Tag Archives: Fördertechnik

Technik

ferag.spiral zum „Produkt des Jahres 2025“ gekürt

Die Auszeichnung wurde im Rahmen des von der Fachzeitschrift materialfluss jährlich ausgelobten Preises verliehen.

Bild(Hinwil/Zürich, März 2025) Ferag Solutions hat mit dem Produkt ferag.spiral den begehrten Titel „Produkt des Jahres 2025“ in der Kategorie Förder- und Hebetechnik gewonnen.

Der Spiralförderer ferag.spiral zeichnet sich durch hohe Effizienz und innovative Technologie aus, die den Transport von Materialien in Fertigungsprozessen optimiert und gleichzeitig eine kompakte, platzsparende Lösung bietet. Diese Eigenschaften haben die Fachjury und die Leser des materialfluss Magazins überzeugt und Ferag damit zu den Siegern in seiner Kategorie gemacht. Die Auszeichnung ist ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Ferag und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Innovation und exzellente Technik.

Der Spiralförderer ferag.spiral ist das erste Produkt aus dem neuen Ferag-Portfolio „ferag.modules“. ferag.modules bietet eine Reihe schnell verfügbarer, modularer Komponenten für den innerbetrieblichen Materialfluss, die ohne grossen Planungsaufwand sofort einsatzbereit sind. Auf der jeweiligen Produktseite können die wichtigsten Informationen zum Modul auf einen Blick eingesehen werden. Mit nur drei einfachen Schritten – Anfrage senden, Details klären, Angebot erhalten – ermöglicht Ferag eine massgeschneiderte Lösung, die die Intralogistik der Anwender effizient optimiert.

„Wir sind sehr stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Sie bestätigt den hohen Standard, den wir bei der Entwicklung unserer Produkte stets anstreben. Der ferag.spiral ist ein Paradebeispiel dafür, unseren Kunden maßgeschneiderte, effiziente Lösungen anzubieten – basierend auf mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Ketten- und Fördertechnik“, sagt Dieter Zeiml, CTO der Ferag Solutions und Managing Director CEE.

Im Rahmen des ferag.modules Portfolios werden in Kürze weitere Produkte folgen. Diese Lösungen ergänzen die Produktfamilie und bieten zusätzliche Möglichkeiten, Förder- und Logistikprozesse effizient und flexibel zu gestalten.

Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart werden das jetzt prämierte Produkt ferag.spiral und weitere innovative Lösungen von Ferag Solutions live präsentiert (Halle 3, Stand C03).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 19 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 650 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

Ferag lanciert neues Portfolio:

ferag.modules – modulare Intralogistiklösungen schnell verfügbar

Bild(Hinwil/Zürich, November 2024) Ferag, ein führender Anbieter von Intralogistiklösungen, stellt mit ferag.modules eine neue Serie modularer Systemkomponenten vor, die speziell für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt wurden. Die neue Produktreihe bietet Unternehmen eine einfache, schnell verfügbare Möglichkeit zur Optimierung ihrer logistischen Prozesse – ohne grossen Planungsaufwand und mit einer besonders kurzen Umsetzungszeit.

Einfach, modular, effizient -ferag.modules
Kunden können in nur drei Schritten ein massgeschneidertes Angebot anfordern: Eine Anfrage über das Online-Kontaktformular, wenn nötig eine persönliche Rückmeldung zur Klärung offener Fragen und schliesslich die Erstellung eines unverbindlichen Angebots. Dieses Konzept ermöglicht den Kunden maximale Flexibilität und schnelle Planung der Systemmodule. Dabei überzeugt Ferag mit einem optimalen Kosten-/Leistungsverhältnis, das die Investition für Unternehmen besonders attraktiv macht.

Erstes Highlight der Produktfamilie: ferag.spiral
Den Auftakt macht der ferag.spiral, ein Spiralförderer von Ferag, der sich flexibel sowohl in bestehende als auch in neue Anlagen integrieren oder als eigenständige Lösung zur Überwindung von Höhenunterschieden einsetzen lässt. Mit einer Erweiterbarkeit auf bis zu 12 Wendeln und einer entsprechenden maximalen Bauhöhe von ca. 12 Metern ist dieses Modul somit ideal für unterschiedlichste Layouts und Anforderungen. Vier standardisierte Ausgangsvarianten ermöglichen den mühelosen Einsatz in unterschiedlichste Infrastrukturen oder die Anbindung an bestehende Fördertechnik. Zudem zeichnet sich der ferag.spiral dank seiner rollenden Abstützung durch energieeffizientes, geräusch- und verschleissarmes Fördern aus.

In den kommenden Wochen wird das Portfolio kontinuierlich um weitere Module für verschiedenste Anwendungen erweitert, die ebenso praktisch und effizient sind und die bewährte Ferag-Qualität bieten.

Mit ferag.modules setzt Ferag ein deutliches Zeichen für flexible, modulare und unkomplizierte Intralogistiklösungen, die sich vielfältig an unterschiedliche betriebliche Anforderungen anpassen lassen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 19 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 650 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

RetroFit bringt Altes auf den neuesten Stand

TELOGS modernisiert Lagertechnik unabhängig von Baujahr und Hersteller

Bild(Wettenberg, Januar 2024) Leistungssteigerungen in der Intralogistik sind in vielen Fällen auch ohne hohe Investitionen in neue Technik machbar. Auf der LogiMAT 2024 präsentiert TELOGS die Vorteile von RetroFit-Lösungen, damit Lagerbetreiber vorhandene Anlagen auch in Zukunft optimal nutzen können.

Eine solide Konstruktion und regelmäßige Wartung vorausgesetzt, erreicht Lagertechnik-Hardware mühelos eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. In mechanischer Hinsicht sind etwa die meisten Regalbediengeräte (RBG) auch nach vier Jahrzehnten Dauereinsatz immer noch voll funktionsfähig, während die Steuerungstechnik immer wieder den veränderten Anforderungen des logistischen Umfelds angepasst werden muss.

Modernisierung ohne hohe Investitionen

In der Praxis bereitet die notwendige Modernisierung der Anlagen den Betreibern aber häufig Kopfzerbrechen. Wenn die ursprünglichen Hersteller der Geräte vom Markt verschwunden oder Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind, rechnen viele Unternehmen sogleich mit hohen Investitionen in neue Technik. Als Alternative bietet sich eine vom Anlagenhersteller unabhängige RetroFit-Lösung an, um die Leistungsfähigkeit vorhandener Geräte zu erhalten oder effizienter zu gestaltenn

RetroFit inklusive Service

Als einer der führenden Anbieter von RetroFit-Lösungen ist die TELOGS GmbH in der Lage, praktisch alle technischen Systeme der Intralogistik unabhängig von Herstellern und Baujahr auf den neuesten Stand zu bringen.

Das Leistungsspektrum umfasst neben mechanischen Anpassungen auch die Integration modernster Antriebs- und Steuerungstechnik sowie deren Verknüpfung mit vorhandenen IT-Umgebungen, einschließlich der Berücksichtigung aller relevanten Sicherheitsstandards. Basierend auf den Verfügbarkeitsansprüchen des Kunden, ermöglicht RetroFit als sinnvolle Alternative zur Neuanlage die Schaffung einer modernen und zukunftsfähigen Infrastruktur für die Intralogistik. Darüber hinaus stellt TELOGS auf Wunsch auch den langfristigen Service sowie Hotline-Konzepte für die jeweiligen Anlagen sicher und verfügt mit dem TELOGS Campus über eine firmeneigene Aus- und Weiterbildungsplattform für Themen der Intralogistik.

Auf der LogiMAT 2024 (19. – 21. März, Messe Stuttgart) bietet TELOGS in Halle 1/Stand 1C15 umfassende Informationen zu RetroFit-Lösungen für die Intralogistik. Das Team von TELOGS steht Rede und Antwort, ob und wann sich ein RetroFit-Projekt lohnt und welche Vorteile eine herstellerneutrale Modernisierung der Lagertechnik gegenüber Neuinvestitionen bietet.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TELOGS GmbH
Herr Sascha Troge
Im Ostpark 25
35435 Wettenberg
Deutschland

fon ..: +49 641 944649 78
web ..: http://www.telogs.de
email : s.troge@telogs.de

TELOGS ist Anbieter von Intralogistiksystemen und unterstützenden Services mit Fokus auf Regalbediengeräten und RetroFit Fördertechnik. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen, das seitdem vom geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen Dönges geführt wird, ist darüber hinaus Experte für die Implementierung und Verbesserung von Intralogistiklösungen. Die performante Steuerung und der herstellerunabhängige Service zählen zu den Alleinstellungsmerkmalen der TELOGS GmbH, dessen Hauptsitz in Wettenberg/Gießen liegt. TELOGS verfügt außerdem bundesweit über Servicestandorte mit dauerhaftem Personal vor Ort. Derzeit beschäftigt TELOGS 50 Mitarbeiter weltweit, der Umsatz liegt bei 8,7 Millionen Euro.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: 040/46777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : info@icd-marketing.de

Technik

Mit Schwerlast-FTS die Produktivität in Schwung gebracht

Wo die Fertigung bislang nur im Zwei-Schicht-Betrieb möglich war, können die Kapazitäten nun rund um die Uhr optimal ausgelastet werden.

Bild(Ahrensburg, November 2023) Über die Umstellung der internen Materialtransporte auf Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und eine Neuorganisation der Lagerhaltung hat LogBer jetzt dazu beigetragen, die Produktivität eines Industriekunden erheblich zu steigern.

Wenig Platz zum Rangieren, mehrere über das Werksgelände verteilte Zwischenlager und hoher Zeitdruck: Sperrige und schwere Materialpakete mit 8-Tonnen-Staplern hin und her zu befördern, gestaltete sich für einen Kunden von LogBer zusehends problematisch. Immer wieder kollidierten Stapler untereinander oder beschädigten hochautomatisierte Produktionsanlagen, die notwendigen Reparaturen verursachten hohe Kosten und ließen sich mit dem stark wachsenden Auftragsvolumen kaum noch in Einklang bringen.

LogBer hat von der Situationsanalyse bis hin zur Inbetriebnahme und darüber hinaus aktiv das Unternehmen beraten sowie das Hochregallager, die Förder- und Steuerungstechnik, den FTS-Einsatz und weitere Elemente der Intralogistik geplant und mit renommierten Lieferanten umgesetzt. „Die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung bestand darin, die Bevorratung der Zwischenprodukte auf ein Hochregal in Silobauweise zu konzentrieren und alle Materialtransporte auf Schwerlast-FTS umzustellen“, fasst LogBer-Geschäftsführer Gerhard Keller zusammen. Um das Projekt ohne nennenswerte Betriebsunterbrechungen zu realisieren, entwickelte das Team von LogBer ein maßgeschneidertes Konzept und begleitete dessen Umsetzung bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme.

Automatisierter und störungsfreier Materialfluss
Parallel zur Errichtung des neuen Hochregallagers wurden die insgesamt 20 Produktionsanlagen des Unternehmens bereits auf das künftige Zusammenspiel mit FTS-Systemen vorbereitet. Statt die bis zu 4,5 Tonnen schweren Transport- und Lagereinheiten mit Abmessungen von 2,8 x 2,0 x 0,9 Metern manuell per Stapler zu bewegen, erfolgt das Handling der Halbfertigerzeugnisse nunmehr vollautomatisch. Hochregalsilo und Produktionsanlagen sind über eine Fördertechnikbrücke direkt miteinander verbunden, der Materialfluss der Pakete zwischen den einzelnen Stationen wird von einer Steuerungssoftware passgenau organisiert und koordiniert. Als Ersatz für die 8-t-Stapler kommen Schwerlast-FTS des finnischen Herstellers Solving zum Einsatz, die ohne menschliches Zutun den sicheren Transport der Materialien gewährleisten.

Nach zwei Jahren Projektdauer stellten sich die gewünschten Effekte sogleich ein: „Produktionsunterbrechungen durch Unfälle gehören der Vergangenheit an, der Materialfluss läuft absolut störungsfrei und die Fertigungskapazitäten können nun sogar rund um die Uhr statt wie bislang nur im Zwei-Schicht-Betrieb ausgelastet werden“, berichtet LogBer-Geschäftsführer Gerhard Keller. Im Ergebnis kann das wachsende Auftragsvolumen des Unternehmens auch auf längere Sicht problemlos bewältigt werden, und dank ausbleibender Kosten für fortlaufende Reparaturen an Staplern und Produktionsanlagen amortisieren sich die Investitionen schon innerhalb weniger Jahre.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

LogBer GmbH
Herr Jonas Bauschke
Hamburger Straße 131
22926 Ahrensburg
Deutschland

fon ..: +49 4102 695 730-22
web ..: http://www.logber.de
email : jonas.bauschke@logber.de

Die LogBer GmbH plant Lösungen und optimiert Prozesse für eine effiziente Logistik seit mehr als 25 Jahren. Als unabhängige Partner, Planer und Projektmanager begleitet LogBer Projekte ganzheitlich von der Analyse über die Planung bis zur Realisierung – in allen Branchen von manuellen über vollautomatisierten Lägern bis hin zu kompletten Standorten.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Herr Michaela Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: 04904046777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : info@icd-marketing.de

Wirtschaft

Bergkamener Unternehmen vertreibt Fördertechnik aus eigener Produktion

Die Produkte sind komplett made in Germany, zeichnen sich durch höchste Qualität aus und können direkt im Onlineshop von Müller Fördertechnik bestellt werden.

BildDie Produkte stammen alle aus eigener Herstellung und können daher je nach Kundenwunsch auch in individuellen Maßen angefertigt werden, in dringenden Fällen ist auch eine Expressbestellung und -lieferung möglich.

Abroller von Müller Fördertechnik

Müller Fördertechnik stellt Blech-, Tape-, Kabel-, Teppich- und Tapetenabroller in verschiedenen Ausführen her. Ihre Gestaltungen entsprechen den üblichen Anforderungen der Fördertechnik, die Abroller für universellste Einsatzzwecke laufen auf kugelgelagerten Rollen und ermöglichen ein Abrollen in Breiten von 10 bis 100 cm. Die Rollware kann dabei bis zu 201 kg wiegen, dank der Gummifüße wird ein Verrutschen der Abroller verhindert. Auch Tapetenroller mit Meterzähler zum Einhängen finden Sie im Sortiment von Müller Fördertechnik, außerdem Abroller mit PVC-Beschichtung sowie Kabelabroller aus Aluminium mit Breiten zwischen 30 und 101 cm. Es ist hierbei zu beachten, dass von der Breite 3 cm für die seitlichen Führungslager abzuziehen sind. Für eine Trommel von 58 cm Breite wäre mithin ein Kabelabroller mit 61 cm Breite erforderlich. Die Abroller sind dreistufig verstellbar und tragen Rollen bis 150 kg Gewicht, seitliche Lauflager unterstützen das leichte Abrollen. Coilabroller werden standardmäßig von 10 bis 100 cm Breite hergestellt, sie tragen Rollware bis 461 kg Gewicht. Individuelle Maße sind wie erwähnt auf Kundenwunsch stets möglich.

Ein wesentliches Element der Fördertechnik: Tragrollen

Tragrollen sind wesentliche Elemente der Fördertechnik und die Firma Müller Fördertechnik vertreibt diese aus Stahl, Aluminium, Kunststoff, sowie als rostfreie Variante. Für die reibungslose Fördertechnik verfügen diese Tragrollen aus Stahl in Teilen über Außengewinde und teilweise über Federachsen. Dabei wird als Material Präzisionsstahlrohr nach DIN EN 10305-3 verbaut, während das Achsmaterial ST37K ist. Die Kunden können Einbau- und Achslängen frei wählen. Den spezifischen Produktbeschreibungen können Kunden die maximale Belastbarkeit entnehmen, die beispielsweise beim Rollendurchmesser 20 x 1,5 mm 10 kg beträgt. Die Lagerung der Tragrollen erfolgt auf thermoplastischen Kunststoffböden mit in Kugelreihen gelagerten Stahlkugeln. Leichtlaufende Tragrollen funktionieren zuverlässig im Temperaturbereich zwischen -5 und +40 °C. Weitere Elemente der Fördertechnik von Müller Fördertechnik sind Tragrollen mit Innengewinde. Damit deckt das Sortiment alle Einsatzbereiche ab. Interessenten sehen die Tragrollen, die Abroller und weitere Elemente der Fördertechnik auf www.mueller-foedertechnik.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Müller Fördertechnik
Herr Yavuz Yazir
Augustweg 5
59192 Bergkamen
Deutschland

fon ..: 02307-2689853
web ..: https://www.mueller-foerdertechnik.de/
email : service@mueller-foerdertechnik.de

Pressekontakt:

Müller Fördertechnik
Herr Yavuz Yazir
Augustweg 5
59192 Bergkamen

fon ..: 02307-2689853
web ..: https://www.mueller-foerdertechnik.de/
email : service@mueller-foerdertechnik.de