Tag Archives: podcast

Uncategorized

Neuer Podcast aus der Veranstaltungsbranche

„Fragen und Antworten“ vom moderatorenpool-deutschland

BildWas tut sich in der Veranstaltungsbranche? Welche Veränderungen gibt es bei Events aller Art? Wir leben in Zeiten der schnellen Veränderung und die große Veranstaltungsbranche (mit rund 243.000 Unternehmen, ca. 81 Milliarden Umsatz und 1,130 Millionen Erwerbstätigen einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland, Zahlen aus 2021) wandelt sich auch.
Hin zu Nachhaltigkeit und zu neuen und interessanten Formaten, die durch Moderations-Fachkräfte auf die Bühne oder in die sozialen Medien gebracht werden.

Der Podcast „Fragen und Antworten“ des moderatorenpool-deutschland zeigt die ganze Bandbreite von ModeratorInnen auf und informiert über ihre Einsatzgebiete. Da kann auch was Neues dabei sein, zum Beispiel der e-sport. In der Folge wird auch die Frage geklärt, wo e-sport gewinnbringend eingesetzt werden kann (bei Recruitment-Events, internen Firmen-Events, auf Messen, bei allen Publikums-Events). Oder ein Showrunner – was macht der in den sozialen Medien und wofür kann ich ihn bei meiner Veranstaltung einsetzen, was macht das mit meinem Publikum?
Der Podcast des moderatorenpool-deutschland stellt Fragen und gibt die Antworten. Die ModeratorInnen werden mit ihren besonderen Expertisen vorgestellt. Was haben die Kunden davon, mehr über Moderationsformate und Einsatzmöglichkeiten zu wissen? Sie können mit den Anforderungen ihrer Zielgruppe mitgehen, indem sie ihre Events nicht so begleiten wie früher, sondern so, dass Interaktion entsteht. Auch die Moderation wandelt sich.
Die ModeratorInnen sind Fachkräfte mit Erfahrung, sie zeigen auf, was funktioniert und sagen auch, warum. Mit dem gesammelten Wissen können Kunden wie Veranstaltungsagenturen, Firmen, Institutionen, Organisationen, Eventmanager und Marketingteams sehr viel besser ihre Veranstaltungen planen. Auch beim Event gibt es immer wieder neue Impulse, um das Publikum und die eigenen Fachkräfte zu begeistern und zu halten.

So viele Veranstaltungen und spezielle Kundenwünsche es gibt, so viele ModeratorInnen gibt es. Einige stellen sich mit ihren Spezialisierungen in diesem Podcast vor. So ergeben sich interessante Einblicke in neue Moderationsformen. Ein Podcast mit Informationspotential. Einer, der Fragen beantwortet.

Der moderatorenpool-deutschland ist die größte Moderatorenvermittlung im deutschsprachigen Raum und steht seit 20 Jahren mit seiner Expertise zur Verfügung, die Geschäftsführerin Katharina Gerlach ist selbst Moderatorin und stellt die Fragen im Podcast. Jede Woche mit neuen neue Fragen und Antworten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

moderatorenpool-deutschland
Katharina Gerlach
Kattfußstrasse 46
13593 Berlin
Deutschland

fon ..: 0173 625 97 54
web ..: https://www.moderatorenpool-deutschland.de/
email : kg@moderatorenpool-deutschland.de

Der moderatorenpool-deutschland ist die größte Moderator*innen Vermittlung im deutschsprachigen Raum. Wir haben aktuell 300 Moderator*innen im Pool und finden für Sie im ersten Schritt 3 passende Moderator*innen zur Auswahl.
Unsere Größe ist Ihr Vorteil

Wir vermitteln professionelle Moderator*innen für Veranstaltungen in ganz Deutschland und weltweit. Darunter eine große Anzahl von native speakern, außerdem Moderator*innen, die mehrere Sprachen perfekt bis fließend beherrschen: von englisch und französisch über spanisch bis chinesisch und russisch ….. gerade bei internationalen Messen und Kongressen sind diese Profis unsere erste Wahl.
Oder brauchen Sie Journalist*innen, die jede Diskussion, jedes Symposium leiten können und Ihren Podcast begleiten? Oder Messemoderator*innen, Workshopmoderator*innen, solche mit agilem, technischen, Healthcare-Hintergund? Haben wir! Junge Moderator*innen mit Followern in den sozialen Medien? Haben wir! Kontaktieren Sie uns einfach und lassen Sie sich Vorschläge machen – gern aus Ihrer Region.

Pressekontakt:

moderatorenpool-deutschland
Katharina Gerlach
Kattfußstrasse 46
13593 Berlin

fon ..: 0173 625 97 54
web ..: https://www.moderatorenpool-deutschland.de/
email : kg@moderatorenpool-deutschland.de

Uncategorized

Neuer Ansatz in der AMD-Forschung

Interview mit Dr. Henning vom Institut für Physiologie des Universitätsklinikums Essen über die molekularen Mechanismen im Auge und der AMD, sowie eines vielversprechenden Wirkstoff für eine Therapie.

BildNeue Episode des Podcast „Retina View“ erscheint am 28. März 2025

Bonn/Essen, März 2025 – Der Podcast Retina View – Perspektiven aus der Netzhautforschung widmet sich in der aktuellen Folge einem hochrelevanten Thema der Augenheilkunde: der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).
Im exklusiven Interview spricht Gastgeber Thomas M. Duda mit Dr. rer. nat. Yoshiyuki Henning, Studienleiter am Institut für Physiologie des Universitätsklinikums Essen, über wegweisende Erkenntnisse zur Degeneration retinaler Pigmentepithelzellen (RPE) und neue Therapieansätze zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs.

Ein neuer Therapieansatz für AMD?
AMD ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter und bislang nur schwer behandelbar. Dr. Henning und sein Team haben nun eine vielversprechende Entdeckung gemacht: Ein neuer Wirkstoff könnte nicht nur die Degeneration von RPE-Zellen verhindern, sondern auch deren Stoffwechsel unter hypoxischen Bedingungen verbessern. Diese Erkenntnisse könnten langfristig helfen, AMD in einem frühen Stadium zu behandeln und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Im Gespräch erläutert Dr. Henning die Rolle von oxidativem Stress und Hypoxie bei der AMD-Entstehung und hebt die Bedeutung eines speziellen Rezeptors für die Eisenaufnahme in den Zellen hervor – ein zentraler Faktor im Prozess des Zelltods. Darüber hinaus wird die gestörte Energieversorgung der RPE-Zellen als eine der Hauptursachen für die Fehlfunktion der Fotorezeptoren thematisiert.

Bedeutung für seltene Netzhauterkrankungen
Die Forschungsergebnisse könnten nicht nur für AMD von Relevanz sein, sondern auch für seltene Netzhauterkrankungen, die bislang kaum behandelbar sind. Weitere interdisziplinäre Forschung ist notwendig, um diese Erkenntnisse in klinische Anwendungen zu überführen.

Mitmachen und gewinnen!
Auch in dieser Episode gibt es wieder ein Quiz: Die Herausgeber von Retina View verlosen gemeinsam mit dem Gewinnspielpartner Reinecker Vision einen 50-EUR-Gutschein für deren Online-Shop. Teilnehmen ist einfach: Die neueste Episode von Retina View anhören und die richtige Antwort bis spätestens 14. des Folgemonats an podcast@retina-plus.de senden. Weitere Details sind auf der Homepage von Retina plus e.V. zu finden.

Über „Retina View“
Retina View ist der Podcast von Retina plus – Das Expertennetzwerk für Netzhautforschung und Sehverlust. Jeden letzten Freitag im Monat erscheinen neue Episoden, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Netzhautforschung beschäftigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit und zeigen auf, wie moderne Forschung Hoffnung für Betroffene schaffen kann – ohne falsche Versprechen zu wecken.
Der Podcast richtet sich an Menschen mit Netzhauterkrankungen, ihre Angehörigen sowie Fachleute im Gesundheitswesen. Moderiert wird Retina View von Thomas M. Duda, der komplexe wissenschaftliche Themen verständlich aufbereitet.

Hören Sie rein!
Die aktuelle Episode ist ab dem 28. März auf allen bekannten Podcast-Plattformen verfügbar.
Über das kostenlose Abonnement des Podcast hinaus, kann man als Unterstützerin oder Unterstützer aktiv werden. Mit einer Spende für den gemeinnützigen Verein Retina plus e.V. oder einer Fördermitgliedschaft kann man helfen, die Netzhautforschung weiter voranzubringen.
Fragen, Kritik oder Anregungen unter podcast@retinaplus.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Retina plus e.V.
Herr Markus Georg
Kaufmannstr. 44
53115 Bonn
Deutschland

fon ..: +491603546674
web ..: http://www.retinaplus.de
email : info@retinaplus.de

Retina plus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ein Expertennetzwerk von Menschen mit Sehverlust für Betroffene, Angehörige und Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus.
„Als Experten in eigener Sache unterstützen wir Menschen in ähnlicher Situation.“

Der Verein fördert den Austausch von Erfahrungen und den Aufbau einer starken Gemeinschaft unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Betroffene und Angehörige finden hier Kontakte, Verständnis und praktische Unterstützung.

Mit den Angeboten vernetzt der Verein deutschlandweit Menschen, die direkt oder indirekt von Sehverlust betroffen sind – sei es als Patienten, Angehörige oder in beruflichen, schulischen und privaten Kontexten. Gemeinsam werden neue Perspektiven geschaffen und Orientierungshilfen aufgezeigt, um kompetent die Herausforderungen eines Lebens mit Sehverlust zu bewältigen.

Darüber hinaus verfolgt der Expertennetzwerk das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Sehverlust zu verbessern, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und ein größeres Bewusstsein für ihre Bedürfnisse zu schaffen. Dies wird verwirklicht durch die Förderung von Forschung und Innovation, Beratung und Unterstützung Betroffener, die Verbesserung von Barrierefreiheit und Inklusion sowie die Vernetzung von Akteuren im Gesundheitswesen. Durch Informations- und Bildungsarbeit, den Austausch von Erfahrungen, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene schafft das Netzwerk nachhaltige Strukturen.

Retina plus verbindet Betroffene mit Wissenschaft und Forschung, fördert den Austausch und schafft Verständnis – eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten als entscheidendes Erfolgskriterium für neue Impulse und Fortschritte.

Als gemeinnütziger Verein setzt sich Retina plus e.V. nicht nur für die Aufklärung über Netzhauterkrankungen ein, sondern fördert aktiv die Forschung. Um die Arbeit auszubauen und den Podcast weiterhin kostenfrei anbieten zu können, ist man auf Spenden und Fördermitgliedschaften angewiesen. „Unterstützen Sie uns dabei, Forschung und Hoffnung für Betroffene sichtbarer bzw. hörbar zu machen.“

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Retina plus e.V.
Herr Markus Georg
Kaufmannstr. 44
53115 Bonn

fon ..: +491603546674
web ..: http://www.retinaplus.de
email : info@retinaplus.de

Uncategorized

Podcast zu seltenen Augenerkrankungen

Ausblick bei Netzhautdegenerationen am Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Ein Interview mit Christina Fasser aus Zürich, eine international anerkannte Expertin bei drohendem Sehverlust

BildAugenerkrankungen, welche die Netzhaut im Augenhintergrund betreffen, sind in der Regel fortschreitend und nur schwer bis gar nicht therapierbar.
Das gilt insbesondere für seltene Netzhautdystrophien, die bereits in jungen Jahren zu starkem Sehverlust und im Laufe des Lebens zur Erblindung führen können. Ursache sind einzelne Gendefekte, die zum Absterben von Sehzellen führen. Es gibt mehrere hundert Gene, die hier Auslöser für den unaufhaltsamen Sehverlust sein können.

In dem Podcast „Retina View“ gibt es einen Ausblick in die Zukunft der Forschung und die Relevanz für Patientinnen und Patienten. Als Expertin wird Christina Fasser aus der Schweiz das Thema patientenverständlich aufbereiten. Sie war viele Jahre Präsidentin des Dachverbands „Retina International und kennt die weltweite Forschung wie keine andere. Sie ist selbst an einer seltenen Netzhauterkrankung erblindet und setzt sich nach wie vor außerordentlich im Kampf gegen Erblindung ein und engagiert sich für die Forschung bei seltenen Erkrankungen.

Sie schaut im Interview weit nach vorne und wagt Zukunftsprognosen in den Bereichen Humangenetik, Pharmazie und technische Hilfsmittel.
Christina Fasser nimmt eine realistische Einschätzung vor und bringt einen Einblick in diese Thematik. „Wir partizipieren hier von ihrem enormen Wissen, das sie über die langen Jahre angesammelt hat“, sagt Thomas Duda als Gastgeber des Podcast. „Ein Interview, das bereichert und für Menschen, die von Sehverlust bedroht sind, besonders hörenswert!“

Die Veröffentlichung erfolgt zum Tag der seltenen Erkrankungen. Dies ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am letzten Tag im Februar stattfindet. Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Obwohl jede einzelne seltene Krankheit nur wenige Menschen betrifft, sind es aufgrund der Vielzahl seltener Erkrankungen viele Betroffene. In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer der 6.000 bis 8.000 bekannten seltenen Krankheiten. Eine Krankheit gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen in der Europäischen Union von ihr betroffen sind. Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, viele beginnen bereits im Kindesalter.

Seltene Netzhauterkrankungen sind ein wichtiger Teilbereich der seltenen Erkrankungen. Sie umfassen eine Vielzahl von genetisch bedingten Krankheiten, die die Netzhaut, eine lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, betreffen.

Beispiele für seltene Netzhauterkrankungen:
* Retinitis pigmentosa: Eine Gruppe von erblichen Erkrankungen, die zum fortschreitenden Verlust der Sehfähigkeit führen, beginnend mit Nachtblindheit und Gesichtsfeldausfällen (Tunnelblick).
* Lebersche Kongenitale Amaurose (LCA): Eine sehr seltene, angeborene Erkrankung, die zu schwerer Sehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter führt.
* Stargardt-Krankheit: Eine erbliche Erkrankung, die die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, betrifft und zu Sehschärfenverlust und Farbsehstörungen führt.
* Usher-Syndrom: Eine Kombination aus Retinitis pigmentosa und Hörverlust.

Die meisten seltenen Netzhauterkrankungen werden durch Veränderungen in den Genen verursacht und haben einen fortschreitenden Verlauf, d.h. viele dieser Erkrankungen verschlimmern sich im Laufe der Zeit.
Die Forschung an seltenen Netzhauterkrankungen ist entscheidend, um die Ursachen, den Verlauf und mögliche Behandlungen dieser Krankheiten besser zu verstehen. Durch die Identifizierung der verantwortlichen Gene und die Entwicklung neuer Therapien besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit seltenen Netzhauterkrankungen.

Der Podcast „Retina View“ ist auf allen gängigen Plattformen abrufbar, auch über den Sprachbefehl „Alexa, spiele den Podcast Retina View“. Weitere Details unter retinaplus.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Retina plus e.V.
Herr Markus Georg
Kaufmannstr. 44
53115 Bonn
Deutschland

fon ..: 0160/3546674
web ..: http://www.retinaplus.de
email : info@retinaplus.de

Retina plus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ein Expertennetzwerk von Menschen mit Sehverlust für Betroffene, Angehörige und Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Als Experten in eigener Sache unterstützen wir Menschen in ähnlicher Situation

Mit unseren Angeboten vernetzen wir deutschlandweit Menschen, die direkt oder indirekt von Sehverlust betroffen sind – sei es als Patienten, Angehörige oder in beruflichen, schulischen und privaten Kontexten. Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven und bieten Orientierungshilfen, um kompetent die Herausforderungen eines Lebens mit Sehverlust zu bewältigen.

Darüber hinaus verfolgt unser gemeinnütziger Verein das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Sehverlust zu verbessern, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und ein größeres Bewusstsein für ihre Bedürfnisse zu schaffen. Dies verwirklichen wir durch die Förderung von Forschung und Innovation, Beratung und Unterstützung Betroffener, die Verbesserung von Barrierefreiheit und Inklusion sowie die Vernetzung von Akteuren im Gesundheitswesen. Durch Informations- und Bildungsarbeit, den Austausch von Erfahrungen, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene schaffen wir nachhaltige Strukturen. Zudem setzen wir uns für langfristige Initiativen wie die Errichtung und Unterstützung von Stiftungen ein, um unsere Ziele dauerhaft zu sichern.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Retina plus e.V.
Herr Markus Georg
Kaufmannstr. 44
53115 Bonn

fon ..: 0160/3546674
web ..: http://www.retinaplus.de
email : info@retinaplus.de

Uncategorized

Podcast „Was treibt die Renditepolarisierung am Büromarkt?“ – Teil 2 jetzt auf Spotify/Apple/Stream

Wie Kapitalmärkte, ESG und Mieternachfrage die Renditen beeinflussen
Frank Esslinger im Expertengespräch mit Tilmann Noller, Opal Real Estate München
Neue Podcastfolge „Makrotrends Immobilienmärkte“

BildFrank Esslinger im Expertengespräch mit Tilmann Noller, Opal Real Estate München

-Die neue Podcastfolge von „Makrotrends Immobilienmärkte“ von Frank M. Esslinger -jetzt auf allen großen Podcast-Plattformen

Spotify

Stream

Tilmann Noller ist Geschäftsführer der Opal Real Estate in München mit dem langjährigen Fokus Umentwicklung und Repositionierung von Büroimmobilien. Vorher war er viele Jahre bei UBS Real Estate als Asset Manager und Projektmanager im Bereich Construction & Development u.a. für offene Fondsgesellschaften tätig.

Unsere Gesprächsthemen:
+ Welche Segmente des Büromarkts sind resilient, welche nicht?

+ Welchen Einfluss haben die Verschiebungen an den Kapitalmärkten?

+ Reduziert ESG ungewollt das Angebot ?

Auswahl genutzter Research-Quellen:
https://www.pfandbrief.de/site/dam/jcr:2dd82858-0b24-4775-9072-46a374ac9f87/vdp_Index_Q3-2024_DE_2024_11_07_final.pdf
https://www.jll.de/en/trends-and-insights/research/victor
https://www.colliers.de/wp-content/uploads/2024/07/Colliers_BC-Staedte_2024-q2_de.pdf
https://www.pfandbrief.de/site/de/vdp/immobilie/finanzierung_und_markt/vdp-immobilienpreisindex.html
https://www.realestate.bnpparibas.de/marktberichte/green-building-investment/deutschland-market-focus-2023
https://www.jll.de/de/trends-and-insights/research/bueromarktbericht

Zu den Personen:
Frank Esslinger ist Dipl.-Kaufmann (Universität zu Köln) und CEMS Master (HEC
Paris, Stockholm School of Economics) und ist seit 2014 Mitglied der
Geschäftsleitung der Schmack Immobilien Gruppe und verantwortlich für den
Bereich Finanzen/Mergers & Acquisitions. Zuvor war Herr Esslinger viele
Jahre im Investment Banking in London, u.a. im Bereich Mergers &
Acquisitions bei JP Morgan, tätig. Seine Karriere begann er bei Deloitte &
Touche in Düsseldorf. In den vergangenen Jahren übernahm Herr Esslinger
Vortrags- und Dozententätigkeiten u.a. an der HEC Paris, Institut IREBS (Universität
Regensburg) und der Hochschule Fresenius in München. Darüber hinaus ist er
Herausgeber des Podcast „Basispunkte – Makrotrend Immobilienmarkt“,
in dem er sich mit aktuellen Themen des Immobilienmarktes beschäftigt.

Tilmann Noller war als Projektmanager bei Herzog & de Meuron, den Architekten der Allianz Arena und der Elbphilharmonie, tätig. Dort entwickelte er einen Masterplan für das Werksareal der Pharmafirma Roche AG in Basel mit und verantwortete die Planung eines Mixed-Use-Hochhauses für die Roche AG. Im Jahr 2007 wechselte er zu UBS Real Estate in den Bereich Construction & Development, wo er als Projektmanager und Asset Manager eine Vielzahl von Repositonierungsstrategien für Büroimmobilen entwickelt und erfolgreich umgesetzt hat.
Er ist Geschäftsführer der OPAL Real Estate und Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und der Royal Chartered Surveyor, für die er seit 2014 als Prüfer tätig ist.

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte des Podcasts können unvollständig oder
fehlerhaft sein. Es wird keine Haftung übernommen. Die Schmack Immobilien
Gruppe, insbesondere Ferd. Schmack jun. GmbH, bietet keine finanziellen,
steuerlichen, juristischen oder anderen Beratungsdienstleistungen an. Daher
sind die Inhalte des Podcasts zu keinem Zeitpunkt als Beratung bzw. Empfehlung,
insbesondere als Investitions- oder Anlageempfehlung, für Unternehmen oder
Individuen zu betrachten. Die Inhalte des Podcasts stellen die persönliche Meinung
des bzw. der Gesprächsbeteiligten und nicht die Meinung der Unternehmen der
Schmack Immobilien Gruppe dar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferd. Schmack jun. GmbH
Herr Frank Esslinger
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg
Deutschland

fon ..: 0941830230
web ..: https://schmack-immobilien.de/home
email : podcast@schmack-immobilien.de

Pressekontakt:

Ferd. Schmack jun. GmbH
Herr Frank Esslinger
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg

fon ..: 0941830230
web ..: https://schmack-immobilien.de/home
email : podcast@schmack-immobilien.de

Uncategorized

Immobilienökonomie: Renditepolarisierung am Büromarkt? Welche Segmente sind attraktiv? – jetzt Teil 2!

Podcast „Makrotrends Immobilienmärkte“
Frank Esslinger im Expertengespräch mit Tilmann Noller, Opal Real Estate München
Ab sofort 2. Teil verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts und als Stream

BildSpotify: https://spotifycreators-web.app.link/e/n9AmoqxfVQbhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/im-expertengespr%C3%A4ch-mit-tilmann-noller-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer/id1658279145?i=1000691336982

ApplePodasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/im-expertengespr%C3%A4ch-mit-tilmann-noller-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer/id1658279145?i=1000691336982

Stream: https://schmack-immobilien.de/news-presse/news-details?tx_seinews_seinews%5Baction%5D=show&tx_seinews_seinews%5Bcontroller%5D=NewsItem&tx_seinews_seinews%5BnewsItem%5D=155&cHash=babae224b66eb54a4deab4d2f075e84a

In dieser Folge: „Renditepolarisierung am Büromarkt? – Der Einfluss von Kapitalmärkten, ESG und Mieternachfrage“ –
Im Expertengespräch mit Tilmann Noller, Geschäftsführer, Opal Real Estate München

Tilmann Noller ist Geschäftsführer der Opal Real Estate in München mit dem langjährigen Fokus Umentwicklung und Repositionierung von Büroimmobilien. Vorher war er viele Jahre bei UBS Real Estate als Asset Manager und Projektmanager im Bereich Construction & Development u.a. für offene Fondsgesellschaften tätig.

Unsere Gesprächsthemen:
+ Welche Segmente des Büromarkts sind resilient, welche nicht?

+ Welchen Einfluss haben die Verschiebungen an den Kapitalmärkten?

+ Reduziert ESG ungewollt das Angebot ?

Auswahl genutzter Research-Quellen:
https://www.pfandbrief.de/site/dam/jcr:2dd82858-0b24-4775-9072-46a374ac9f87/vdp_Index_Q3-2024_DE_2024_11_07_final.pdf
https://www.jll.de/en/trends-and-insights/research/victor
https://www.colliers.de/wp-content/uploads/2024/07/Colliers_BC-Staedte_2024-q2_de.pdf
https://www.pfandbrief.de/site/de/vdp/immobilie/finanzierung_und_markt/vdp-immobilienpreisindex.html
https://www.realestate.bnpparibas.de/marktberichte/green-building-investment/deutschland-market-focus-2023
https://www.jll.de/de/trends-and-insights/research/bueromarktbericht

Zu den Personen:
Frank Esslinger ist Dipl.-Kaufmann (Universität zu Köln) und CEMS Master (HEC
Paris, Stockholm School of Economics) und ist seit 2014 Mitglied der
Geschäftsleitung der Schmack Immobilien Gruppe und verantwortlich für den
Bereich Finanzen/Mergers & Acquisitions. Zuvor war Herr Esslinger viele
Jahre im Investment Banking in London, u.a. im Bereich Mergers &
Acquisitions bei JP Morgan, tätig. Seine Karriere begann er bei Deloitte &
Touche in Düsseldorf. In den vergangenen Jahren übernahm Herr Esslinger
Vortrags- und Dozententätigkeiten u.a. an der HEC Paris, Institut IREBS (Universität
Regensburg) und der Hochschule Fresenius in München. Darüber hinaus ist er
Herausgeber des Podcast „Basispunkte – Makrotrend Immobilienmarkt“,
in dem er sich mit aktuellen Themen des Immobilienmarktes beschäftigt.

Tilmann Noller war als Projektmanager bei Herzog & de Meuron, den Architekten der Allianz Arena und der Elbphilharmonie, tätig. Dort entwickelte er einen Masterplan für das Werksareal der Pharmafirma Roche AG in Basel mit und verantwortete die Planung eines Mixed-Use-Hochhauses für die Roche AG.
Er ist Geschäftsführer der OPAL Real Estate und Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und der Royal Chartered Surveyor, für die er seit 2014 als Prüfer tätig ist.

Wichtiger Hinweis: Es wird keine Haftung für die Inhalte übernommen. Die Inhalte des Podcasts können unvollständig oder fehlerhaft sein. Die Schmack Immobilien
Gruppe, insbesondere Ferd. Schmack jun. GmbH, bietet keine finanziellen,
steuerlichen, juristischen oder anderen Beratungsdienstleistungen an. Daher
sind die Inhalte des Podcasts zu keinem Zeitpunkt als Beratung bzw. Empfehlung,
insbesondere als Investitions- oder Anlageempfehlung, für Unternehmen oder
Individuen zu betrachten. Die Inhalte des Podcasts stellen die persönliche Meinung
des bzw. der Gesprächsbeteiligten und nicht die Meinung der Unternehmen der
Schmack Immobilien Gruppe dar.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferd. Schmack jun. GmbH
Herr Frank Esslinger
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg
Deutschland

fon ..: 0931 830230
web ..: https://schmack-immobilien.de/home
email : podcast@schmack-immobilien.de

Pressekontakt:

Ferd. Schmack jun. GmbH
Herr Frank Esslinger
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg

fon ..: 0931 830230
web ..: https://schmack-immobilien.de/home
email : podcast@schmack-immobilien.de