und Vertrauen im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schaffen.

WSCAD entwickelte erste E-CAD-Lösung mit KI-Unterstützung weltweit

Im Herbst 2024 stellte WSCAD mit ELECTRIX AI weltweit die erste E-CAD-Lösung mit KI-Unterstützung vor. Komplexe Aufgaben, die zuvor zahlreiche manuelle Schritte erforderten, werden nun in Sekunden automatisiert erledigt. Konstruktionsvorgänge laufen dadurch bis zu 99 Prozent schneller als bisher. Die Kombination aus intelligenter Fehlererkennung, intuitiver Benutzerführung und der Möglichkeit, komplexe Aufgaben mit einfachen Befehlen zu steuern, macht diese Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Elektrokonstrukteure. „ELECTRIX AI verändert grundlegend die Art und Weise, wie in der Elektrotechnik konstruiert wird“, sagt Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH. ELECTRIX AI ist damit ein regelrechter Produktivitätsbooster.

Zugleich ist sich WSCAD der wachsenden Verantwortung bewusst, die mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz einhergeht. „WSCAD versteht sich nicht nur als Technologieanbieter, sondern auch als verantwortungsbewusster Partner in der digitalen Transformation. Der Beitritt zum EU AI Pact ist Ausdruck eines ganzheitlichen Selbstverständnisses, in dem Innovation und ethische Verantwortung Hand in Hand gehen. Wir erfüllen heute schon die gesetzlichen Anforderungen des EU AI Pact und werden uns aktiv an der Weiterentwicklung von KI-Standards beteiligen“, erklärt Dr. Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH.

Weitere Informationen unter: https://www.wscad.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

WSCAD GmbH
Max Krüger
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
Deutschland

fon ..: 08131 / 3627-0
web ..: https://www.wscad.com/
email : info@wscad.com

Über WSCAD:
WSCAD ist der weltweit erste und führende Anbieter für KI-unterstützte E-CAD-Software. Unsere Lösungen steigern die Effizienz im Electrical Engineering um bis zu 99 % und ermöglichen automatisierte Prozesse und intelligente Funktionen für mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Planungs- und Ingenieurbüros. In über 100 Ländern arbeiten über 40.000 Anwender aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Gebäudeautomation und Installationstechnik mit der WSCAD Software.

WSCAD gehört zur Buhl Unternehmensgruppe mit 800 Mitarbeitern und ist seit über drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von E-CAD-Lösungen spezialisiert. Auf einer Plattform mit zentraler Datenbank vereint sie die sechs Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Ein Komponententausch ist sofort in den Plänen aller Disziplinen vollzogen. Künstliche Intelligenz ermöglicht es weniger erfahrenen Anwendern, Aufgaben von Experten übernehmen und erfahrene Konstrukteure gewinnen Freiräume für komplexere Projekte. Instandhalter und Servicetechniker scannen mithilfe der WSCAD Cabinet AR App per Smartphone oder Tablet Feldgeräte und Komponenten im Schaltschrank und haben sofort Zugriff auf aktuelle elektrotechnische Pläne inklusive BMK, Artikeldaten und die Originaldatenblätter der Hersteller. Mit der WSCAD Building AR App können Räume vermessen und der Grundriss direkt in die Software importiert werden, um die Elektroinstallation effizient zu planen.

Über 2,1 Millionen Artikeldaten von über 400 Herstellern im WSCAD-, EDZ-, DWG- und 3D-STEP-Format finden Anwender in der weltweit mächtigsten E-CAD-Datenbibliothek wscaduniverse.com. Die Nutzung ist kostenlos, die Einstellung der Produktdaten durch die Hersteller ebenfalls. Elf nahtlos ineinandergreifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services runden das Angebotsspektrum ab. Dazu zählen Engineering und Migration Checkups, Workflow und Prozesse, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Konvertieren unterschiedlicher E-CAD-Formate.

Pressekontakt:

BETTERTRUST GmbH für WSCAD GmbH
Herr Max Krüger
Luisenstraße 40
10117 Berlin

fon ..: –
web ..: https://www.bettertrust.com/
email : m.krueger@bettertrust.de

Uncategorized

„The Graphite People“ – Graphite Materials GmbH verstärkt Fokus auf Innovation und Kundennähe

Graphite Materials erhält neue Markenausrichtung

BildIm europa- und weltweiten Wettbewerb sind Innovation, Kompetenz, Kundennähe und Zuverlässigkeit von zentraler Bedeutung. Die Graphite Materials GmbH macht im Zuge ihrer internationalen Expansion ihre Stärken deshalb mit einem neuen Markenauftritt noch transparenter. Der bayerische Engineering-Experte ist hochspezialisiert auf maßgeschneiderte Systemlösungen aus Kohlenstofffaser- und Graphitwerkstoffen für industrielle Hochtemperaturanwendungen.

Dr.-Ing. Rolf Terjung, Geschäftsführer der Graphite Materials GmbH: „Mit unserem neuen Markenauftritt setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft. Unser neu entwickelter Markenkern „The Graphite People“ transportiert dabei klar und deutlich unsere Innovationskraft und große Begeisterung für den Werkstoff Graphit.“

Technologien und Märkte verändern sich stetig und immer dynamischer. Das betrifft ebenso die Graphit-Branche und Graphite Materials. Die Kompetenz der Mitarbeiter sowie die Bedeutung des Werkstoffes Graphit bieten dabei jedes Potential für die weitere Unternehmensentwicklung. Diese Chancen hat Graphite Materials jetzt in eine ambitionierte Unternehmensstrategie übersetzt. Dazu zählt ebenfalls die internationale Neuausrichtung der Marke. Im Mittelpunkt steht dabei das uneingeschränkte Engagement, den Kundenerfolg durch Innovationen und maßgeschneiderte Graphit-Systemlösungen aktiv zu unterstützen.

Kundenfokus bildet zentralen Mittelpunkt der Neuausrichtung

Die neue strategische Ausrichtung beinhaltet eine deutliche Optimierung der internationalen Kundenansprache und Vereinfachung der Kommunikation. Über diese will Graphite Materials seine Positionierung als innovativer Industriepartner und Spezialist für Graphit-Systemlösungen verstärken und weltweit weiter ausbauen. Der neue Markenkern „The Graphite People“ transportiert dabei die Vision von Graphite Materials, „der“ Spezialist für Graphit im Markt zu sein.

Für die Markenneuausrichtung wurden im Vorfeld Kundenbefragungen und Marktanalysen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Graphite Materials Teams international als hochkompetente, lösungsorientierte und zuverlässige Projektpartner angesehen sind. Der neue Markenauftritt hebt dieses Feedback deshalb mit dem Slogan „The Graphite People“ besonders hervor. Zusätzlich entsteht das neue Online-Magazin „The Graphite World“, das regelmäßig spannende Einblicke in technische Innovationen und die Arbeitswelt der „Graphite People“ von Graphite Materials bereitstellt.

Neue Webseite wird zur zentralen Plattform

Die im neuen Design gestaltete Graphite Materials Webseite bietet ab sofort eine noch intuitivere Benutzerführung zu allen Produkt- und Leistungskategorien. Interaktive Kontaktmöglichkeiten erleichtern den Zugang zu allen wichtigen Informationen zusätzlich. Neben Deutsch und Englisch werden kurzfristig weitere Sprachen integriert, um einen international uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. „Wir freuen uns sehr, unseren Kunden jetzt ein moderneres Online-Erlebnis anzubieten, das unsere technische Lösungskompetenz wesentlich detaillierter zeigt und unsere weltweite Erreichbarkeit deutlich verbessert. Unser Ziel und Anspruch sind es, in jedem Bereich ein zukunftsorientierter Partner zu sein, der immer den nächsten Schritt vorausdenkt“, so Dr.-Ing. Rolf Terjung.

Weitere Informationen unter: https://www.graphite-materials.com/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Graphite Materials GmbH
Frau Sabrina Catalfamo
Rothenburger Str. 76
90522 Oberasbach
Deutschland

fon ..: +49(0)911-999 01 03-52
web ..: https://www.graphite-materials.com/
email : sabrina.catalfamo@graphite-materials.com

Über die Graphite Materials GmbH:
Die Graphite Materials GmbH ist seit über 25 Jahren ein markt- und branchenbekannter Spezialist für maßgeschneiderte Systemlösungen aus Kohlenstofffaser- und Graphitwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungen. Die technologische Kernkompetenz liegt im Engineering, das tiefgehendes Werkstoff-Know-how und langjährige Experten-Kenntnisse der fortschrittlichen Bearbeitungstechnologien synergetisch zusammengeführt. Die Expertise des ISO-zertifizierten Unternehmens, zugleich Schwesterunternehmen der GMElectrode GmbH, umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von Werkstoffwissen und Design bis hin zur Fertigung. Kunden profitieren von innovativen, nachhaltigen und zuverlässigen Lösungen, die mit modernsten Technologien nach höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen entwickelt werden. Die Graphite Materials GmbH setzt damit Maßstäbe in der Graphitindustrie – von der individuellen Einzelteil- bis hin zur Klein- und Großserienfertigung.

Pressekontakt:

Graphite Materials GmbH
Frau Sabrina Catalfamo
Rothenburger Str. 76
90522 Oberasbach

fon ..: +49(0)911-999 01 03-52
web ..: https://www.graphite-materials.com/
email : sabrina.catalfamo@graphite-materials.com

Uncategorized

Sensortechnik von Infineon und pmd ermöglicht ersten 5-Achsen-Roboterarm für Reinigungsroboter

Infineon und pmd liefern die REAL3(TM) Time-of-Flight (ToF)-Technologie für den fortschrittlichsten Staubsaugerroboter von Roborock

Bild– Die Technologie, die 100-mal kleiner als herkömmliche Systeme ist, ermöglicht die Integration des ersten 5-Achsen-Roboterarms in Roboterstaubsauger

– Anwender profitieren von präziser und agiler Navigation und verbesserter Hinderniserkennung

Die Infineon Technologies AG, ein weltweit führender Halbleiterhersteller im Bereich Stromversorgungssysteme und IoT liefert gemeinsam mit pmdtechnologies, dem Spezialisten für innovative 3D Time-of-Flight Technologie, Sensortechnologie für den hochmodernen Saugroboter Saros Z70 von Roborock. Der intelligente Roboter zeichnet sich durch seinen 5-Achsen-Roboterarm aus, dem Ersten seiner Art in der Branche, der Hindernisse aus dem Weg räumen und in Bereichen reinigen kann, die zuvor unzugänglich waren. Möglich wird diese Weiterentwicklung durch den kleinen Formfaktor der REAL3(TM) Time-of-Flight (ToF)-Technologie von Infineon und pmd. Nach der Vorstellung auf der CES 2025 in Las Vegas hat Roborock die neue Saros-Serie nun in Deutschland vorgestellt.

Die gemeinsam mit pmd entwickelte REAL3 Time-of-Flight-Technologie ermöglicht eine vollkommen neue Form der Navigation und Objekterkennung von Reinigungsrobotern, bei gleichzeitig erstklassiger Leistung und hoher Platzeffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Laser-Entfernungsmessern ist die Technologie 100-mal kleiner, wodurch Platz für die Integration des versenkbaren Roboterarms geschaffen wird. Abstriche beim schlanken und kompakten Design müssen dabei keine gemacht werden, was ein bedeutender Fortschritt für die Robotik-Branche ist.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration einer zusätzlichen Time-of-Flight-Kamera von Infineon einen präzisen und reibungslosen Betrieb des Roboterarms, wodurch die Leistungsfähigkeit des Saros Z70 erheblich verbessert wird. Kunden profitieren dadurch von vielen weiteren Vorteilen bei der Verwendung des Saugroboters bei der Reinigung ihres Zuhauses, da der Roboterarm jetzt in der Lage ist, blockierende Objekte aus dem Weg zu räumen und Bereiche zu reinigen, die zuvor nicht zugänglich waren.

„Es ist ein besonderer Erfolg, dass Roborock, ein Marktführer für Staubsaugerroboter, das volle Potenzial der Sensortechnologie von Infineon erkannt und damit ein neuartiges Produkt entwickelt hat, das Anwender so noch nie gesehen haben“, sagt Andreas Kopetz, Vice President von Ambient Sensing bei Infineon. „Diese Zusammenarbeit zeigt, wie Infineon seine Position als führender Anbieter im Bereich Sensoren ausbauen und sein Ziel erreichen will, das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten – gemeinsam mit Kunden und Partnern.“

Indem Infineon den ersten 5-Achsen-Roboterarm für einen Saugroboter ermöglicht, unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, die Wettbewerbsfähigkeit und den Markteinführungsansatz im Bereich Sensoren weiter zu stärken. Um Innovationen und den Mehrwert für Kunden weiter zu beschleunigen, hat Infineon sein Sensor- und RF-Know-how in einer neuen Geschäftseinheit (SURF, sensor unit and radio frequency – https://www.infineon.com/cms/en/about-infineon/press/press-releases/2025/INFPSS202501-040.html) gebündelt, um das Wachstum des Unternehmens auf dem Sensormarkt voranzutreiben. Mit diesem strategischen Schritt soll das enorme Potenzial der Sensor- und RF-Märkte genutzt werden, die bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von über 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden.

Weitere Informationen über die 3D Sensortechnologie von Infineon und pmd finden Sie hier: https://www.infineon.com/cms/en/product/sensor/tof-3d-image-sensors/tof-3d-image-sensors-for-consumer/

Laden Sie hier das Whitepaper: „Enabling the next generation of smarter self-navigating robots using Hybrid ToF“: https://www.infineon.com/cms/en/product/gated-document/whitepaper-enabling-the-next-generation-of-smarter-self-navigating-robots-using-hybrid-tof-8ac78c8c8e7ead30018ec74eb6f344c5/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

pmdtechnologies ag
Frau Sabrina Buxbaum
Martinshardt 19
57074 Siegen
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://pmdtec.com/
email : s.buxbaum@pmdtec.com

Über pmdtechnologies ag:
pmdtechnologies ag, ein deutsches fabless IC-Unternehmen mit Sitz in Siegen, Dresden und Ulm und Tochtergesellschaften in den USA, China und Korea, ist der weltweit führende Anbieter von 3D Time-of-Flight CMOS-basierter digitaler Bildgebungstechnologie. Das 2002 gegründete Unternehmen besitzt weltweit über 450 Patente zu pmd-basierten Anwendungen, dem pmd-Messprinzip und dessen Umsetzung. Adressierte Märkte für die 3D-Sensoren von pmd sind die Industrieautomation, die Robotik, die Automobilindustrie und das weite Feld der Consumer- Anwendungen wie Smartphones und AR/XR Headsets.

Über Infineon:
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 58.060 Beschäftigte (Ende September 2024) und erzielte im Geschäftsjahr 2024 (Ende September) einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol „IFNNY“ notiert.

Pressekontakt:

pmdtechnologies ag
Frau Sabrina Buxbaum
Martinshardt 19
57074 Siegen

fon ..: –
web ..: https://pmdtec.com/
email : s.buxbaum@pmdtec.com