Tag Archives: Prozessoptimierung

Uncategorized

Organisationsuntersuchung in der kommunalen Werkstatt in Karlsruhe

Effizienzsteigerung in nur drei Monaten: Stadtwerke Karlsruhe optimieren Werkstattprozesse erfolgreich

Karlsruhe, April 2025 – Mit einem klaren Ziel vor Augen und in enger Zusammenarbeit zwischen Werkstattleitung, Verwaltung und externer Beratung haben die Stadtwerke Karlsruhe (Team Sauberes Karlsruhe) innerhalb von nur drei Monaten eine umfassende Organisationsuntersuchung ihrer internen Werkstatt durchgeführt – und erfolgreich abgeschlossen. Die Analyse deckte Schwachstellen auf, das Team entwickelte praktikable Lösungen, und erste Maßnahmen wurden direkt umgesetzt.
Michael Quack, Inhaber der Quack Unternehmensberatung und verantwortlich für die Analyse:
„Die Werkstatt des TSK war bereits solide aufgestellt. Unser Ziel war es, vorhandene Potenziale zu heben – nicht zu revolutionieren. Dabei stand die direkte Umsetzbarkeit im Fokus.“

Ergebnisse mit Mehrwert
Die Untersuchung machte zentrale Optimierungspotenziale sichtbar: fehlende Prozessstandards, unvollständige Datensätze im Werkstattmanagementsystem COSWARE, Kommunikationsbrüche sowie ein hoher Anteil an Fremdvergaben.

In enger Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort wurden pragmatische Lösungen entwickelt:
o Kernprozesse modelliert und visualisiert
Die Abläufe für Reparatur und Wartung wurden gemeinsam definiert und in Form von Posterübersichten in der Werkstatt sichtbar gemacht.

o Software gezielt weiterentwickelt
COSWARE wird künftig als zentrales Steuerungstool genutzt und um Module für Termin- und Personalplanung erweitert. Das Tool“ENAIO“ unterstützt die Wissenssicherung.

o Kommunikation verbessert
Ein digitaler Bildschirm schafft Transparenz zu aktuellen Aufgaben und Personaleinsatz. Zudem entwickelte das Team eine eigene Vision/Mission als Leitlinie für die Werkstatt.

o Controlling etabliert
Ein neues Kennzahlensystem ermöglicht die Bewertung von Reparaturdauer, Fremdvergabequote und Prozesstreue. Künftig erfolgt ein monatliches Reporting.

Positive Rückmeldungen aus dem Team
Die Projektverantwortlichen bei den Stadtwerken Karlsruhe bewerten das Projekt nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch als vollen Erfolg.
Projektleiter Mobilität bemerkte:
„Die Zusammenarbeit war zielorientiert, offen und auf Augenhöhe. Besonders wertvoll war, dass alle Mitarbeitenden von Anfang an einbezogen wurden. So konnten die Veränderungen schnell akzeptiert und direkt im Alltag umgesetzt werden.“

In einer internen Bewertung wurde insbesondere der Praxisbezug, die Zuverlässigkeit, Flexibilität, eingehaltene Zeitschiene, Präsenz vor Ort, Kommunikation und Lösungsorientierung hervorgehoben. Auf die Frage, wie die Zusammenarbeit in einem Satz beschrieben werden kann, fiel die Antwort eindeutig aus: „Ein erfolgreiches Projekt mit unheimlichem Mehrwert.“

Übertragbarkeit auf andere Kommunen
Viele kommunale Werkstätten sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: veraltete Infrastruktur, wachsender Digitalisierungsdruck, hoher Aufwand durch Fremdvergaben und Generationenwechsel im Personal. Die Stadtwerke Karlsruhe zeigen mit diesem Projekt, wie durch gezielte Organisationsentwicklung praxisnahe und schnell wirksame Lösungen entstehen können.

Michael Quack fasst zusammen:
„Dieses Projekt kann eine Blaupause für andere kommunale Werkstätten sein. Wichtig ist dabei der offene Dialog mit dem Team – und der Mut, Dinge anzupacken, bevor sie zum Problem werden.“

Nächste Schritte
Um die nachhaltige Wirkung zu sichern, sind für Juni, September und November 2025 weitere Folgetermine vereinbart. So wird sichergestellt, dass die neuen Strukturen im Alltag weiter gelebt und bei Bedarf angepasst werden können.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Quack Unternehmensberatung
Herr Michael Quack
Sürther Hauptstraße 43
50999 Köln
Deutschland

fon ..: 0160-5318278
web ..: https://unternehmensberatung-quack.de/
email : quack.unternehmensberatung@gmail.com

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Quack Unternehmensberatung
Herr Michael Quack
Sürther Hauptstraße 43
50999 Köln

fon ..: 0160-5318278
web ..: https://unternehmensberatung-quack.de/
email : quack.unternehmensberatung@gmail.com

Medien

Neue Impulse für IT- und Service-Management: FCS Fair Computer Systems setzt Webinar-Reihe 2025 fort

Unternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen im IT- und Service-Management. Die FCS Fair Computer Systems GmbH bietet mit ihrer Webinar-Reihe Einblicke in Asset.Desk, HEINZELMANN Service.Desk.

BildDie FCS Fair Computer Systems GmbH, ein etablierter Anbieter von IT-Management-Lösungen, erweitert ihr Webinar-Angebot zu den bewährten Softwarelösungen Asset.Desk und HEINZELMANN Service.Desk. Die digitalen Veranstaltungen vermitteln Unternehmen praxisorientiertes Fachwissen, wertvolle Best Practices und strategische Lösungsansätze für moderne IT- und Service-Prozesse.

Digitale Lösungen für IT-Asset- und Service-Management

Asset.Desk unterstützt Unternehmen mit einem leistungsfähigen IT-Asset- und Lifecycle-Management, das von der Bestandsaufnahme über Lizenzverwaltung bis hin zur strukturierten Ausmusterung reicht. Die Software bietet u. a. integrierte Lösungen für Lizenzmanagement, Vertragsverwaltung und mobile Inventarisierung mittels RFID-Technologie, sodass Unternehmen ihre Ressourcen effizient verwalten und Kosten optimieren können.

HEINZELMANN Service.Desk optimiert als flexible Helpdesk- und IT-Service-Management-Lösung sämtliche Service-Prozesse und integriert ITIL-konforme Workflows für Incident-, Problem-, Change- und Release-Management. Neben IT-Abteilungen profitieren auch HR, Facility Management und Kundenservice von der individuellen Anpassbarkeit und der Automatisierungsmöglichkeiten der Plattform.

Webinare als zentrales Wissensformat für IT-Optimierung

Mit den FCS-Webinaren erhalten Unternehmen und öffentliche Verwaltungen regelmäßig tiefere Einblicke in Lösungen rund um das IT-Management. Die FCS-Experten präsentieren praxisnah, wie sich IT- und Service-Management effizient gestalten lassen und gleichzeitig Einsparpotenziale realisiert werden können.

„Unsere Webinare sind eine wertvolle Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Die starke Nachfrage zeigt, dass Unternehmen zunehmend nach digitalen Lösungen für effiziente IT-Prozesse suchen. Diese positive Resonanz motiviert uns, unser digitales Angebot stetig auszubauen“, so Stefanie Schiwek, verantwortlich für digitale Strategien und Geschäftsoptimierung bei der FCS Fair Computer Systems GmbH.

Die gebürtige Regensburgerin bringt ihre umfassende Erfahrung aus dem Marketing und der digitalen Unternehmensentwicklung gezielt in die Weiterentwicklung der digitalen Strategie von FCS ein. Ihr Fokus liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Implementierung innovativer Technologien und der strategischen Digitalisierung von Unternehmensstrukturen. Ihr betriebswirtschaftlicher Hintergrund ermöglicht eine ganzheitliche Perspektive auf digitale Transformationsprozesse.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FCS Fair Computer Systems
Frau Apoyan Lusine
Ostendstraße 132
Nuremberg 90482
Deutschland

fon ..: 091181088155
web ..: https://www.fair-computer.de/
email : l.apoyan@fair-computer.de

Die FCS Fair Computer Systems GmbH mit Sitz in Nürnberg entwickelt seit 1999 innovative IT-Management- und Service-Management-Software. Mit Produkten wie Asset.Desk und HEINZELMANN Service.Desk ermöglicht FCS Unternehmen eine effiziente Verwaltung ihrer IT-Assets, automatisierte Service-Prozesse und smarte Digitalisierungslösungen.

Pressekontakt:

FCS Fair Computer Systems
Frau Lusine Apoyan
Ostendstraße 132
Nuremberg 90482

fon ..: 091181088155
email : sschiwek@fair-computer.de

Medien

Shopfloor-IT als „Brückenbauer“ zwischen ERP und Fertigung mit COSCOM

Durchgängige Digitalisierung erfordert die Vernetzung von Office- und Produktionsebene. COSCOM realisiert kompelexe Datenvernetzungsstrategien, um IT-Systeme zu verbinden.

BildUm ein Unternehmen ganzheitlich zu digitalisieren, ist es fundamental die „Office“ Ebene (Top-Floor) mit der Produktionsebene (Shopfloor) zu vernetzen. Die Herausforderung besteht in der Verknüpfung der einzelnen Systeme, sowohl horizontal als auch vertikal. Unternehmen fokussieren sich im Bereich Ihres Shopfloors auf Interoperabilität und Services im Kontext von Industrial Internet of Things (IIoT), Spezialisten mit tiefem Verständnis der Prozesswelten von IT und Produktion bildet hierbei eine zentrale Schlüsselfunktion. COSCOM realisiert Datenvernetzungsstrategien vom ERP-System in den Shopfloor der zerspanenden Fertigungsindustrie und ergänzt bzw. entlastet unternehmensinterne IT-Abteilungen.

Mit dem Einzug von CAx-Systemen hat die interne technische IT in Produktionsunternehmen über die letzten Jahrzehnte hinweg enorm an Bedeutung gewonnen. Im Zuge von Industrie 4.0, ganzheitliche Vernetzungsstrategien von Shop- und Top-Floor sowie Dienstleistungskonzepten in der Fertigung stehen IT-Abteilungen vor neuen Herausforderungen.

Organisatorisch ist ein Fertigungsunternehmen in der Regel in betriebswirtschaftliche und technische Geschäftsprozesse gegliedert, die wiederum in Arbeitsgebiete münden wie Marketing, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktion/Fertigung und Rückbau. Die Computertechnologie ist mit den CA-Techniken wie CAE, CAD, CAP, CAM und CAQ in weiten Bereichen der diskreten Fertigung in „Top-Floor“ (Engineering und Office-Anwendungen) und „Shopfloor“ (Produktion) verankert. Im Umfeld der Produktion trifft man auf den Begriff „Virtual Machining“. Gemeint ist damit eine Bündelung von Prozessen rund um die tiefe Integration von CAD mit CAM, Maschinensimulation und Folgeprozesse, wie z.B. Postprocessing mit NC-Code-Erstellung.

Seit einigen Jahren fokussieren sich Unternehmen im Bereich Ihres Shopfloors auf Interoperabilität und Services im Kontext von Industrial Internet of Things (IIoT). Alles in allem hat der Einfluss der IT in den Fertigungsbetrieben im Laufe der Zeit weiter an Bedeutung zugenommen, und die Versetzung der einzelnen IT-Systeme steht im Vordergrund bei den Verantwortlichen.

Zentrale Vernetzung im Shopfloor mit Verknüpfung in den Top-Floor

Die erfolgreiche Umsetzung eines durchgängigen Digitalisierungsprojekts bis hinunter in den Shopfloor erfordert neben dem Kooperationsvermögen ein tiefes Verständnis der Prozesswelten von IT und Produktion. Eine Verzahnung im gemeinsamen Verständnis ist aufgrund der Fachlichkeit und der heterogenen Infrastruktur der Produktion allein schon schwierig. Auch die räumliche Trennung von Topfloor und Shopfloor trägt ein Übriges zur Komplexität bei. Überwunden werden, können diese Herausforderungen durch die Einführung einer „Zwischenschicht“, fungierend als das verbindende Glied. Auch wenn die Begrifflichkeiten dafür noch recht unspezifisch sind, scheint klar zu sein, dass das Ziel dabei eine neue Art der „Process Excellence“ ist. Oftmals wird die Abteilung, die sich mit diesen Themen beschäftigt, als „Shopfloor-IT“ bezeichnet. Meist handelt es sich dabei um sehr gut ausgebildete Experten mit einer starken Affinität zu IT-Themen.

Die Digitalisierungswelle mit ihren spezifischen Anforderungen an immer mehr Flexibilität hat auch zur Folge, dass die Hersteller von monolithischen IT-Systemen unter dem Eindruck von „Standardisierung“, sei es beispielsweise durch ERP- oder PLM-Projekte getrieben, sich öffnen müssen. Man geht daher davon aus, dass sich der Trend zur Entstehung neuer Prozessplattformen noch verstärkten wird.

Die durchgängige Digitalisierung von Shopfloor-Prozessen wie der papierlosen Fertigung steckt verglichen mit den Erfolgen auf dem Topfloor noch in den Kinderschuhen, was natürlich auch der heterogenen Infrastruktur dort und der damit einhergehenden Prozessvielfalt geschuldet ist. Das Potenzial in Sachen Prozessoptimierung, mehr Effizienz und effizienter Ressourceneinsatz ist groß und somit verständlich, dass die Digitalisierung mittlerweile zentrales IT-Thema ist.

IT-Kompetenz und Prozess Know-how für erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben

Ein Beispiel ist die Verbindung von Engineering mit Production: Aus ERP-Daten und CAD-Zeichnung entstehen das Komplettwerkzeug und NC-Programm für die Herstellung des Produkts und mittels Maschinensimulation lässt sich die Kollisionsprüfung von Werkzeug und Rohling exakt durchführen. Alle relevanten Fertigungsdaten einschließlich Änderungsdienst lassen sich papierlos bis an das Bearbeitungszentrum oder die Werkzeugmaschine bringen. Dabei wird der Gesamtprozess optimalerweise in einer Prozessplattform abgebildet, die interoperabel alle am Prozess beteiligten IT-Systeme über eine zentrale Datenbank integriert. So ist zum Beispiel die Erschaffung des digitalen Zwillings des Werkzeugs mit all seinen Vorteilen möglich.

Shopfloor- und Topfloor wachsen zusammen, viele Anwendungen überschneiden sich. Die klare Abgrenzung von ERP, PLM, MES tritt in den Hintergrund. Die Herausforderung für IT-Verantwortliche besteht in der Verknüpfung der einzelnen Systeme, sowohl horizontal als auch vertikal. Entscheidend ist hier nicht nur IT-Kompetenz, sondern auch die entsprechende Prozess Know-how und technisches Fachwissen, z.B. rund um den Zerspanungsprozess. Datenprozesse lückenlos zu gestalten und Synergien zu nutzen, sind wesentliche Bestandteile von Digitalisierungsvorhaben in der CNC-Fertigung. COSCOM realisiert Datenvernetzungsstrategien vom ERP-System in den Shopfloor der zerspanenden Fertigungsindustrie und ergänzt bzw. entlastet unternehmensinterne IT-Abteilungen. Die Bereiche der Daten- und Informationsvernetzung, der zielgerichtete Einsatz eines ToolManagement- und Fertigungsinformationssystems sowie die optimale Gestaltung einer CAD/CAM-Prozesskette bis hin zur hocheffektiven Automatisierungslösung, liegen im Fokus der COSCOM-Spezialisten. Die Kombination aus Prozess-Consulting, eigenentwickelten Softwarelösungen & Projektumsetzung steht für eine erfolgreiche und termingerechte Einführungszeit, schnellem Produktiv-Einsatz und wirtschaftlicher Amortisationszeit eines Digitalisierungsprojektes.

Weitere Informationen unter

www.coscom.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

COSCOM Computer GmbH
Herr Christian Erlinger
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Deutschland

fon ..: +49 8092 20 98 0
fax ..: +49 8092 20 98 900
web ..: https://www.coscom.de/
email : cc-pr@lead-industrie-marketing.de

COSCOM ist ein führendes Software-Systemhaus, das Fertigungsdaten in der Zerspanungsindustrie vereinheitlich, vernetzt und optimiert. Die Verbindung zwischen dem ERP-System und der Fertigung steht dabei ganz oben. Rund um die CNC-Maschine werden Projekte in der Werkzeugverwaltung, im Tool- und Datenmanagement, im CAD/CAM und der Maschinensimulation sowie mit Infopoint / DNC-Vernetzung realisiert. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den gemeinsamen Erfolg – ein Ansprechpartner, eine Verantwortung, ein erfolgreiches Projekt!

Pressekontakt:

LEAD Industrie-Marketing GmbH
Herr André Geßner
Hauptstraße 46
83684 Tegernsee

fon ..: +49 8022 91 53 188
email : info@lead-industrie-marketing.de

Uncategorized

Sebastian Schulz-Dobrick: Marketing-Experte für Handwerksbetriebe überzeugt beim Speakerslam in Wiesbaden

Sebastian Schulz-Dobrick beeindruckte beim 4. internationalem Speakerslam in Wiesbaden mit praxisnahen Lösungen für Handwerksbetriebe.

BildWiesbaden wurde dieses Jahr zur Bühne eines außergewöhnlichen Speaker-Events, bei dem sich 220 Finalisten aus 26 Ländern präsentierten. Aufgeteilt auf zwei Bühnen und sechs Sprachen, hatten die Teilnehmer jeweils 240 Sekunden Zeit, um ihre Botschaften zu vermitteln und das Publikum zu überzeugen. Unter den Finalisten stach besonders Sebastian Schulz-Dobrick hervor. Als ausgewiesener Experte für Marketing im Handwerk brachte er nicht nur Fachwissen, sondern auch praxisorientierte Lösungen für Herausforderungen wie digitale Kundengewinnung, Mitarbeiterakquise und Prozessoptimierung auf den Punkt.

Das Speaker-Event hat einen festen Platz im Kalender der internationalen Rednerszene. Nach Austragungen in Weltstädten wie New York, München, Wien, Dubai und Miami kehrte das Finale 2023 nach Wiesbaden zurück. Eine Fachjury, die sogenannte Scouting Selection, bewertete die Auftritte, während eine potenzielle Zuhörerschaft von über 100.000 Personen die Veranstaltung über Livestreams auf Plattformen wie YouTube und Twitch mitverfolgte. Die Popularität des Events spiegelt sich auch in den immer ausgebuchten Wartelisten wider.

Sebastian Schulz-Dobrick meisterte die Herausforderung mit Bravour. Sein Vortrag, der sich speziell an Handwerksbetriebe richtete, zeigte innovative Wege auf, um den steigenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Er legte dar, wie Handwerksbetriebe durch gezielte Online-Präsenz neue Kunden gewinnen, Fachkräfte ansprechen und ihre internen Prozesse effizienter gestalten können. Dabei überzeugte er nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum, das ihn als „sympathisch, kompetent und inspirierend“ beschrieb.

Die Kombination aus tiefem Branchenverständnis und der Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln, machte Sebastian Schulz-Dobrick zu einem der Höhepunkte des Abends. Sein Einsatz und sein Talent wurden mit dem renommierten Speakerslam Award gewürdigt, der jedes Jahr an die herausragendsten Redner vergeben wird.

Für Handwerksbetriebe, die sich mit Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Prozessoptimierung auseinandersetzen, bietet Sebastian Schulz-Dobrick wertvolle Unterstützung. Weitere Informationen zu seinen Ansätzen und Leistungen finden Interessierte auf seiner Webseite sd-beratung.de. Dort können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen, um individuelle Lösungen für Ihren Betrieb zu besprechen.

Mit seinem Auftritt in Wiesbaden hat Sebastian Schulz-Dobrick nicht nur die Herzen des Publikums gewonnen, sondern auch eine klare Botschaft hinterlassen: Handwerksbetriebe können im digitalen Zeitalter erfolgreich agieren, wenn sie auf die richtigen Strategien setzen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SD Beratung
Frau Marie Steiner
Gutenbergstr. 14
70736 Fellbach
Deutschland

fon ..: 0711-50424500
web ..: http://www.sd-beratung.de
email : kontakt@sd-beratung.de

Pressekontakt:

Ecorizon GmbH
Frau Marie Steiner
Gutenbergstr. 14
70736 Fellbach

fon ..: 0711-50424500
email : marie.steiner@ecorizon.de

Medien

Evolution24: KI-Lösungen für effiziente Content-Erstellung

Evolution24 bietet Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen, um ihre Content-Prozesse um bis zu 80% zu optimieren.

BildIntelligente Content-Lösungen für die Zukunft

Evolution24 bietet innovative KI-Lösungen, die die Erstellung und Verwaltung von Content für Blogs, Magazine, Websites und Newsletter revolutionieren. Unternehmen können durch den Einsatz dieser Technologie ihre Routineprozesse automatisieren und so wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. Die Implementierung unserer Systeme ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Qualität und Konsistenz ihrer Inhalte zu gewährleisten. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bringt Ihre Content-Strategie auf das nächste Level.

Optimierung durch künstliche Intelligenz

Ein besonderer Vorteil der Evolution24-Technologie liegt in der signifikanten Prozessoptimierung. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen können Inhalte in kürzester Zeit analysiert, verarbeitet und veröffentlicht werden. Dies reduziert den manuellen Arbeitsaufwand drastisch und ermöglicht es Unternehmen, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. So können Prozesse um bis zu 80% effizienter gestaltet werden, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Reichweite und Sichtbarkeit der Inhalte erhöht.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Egal ob für Blogartikel, Magazinbeiträge, Webseiteninhalte oder Newsletter – Evolution24 bietet eine flexible Lösung, die sich individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst. Die Integration von KI-Chatbots ermöglicht zudem eine noch direktere und schnellere Kommunikation mit Ihren Zielgruppen. Diese können gezielt auf Kundenanfragen reagieren und relevante Informationen in Echtzeit bereitstellen, was die Kundenzufriedenheit maßgeblich steigert.

Erfolgreicher in die Zukunft

Mit Evolution24 sind Unternehmen bestens gerüstet, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Die Automatisierung von Routineaufgaben erhöht nicht nur die Effizienz, sondern bietet auch die Möglichkeit, kreatives Potenzial voll auszuschöpfen. So wird der Fokus von repetitiven Aufgaben hin zu wertschöpfenden Tätigkeiten verschoben, was langfristig den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sichert.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Evolution24 – The Technology for the Future
Herr Michael Maus
N Gould St Ste N Sheridan 30 N Gould
Wyoming 82801
Deutschland

fon ..: 01602263718
web ..: https://www.buki-software.ai
email : mm@evolution24.cloud

Evolution24 steht an der Spitze der technologischen Innovation im Bereich der Content-Erstellung. Als Vorreiter für Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die Produktivität in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Durch den Einsatz von KI revolutioniert Evolution24 die Art und Weise, wie Inhalte für Blogs, Magazine, Websites, Newsletter und andere Kommunikationskanäle erstellt und verwaltet werden.

Pressekontakt:

Evolution24 – The Technology for the Future
Michael Maus
N Gould St Ste N Sheridan 30 N Gould
Wyoming 82801

fon ..: 01602263718
email : mm@evolution24.cloud