Tag Archives: Integration

Uncategorized

GPSauge SUITE App: Ihr Smartphone als leistungsstarkes Tool für Fuhrparktelematik und Auftragsmanagement

Mit der GPSauge SUITE App wird telemetrisches Fuhrparkmanagement so einfach wie nie. Die App unterstützt Disponenten und Fahrer bei Einrichtung und Verwaltung der Telematikinfrastruktur.

BildEine App, zwei Nutzergruppen: GPSoverIP macht Telematik-Setup für Disponenten und Fahrer einfach

Die GPSauge SUITE App ist die zentrale Einstiegsplattform in die Telematik-Welt von GPSoverIP. Sie führt Disponenten und Fahrer gezielt zu den passenden Anwendungen, sei es zur mobilen Auftragsverwaltung, zur Geräteinstallation oder zur Integration in die Flottenstruktur. Die Lösung bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung von Telematik-Systemen, Hardware, Accounts und Drittanbieter-Integrationen für ein effizientes Flotten- und Fuhrparkmanagement.

Dank des intelligenten Installationsassistenten ist die Verwaltung und Einrichtung schnell, intuitiv und benutzerfreundlich. Nutzer werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt – von der Registrierung über die Gerätezuweisung und deren Einbindung in die Telematik-Infrastruktur eines Unternehmens.

Dabei können sie ihr Smartphone als eigenständiges Telematik-Gerät nutzen oder vorhandene GPSauge-Hardware wie GPSauge FON, GPSauge TAB, GPSauge MI6, GPSauge OBD, GPSauge IN1 oder auch Bluetooth-TAGs integrieren. Auch Telematiklösungen von Drittanbietern lassen sich nahtlos einbinden und konfigurieren.

Alles in einer App – für Fahrer und Disponenten

Die GPSauge SUITE App stellt zwei leistungsstarke Anwendungen zur Verfügung: GPS-Explorer für Disponenten und GPSauge Mobile für Fahrer. Beide können auf Smartphones und Tablets genutzt oder mit bestehender Telematik-Hardware kombiniert werden.

GPS-Explorer: Zentrale Steuerung für Disponenten
Der GPS-Explorer ist das browserbasierte Telematikportal von GPSoverIP für professionelles Flotten- und Fuhrparkmanagement. Die mobile Version GPS-Explorer Mobile ermöglicht Disponenten eine effiziente Echtzeitüberwachung und Steuerung der Flotte:

* Flotten- & Auftragsmanagement von unterwegs
* Überblick über Fahrzeuge, Fahrer und Touren – in Echtzeit
* Detaillierte Fahrzeuginformationen und Tourenplanung
* Kommunikation & Alarmfunktionen für schnelle Entscheidungen
* Einfache Integration mit Drittanbieter-Systemen

GPSauge Mobile: Digitale Unterstützung für den Fahreralltag

Die GPSauge Mobile App läuft eigenständig auf dem Smartphone oder Tablet – ganz ohne zusätzliche Hardware. Sie bietet Fahrern alle Funktionen, die sie im Arbeitsalltag benötigen, darunter:

* Aufträge verwalten & Fahrzeiten erfassen – direkt auf dem Smartphone
* Direkte Kommunikation mit der Zentrale – ohne zusätzliche Hardware
* Führerscheinkontrolle & Abfahrtscheck – Sicherheit und Compliance gewährleisten
* Navigation, Ortung und weitere Funktionen für den Fahreralltag
* Intuitive Bedienung für einen reibungslosen Arbeitsalltag

„_Mit der GPSauge SUITE App machen wir das Flottenmanagement so einfach wie nie. Nutzer können sich kostenlos registrieren, die Apps testen und ihre Telematik-Infrastruktur in wenigen Schritten einrichten. Alle Funktionen lassen sich unverbindlich ausprobieren – ganz ohne komplizierte Hardware-Installation.“_ – André Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP.

Verfügbar für iOS und Android – kostenlos testen

Die GPSauge SUITE App steht im Apple App Store und im Google Play Store zum Download bereit. Unternehmen haben die Möglichkeit, die Telematik-Lösungen mit einem kostenlosen Account zu testen.

Weitere Informationen unter www.GPSoverIP.de oder www.GPSauge.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GPSoverIP GmbH
Herr André Jurleit
Hauptbahnhofstraße 2
97424 Schweinfurt
Deutschland

fon ..: +49 9721 796973-0
fax ..: +49 9721 796973-59
web ..: https://www.GPSauge.de
email : presse@gpsoverip.de

Über GPSoverIP
Die GPSoverIP GmbH, gegründet im Jahr 1996 und mit Sitz in Schweinfurt, zählt zu den führenden Anbietern innovativer Telematiklösungen für die Transport- und Logistikbranche. Mit jahrzehntelanger Expertise in der Entwicklung maßgeschneiderter Telematiksysteme trägt GPSoverIP dazu bei, die Effizienz, Transparenz und Digitalisierung in der Branche sowie in vielen anderen Mobilitätsbereichen voranzutreiben.

Unter dem Markennamen „GPSauge“ bietet GPSoverIP skalierbare und modulare Soft- und Hardwarelösungen für Flotten- und Fuhrparkmanagement, GPS-Ortung, vernetzte Mobilitäts- und IoT-Anwendungen sowie drahtlose Kommunikationstechnologien und sichere Cloud-Dienste. Das umfasst maßgeschneiderte Lösungen für kleine, mittlere und große Fuhrparks.

Das patentierte GPSoverIP/DATAoverIP-Verfahren ermöglicht eine leistungsfähige, globale Live-Objektortung durch revolutionäre Übertragungsstandards für Geo- und Nutzerdaten. Die Lösungen ermöglichen Anwendungen wie Fahrzeugortung in Echtzeit, Fuhrparkmanagement, Arbeitszeiterfassung, Auftrags- und Dispositionsverwaltung, Kommunikation, Strecken- und Tourenplanung, Fahrtenbuch sowie die Erfassung von Telemetriedaten für Auswertungen zur Fahrstilanalyse, Kraftstoffverbrauch und Tacho-Datenverwaltung.

GPSoverIP zählt namhafte Unternehmen aus dem Schienenverkehr, darunter große nationale Bahnkonzerne, sowie führende Speditions- und Logistikunternehmen zu seinen Kunden. Das Unternehmen bedient ein breites Branchenspektrum, darunter Transportunternehmen, Logistikdienstleister und KEP-Dienste (Kurier-, Express- und Paketdienste) sowie Nischenmärkte wie Schifffahrt, Mineralöl-, Schwerlast- und Pharmatransport. Im Motorsport hat sich das GPSoverIP mit spezialisierten Racing-Applikationen etabliert und ist ein gefragter Partner führender Rennsportveranstalter wie dem Deutschen Motor Sport Bund (DMSB), ADAC und die NLS Sport insbesondere für die Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Kommunen und öffentliche Einrichtungen wie Hessen Mobil, die Stadt Schweinfurt und der Flughafen Leipzig/Halle setzen auf die leistungsstarken Systeme von GPSoverIP im Winterdienst und Bauhofmanagement.

Mit außergewöhnlicher Kundennähe und flexiblen Lösungen bietet GPSoverIP eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Geschäftsmodelle. Das Unternehmen setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Patente, um seine Marktführerschaft in der Telematikbranche zu behaupten. Geschäftsführer André Jurleit führt das Unternehmen mit einer klaren Vision und einem starken Fokus auf Technologie und Innovation.
Telematik für alle Ansprüche.

Pressekontakt:

GPSoverIP GmbH
Frau Petra Balling
Hauptbahnhofstraße 2
97424 Schweinfurt

fon ..: +49 9721 79 69 73-56
email : p.balling@gpsoverip.de

Uncategorized

Auswandern nach Ungarn 2025

Auswandern nach Ungarn bringt viele Vorteile – aber auch einige Herausforderungen. Unser kostenloses E-Book hilft Ihnen, bürokratische Hürden zu meistern und bestens vorbereitet zu starten.

Bild[Ungarn, Komitat Zala, Zalaegerszeg 07.03.2025] Sie wollen Auswandern nach Ungarn? Wir haben da etwas für Sie: Neues kostenloses E-Book: Ihr umfassender Behörden-Guide für das Auswandern nach Ungarn

Ungarn wird für Auswanderer immer attraktiver – sei es aufgrund der landschaftlichen Schönheit, der niedrigeren Lebenshaltungskosten oder der entspannten Lebensweise. Doch der Schritt ins Ausland bringt auch viele organisatorische Herausforderungen mit sich. Genau hier setzt unser neues, kostenloses E-Book an: Es bietet eine umfassende Orientierungshilfe für alle, die den Schritt nach Ungarn wagen wollen – mit besonderem Fokus auf Behördenangelegenheiten.

Ein praktischer Leitfaden für den Start in Ungarn

Von der Beantragung der Wohnkarte über die Kfz-Zulassung bis hin zur Eröffnung eines Bankkontos – unser E-Book führt Sie durch die wichtigsten bürokratischen Prozesse, die beim Auswandern nach Ungarn auf Sie zukommen.

Enthalten sind unter anderem wichtige Informationen zu folgenden Themen:

Wohnkarte beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Online-Antrag bis zur Terminvereinbarung

Auto anmelden in Ungarn: Zuständige Behörden, Versicherungsvergleiche und Kfz-Steuern

Versorgungssicherheit: Strom, Gas, Wasser, Internetanbieter und deutsches Fernsehen in Ungarn

Behördengänge leicht gemacht: Übersicht der zentralen Institutionen, darunter Finanzamt, Einwanderungsbehörde und Krankenversicherungskasse

Medizinische Versorgung: Ärzte, Zahnärzte, Notare und Tierärzte finden

Wirtschaft und Finanzen: Eröffnung eines Bankkontos und Informationen zur ungarischen Industrie- und Handelskammer

Carport mit Montage: Schutz für Fahrzeuge vor Sonne, Regen und Hagel in Ungarn

Ungarisch lernen am Balaton oder online: Sprachkurse für Auswanderer und Urlauber, flexibel vor Ort oder digital

Nemetbonusz – Ein Begriff, den deutsche Einwanderer unbedingt kennen sollten!
Nemetbonusz – viele deutsche Einwanderer haben davon noch nie gehört. Doch Sie sollten diesen Begriff unbedingt kennenlernen, denn dahinter verbirgt sich etwas, das Sie auf keinen Fall ignorieren dürfen!

Behördendschungel leicht gemacht
Viele Auswanderer fühlen sich von den bürokratischen Anforderungen zunächst überfordert. Unser Leitfaden hilft, sich schnell zurechtzufinden und typische Stolpersteine zu vermeiden. Zudem erhalten Leser wertvolle Tipps zu Anlaufstellen und unterstützenden Services, darunter Dolmetscher, Übersetzer und deutschsprachige Berater.

Jetzt kostenlos downloaden – ohne Registrierung!

Das E-Book steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit – ganz ohne Anmeldung oder Registrierung. Es kann außerdem unverändert und kostenlos weitergegeben werden, sodass jeder Interessierte davon profitieren kann.
Weitere Informationen und den Download-Link finden Sie unter: in-ungarn.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Marion Schanné
Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 Csákánydoroszló
Ungarn

fon ..: +49 015111153614
web ..: https://in-ungarn.com
email : ceo@ungarn-foren.de

Über uns: Experten für Auswanderer nach Ungarn
Wir sind selbst Auswanderer und leben seit vielen Jahren in Ungarn. Unsere Verbindung zu diesem wunderschönen Land reicht bis ins Jahr 1975 zurück, sodass wir Ungarn in all seinen Facetten kennen und lieben gelernt haben. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen und den wertvollen Anregungen aus unserer aktiven Facebook-Gruppe [groups/1030336017751526] haben wir die zweite Auflage unseres E-Books für Auswanderer erstellt. Dieses E-Book ist speziell darauf ausgelegt, Deutschen, die nach Ungarn auswandern, den Start zu erleichtern und ihnen dabei zu helfen, sich schnell und sicher zurechtzufinden.
Wir stehen Ihnen nicht nur online, sondern auch persönlich in den Komitaten Zala, Vas, Somogy und Veszprém mit Rat und Tat zur Verfügung. Bei Bedarf können wir auf unser umfassendes, ungarnweites Netzwerk zurückgreifen, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Traum vom Leben in Ungarn verwirklichen!

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Marion Schanné
Frau Marion Schanné
Dozsaliget 24
9919 Csákánydoroszló

fon ..: +49 015111153614
web ..: https://www.ungarn-foren.de/
email : ceo@ungarn-foren.de

Technik

Living Progress: Durchdachte Lösungen für effizienten Materialfluss

Ferag AG präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. bis 13. März, Messe Stuttgart) modernste Technologien für hängende Förder- und Sortiersysteme sowie massgeschneiderte Serviceangebote.

Bild(Hinwil/Zürich, Januar 2025) Unter dem Motto „Living Progress – Transforming Intralogistics with Passion and Innovation“ präsentiert die Ferag AG auf der LogiMAT 2025 (11. bis 13. März, Messe Stuttgart) modernste Technologien für hängende Förder- und Sortiersysteme sowie massgeschneiderte Serviceangebote. Ferag steht seit mittlerweile mehr als 60 Jahren für Ingenieurskunst auf höchstem Niveau und verbindet Tradition mit zukunftsweisenden Lösungen in hoher Qualität.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts (Stand 3C03) stehen Produkte und Services, die die Bandbreite der Leistungsfähigkeit von Ferag umfassend widerspiegeln. Dazu zählen:
– ferag.skyfall als intelligente Lösung für effiziente und präzise Sortierung. Dank innovativer Technik und modularer Bauweise kann das System flexibel an neue Anforderungen oder veränderte Prozesse der Intralogistik angepasst werden.
– ferag.spiral als platzsparende, standardisierte Fördertechniklösung zur Überwindung von Höhenunterschieden in bestehenden Betriebsumgebung. Der Spiralförderer kann auf bis zu 12 Wendeln erweitert werden und damit Höhen von mehr als 12 Metern überwinden. ferag.spiral eignet sich vor allem für den Einsatz in mehrstöckigen Anlagen und komplexen Logistiksystemen und ist das erste Produkt im neuen Portfolio „ferag.modules“, das schnell verfügbare Standard-Komponenten für den innerbetrieblichen Materialfluss bietet.
– Customer Service & Support: Zuverlässige und massgeschneiderte Servicekonzepte zur Sicherung der Langlebigkeit von intralogistischen Systemen unterschiedlichster Art und Größe.

Massgeschneiderte Lösungen mit Tradition und Zukunft
Ferag entwickelt seit mehr als sechs Jahrzehnten innovative Lösungen, die sich durch höchste Qualität, Flexibilität und nahtlose Integration auszeichnen. Auf der LogiMAT 2025 (Halle 3, Stand 3C03) informiert das Ferag-Team umfassend über Möglichkeiten, wie Prozesse der Intralogistik mit Lösungen von Ferag optimiert oder bis hin zur umfassenden Automatisierung neu aufgestellt werden können.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 19 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 650 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Medien

Wissenschaft trifft Innovation: Die Wirksamkeit von VR in der Seniorenpflege

Virtual Reality (VR) verändert die Seniorenpflege grundlegend und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativer Technologie.

VITAR steht an der Spitze dieser Entwicklung und zeigt, wie VR das Wohlbefinden von Senioren fördern kann. Durch den gezielten Einsatz von immersiven Erfahrungen unterstützt VITAR Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime dabei, die Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern.

Studien belegen, dass VR-Anwendungen eine Vielzahl positiver Effekte auf Senioren haben können. Besonders in der Pflege älterer Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder kognitiven Herausforderungen bietet VR eine Möglichkeit, neue Welten zu entdecken, Erinnerungen zu aktivieren und soziale Isolation zu durchbrechen. VITAR integriert diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in maßgeschneiderte Inhalte, die von Meditationen bis zu virtuellen Reisen reichen.

VITAR unterscheidet sich durch seine Fähigkeit, individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen. Die VR-Brillen sind einfach zu bedienen und bieten eine intuitive Benutzeroberfläche, die speziell auf Senioren ausgerichtet ist. Pflegepersonal wird durch die Technologie entlastet, da sie sowohl zur Unterhaltung als auch zur therapeutischen Unterstützung genutzt werden kann. Bewohner erleben durch VITAR nicht nur Abwechslung, sondern auch ein gesteigertes Wohlbefinden.

Die Nutzung von VR ist denkbar einfach und kann nahtlos in den Pflegealltag integriert werden. Gruppenaktivitäten oder individuelle Sitzungen mit den Brillen fördern soziale Interaktion und regen gleichzeitig das Gehirn an. Mit VITAR wird der Pflegeprozess um eine Dimension erweitert, die moderne Technik mit menschlicher Fürsorge verbindet.

Durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativer Technologie ebnet VITAR den Weg für eine moderne Seniorenpflege. Es zeigt, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, Menschen zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Mehr über VITAR und die transformative Kraft von VR erfahren Sie auf der offiziellen Website.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

VITAR GmbH
Herr Mario Kapun
Kaiserweg 15
8502 Lannach
Österreich

fon ..: +43 664 5788619
web ..: https://vitar-vr.com/
email : info@vitar-vr.com

Pressekontakt:

Inspiration Factory
Frau Elisabeth Schludermann
Hans-Kudlich-Weg 8
9100 Völkermarkt

fon ..: +43 6606860604
email : elisabeth@inspirationfactory.net

Uncategorized

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration „Circular and Return Migration Management“ findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Am 27. November 2024 startet das erste universitäre Weiterbildungsprogramm „Circular and Return Migration Management“, welches vom gemeinnützigen Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD) sowie dem Department für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) entwickelt wurde. Das Programm mit Teilnehmenden in der ersten Studiengruppe aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Montenegro, Serbien und der Türkei wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der EU und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Anlässlich der feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz ein:

Ort: https://donau-uni.zoom.us/j/67276666778?pwd=nWkjY8Man81bSbMr044d4r1RYeWfzv.1
Meeting-ID: 672 7666 6778
Kenncode: 337949

Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr
Ablauf:
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des Weiterbildungsprogramms und der Projektpartner
15:30-16:00 Uhr Q & A

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Leiter des Departments für Migration und Globalisierung, UWK
Joachim Scheurer, Gründer und Geschäftsführer des Münchner Forums für Dialog gGmbH

Hintergrund:
Der UN-Migrationspakt räumt der internationalen Zusammenarbeit für die Ermöglichung einer sicheren und würdevollen Rückkehr und Reintegration ins Herkunftsland eine wichtige Rolle ein. Gut geplante und organisierte Rückkehrprogramme tragen zur Sicherheit und Entwicklung in Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen bei. Damit steigt der Bedarf an Kompetenz in der Gestaltung und Umsetzung von Rückkehrprogrammen. Das länderübergreifende zweisemestrige Studienprogramm „Circular and Return Migration Management“ vermittelt theoretische, praktische und fachliche Fähigkeiten sowie Kompetenzen und richtet sich an AkteurInnen aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen.

Im Weiterbildungsprogramm werden ExpertInnen im Bereich der freiwilligen Rückkehr und Reintegration aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gemeinsam ihr theoretisches Fachwissen anhand von praktischen Beispielen der Steuerung der zirkulären Migration sowie der Rückkehr vertiefen und anhand von Fallstudien innovative Modelle für erfolgreiche Rückkehr- und Reintegrationsprogramme entwickeln. Durch das integrative Weiterbildungsprogramm wird die transnationale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen den TeilnehmerInnen gefördert sowie das berufliche Netzwerk erweitert.

Im April 2025 folgen in der zweiten Gruppe TeilnehmerInnen aus Westafrika, dem Maghreb und Europa und im Herbst 2025 TeilnehmerInnen aus Afghanistan, Bangladesch, Irak, der Türkei und weiteren Staaten.

Weiterführende Informationen zum Projekt und dem Weiterbildungsprogramm finden Sie auf den Webseiten des Münchner Forums für Dialog gGmbH und der Universität für Weiterbildung Krems.

DEUTSCH
www.munichforum.org/projekt-crm/
www.munichforum.org/downloads/
www.donau-uni.ac.at/mig/return-migration

ENGLISCH
www.munichforum.org/project-crm/?lang=en
www.munichforum.org/downloads/?lang=en
www.donau-uni.ac.at/en/mig/return-migration

Pressekontakt
Münchner Forum für Dialog gGmbH
Michaela Král’ovská
Projekt Officer Kommunikation und Evaluation
T: +49 89 997409368 o E: michaela.kralovska@munichforum.org

Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD)

Das Münchner Forum für Dialog ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs. Unser Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von bilateralen Bildungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit Dialogformaten schaffen wir Räume der Begegnung, in denen unterschiedliche Meinungen, Menschen und Gruppen zusammenkommen, um vertrauensvolle, respektvolle und friedliche Gespräche ohne Vorurteile zu führen. Im Rahmen konstruktiver Dialoge geben wir Denkanstöße zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiter¬bildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Heraus¬forderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie wendet sich mit ihren Weiter¬bildungsstudien und kürzeren Weiterbildungs-programmen in zehn thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Mit über 8.000 Studierenden aus 90 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems lang¬jährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München
Deutschland

fon ..: +49 89 997409368
web ..: http://www.munichforum.org
email : michaela.kralovska@munichforum.org

Pressekontakt:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München

fon ..: +49 89 997409368
email : michaela.kralovska@munichforum.org