Tag Archives: Artenvielfalt

Wirtschaft

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von Beginn an Großes: Gemeinsam wird auf riesigen Flächen mit HighTech Artenvielfalt zurückgeholt. Unternehmen leiten ihre Werbebudgets um in die Natur.

BildMünchen, 22. Februar 2025

Mit großer Begeisterung gibt GEOXIP, ein innovatives Green HighTech Startup mit klarem Fokus auf nachhaltige Technologien und Umweltschutz, die Veröffentlichung seiner neuesten Kurzpräsentation bekannt. Unter dem Titel „Viele Bienen“ präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Pitch-Deck, das nicht nur die wirtschaftlichen Chancen und Wachstumspotenziale des Startups beleuchtet, sondern auch den ambitionierten Beitrag zu einer vielfältigeren, ökologisch stabileren Zukunft darstellt. GEOXIP lädt interessierte Investoren ein, echte Teilhaber eines Unternehmens zu werden, das den Weg zu echter Nachhaltigkeit und dem Erhalt unserer Artenvielfalt ebnet. Auch Kleinaktionäre können sich beteiligen.

Startup-Aktionär/in sein: Eine Investition in Nachhaltigkeit und Innovation.

In Zeiten globaler ökologischer Herausforderungen sind echte Nachhaltigkeit und der Schutz der Biodiversität keine bloßen Schlagworte, sondern essenzielle Aufgaben unserer Zeit. GEOXIP hat sich diese Aufgaben zur Mission gemacht. Mit der Veröffentlichung des neuen Pitch-Decks, richtet sich das Startup an Investoren, die nicht nur finanziell partizipieren möchten, sondern auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft leisten wollen.
Diese Pressemitteilung soll potenzielle Aktionäre ansprechen, indem sie die strategische Vision, die wirtschaftlichen Perspektiven sowie den positiven ökologischen Einfluss von GEOXIP beleuchtet. Das Unternehmen zeigt auf, wie innovative Technologien mit dem Bestreben nach Umweltschutz und Artenvielfalt miteinander verknüpft werden können – eine Symbiose, die nicht nur den Markt revolutionieren könnte, sondern auch maßgeblich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt.

Über GEOXIP: Pionierarbeit für nachhaltige Innovationen transformiert große Budgets in Biodiversität

GEOXIP wurde mit der Vision gegründet, moderne Technologie mit den dringenden Bedürfnissen unseres Planeten zu vereinen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Erfolgsaussichten bieten. Dabei steht die Verbindung von Digitalisierung und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt – eine Kombination, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt.

Bereits in früheren Beiträgen und Medienauftritten hat GEOXIP immer wieder seine Entschlossenheit unter Beweis gestellt, nachhaltige Technologien zu fördern (ARD: Mediathek/ Beitrag über GEOXIP siehe https://geoxip.com/ardm). Das Unternehmen gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, Datenanalysen und Geoinformationssysteme für den Umweltschutz nutzbar zu machen. Durch den gezielten Einsatz modernster Technologien werden ökologische Zusammenhänge sichtbar gemacht, sodass beispielsweise Hotspots der Biodiversität identifiziert und Maßnahmen zum Artenschutz gezielt umgesetzt werden können.

„Unser Ziel ist es, mit unserer Technologie einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig die Natur zu schützen“, erklärt der Gründer von GEOXIP. Diese klare Mission hat bereits zahlreiche Unterstützer und Partner überzeugt und bildet die Grundlage für den nächsten Wachstumsschritt des Unternehmens.

In 30 Sekunden verstanden – das neue Pitch-Deck von GEOXIP

Das kürzlich veröffentlichte Pitch-Deck „Viele Bienen“ fasst auf beeindruckende Weise die strategischen Ziele und Visionen von GEOXIP zusammen. Der Titel spielt dabei nicht nur auf die Bedeutung der Bienen als Schlüsselart in unserem Ökosystem an, sondern symbolisiert auch das Potenzial zahlreicher kleiner, aber entscheidender Impulse, die gemeinsam Großes bewirken können.

Inhaltliche Schwerpunkte des Pitch-Decks

– Innovative Technologien und Datenanalyse:
Das Deck stellt detailliert dar, wie GEOXIP modernste Technologien einsetzt, um Umweltdaten zu erheben, zu analysieren und in konkrete Handlungsempfehlungen umzuwandeln. Durch den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) und datengetriebenen Ansätzen können kritische Umweltparameter in Echtzeit überwacht und gezielt verbessert werden.

– Wirtschaftliches Potenzial und Marktaussichten:
Neben dem ökologischen Mehrwert wird auch das enorme wirtschaftliche Potenzial hervorgehoben. Das Pitch-Deck bietet einen transparenten Einblick in die Business-Modelle und zeigt auf, wie GEOXIP durch strategische Partnerschaften und innovative Ansätze nachhaltig wachsen kann. Investoren wird verdeutlicht, dass ihr Kapital nicht nur eine finanzielle Rendite erwirtschaften, sondern gleichzeitig den Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft ebnen kann.

– Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit:
Ein zentrales Element der Präsentation ist der Beitrag des Startups zur Erhaltung der Artenvielfalt. GEOXIP plant, gezielte Projekte zu initiieren, die sich dem Schutz und der Förderung lokaler Ökosysteme widmen – von der Unterstützung von Bestäubern wie Bienen bis hin zu umfassenden Maßnahmen zum Erhalt seltener Arten. Dieser Ansatz unterstreicht, dass nachhaltige Investitionen auch immer eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft sind.

– Transparenz und Community-Beteiligung:
Das Pitch-Deck zeigt auch, wie GEOXIP Transparenz in all seinen Geschäftsprozessen verankert. Die Einbindung der Community und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Umweltschutzorganisationen sind zentrale Bausteine, um das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu gewinnen. Der offene Dialog und die transparente Kommunikation machen GEOXIP zu einem Vorbild für nachhaltige Unternehmensführung.

Bedeutung des Titels „Viele Bienen“

Der Name „Viele Bienen“ ist nicht zufällig gewählt. Er symbolisiert den Gedankengang, dass viele kleine Akteure – ob in der Natur oder in der Wirtschaft – zusammen einen enormen Unterschied machen können. So wie Bienen im Ökosystem für das Überleben zahlreicher Pflanzen und damit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion unerlässlich sind, so können auch viele kleine Investitionen gemeinsam einen großen Wandel bewirken. Diese Botschaft spricht insbesondere Investoren an, die nach nachhaltigen und zukunftsträchtigen Projekten suchen, in denen ihr Engagement direkt zu positiven ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen führt.
Die Investment-Chance: Aktionär werden und Artenvielfalt mit HighTech gemeinsam zurückbringen

GEOXIP bietet nun die einmalige Gelegenheit, sich als Aktionär an einem Startup im Münchner Norden zu beteiligen, das Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereint. Das Startup richtet sich an Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Renditen setzen, sondern langfristig in den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und in zukunftsfähige Technologien investieren möchten. Die ersten 80 Aktionäre/innen sind wie im richtigen Leben kunterbunt gemischt. Angefangen von Friends & Family, Kleinstaktionären mit einigen wenigen Stück bis hin zu größeren Teilhabern ist alles dabei, was die gemeinsame Vision nach vorne bringt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Feldwerk bei Nature as a Display e.V.: Für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung (FieldAds)

Bodenbilder mit Blumen, FieldAds und Beevertising verbinden OOH-Außenwerbung mit nachhaltigen Werten und bringen Artenvielfalt zurück. Unser Mitglied Feldwerk stellt sich vor.

BildNature as a Display e.V. ist ein Dachverband, der sich auf nachhaltige Feldwerbung, Geobrandings mit heimischen Blumen und Beevertising spezialisiert hat. Wir setzen Maßstäbe, um Werbung mit klaren ökologischen Mehrwerten zu verbinden und neue Standards für die OOH-Werbewirtschaft im Bereich Feldwerbung zu etablieren. Dabei vereinen wir kreative Kommunikation und Umweltschutz auf einzigartige Weise. Ein gutes Beispiel für unsere Vision und Werte ist unser Mitglied Feldwerk, das sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und die Förderung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einsetzt.

+++ Feldwerk: Werbung, die blüht und schützt +++

Feldwerk ist ein innovatives Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Umwelt- und Biodiversitätsmaßnahmen in Deutschland und Österreich sichtbar und erlebbar zu machen. Unter dem Motto „Sei ein Held – bestell ein Feld“ arbeitet Feldwerk Hand in Hand mit Unternehmen, Bürgern und Landwirten, um Artenschutz und Artenvielfalt auf lokaler Ebene effizient zu fördern. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf ökologischer, sondern auch auf sozialer Nachhaltigkeit.

Warum ist Feldwerk Mitglied bei Nature as a Display e.V.?

Durch die Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. profitiert Feldwerk von einem umfassenden Netzwerk, das Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Green-OOH, Feldwerbung (FieldAds) und hochspezialisierten Ansaat-Techniken wie Vector-Seed(R) sowie zur Felddatenbank des Startups GEOXIP bietet. Zum Angebot unserer Mitglieder zählen Technologien für NatureAds, Wildblumen-Feldwerbung und das Ansäen von Geoglyphen – spektakuläre OOH-Werbeformate also, die nicht nur mediale Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch zur Schaffung von Lebensräumen beitragen.

+++ Vorteile der Mitgliedschaft für Feldwerk: +++

– Innovative Technologien: Zugang zu den neuesten Standards und Technologien im Bereich nachhaltige Außenwerbung.
– Internationale Benchmarks: Teilnahme an der Entwicklung und Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitskriterien.
– Starke Partnerschaften: Kooperation mit Landwirten, Wissenschaftlern und NGOs zur Realisierung ökologisch wertvoller Projekte und Nutzung des Partnerlogos
– Hohe mediale Resonanz: Die außergewöhnlichen Werbeformate schaffen Aufmerksamkeit und stärken das Image von Feldwerk

+++ Wie Feldwerk Artenvielfalt und Nachhaltigkeit fördert +++

Feldwerk verbindet Unternehmen und Bürger mit lokalen Partnern wie Landwirten, Imkern und Forstwirten, um nachhaltige Projekte umzusetzen. Dabei entscheidet jeder Naturpate selbst, in welcher Region sein Engagement realisiert wird – so entsteht eine direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Kernprojekte von Feldwerk:

– Blühflächen: Artenreiche Wildblumenwiesen, die Insekten und Feldvögeln Lebensraum bieten.
– Aufforstungen: Schaffung neuer Wälder zur CO?-Kompensation und Verbesserung der regionalen Luftqualität.
– Feldvogelfenster: Schutzräume für bedrohte Vogelarten, die den Rückgang der Population aktiv bekämpfen.
– Bildungsinitiativen: Aussaatevents und Social-Media-Kampagnen wie das „Feldwerk 1×1“ fördern das Bewusstsein für Naturschutz.

Feldwerk kombiniert diese Maßnahmen mit innovativen Kommunikationsstrategien. Über Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn wird das Engagement sichtbar gemacht und die Verbindung zwischen Unternehmen, Bürgern und Natur gestärkt.

Eine Vision für die Zukunft

Die Idee für Feldwerk entstand auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Gründers Tobias Krutemeier, der durch Naturschutzpatenschaften etwas an die Natur zurückgeben wollte. Gemeinsam mit Marco Schlomann, der IT-Expertise einbrachte, wurde Feldwerk zu einer skalierbaren Plattform ausgebaut, die eine deutschlandweite Umsetzung von Artenschutzprojekten ermöglicht.c

Dank der Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. kann Feldwerk seine Vision, Landschaften erblühen zu lassen, Wälder aufzuforsten und CO? einzusparen, weiter skalieren und vorantreiben.

Feldwerk und Nature as a Display e.V.: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Werbung und eine blühende Zukunft!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nature as a Display e.V
Herr Felix Schnurpfeil
Raiffeisenstr. 5
83413 Fridolfing
Deutschland

fon ..: +49 89 374 55 130
web ..: https://nature-as-a-display.com
email : info@nature-as-a-display.com

Pressekontakt:

Nature as a Display e.V
Herr Felix Schnurpfeil
Raiffeisenstr. 5
83413 Fridolfing

fon ..: +49 89 374 55 130
web ..: https://nature-as-a-display.com
email : info@nature-as-a-display.com

Uncategorized

Blühende Logos und Werbung auf dem Acker: Startup GEOXIP im Fernsehen

GEOXIP verwandelt Felder in blühende Logos! Im BR-Beitrag „Unser Land“ zeigt das Startup, wie Werbung mit Wildblumen nicht nur beeindruckt, sondern auch Lebensräume für Insekten schafft.

BildEs ist eine Idee, die so verrückt klingt, dass man sie selbst erleben muss: Blühstreifen als Werbefläche auf dem Acker. Am 27. Oktober 2024 hat das beliebte BR-Format „Unser Land“ zur besten Sendezeit das junge Startup GEOXIP ins Rampenlicht gerückt. Die Zuschauer wurden mitgenommen auf eine Reise über die Felder Bayerns, wo Millionen von Wildblumen in einem riesigen Logo das Feld in ein Kunstwerk verwandeln – und das allesmit der Brauerei ERDINGER WEISSBRÄU als Naturpaten.

Florian Kienast, der Moderator von „Unser Land“, fasst es treffend zusammen: „Wir konnten uns nichts darunter vorstellen, aber als wir es sahen, waren wir überrascht!“ Diese Überraschung spiegelt die Begeisterung wider, die GEOXIP mit seiner innovativen Idee auslöst. Mit einem Drohnenflug über die farbenprächtige Feldkunst von über 13 Hektar wird den Zuschauern klar: Hier passiert mehr als nur Werbung. Hier wird Natur neu gedacht.

Doch wie kam es zu diesem spektakulären Bodenbild? Das Konzept ist so einfach wie genial. GEOXIP säht heimische Wildblumen, deren Blütenpracht ein Logo formen, das aus der Luft in voller Größe sichtbar wird. Für das Unternehmen bedeutet dies nicht nur Reichweite, sondern auch eine tiefgreifende Botschaft: Werbung kann mehr als nur aufmerksam machen – sie kann die Natur unterstützen, Lebensräume schaffen und einen nachhaltigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Genau das geschieht mitten in einem Maisfeld, wo Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten durch die Blühinseln angezogen werden.

Diese innovative Form der OOH-Außenwerbung, die als Feldwerbung oder Field-Ads bekannt ist, zeigt, dass Außenwerbung nicht nur urbanen Raum erobern kann, sondern auch auf dem Acker eine beeindruckende Bühne findet. Hier entstehen nicht nur klassische Werbeflächen, sondern lebendige Kunstwerke, die Natur und Werbebotschaften auf außergewöhnliche Weise miteinander verbinden.

Der Fernsehbeitrag zeigt nicht nur das beeindruckende Ergebnis, sondern auch die Entstehung dieses einzigartigen Projekts. Von der Blumenaussat bis hin zu den Drohnenflügen: Alles war durchdacht und vor allem authentisch. Regen und Schlamm begleiteten das Team des Bayerischen Rundfunks bei vielen Drehtagen. Doch was bleibt, ist die Bewunderung für ein Projekt, das den Zuschauer direkt ins Herz trifft. Hier spürt man, wie sehr Natur und Innovation Hand in Hand gehen können.

Für die Werbetreibenden: Werbung, die man spürt

Wer könnte ein solches Projekt besser in Szene setzen als Firstmover GEOXIP? Werbung auf dem Acker ist nicht nur eine clevere Idee, sondern ein echtes Erlebnis. Hier kann man Natur sehen, fühlen, riechen und hören. Die Blühinseln summen vor Leben, die Luft ist erfüllt vom Duft der Blüten, und die Vielfalt der Insekten macht deutlich: Hier wird nicht nur geworben, hier wird gelebt. Das Logo der ERDINGER WEISSBRÄU Brauerei steht damit nicht nur für ein Produkt, sondern für ein Engagement, das den Menschen, die Natur und die Zukunft verbindet.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Formen der OOH-Außenwerbung sind, bietet GEOXIP eine innovative Plattform: Die Natur wird zur Werbefläche, und das Logo wird inmitten einer blühenden Wildblumenwiese zu einem lebendigen Kunstwerk. Diese Feldwerbung bietet Reichweite und eine außergewöhnliche Verbindung zur Umwelt – eine Field-Ad, die nicht nur ins Auge fällt, sondern auch die Sinne anspricht.

Für Landwirte: Eine Chance, die Landwirtschaft neu zu erzählen

Für die Landwirte Michael und Stefan, die vor Ort das Projekt begleiten, ist es mehr als nur ein Werbefeld. Es ist eine Möglichkeit, den Menschen Landwirtschaft näherzubringen. „Oftmals wird die Landwirtschaft falsch verstanden“, erklärt Michael. „Hier haben wir die Chance, zu zeigen, wie viel Arbeit, Herzblut und Naturverbundenheit in unseren Feldern steckt.“ Das Projekt bietet Landwirten die Gelegenheit, sich positiv in der Öffentlichkeit zu positionieren und die Verbindung zwischen Natur, Landwirtschaft und dem täglichen Leben der Menschen neu zu erzählen.

Für die Natur: Ein Paradies für die Artenvielfalt

Ein herkömmliches Maisfeld ist nicht unbedingt der Ort, an dem man Artenvielfalt erwarten würde. Doch GEOXIP durchbricht dieses Muster. Die Blühinseln bieten geschützten Arten, die auf der Roten Liste stehen, ein neues Zuhause. Dank des finanziellen Engagements der Werbetreibenden kann hochwertiges, seltenes Saatgut verwendet werden, das für Landwirte oft zu teuer wäre. Das Ergebnis: Ein Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, das zugleich als riesiges Werbeplakat funktioniert.

Ein Projekt, das Herzen erobert

GEOXIP hat mit diesem außergewöhnlichen Projekt ein Zeichen gesetzt – für die Natur, die Landwirtschaft und eine neue Art der Werbung. Der Beitrag in „Unser Land“ zeigt eindrucksvoll, wie aus einer innovativen Idee ein Projekt wird, das Menschen bewegt. In einer Zeit, in der Werbung oft austauschbar und flüchtig ist, hat GEOXIP einen Weg gefunden, der nicht nur auffällt, sondern auch nachhaltig etwas bewirkt. Die Natur wird zur großen Bühne, und das Publikum staunt über die Schönheit und die Bedeutung dieser einzigartigen Field-Ads.

Mehr dazu unter https://geoxip.com/geoxip-im-fernsehen-br-unser-land-bluehmischung-im-logo-werbung-auf-dem-acker/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Das Startup GEOXIP vernetzt mit riesigen Bodenbildern aus Blumen Lebensräume und fördert Artenvielfalt

GEOXIP vernetzt mit blühender Feldwerbung Lebensräume und fördert damit die heimische Artenvielfalt. Firmen können so die Natur als große Bühne nutzen und Nachhaltigkeit glaubhaft zeigen

BildFreising, September 2024 – Blühstreifen am Feldrand sind bekannt, doch ihre Wirkung ist oft begrenzt. Für Schmetterlinge und Wildbienen stellen große, konventionell bewirtschaftete Felder häufig eine unüberwindbare Barriere dar. Das Startup GEOXIP hat mit seinen blühenden Botschaften auf Feldern, sogenannten Geoglyphen oder Field-Ads, eine bahnbrechende Lösung für Firmen entwickelt, die sich nachhaltig präsentieren möchten: Blühende Bodenbilder angesät in Form von XXXL-Botschaften und Logos mitten im Feld, die Lebensräume vernetzen sowie die Artenvielfalt fördern. Das Startup macht mit seinen Techniken wie hochpräzisen Vector-Seed(R) die Natur zur großen Bühne. Davon profitiert die Natur selbst, Landwirte und natürlich auch Firmen, die hier ganz nebenbei zu echten Naturpaten werden.

Ein anschauliches Beispiel für diese neue Form der Feldwerbung ist das beeindruckende Feldlogo von ERDINGER WEISSBRÄU im Münchner Norden. Hier wurden heimische Blumenarten mitten in einem Maisfeld ausgesät, wodurch einzigartige, bunte Oasen entstanden sind, die nicht nur für Menschen hautnah erlebbar sind, sondern vor allem für Insekten ein wertvoller und durchgängiger Lebensraum sind.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Blühstreifen, die meist am Rand von Feldern liegen und dadurch isoliert sind, durchbrechen Blühinseln die gewohnten Strukturen des landwirtschaftlichen Anbaus. Field-Ads mit heimischer Artenvielfalt schaffen barrierefreie Korridore, durch die Insekten ungehindert „wandern“ und neue Lebensräume erschließen können. „Mit unseren Blühinseln mitten im Feld vernetzen wir Lebensräume und fördern aktiv die Artenvielfalt“, erklärt Christian Seebauer, Gründer des Startups GEOXIP.

Feldlogos mit Blühinseln bieten zudem die Möglichkeit, seltene heimische Pflanzenarten gezielt auszusäen. Jede Blühinsel, ob in Form eines Buchstabens oder eines Logos, kann individuell gestaltet werden und trägt dann zur Biodiversität bei. Die bunten und Nektarreichen Blüten im Feld ziehen zahlreiche Insekten an – ein Pfauenauge auf einer roten Zinnie mitten im Maisfeld ist hier kein seltener Anblick, sondern Normalität.

GEOXIP kombiniert innovative Werbekonzepte mit ökologischen Zielen und schafft so einen echten Mehrwert sowohl für Unternehmen als auch für die Umwelt. Mit dieser völlig neuen Form der OOH-Außenwerbung wird gezeigt, dass Werbung und Natur nicht im Widerspruch stehen müssen. In enger Zusammenarbeit mit Landwirten und lokalen Partnern demonstriert das Startup, wie kreative Ideen nachhaltigen Wandel im Naturschutz fördern können.

„Feldwerbung mit Blumen ist mehr als nur spektakuläre Werbung – sie macht auch einen echten Unterschied für die Umwelt“, betont Seebauer. „Jeder kann diese Oasen besuchen, die Artenvielfalt erleben und sehen, wie Landwirtschaft, Naturschutz und Werbung Hand in Hand gehen können.“

Weitere Informationen und ein Video zu den Blühinseln von ERDINGER WEISSBRÄU findet man unter https://geoxip.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Wirtschaft

Startup-Aktien von GEOXIP – HighTech und Biodiversität

Wer schon immer einmal ein Startup unterstützen wollte, ist vielleicht bei GEOXIP (bekannt aus der Presse u.a. durch das riesige Bodenbild Tylor Swift/ Antenne Bayern/ #vielebienen) genau richtig.

BildDas Münchner Startup GEOXIP hat eine revolutionäre Idee entwickelt, die Natur und Wirtschaft auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Mit spektakulären Blumenlogos und Bodenbildern aus Blumen bietet GEOXIP eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Außenwerbung. Unternehmen, Landwirte und Investoren sind eingeladen, Teil dieser grünen Bewegung zu werden. Durch den Erwerb von GEOXIP-Aktien kann jeder nicht nur von der Geschäftsidee profitieren, sondern auch einen Beitrag zum Artenschutz und zur Förderung der Biodiversität leisten.
Viele Informationen dazu gibt es unter https://geoxip.com/vielebienen/ bzw. unter dem Hashtag #vielebienen (Bekannt aus der Radiowerbung von Antenne Bayern).

Die Vision von GEOXIP: Budgets von Firmen fördern Biodiversität

GEOXIP hat es sich zur Aufgabe gemacht, heimische Wildblumen auf Felder zurückzubringen und gleichzeitig den Unternehmen eine spektakuläre und nachhaltige Werbeplattform zu bieten: Die Natur als Bühne. Die Idee ist einfach: Riesige Blühlogos und Botschaften werden mit Blumen direkt auf landwirtschaftlichen Flächen angesät. Dafür entwickelt GEOXIP spezielle Ansaat-Techniken wie Vector-Seed® und Multilayer-Seed, die den hochpräzisen Logoanbau in allen Farben der Natur ermöglichen. Das Ergebnis sind beeindruckende, farbenprächtige Feldlogos, die nicht nur viral gehen, sondern auch die heimische Biodiversität fördern.

Die grünen Kunstwerke von GEOXIP bieten einen einzigartigen Mehrwert: Sie sind nicht nur aus der Luft gesehen beeindruckend, sondern fördern auch direkt die Artenvielfalt vor Ort. Seltene und geschützte Pflanzenarten werden wieder angesiedelt, was Insekten und Wildbienen einen lebenswichtigen Lebensraum bietet. Diese nachhaltige OOH-Außenwerbung ist hautnah erlebbar und unterstützt den Naturschutz auf eine innovative Weise.

Ein Gewinn für Landwirte: Ertragssicherheit und Nachhaltigkeit

Landwirte profitieren von dem Konzept von GEOXIP. Sie haben die Möglichkeit, ihre Flächen für die Aussaat von Wildblumen-Logos zur Verfügung zu stellen und damit einen zusätzlichen, lukrativen Nebenerwerb zu generieren. Das Besondere: Bei solchen Projekten können sie oft auf den Einsatz von Insektiziden und Düngemitteln verzichten, was wiederum den Boden und die Umwelt schont. Außerdem erhalten sie für ihre Arbeit Wertschätzung. Landwirte können sich im GEO-Portal von GEOXIP übrigens vollkommen kostenlos eintragen und ihre Flächen für potenzielle Projekte anbieten. Dieses nachhaltige Geschäftsmodell bietet eine Win-win-Situation für Landwirte und die Natur.

Für Unternehmen: Nature as a Display – Die Natur als spektakuläre Werbefläche

Unternehmen haben mit den Techniken von GEOXIP eine völlig neue Art der Außenwerbung (Out-Of-Home, OOH), die nicht nur spektakulär, sondern auch ehrlich nachhaltig und authentisch ist. Ein Beispiel ist das größte Wildblumenlogo der Welt, das für die Deutsche Telekom (Deutscher Nachhaltigkeitspreis) gestaltet wurde. Andere Referenzen umfassen das größte angesäte Sportbranding der Welt zur EM2024 oder das komplexeste Brauerei-Logo der Welt im Maisfeld mit Millionen von Wildblumen.

Durch den Anbau von Wildblumen-Logos kann eine Marke nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch eine starke emotionale Bindung zu den Kunden aufbauen. Diese Form der Werbung ist ehrlich, spektakulär und immer auch rekordverdächtig. Unternehmen erhalten durch die blühenden Logos täglich neue Motive, die auf Social Media geteilt werden können. GEOXIP ist dabei mit seinen Verfahren Firstmover und ein absoluter Garant für den Erfolg einer spektakulär angebauten Geoglyphe.

GEOXIP-Aktien: Eine Chance für Investoren

Das Startup GEOXIP wurde 2021 als Aktiengesellschaft gegründet, um Investoren die Möglichkeit zu bieten, an diesem innovativen Konzept teilzuhaben. Auch Kleinaktionäre/Innen sind willkommen. Der Aktienwert des Unternehmens hat sich bereits fast verdreifacht, was die positive Resonanz und das Potenzial dieses Geschäftsmodells unterstreicht. Der aktuelle Aktienpreis liegt bei 110 Euro, und Investoren haben die Möglichkeit, aktuell noch zu attraktiven Startkonditionen einzusteigen (Stand 09/2024). Die Investition in GEOXIP ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch eine Investition in unsere biodiverse Heimat.

Ein Referenzschreiben unterstreicht das Potenzial

Professor Dr. Simon Walther von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf lobt das Geschäftsmodell von GEOXIP als äußerst innovativ und sieht große Entwicklungsperspektiven für das Unternehmen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Biodiversität im öffentlichen Fokus stehen, bietet GEOXIP eine überzeugende Lösung, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.

HighTech für die Natur: VectorSeed® und Multilayer-Seed

Was GEOXIP besonders auszeichnet, sind die HighTech-Innovationen, die zur Aussaat der Wildblumen verwendet werden. Techniken wie VectorSeed® und Multilayer-Seed ermöglichen eine hochpräzise Aussaat, die den Anbau großer Logos und Botschaften auf Feldern auch mit heimischen Feinsaatgut ermöglicht. Das Konzept ist global skalierbar und bietet eine große Marge.

GEOXIP: Ein Startup mit einer Mission

GEOXIP wurde mitten in der Corona-Pandemie im Münchner Norden gegründet. Das Startup setzt HighTech nicht gegen, sondern für die Natur ein. Das Ziel ist klar: Durch den HighPrecision-Logoanbau mit Wildblumen sollen Lebensräume vernetzt und die Artenvielfalt zurückgebracht werden. Dabei arbeitet GEOXIP eng mit Landwirten zusammen und bietet ihnen eine faire Perspektive. „Du kannst mit dabei sein und Nachhaltigkeit bewegen“, ist das Motto von GEOXIP. Jeder, der in dieses innovative Unternehmen investiert, unterstützt nicht nur ein nachhaltiges Geschäftsmodell, sondern trägt auch aktiv zum Naturschutz und zur Biodiversität bei.

Fazit: Eine Investition in GEOXIP ist eine Investition in die Zukunft unserer Natur

GEOXIP bietet eine einzigartige Möglichkeit, in eine nachhaltige und innovative Geschäftsidee zu investieren, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Mit einer starken Vision, beeindruckenden Referenzen und einer innovativen Technologie ist GEOXIP bereit, die Zukunft der Werbung und des Naturschutzes zu revolutionieren. Die Investition in GEOXIP-Aktien bietet nicht nur die Chance auf finanzielle Gewinne, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer Bewegung zu sein, die die Welt ein Stückchen besser macht.

Mehr dazu unter https://geoxip.com/vielebienen/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com