Tag Archives: Geschichte

Uncategorized

Neues Kinderbuch „Annemarie im Waldkindergarten“ – Ein zauberhaftes Abenteuer im Waldkindergarten

Nagold, Mai 2024 – Die Geschichte von Annemarie, die ihre ersten aufregenden Tage im Waldkindergarten erlebt, ist eine liebevolle Hommage an die Natur und die kindliche Neugier.

BildMit dem Buch „Annemarie im Waldkindergarten“ präsentiert Sarah Kluge ein bezauberndes Kinderbuch, das die kleinen Leser in die wunderbare Welt des Waldkindergartens entführt. Die Geschichte von Annemarie, einem fast dreijährigen Mädchen, das die Zeit im Waldkindergarten erlebt, führt mit wunderschönen Geschichten durch die vier Jahreszeiten.

Ein Tag voller Entdeckungen

Annemarie ist mit ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester im Wald unterwegs, als sie auf eine Gruppe fröhlicher Kinder trifft. Diese spielen ein lustiges Spiel mit einem Tannenzapfen und laden Annemarie herzlich ein, mitzumachen. Begeistert schließt sie sich den Waldkindikindern an und lernt dabei nicht nur neue Freunde kennen, sondern auch Christine, die freundliche Erzieherin des Waldkindergartens.

Der erste Kindergartentag

Bald darauf ist es soweit: Annemarie feiert ihren dritten Geburtstag und darf endlich ihren ersten Tag im Waldkindergarten erleben. Mit einem neuen Rucksack voller Abenteuerlust macht sie sich auf den Weg zum Bauwagen am Waldrand. Dort wird sie von Christine und den anderen Kindern herzlich empfangen. Annemarie entdeckt schnell die vielen spannenden Aktivitäten, die der Waldkindergarten zu bieten hat – vom Malen unter freiem Himmel bis hin zu aufregenden Ausflügen in den Wald.

Lernen durch Spielen

„Annemarie im Waldkindergarten“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Kinder durch spielerisches Lernen und direkte Naturerfahrungen wichtige Fähigkeiten entwickeln. Ob beim Bau einer Trollwohnung aus Moos und Stöckchen oder beim Sammeln von bunten Herbstblättern – Annemarie und ihre Freunde lernen jeden Tag etwas Neues über die Natur und ihre Bewohner.

Ein Buch für kleine Entdecker

Dieses liebevoll illustrierte Buch ist ideal für Kinder ab 3 Jahren und bietet Eltern eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kleinen in die Welt des Waldkindergartens einzutauchen. Es regt dazu an, selbst hinauszugehen und die Natur zu erkunden.

Über den Autor/die Autorin

Sarah Kluge hat als erfahrene Mutter eines Waldkindergartenkindes mit „Annemarie im Waldkindergarten“ ein Buch geschaffen, das nicht nur unterhält, sondern auch informiert. Vor Eintritt in den Kindergarten können Eltern die Vorfreude auf die bevorstehende Zeit bei ihren Kindern wecken und verstärken. Aber auch während der Kindergartenzeit können sich Kinder mit der Hauptfigur Annemarie identifizieren und die Abenteuer im Waldkindergarten mit Spannung verfolgen. Für Eltern bietet das Buch eine Entscheidungshilfe bei der Wahl des Kindergartens, indem sie Einblicke in die Besonderheiten eines Waldkindergartens erhalten. Auch für Erwachsene, die sich für Waldpädagogik interessieren, ist dieses Buch eine inspirierende Lektüre.

Verfügbarkeit

„Annemarie im Waldkindergarten“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich sowie online unter www.schoerle.de.

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
Buch & Bild Verlag Schörle in Nagold.

Entdecken Sie mit Ihren Kindern die magische Welt des Waldkindergartens – ein Ort voller Abenteuer, Freundschaft und unvergesslicher Erlebnisse!

Annemarie im Waldkindergarten, Sarah Kluge

Hardcover, gebundene Ausgabe
Umfang 84 Seiten, Format: 21 x 21 cm
Autorin und Illustratorin: Srah Kluge
ISBN: 978-3926341-45-7
Preis: 18,50 EUR

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagold
Deutschland

fon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.de

Pressekontakt:

W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagold

fon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.de

Uncategorized

Save the date: 112.BiblioCon2024 – die größte deutsche Fachkonferenz des Bibliothekswesens vom 4. bis 7. Juni

Pressemitteilung

Save the date
112.BiblioCon2024 – die größte deutsche Fachkonferenz des Bibliothekswesens vom 4. bis 7. Juni in Hamburg

Hamburg, 26.3.2024: Unter dem Motto offen.lokal.global. treffen sich vom 4. bis 7. Juni 2024 Bibliothekar:innen und Informationsprofessionals im Congress Center Hamburg zur 112.BiblioCon2024. Die Bibliocon ist seit 1900 die zentrale Fachtagung des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens, auf der neue Produkte, Trends und Branchenneuigkeiten vorgestellt und Themen wie Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Datenhoheit, Demokratieförderung oder Open Access diskutiert werden. Der Kongress will zeigen, welchen gesellschaftlichen Beitrag Bibliotheken in den Bereichen Bildung, Wissensvermittlung, Lese- und Demokratieförderung leisten können. Die Veranstalter, der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) erwarten mehr als 3.500 Teilnehmende aus 20 Ländern. „Wir freuen uns auf Hamburg, auf spannende Themen, auf neue Produkte der Firmen, auf die Diskussionen und nicht zuletzt auf die Gastfreundschaft der Hamburger:innen“, sagen die Gastgeberinnen Ute Engelkenmeier vom BIB und Anke Berghaus-Sprengel vom VDB.

DAS PROGRAMM
Das Kongressprogramm umfasst an vier Tagen, 240 Veranstaltungen, in 21 parallelen Räumen. 33 Sessions werden per Livestream übertragen. 129 Firmen stellen in einer Fachausstellung ihre neuesten Produkte vor. Kongressbegleitend finden weitere 56 Veranstaltungen, Führungen und Lesungen in verschiedenen Hamburger Bibliotheken, 10 Stadtführungen durch und um Hamburg und eine Kongressparty am 06.06.2024 im Edelfettwerk statt.
Auf der Eröffnungsveranstaltung am 04.06.2024 um 18:30 Uhr wird der Journalist und Aktivist Arne Semsrott die Festrede halten. Semsrott engagiert sich für Themen wie Informationsfreiheit, Transparenz und Lobbyismus.
Das gesamte Programm finden Sie hier: https://2024.bibliocon.de/programm/
Medienvertreter können sich über das Online-Registrierungsformular mit einem entsprechenden Nachweis für die Konferenz akkreditieren.

DAS MOTTO
offen.lokal.global. ist das Motto der diesjährigen Bibliocon. Offen steht für eine vielfältige und offene Gesellschaft, für die sich Bibliotheken einsetzen. Sie wirken lokal für ein demokratisches und lebendiges Miteinander und orientieren sich an globalen Trends und Entwicklungen. Bibliotheken stehen für den offenen Zugang zu Wissen und für verlässliche, zeitgemäße Informationsvermittlung auf hohem Niveau.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Presseteam 112.BibliCon2024 c/o B2
Frau Anja Baer
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: 0049 30 9700 5030
web ..: https://2024.bibliocon.de/
email : presse@bibliocon.com

Pressekontakt:

Presseteam 112.BibliCon2024 c/o B2
Frau Anja Baer
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin

fon ..: 0049 30 9700 5030
web ..: https://2024.bibliocon.de/
email : presse@bibliocon.com

Uncategorized

Die Genealogica geht auch 2024 an den Start

Treffen Sie sich im Februar 2024 mit anderen Familienforschern und Genealogen sowie Genealoginnen auf der einzigartigen Genealogica, dem Festival rund um die Familiengeschichtsforschung in Deutschland

BildSie interessieren sich für Ahnen- bzw. Familienforschung? Dann heißen wir Sie wieder Herzlich Willkommen!

Am 9. Februar 2024 geht die Genealogica in die nächste Runde. Die Organisatorinnen Anja Klein und Barbara Schmidt starteten mit diesem Konzept im Jahr 2021 etwas ganz Neues im deutschsprachigen Raum: eine virtuelle Messe für alle genealogisch und historisch Interessierten.

Seit Beginn der Veranstaltung konnten sie auf dem virtuellen Gelände der Genealogica über 1.000 Besucher und Besucherinnen aus 14 verschiedenen Ländern begrüßen.

28 Aussteller präsentierten sich in 2 Messehallen auf vielfältige Weise dem Publikum. Inklusive 17 „Sprechstunden“ und über 20 Kurz- und Impulsvorträgen direkt am eigenen Stand.

Das Vortragsprogramm war mit durchschnittlich über interessanten und spannenden Vorträgen bestückt – die Aufzeichnungen wurden innerhalb von einer Woche über 2.000 Mal abgerufen.

Und jetzt gehen die beiden Organisatorinnen in die nächste Runde!

Dieses Mal werden sie die Messe nicht nur 7 Tage sondern 16 Tage geöffnet lassen. Das heißt, die Besucherinnen und Besucher haben 16 Tage Zeit, sich in Ruhe die aufgezeichneten Vorträge anzuschauen, die sie eventuell im Live-Modus Veranstaltung verpasst haben.

Vom 9. Februar bis zum 25. Februar 2024 erwartet die Besucher und Besucherinnen nicht nur ein spannendes und abwechslungsreiches Vortragsprogramm sondern auch eine Messehalle voller interessanter Aussteller – alle mit Bezug zur (Familien-)Geschichte.

Zusätzlich zu Vorträgen und der Ausstellung stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den drei Tagen Netzwerkräume für den persönlichen Austausch untereinander zur Verfügung.

Als Themenblöcke werden unter anderem so spannende Themen wie DNA-Genealogie, Open Source Plattformen oder die Forschung im europäischen Ausland behandelt – und vieles mehr.

Auf der Genealogica werden Sie das Gefühl einer Präsenzmesse nicht vermissen.

Bei der Veranstaltung geht es um das Lernen, das Kennenlernen und den Austausch untereinander. Und genau diese Möglichkeiten schaffen die Organisatorinnen mit der Plattform Veertly, welche Raum für virtuelle Veranstaltungen anbietet.

Eintrittskarten für die Genealogica sind zum Preis von 32 Euro erhältlich.

Seien Sie dabei, wenn am 9. Februar 2024 erneut ein weiteres Kapitel für die Genealogie im deutschsprachigen Raum aufgeschlagen wird.

Hier finden Sie sämtliche Informationen sowie den Link zum Ticketshop

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Anja Klein & Barbara Schmidt Genealogica GbR
Frau Barbara Schmidt
Ohmstraße 72
60486 Frankfurt
Deutschland

fon ..: 0151 24079501
web ..: https://genealogica.online
email : info@genealogica.online

Organisatorin der Genealogica, der einzigen virtuellen Messe rund um die Familiengeschichtsforschung in Deutschland.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden

Pressekontakt:

Anja Klein & Barbara Schmidt Genealogica GbR
Frau Barbara Schmidt
Ohmstraße 72
60486 Frankfurt

fon ..: 0151 24079501
web ..: https://genealogica.online
email : info@genealogica.online

Uncategorized

Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn: DGSM-Podcast schwimmt auf Erfolgswelle

Weltweit stieg die Zahl der aktiven Podcasts von 707.000 im Jahr 2020 auf 1,1 Millionen im Jahr 2021. Nach Anzahl der Podcasts pro Land belegt Deutschland inzwischen mit 68.200 Podcasts den 4. Platz.

BildDie drei wichtigsten Podcast-Kategorien waren dabei bisher Gesellschaft & Kultur, Bildung und Kunst. Ein Themenumfeld, welches auch der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM) aktuell immer neue Erfolge beschert. „Unser Podcast ,Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn‘ bietet wissenschaftlich fundierte und spannend erzählte Geschichten rund um die Marinetradition in Deutschland und auf allen Weltmeeren“, erklärt Dr. Marcus Mau, Moderator der Podcast-Reihe und Pressesprecher der DGSM.
Dr. Mau ist bereits seit Jahren im Fachjournalismus tätig und spricht im Podcast mit wechselnden Gästen über historische Ereignisse, maritime Abenteuer und spannende Persönlichkeiten der Marinegeschichte.

Zwei der bisher erfolgreichsten Folgen des Podcasts sind:
1. „Wikinger: Auf den Spuren der Nordmänner“: In dieser Folge geht es entlang alter Wikingerpfade über Island bis nach Grönland und Nordamerika.
2. „Douglas Reeman: Ein meisterhafter Geschichtenerzähler auf allen Meeren“: In dieser Ausgabe begeben sich Dr. Mau und Kimberley Reeman auf eine sehr persönliche Spurensuche in das Leben eines der größten und bekanntesten maritimen Schriftsteller der Neuzeit: Douglas Reeman, alias Alexander Kent.

Die „Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn“ sind auch aus wissenschaftlicher Sicht ein gelungenes Beispiel für ein Podcast-Format, das sich sowohl informativ als auch unterhaltsam mit der maritimen Geschichte und Kultur befasst. In dieser Art ist es zudem bisher einzigartig in Deutschland, schätzt der Historiker Dr. Heinrich Walle ein.

„Wir freuen uns natürlich besonders darüber, dass unser Podcast auch bei den Hörerinnen und Hörern sehr gut ankommt. Wir wollen mit unserem Engagement auf diesem Gebiet vor allem Menschen für die maritime Geschichte begeistern und ihnen gleichzeitig ein spannendes Hörerlebnis bieten“, ergänzt Lutz Adam, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM).

Der Internationale Podcast-Tag ist zudem eine gute Gelegenheit, sich mit dem vielseitigen Medienformat weiter zu beschäftigen. Unter dem Link https://podcasters.spotify.com/pod/show/dgsm können interessierte Landratten und auch Marineprofis in die Welt der „Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn“ eintauchen.
Kommen Sie gern an Bord. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an allen möglichen Themen von Schiffswracks, über die ENIGMA bis hin zur großen Auswanderungswelle Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts – selbst Piraten und Monsterwellen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. So ist ganz sicher für jeden etwas dabei.

Wer darüber hinaus die DGSM gern selbst unterstützen oder sich auch fachlich einbringen möchte, der ist jederzeit herzlich willkommen. Auf der Internetseite https://www.schiffahrtsgeschichte.de gibt es weitere Informationen zur Fachgesellschaft und natürlich auch die Möglichkeit für einen Beitritt. Oder wie wäre es zuerst mit einer kostenfreien Probemitgliedschaft? Sprechen Sie uns an!

3607 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Abdruck unter Angabe der Quelle honorarfrei. Belegexemplar an untenstehenden Kontakt wird erbeten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e. V.
Herr Gero Hesse
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorf
Deutschland

fon ..: +492241803539
web ..: http://www.schiffahrtsgeschichte.de
email : geschaeftsfuehrer@schiffahrtsgeschichte.de

Die Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e. V. (DGSM) ist eine wissenschaftlich-historische Gesellschaft und versteht sich als Forum und Netzwerk für maritim historisches Denken, Forschen, Diskutieren und Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir möchten das Interesse der Öffentlichkeit für maritim historische Fragen anregen, steigern, unterstützen und fördern.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e. V.
Herr Dr. Marcus Mau
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorf

fon ..: +491628804873
web ..: http://www.schiffahrtsgeschichte.de
email : pressesprecher@schiffahrtsgeschichte.de

Uncategorized

Vor der Mondfinsternis – Auf Zeitreise im 15. Bezirk

Szenische Lesung zum 15. Wiener Gemeindebezirk „Rudolfsheim-Fünfhaus“

Mit TiM – Theater im Museum gibt es seit 2022 eine eigene Schiene, die sich speziell auf den Bereich „Theater“ bezieht.

Glücklich und termingerecht aus dem Mittelalter in die Gegenwart zurückgekehrt, sind die Zeitreisespezialistin Professor Antonia Travellis und ihre Begleiterin Conny Scribius in einem Wiener Bezirksmuseum zu Besuch, wo sie von dieser Reise berichten.

Skript:
Dr. Waltraud Zuleger

Personen und ihre Darsteller:innen:
Museumsleiterin (Waltraud Zuleger)
Professor Antonia Travellis (Karin Elise Sturm)
Ritter Ulrich von Falkenstein (Maurizio Giorgi)
Conny Scribius (Birgit Dhibi)
Magd, Frau des Schmelzers (Brigitte Neichl)

Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus versteht sich als erweitertes Museum. Man sieht das u.a. am Museumblog WIENfünfzehn, an den Facebook- und Instagram-Auftritten und am Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“. Aber auch „analog“ gibt es viele Angebote für die unterschiedlichsten Publikumsgruppen.

Wir beziehen den Begriff „Erweiterung“ nicht nur auf den digitalen Bereich, sondern meinen damit auch die Erweiterung des – für Bezirksmuseen üblichen – Interessentenkreise auf Personen ab 50 Jahren aufwärts.

Durch Angebote, wie etwa der open mic night (Kleinkunstbühne für junge und jung gebliebene Talente aus dem 15. Bezirk) sprechen wir damit auch ein jüngeres Publikum an, das oft zum ersten Mal ein Bezirksmuseum besucht.

Mit TiM – Theater im Museum gibt es seit 2022 eine eigene Schiene, die sich speziell auf den Bereich Theater bezieht.

Mit TiM – Theater im Museum möchten wir Schauspiel, Schreib- und Regietalenten (sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen und Vereinen) mit Bezug zu Rudolfsheim-Fünfhaus die Gelegenheit geben, ihre Projekte umzusetzen und vor Publikum zu präsentieren. Das Bezirksmuseum versteht sich dabei im wesentlichen als Kooperationspartner der jeweiligen Projekte.

Datum: Freitag, 13.10.23
Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr
Treffpunkt: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, 1150 Wien, Rosinagasse 4
Öffentliche Verkehrsmittel: U3, U6 Westbahnhof. Straßenbahn 52, 60 Staglgasse
Eintritt frei. Tickets buchbar unter: https://doo.net/veranstaltung/138762/buchung
Eventtelefon: +43(664)249541
Event-Email: office@bm15.at

Alle Mitarbeiter:innen der 23 Wiener Bezirksmuseen sind ehrenamtlich tätig, d.h. die Arbeit erfolgt unentgeltlich und in der Freizeit. Wir freuen uns aber natürlich über eine kleine Spende.

Das Bezirksmuseum Wien Rudolfsheim-Fünfhaus hat geöffnet: Montag 17-19 Uhr, Freitag 15:30-17:00 Uhr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreich

fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at

Pressekontakt:

Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien

fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at