Tag Archives: Wettbewerbsfähigkeit

Wirtschaft

i40 und coeo gewinnen eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz

Auszeichnung in der Kategorie KI: Das Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo“ von i40 und der coeo Group gewinnt den renommierten eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz!

Bild_Regensburg/Dormagen, 22. Januar 2025_ – i40 – the future skills company und die coeo Group wurden für ihr gemeinsames Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo – KI revolutioniert die Inkassobranche“ mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet. Das Projekt überzeugte mit seinem innovativen Ansatz, der technologische Kompetenz, kulturelle Transformation und praxisorientierte Anwendung miteinander vereint.

Das ausgezeichnete, multimodulare und hochaktuelle Lernprogramm für KI wurde entwickelt, um Mitarbeitende aller Ebenen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Durch modulare Lernpfade, interaktive Formate wie Webinare, Web-based Trainings, Q&A Sessions, Tool-Schulungen sowie das firmeneigene KI-Ökosystem „cAI“ gelang es, Wissen zu vermitteln und gleichzeitig eine positive Einstellung zu KI zu fördern. Die nachhaltige Verankerung des Gelernten im Arbeitsalltag und die Förderung einer kontinuierlich lernenden Organisation stand dabei stets im Mittelpunkt.

Sebastian Ludwig, CEO DACH der coeo Group, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Bei coeo gehören kundenzentriertes Denken und technologischer Fortschritt zu unserer DNA. Mit diesem Weiterbildungsprojekt haben wir die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden gestärkt und gezeigt, wie gezielt genutzte KI Effizienz und Kundenorientierung auf das nächste Level hebt. Für Unternehmen, die Digitalisierungschancen nutzen wollen, ist dies ein unverzichtbarer Ansatz. Der Gewinn des eLearning Awards unterstreicht unsere Innovationskraft und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem KI-Lernpartner i40 – the future skills company.“

Dr. Philipp V. Ramin, CEO von i40 – the future skills company, Lernpartner für dieses KI-Weiterbildungsprojekt, ergänzt: „Mit ,AI meets coeo‘ konnten wir zeigen, wie wichtig eine Kombination aus technologischer Weiterbildung in KI und kultureller Transformation ist. Der eLearning AWARD bestätigt unsere Vision: Weiterbildung muss praxisnah, flexibel und individuell anpassbar sein, um nachhaltige Wirkung zu entfalten. Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern wollen, finden in diesem Ansatz einen klaren Erfolgsfaktor. Der Gewinn des eLearning Awards unterstreicht, was alles möglich ist, wenn ein innovatives Unternehmen wie coeo nicht nur darüber nachdenkt, wie sie sinnvolle und effiziente KI-Anwendungen für Kunden entwickeln und verfügbar machen, sondern sich als Unternehmen der Zukunft verstehen, für die es unverzichtbar ist, eine unternehmensweit kontinuierlich-lernende Organisation zu werden.“

Das prämierte Weiterbildungsprojekt hat nicht nur die Lernkultur bei coeo nachhaltig verändert, sondern auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert. Die Einführung des modularen KI-Ökosystems „cAI“, das zehn dynamische Module umfasst, sorgt für eine kontinuierliche Aktualisierung und Flexibilität, die auf technologische Fortschritte reagiert.

Wir freuen uns, mit dem renommierten eLearning Award 2025 für das Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo – KI revolutioniert die Inkassobranche“ ausgezeichnet worden zu sein und sehen dies als Ansporn, weiterhin innovative Lösungen für die Zukunft der Weiterbildung zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Siegerprojekt von coeo und i40 beim eLearning Award 2025 in der Kategorie KI sind hier:
https://www.elearning-journal.com/2024/12/kategorie-kuenstliche-intelligenz-schwerpunkt-kulturelle-transformation/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Deutschland

fon ..: +49 941 46297780
web ..: https://www.i40.de
email : anne.k@i40.de

Über die coeo Group
Die coeo Group ist das führende technologiebasierte Inkassounternehmen in Europa. Mit einem klaren Fokus auf die Kombination von wegweisender KI und erstklassigem Kundenservice setzt coeo neue Maßstäbe in der Branche und treibt kontinuierlich die Optimierung und Weiterentwicklung des Forderungsmanagements sowie aller anderen Geschäftsprozesse voran.
www.coeo-group.ai

Über i40-the future skills company
Mit über 950.000 Lernenden in Unternehmen weltweit aus mehr als 14 Branchen, über 50 Themen und Lerninhalten in 20 Sprachen ist i40 – the future skills company – ein führender, weltweiter Anbieter von Future Skills und Lernlösungen für die digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Green Skills, Industrie 4.0 und Manufacturing X. i40 wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt i40 mit Continental den eLearning Award für „Instructional Design“. 2023 folgte die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ beim eLearning Award für eine 3D-Lernwelt zur digitalen Transformation für die BMW Group. 2024 erhielt i40 zwei weitere Auszeichnungen: den eLearning Award für „Video“ mit Schaeffler und wurde vom US-Magazin Manage HR als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ernannt. Zudem wurde i40 zusammen mit coeo mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.
www.i40.de

Pressekontakt i40:
Anne Koark
Head of Marketing & PR
+49 941 46297780
anne.k@i40.de

Pressekontakt coeo:
Sarah Lehmann
Head of Marketing & Public Relations
Tel.: +49 2133 2463-0
presse@coeo-inkasso.de

Pressekontakt:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

fon ..: +49 941 46297780
email : anne.k@i40.de

Medien

Beratung von COSCOM mit Umsetzungskompetenz

Heterogene Strukturen und Insellösungen erschweren oft die Digitalisierung. Mit COSCOM können Sie Prozesse von Shopfloor bis Topfloor ganzheitlich vernetzen!

BildIhr Unternehmen ist über die Jahre organisch gewachsen, was zu einer heterogenen Infrastruktur bei Maschinen und Betriebsmitteln sowie zu IT-gestützten Insellösungen geführt hat? Das ist keine Seltenheit.

Nun möchten Sie Ihre Fertigung digitalisieren und die Prozesse ganzheitlich vernetzen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern?

Wenn Sie herausfinden möchten, wo der beste Ansatzpunkt liegt und welche Strategie am effektivsten ist, empfiehlt es sich, externe Expertise von erfahrenen Beratern in Anspruch zu nehmen.

Die Herausforderung dabei ist, dass sowohl Ihre Shopfloor Prozesse in der Fertigung als auch die Topfloor-Prozesse aus Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Einkauf ganzheitlich zu betrachten sind!

Genau da setzt COSCOM Prozess-Consulting an.

Als Ergebnis einer Ist-Analyse erhalten Sie ein für ihr Unternehmen passgenaues Umsetzungskonzept an die Hand – mit einem an Ihrem Nutzen und Ihren Zielen orientieren Fahrplan!

Wenn Sie jetzt noch darauf Wert legen, dass:

* Beratung und Projekt-Management Hand in Hand arbeiten,
* die technische Machbarkeit zur Projektumsetzung geprüft ist!
* Sie zukunftsfähige Standardsoftware direkt vom Hersteller erhalten,
* und ein hoher Nutzen bereits in einer frühen Projektphase erreicht wird,

dann ist COSCOM für Sie der ideale Partner für die Digitalisierung im Shopfloor!

COSCOM Prozess Consulting – „ganzheitliche Beratung mit Umsetzungskompetenz!“

Abgestimmt auf die Kundenziele und die Prozess-Analyse erstellt COSCOM Consulting ein konkretes Umsetzungskonzept. Das COSCOM Consulting agiert nach den vier wichtigsten Grundsätzen erfolgreicher Projekte:

* Identifizierung des richtigen Projektschrittes für den Kunden
* Orientierung am höchsten Nutzen in kürzester Projektzeit
* Prüfung auf technische und organisatorische Machbarkeit
* Vereinbarung des Budgetrahmens und Definition von Projektmeilensteinen

Erklär-Video anschauen

Consulting-Projekt anfragen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

COSCOM Computer GmbH
Herr Christian Erlinger
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Deutschland

fon ..: +49 8022 – 91 53 188
fax ..: +49 8022 – 91 53 189
web ..: https://www.coscom.de/
email : cc-pr@lead-industrie-marketing.de

COSCOM ist ein führendes Software-Systemhaus, das Fertigungsdaten in der Zerspanungsindustrie vereinheitlich, vernetzt und optimiert. Die Verbindung zwischen dem ERP-System und der Fertigung steht dabei ganz oben. Rund um die CNC-Maschine werden Projekte in der Werkzeugverwaltung, im Tool- und Datenmanagement, im CAD/CAM und der Maschinensimulation sowie mit Infopoint / DNC-Vernetzung realisiert. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den gemeinsamen Erfolg – ein Ansprechpartner, eine Verantwortung, ein erfolgreiches Projekt!

Pressekontakt:

LEAD Industrie-Marketing GmbH
Herr André Geßner
Hauptstraße 46
83684 Tegernsee

fon ..: +49 8022 91 53 188
email : info@lead-industrie-marketing.de

Medien

Viato stellt neuen Channel Manager vor: Effizientere Abläufe und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit für Hotels

Mit der Version 4 sollen neue Maßstäbe im Channel Management gesetzt werden. Funktionen wie flexible Preisgestaltung und ein intuitiver Step-by-Step-Assistent ermöglichen mehr Produktivität.

BildDas unabhängig geführte Unternehmen aus Freiburg im Breisgau legte bei der Weiterentwicklung seiner etablierten Softwarelösung für die Hotellerie den Fokus auf Automatisierung, die Zeit spart und regelmäßig Prozesse optimiert. Die vollständig überarbeitete Version des Channel Managers von Viato bietet nun eine Lösung, die speziell für die Anforderungen sämtlicher Gastgeber entwickelt wurde. Zahlreiche Innovationen des Systems sollen überzeugen: Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsprozesse nachhaltig zu verbessern und somit gleichzeitig die Marktposition der Betriebe stärken. Durch eine enge Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden sowie das Aufnehmen kontinuierlichen Kundenfeedbacks ist eine leistungsstarke Software entstanden, die besonders intuitiv und benutzerfreundlich ist.

Die neue Version benutzen bereits über 500 von insgesamt 1.600 Viato-Kunden und bestätigen die Effizienzgewinne. „Wir sparen sichtbar Zeit und steigern sogar unseren Umsatz. Funktionen wie das Channel-Splitting ermöglichen uns mehr Direktbuchungen zum optimalen Zeitpunkt. Handbücher und Tutorials sind bei Viato darüber hinaus nicht erforderlich. Sollte ich dennoch eine Frage haben, erreiche ich jederzeit das engagierte Support-Team, das über umfassende Kenntnisse verfügt“, berichtet Sonja Weichert, Reservations- und Revenue Manager der JustStay GmbH.

Mit der Einführung der neuen Version werden Handbücher und Tutorials obsolet, da ein integrierter Anwender-Assistent durch die wichtigsten Funktionen führt und Prozesse erheblich vereinfacht. „Es hat sich hier einiges getan. Das Viato-Team investierte viel Zeit und Leidenschaft und hat dabei das wertvolle Feedback der langjährigen Kunden genutzt, um die neue Version des Channel Managers in der Viato Suite zu optimieren sowie erfolgreich auf dem Markt zu etablieren. Unsere treuen Bestandskunden sind hierbei das Fundament unseres Erfolgs. Sie sind nicht nur Zeugen unserer Entwicklung, sondern auch unsere wichtigsten Partner, die uns immer wieder herausfordern, besser zu werden. Ihr Vertrauen und ihre Loyalität motivieren uns, kontinuierlich innovative Lösungen zu schaffen“, fügt Sebastian Pasik, Geschäftsführer der Viato GmbH, hinzu.

Ein zentrales Element der neuen Version ist die flexible Preisgestaltung, die Gastgebern ab sofort eine noch zielgerichtetere und benutzerfreundlichere Preisverwaltung ermöglicht. Die Funktion erlaubt eine präzise Steuerung und Anpassung der Preise. Das erleichtert wiederum die Arbeit im täglichen Hotelbetrieb erheblich und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Jennifer Emmerich, Empfangsleiterin des Eden Hotel Früh am Dom, bestätigt: „In der neuen Channel Manager-Version wurden viele Wünsche und Anregungen aus dem Kundenfeedback berücksichtigt. Funktionen wurden vereinfacht und optimiert, was dem Team wertvolle Arbeitszeit spart. Besonders hilfreich ist der neue Pflegeassistent in der Preisverwaltung, der uns bei der flexiblen Preisgestaltung, insbesondere bei den zahlreichen Messen und Events in Köln, unterstützt.“
Mit der Version 4 des Viato Channel Managers profitieren Gastgeber von einer vereinfachten Preispflege durch einen intuitiven Step-by-Step-Assistenten und unterschiedlichen Berechnungsoptionen. Das neue Multi-Property-Benutzermanagement ermöglicht personalisierte Nutzerprofile und gezielte Rechteverwaltung für Teams und Abteilungen. Zudem bietet die WebStarter-Funktion erstmals die Möglichkeit, eine eigene Website mit integrierter Viato Booking Engine zu erstellen, die automatisch die tagesaktuellen Preise anzeigt. Neue Schnittstellen sind ab sofort ebenfalls integriert – für eine nahtlose Integration der Daten.

Einen Einblick in die Produkte der Viato Suite und die neue Channel Manager Version erhalten Interessierte auf der ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 in der HSMA-Lounge, Halle 8.1, Stand 117.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Viato GmbH
Frau Katharina Mattern
Burkheimer Strasse 39
79111 Freiburg im Breisgau
Deutschland

fon ..: +49 761 600 6856 200
web ..: http://www.viato.net
email : k.mattern@viato.net

Das Software-Unternehmen mit einer Spezialisierung für die Hotellerie wurde im Jahr 2008 in Freiburg im Breisgau gegründet. Geschäftsführer ist der Hotelbetriebswirt Sebastian Pasik. Mit den inhouse entwickelten Lösungen optimieren die Hotelexperten von Viato alle Belange des Online-Vertriebs von Übernachtungen und den damit verbundenen Leistungen. Zu dem Angebotsumfang zählen derzeit ein Channel Manager, die Viato Booking Engine (CBE) sowie die Erstellung von Webseiten und Beratungsleistungen. Die Softwareprodukte des Unternehmens eignen sich für Gastgeber aller Art wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze oder Hausboote. Viato betreute bisher über 1.600 Hotelkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: +41 76 4985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Uncategorized

Ein Zentrum für verantwortungsvolle KI

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Welt. In Coburg wurde das Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI) eröffnet.

BildViele nutzen sie schon, bald wird sie überall sein: Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei unsere Welt zu revolutionieren. Wie jede technologische Entwicklung bringt das auch Herausforderungen mit sich, denn nicht immer können wir nachvollziehen, wie Sprachmodelle funktionieren, warum ein Algorithmus eine Entscheidung trifft oder wie Programme mit einem nahezu endlosen Datenzugriff umgehen werden. In Coburg wurde nun das Coburg University Research Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI) eröffnet. Dort wird die Forschung der Hochschule Coburg zu verantwortungsvoller künstlicher Intelligenz gebündelt.

Das erklärte Ziel der Wissenschaftler dort ist, KI erklärbar und transparent zu machen, wie Hochschul-Präsident Prof. Dr. Stefan Gast bei der Eröffnung im Herbst 2024 erklärte: „Unser Schwerpunkt liegt auf ,Responsible AI‘, zu Deutsch auf verantwortungsvoller KI“. Denn was wäre dieses mächtige Werkzeug ohne den ethischen Aspekt? „Mit Hilfe von KI wird zwar in kürzester Zeit Wissen generiert. Aber für uns als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ist neben dem Ergebnis häufig auch entscheidend, transparent nachzuvollziehen zu können, wie die Ergebnisse zustande kommen.“

Für das CRAI hat der Freistaat Bayern einen HTAplus Modulbau errichtet. Die Forschung kommt dem gesamten Innovationsdreieck Coburg-Kronach-Lichtenfels zugute. Im CRAI wird interdisziplinär gearbeitet: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten bringen ihre fachspezifischen KI-Aktivitäten mit ein. Fünf Labore zu den Themen Language Processing, Data Stream Mining, KI-gestützte Qualitätssicherung, KI-gestützte multimodale Mensch-Maschine-Interaktion sowie erklärbare und verantwortungsvolle KI im Versicherungsbereich sind unter dem Dach des neuen Modulbaus in Coburg vereint. Zum Wohl der Menschen wird besonderer Wert auf die Balance zwischen technischen und ethisch-gesellschaftlichen Kompetenzen gelegt.

Nicht zuletzt sollen regionale Unternehmen von der Fachexpertise vor Ort profitieren und unter Berücksichtigung technischer, betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, sozialer und weiterer Aspekte unterstützt werden, in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Hochschule Coburg gestaltet KI erfolgversprechend und verantwortungsvoll.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Projekt Impetus
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Deutschland

fon ..: 095613170
web ..: https://www.hs-coburg.de
email : impetus@hs-coburg.de

„Wir bilden mehr als Fachkräfte. Wir bilden Menschen und entwickeln Persönlichkeiten, die verantwortungsvoll an der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung mitwirken.“ Das ist Kern der praxisorientierten Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, die an vier Standorten in der Region (Coburg, Lichtenfels, Kronach, Bamberg) rund 4.700 Studierende ausbildet.
Mit modernen Lehr- und Lernformaten, und in Kooperation mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft, werden die Experten und Fachkräfte von Morgen auf ihre späteren Tätigkeiten vorbereitet.

In den Fakultäten für Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Automobiltechnik, Soziale Arbeit sowie Wirtschaftswissenschaften wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt.
Berufsbegleitende Lehre in der Studienfakultät für Weiterbildung sowie fakultätsübergreifende Arbeit im Wissenschafts- und Kulturzentrum runden das Angebot ab.
Darüber hinaus verfügt die Hochschule seit September 2023 über zwei eigene Promotionszentren: „Analytics4Health“ und „Nachhaltige und intelligente Systeme“ (im Verbund mit der TH Würzburg-Schweinfurt und der TH Aschaffenburg).

Nachhaltigkeit, Diversität und Transfer stehen im Vordergrund dieser sich ständig wandelnden und weiterentwickelnden Institution und sind fest im Strategiepapier 2030 verankert.

Pressekontakt:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Projekt IMPETUS
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg

fon ..: 095613170

Uncategorized

Förder-Consult DE: Zukunftsweisende geförderte Weiterbildung zur Bekämpfung des digitalen Strukturwandels

Förder-Consult DE bietet Unternehmen geförderte Online-Weiterbildungen mit Lohnkostenzuschuss. Diese Lösung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und hilft, Fachkräfte zu qualifizieren und zu binden.

BildSchrozberg, 22. September 2024 – In unserer sich rasant entwickelnden digitalen Welt rückt die kontinuierliche Weiterqualifikation der Arbeitskräfte immer mehr in den Vordergrund. Förder-Consult DE, ein auf Fördermittelberatung spezialisiertes Unternehmen, bietet in diesem Kontext eine wegweisende Dienstleistung an: geförderte Online-Weiterbildungen, die mit einem Lohnkostenzuschuss einhergehen.

Innovative Unterstützung in Zeiten der Digitalisierung

Seit der festen Verankerung im Gesetz im Jahr 2019 hat die geförderte Weiterbildung stetig an Bedeutung gewonnen. Es ist eine Reaktion auf die rapide fortschreitende Digitalisierung, die einen weitreichenden Strukturwandel in Unternehmen aller Branchen mit sich bringt. Förder-Consult DE reagiert auf diese Herausforderung mit einem umfangreichen Angebot an nachhaltigen Online-Weiterbildungen. Dieses Angebot wurde im April dieses Jahres angepasst, um kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit zertifizierten Bildungsanbietern aus Deutschland werden Themeninhalte wie Kommunikation, Digitalisierung, Online-Marketing, Social-Media und Künstliche Intelligenz abgedeckt. Die Weiterbildungen finden online statt, so dass jeder teilnehmende Mitarbeiter bequem von seinem Arbeitsplatz aus lernen kann. Die Weiterbildungen sind darauf ausgerichtet, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Partnerschaft und Nachhaltigkeit als Kernwerte

Gegründet im Jahr 2024 hat Förder-Consult DE eine klare Vision: Wir möchten Unternehmen dabei unterstützen, ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Weiterbildung zu bieten und dadurch langfristig die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unser Unternehmen legt Wert auf Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaft. „Es ist unser Anliegen, unsere Kunden nicht nur mit qualitativ hochwertigen Weiterbildungen zu versorgen, sondern ihnen auch einen bedeutenden Lohnkostenzuschuss zu ermöglichen“, sagt Christian Peetz, Unternehmensleiter von Förder-Consult DE. Die Dienstleistung der geförderten Weiterbildung, verbunden mit dem Lohnkostenzuschuss, ist ein zukunftsweisendes Konzept, das in der heutigen Wirtschaft unerlässlich ist. Es bietet nicht nur Unternehmen eine Möglichkeit, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, sondern bietet auch Arbeitnehmern die Chance, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihren beruflichen Horizont zu erweitern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Förder-Consult DE | Mathias Peetz
Herr Christian Peetz
Schmalfelden 61
74575 Schrozberg
Deutschland

fon ..: +4915170687052
web ..: https://foerder-consult.de
email : info@foerder-consult.de

Förder-Consult DE, gegründet 2024, ist ein führendes Unternehmen in der Förderberatung. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaftlichkeit bieten wir geförderte Online-Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit zertifizierten Bildungsanbietern in Deutschland an. Durch unseren Lohnkostenzuschuss unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter weiterzubilden, um den immer anspruchsvoller werdenden Anforderungen des digitalen Marktes gerecht zu werden. Es sind unsere Kunden, die uns antreiben, und wir sind stolz auf unsere Leistungen beim Aufbau und Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden digitalen Landschaft.

Pressekontakt:

Förder-Consult DE | Mathias Peetz
Herr Christian Peetz
Schmalfelden 61
74575 Schrozberg

fon ..: +4915170687052
email : presse@foerder-consult.de