Tag Archives: Umweltschutz

Uncategorized

ALLATRA Bewegung erhält Apostolischen Segen von Papst Franziskus

Papst Franziskus ehrt ALLATRA und Präsidentin Ovtsynova für ihr Engagement im Umweltschutz und ihren Beitrag zur Bewältigung globaler Klimaherausforderungen.

BildDie Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA hat eine historische Anerkennung des apostolischen Segens seiner Heiligkeit Papst Franziskus erhalten. In einer bemerkenswerten Geste des Heiligen Stuhls wurde der Organisation und ihrer Präsidentin Maryna Ovtsynova der Apostolische Segen von Papst Franziskus für ihr Engagement im Umweltschutz und der Bewahrung der Schöpfung zuteil.

Der Weg zu dieser bedeutsamen Anerkennung begann im Sommer 2024, als ALLATRA-Präsidentin Ovtsynova während einer Reihe diplomatischer Besuche im Vatikan dem Heiligen Vater einen umfassenden wissenschaftlichen Klimabericht präsentierte. Das Dokument, entwickelt durch die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft der Bewegung ALLATRA, analysiert den aktuellen Zustand des globalen Klimas und unterbreitet Lösungsvorschläge für die drängendsten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

In einem offiziellen Schreiben würdigte der Vatikan die Arbeit der Organisation. Seine Heiligkeit betonte dabei die Bedeutung einer integralen Ökologie als ganzheitlichen Ansatz, der die Verbundenheit aller Lebensbereiche anerkennt. „Integrale Ökologie ist eine Einladung zu einer ganzheitlichen Sicht des Lebens, die auf der Überzeugung basiert, dass alles in der Welt miteinander verbunden ist und wir sowohl voneinander als auch von unserer Mutter Erde abhängig sind“, zitiert Papst Franziskus in seiner Mitteilung.

Die Aktivitäten der Bewegung ALLATRA stehen im Einklang mit der ökologischen Doktrin des Vatikans, die in der Enzyklika „Laudato Si'“ dargelegt ist. Diese päpstliche Verlautbarung betont die untrennbare Verbindung zwischen Naturschutz, sozialer Verantwortung und der moralischen Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen. Der Heilige Stuhl, der sich kontinuierlich für dringende Maßnahmen zum Umweltschutz einsetzt, würdigte insbesondere die Übereinstimmung der ALLATRA-Ansätze mit den vatikanischen Initiativen zur Förderung der „integralen Ökologie“ – einem Konzept, das ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Komponenten nachhaltiger Entwicklung vereint.

Die Bewegung, die Freiwillige aus 180 Ländern vereint, zeichnet sich durch ihre wissenschaftliche Herangehensweise an Klimafragen aus. Ihre Forschungsergebnisse, die auch auf der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) vorgestellt wurden, stießen in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kreisen auf breites Interesse. ALLATRA fokussiert sich auf die interdisziplinäre wissenschaftliche Erforschung der Klimaveränderung, auf Informations- und Aufklärungsarbeit und auf die Konsolidierung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, um wirksame Lösungen gegen die globale Klimakrise zu entwickeln.

„Der Erhalt des Apostolischen Segens ist nicht nur die größte Ehre, sondern auch eine enorme Verantwortung, unsere Arbeit zum Schutz des Planeten fortzusetzen“, erklärte ALLATRA-Präsidentin Ovtsynova. „Die Unterstützung des Heiligen Stuhls bestätigt, dass Umweltverantwortung heute über die wissenschaftliche Forschung hinausgeht und zu einer globalen humanitären Mission wird.“

Der Segen des Heiligen Stuhls markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von ALLATRA und unterstreicht, dass der Schutz unseres Planeten nicht nur eine wissenschaftliche Priorität darstellt, sondern eine fundamentale moralische Pflicht der gesamten Menschheit ist. Diese Anerkennung verleiht der Organisation zusätzlichen Antrieb für die weitere Konsolidierung der internationalen Gemeinschaft bei der Bewältigung globaler Klima- und Umweltherausforderungen.

In ihrem Dankschreiben betonte Präsidentin Ovtsynova die tiefe Bedeutung dieser Anerkennung: „Im Namen aller Freiwilligen der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA möchte ich unseren tiefsten Dank an Seine Heiligkeit Papst Franziskus für seine Aufmerksamkeit, Unterstützung und den Apostolischen Segen aussprechen. Dieser Segen inspiriert uns alle, unsere Aktivitäten zum Wohle der Menschheit fortzusetzen und die Ideale von Güte, Menschlichkeit und gegenseitiger Hilfe zu stärken.“

Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA setzt ihre Arbeit als unabhängige non-profit Organisation fort, die seit über einem Jahrzehnt umfassende Forschungen im Bereich Klimawandel durchführt. Die Organisation ist bekannt für ihren systematischen Ansatz bei der Untersuchung von Klimakatastrophen und ihre aktive Rolle bei der Förderung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Mit dem Segen von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus erhält ihr Engagement nun auch eine wichtige Anerkennung, die die globale Bedeutung ihrer Mission unterstreicht.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AllatRa e.V.
Anna Wagner
Düppenweilerstraße 63a
66839 Schmelz
Deutschland

fon ..: 017647622119
web ..: https://allatra.org/de
email : info@allatra.org

Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA ist eine Organisation von Freiwilligen, die Teilnehmer aus über 180 Ländern vereint. Ihre Hauptziele sind die Erforschung des Klimas und der geodynamischen Veränderungen auf der Erde, die Schaffung einer offenen Plattform für die Diskussion wirksamer Lösungen für die globale Klimakrise und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Die Bewegung war und bleibt außerhalb von Politik und Religion. Angetrieben vom Verantwortungsbewusstsein für die Bewahrung des Planeten und die Verhinderung des Klimakollapses setzt sich ALLATRA weiterhin für eine globale Zusammenarbeit in kritischen ökologischen und sozialen Fragen ein.

Pressekontakt:

AllatRa e.V.
Frau Anna Wagner
Düppenweilerstraße 63a
66839 Schmelz

fon ..: 017647622119
email : info@allatra.org

Wirtschaft

zeroPFC-Regenschirme: Nachhaltige Werbeartikel mit Stil und Verantwortung

PFC-freie Regenschirme sind mehr als nur ein praktisches Accessoire – sie sind ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Jetzt neu im Schirmmacher-Sortiment.

BildIn einer Welt, in der ökologische Verantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnt, wächst auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen im Marketing. Besonders bei Werbegeschenken ist nachhaltiges Handeln gefragt. Dabei geraten häufig sogenannte PFCs (per- und polyfluorierte Chemikalien) in den Fokus – Stoffe, die bislang oft unverzichtbar schienen, aber zunehmend kritisch gesehen werden.

PFCs: Warum sie in der Kritik stehen

PFCs sind bekannt für ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften und werden daher gerne bei Outdoor-Produkten verwendet. Doch diese Vorteile haben ihren Preis: PFCs bauen sich nur sehr langsam in der Natur ab und können in Böden und Gewässer gelangen. Die Suche nach Alternativen, die die Umwelt nicht belasten und dennoch die bewährte Haltbarkeit und Funktionalität bieten, war eine Herausforderung – doch nach jahrelanger Forschung ist die Lösung gefunden.

zeroPFC-Regenschirme: Nachhaltig, funktional und vielseitig

Dank moderner Technologien können Regenschirme heute mit PFC-freien Beschichtungen hergestellt werden, die sowohl langlebig als auch wasser- und schmutzabweisend sind – und das ganz ohne die umweltbelastenden Prozesse, die mit herkömmlichen PFCs verbunden sind. Für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind zeroPFC-Regenschirme die perfekte Wahl. Sie bieten nicht nur bewährte Stabilität und Funktionalität, sondern sind auch in einer Vielzahl von Farben, Designs und Größen erhältlich. Zudem lassen sie sich individuell nach Ihren Wünschen gestalten und bedrucken.

Nachhaltigkeit trifft auf Qualität und Ästhetik

Mit zeroPFC-Regenschirmen setzen Unternehmen ein starkes Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft. Die Entscheidung für diese Werbeartikel zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen – für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit Ihrer Zielgruppen. Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende schätzen ein solches Engagement. Gleichzeitig bieten die Schirme eine ideale Möglichkeit, nachhaltiges Denken mit stilvollem Branding zu verbinden. So positionieren Sie Ihr Unternehmen als innovativ und zukunftsorientiert und gewinnen die Aufmerksamkeit umweltbewusster Zielgruppen.

Entdecken Sie die Vielfalt der zeroPFC-Regenschirme und setzen Sie ein Statement für Nachhaltigkeit. Mehr Informationen finden Sie unter: https://schirmmacher.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Schirmmacher – CST GmbH
Frau Alyssa Hanßke
Im Buch 16
6840 Götzis
Österreich

fon ..: +43 5523 6256212
web ..: https://schirmmacher.de/
email : alyssa@schirmmacher.com

Pressekontakt:

Schirmmacher – CST GmbH
Frau Alyssa Hanßke
Im Buch 16
6840 Götzis

fon ..: +43 5523 6256212
web ..: https://schirmmacher.de/
email : alyssa@schirmmacher.com

Uncategorized

CarboTech auf der Pollutec 2024 – der Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen

Aktivkohle als Filtermedium für mehr Umweltschutz auf der Pollutec Messe 2024. Ob im Bereich Luft- oder Wasserverschmutzung, in beiden Fällen bietet Aktivkohle einen zuverlässigen Lösungsansatz.

BildEssen, 7.11.2024 – Unser Wasser ist allgegenwärtig, neben der Nutzung in privaten Haushalten kommt Wasser auch in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz, wie zum Bespiel als Lösungs- und Kühlmittel in der Stahlindustrie oder in der Pharmaindustrie zur Herstellung von Medikamenten. Unweigerlich kommt das Wasser so mit Schadstoffen in Kontakt oder wird durch den reinen Gebrauch verunreinigt, wodurch eine Rückführung in den Wasserkreislauf ohne Aufbereitung unmöglich wird.

Zum Leben benötigen wir klare und saubere Luft. Luftverschmutzungen durch verschiedenste Einflüsse stellen eine fortlaufende Herausforderung für uns Menschen dar, da in der Atemluft enthaltene Schadstoffe ein hohes Gesundheitsrisiko bedeuten und nahezu jede Körperzelle von Menschen und Tieren schädigen können.

In beiden Fällen bietet die CarboTech Gruppe, der Essener Full-Service-Anbieter für Aktivkohle, eine wirksame Lösung: Aktivkohle als Filtermedium, perfekt abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall. Darüber hinaus positioniert sich das Unternehmen als starker Partner für seine Kunden mit einem umfangreichen 360°-Rundum-Sorglos-Service.

So leistet CarboTech nicht nur einen wichtigen Beitrag zu mehr Umweltschutz, sondern unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung aller gesetzlichen Grenzwerte. Mit dieser Ausrichtung als Lösungsanbieter stellt das Unternehmen in diesem Jahr auf der Pollutec in Paris aus.

„Unser Produkt- und Leistungsportfolio ermöglicht es uns, in unterschiedlichsten Branchen unsere Kunden von der Anfrage über die ggf. notwendige Produktentwicklung bis hin zur Auslieferung und Aftersales-Service vollumfänglich zu betreuen.“ so Cansu Dilmen, Vertriebsleiter international der CarboTech Gruppe.

CarboTech bietet in allen Produktausführungen höchste Qualität

Bei allen eingesetzten CarboTech Aktivkohleprodukten können sich unsere Kunden darauf verlassen, eine gleichbleibend hohe Produktqualität mit langen Standzeiten bei fortwährend hoher Adsorptionsleistung zu erhalten.

Full-Service statt nur Aktivkohle

„Wir bieten unseren Kunden echten 360°-Service. Das bedeutet: Alles aus einer Hand. Alles maximal einfach. Wer sich für uns als Servicepartner entscheidet, profitiert unter anderem von einem reibungslosen Wechselservice für alle Fabrikate, die fachgerechte Entsorgung oder im Sinne der Nachhaltigkeit die Reaktivierung beladener Aktivkohle. Zusätzlich macht die Erweiterung unseres Fuhrparks die Logistik zum Kunden maximal flexibel“ erläutert Daniel Mandau, Leiter Servicebereich bei CarboTech.

Wie die Kunden der CarboTech davon profitieren, können sich Besucher auf der Pollutec im persönlichen Gespräch vom 26.11. bis 27.11.2024 mit dem CarboTech-Team in Halle 1 an Stand No. H077 erläutern lassen.

Das Team freut sich auf den Austausch.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CarboTech Gruppe
Frau Helena Kellner
Elisenstraße 119
45139 Essen
Deutschland

fon ..: 04915904045649
web ..: https://www.carbotech.de/
email : helena.kellner@carbotech.de

Weltweit FÜHRENDER FULL-SERVICE-ANBIETER VON AKTIVKOHLEN

Die CarboTech Gruppe ist einer der weltweit führenden Full-Service-Anbieter von hochqualitativen pulverförmigen, granulierten und extrudierten Aktivkohlen. An unserem Produktionsstandort mitten im Herzen des Ruhrgebiets werden Aktivkohlen, Aktivkoks und Kohlenstoffmolekularsiebe aus Steinkohle, Kokosnusskohle und Holzkohle hergestellt, veredelt und verpackt. Als Marktführer mit über 60 Jahren Erfahrung in der Reaktivierung und dem Einsatz von Aktivkohle für eine Vielzahl verschiedenster Anwendungsfälle sind wir für unsere Kunden jederzeit der kompetente Lösungsgeber.
Dazu zählt nicht nur die Auswahl der passenden Aktivkohle, sondern auch unser umfangreiches 360°-Service-Paket, aus welchem unsere Kunden sich ganz individuell die Bausteine aussuchen können, die sie benötigen. Dabei gilt für unsere Kunden der Service-Grundsatz: alles aus einer Hand – alles maximal einfach.

Pressekontakt:

CarboTech Gruppe
Frau Helena Kellner
Elisenstraße 119
45139 Essen

fon ..: 04915904045649
email : helena.kellner@carbotech.de

Uncategorized

Weniger Druck- jetzt auch bei Einladungskarten!

Vorbei scheinen nun endgültig auch die Zeiten der gedruckten Einladungskarten zu sein.

Dies zumindest, wenn es nach dem Geschäftsmodell des seit dem ersten November aktiven Heilbronner Unternehmen „Die Kartenfabrik geht

Dort werden online, digitale Einladungskarten gemäß den Wünschen der Kunden designt.

Nach der Gestaltung erhalten die Kunden einen persönlichen Link, den Sie bequem mit Ihren Gästen teilen können.

Diese- einmal produzierte- Karte kann beliebig oft verschickt werden, ohne dass Druckkosten entstehen.

Ein Hauptaugenmerk soll auf Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und dem Schonen von Ressourcen liegen.

Angeboten werden eine Vielzahl an Design-Vorlagen, die es dem Kunden ermöglichen individuell und dem jeweiligen Anlass entsprechende Gestaltungen, der hospitierenden Designer des Unternehmens, zu erhalten.

Besondere Attraktivität für die Kunden verspricht sich der Geschäftsführer von „Die Kartenfabrik“ Herr Nikolaj Arnold davon, dass es auch möglich ist, den exakten Standort des Veranstaltungsortes digital einzufügen und sich via Routenplanung dorthin führen zu lassen.
Zudem bietet diese digitale Lösung die Möglichkeit, dass auch Zu- und Absagen automatisiert abgefragt werden und das nachtelefonieren obsolet wird.

Ebenso können Tagesablauf, Wünsche für den Hochzeitstisch oder die Speisenauswahl integriert werden.

Wer trotz dieser Neuerungen nicht gänzlich auf das Althergebrachte verzichten möchte

und auch die Traditionalisten im Kreise der eingeladenen Personen erfreuen möchte,

bekommt die Möglichkeit auch die notwenigen Daten zu erhalten die zum Druck benötigt werden.

Diese bietet das Unternehmen nämlich auch noch an.

So ganz ist der Glaube an die Durchsetzungskraft des Geschäftsmodell offenbar doch noch nicht, könnte man unken.

Arnold ist jedoch guter Dinge, dass sich sein Projekt durchsetzen wird:

„Wenn man bedenkt wie viel Co2, Energie, Wasser und Abwasser durch den Einsatz digitaler Einladungskarten eingespart wird, geht daran kein Weg vorbei.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Die Kartenfabrik
Herr Nikolaj Arnold
Werderstrasse 87
74074 Heilbronn
Deutschland

fon ..: 0155-10724719
web ..: http://www.diekartenfabrik.com
email : info@diekartenfabrik.com

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Die Kartenfabrik
Herr Nikolaj Arnold
Werderstrasse 87
74074 Heilbronn

fon ..: 0155-10724719
web ..: http://www.diekartenfabrik.com
email : info@diekartenfabrik.com

Uncategorized

Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Ode an den Wandel“ (2024)

Das Gedicht Ode an den Wandel beleuchtet poetisch den Kreislauf des Lebens und ruft zu Besinnung und Achtsamkeit gegenüber Natur und Vergänglichkeit auf. Ein Werk, das zum Nachdenken inspiriert.

BildDas Gedicht „Ode an den Wandel“ (2024) stellt eine tiefgehende, poetische Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und den Veränderungen unserer Welt dar. Mit seinen eindrucksvollen Bildern und der sanften Sprache erhebt der Künstler eine poetische Stimme, die die heutige Gesellschaft dazu einlädt, innezuhalten und über den eigenen Einfluss auf die Natur und das menschliche Dasein nachzudenken. Die „Ode an den Wandel“ wirkt wie ein stummer, nachdenklicher Beobachter des rasanten Fortschritts, der unsere Umwelt und unsere Werte verändert. Das Werk ist mehr als ein Gedicht; es ist ein stiller Aufruf zur Besinnung und Rückverbindung mit der Erde und ihren Schönheiten.

Das Gedicht und die Gedanken des Künstlers:
Im Folgenden werden das Gedicht „Ode an den Wandel“ und die Gedanken des Künstlers abgedruckt. Diese Gedanken bieten Einblick in die inspirierende Vorstellung einer Welt, die von der Ruhe und Sanftheit vergangener Zeiten geprägt war, und die nun, von den Spuren menschlicher Gier und Zerstörung gezeichnet, nach dem ursprünglichen Frieden verlangt.

_“Ode an den Wandel“ (2024)_

Vergangen sei der alten Zeit,
Da Flüsse klar und Wälder weit,
Da jeder Baum ein stummes Lied
Von sanfter Hand und Treue sieht.

Es schwand die Welt, die leise spricht,
Im Flüstern lag der Weisheit Licht;
Nun donnert’s laut und forchtgen Lärm,
Als wär‘ das Menschentum so weit, so fern.

Die Luft ist schwer, der Himmel trüb,
Und eilig alles Leben blüht;
Wer säet Korn auf steinig‘ Grund,
Dem stirbt die Frucht in leerem Rund.

Ein Taler Gold, von Gier geschliffen,
Schien stets das Ziel, nach dem sie griffen.
Doch hohl und rauh wird jenes Glück,
Kehrt nichts Geschenktes je zurück.

O Land, O Zeit, O Flamme rot,
Verkohlter Traum, verbrannte Not –
Wo ehedem der Abend sang,
Bleibt nur ein Schweigen, dunkel, bang.

Denn wer nicht achtet Herz und Hand,
Verliert sein Reich, verliert das Land.
So zeuge, Erd‘, von alter Pracht,
Vom Morgensturm und sanfter Nacht.

Es wächst kein Baum im kalten Stein,
Es wird kein Mensch im Glanze rein.
Der Wandel rollt, die Erde wankt,
Was wohl erwacht, was klagt, was dankt?

#Gedanken des Künstlers in bildlicher Form
_Zu „Ode an den Wandel“ (2024)_

Die _“Ode an den Wandel“_ bringt die Vorstellung einer Welt zum Ausdruck, die durch das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit und die Spuren der menschlichen Hand geprägt ist. Der Künstler stellt sich die Vergangenheit als ein leises, fast heiliges Land vor, in dem Flüsse klar und Wälder weit waren, eine Welt, die in stiller Schönheit ruhte. Jedes Detail dieser früheren Zeit ist durch sanfte Hand und Treue geprägt, wie ein Baum, der ein stummes Lied singt, fest verwurzelt und ungestört.

Doch dieser Friede weicht allmählich einem Wandel, der laut und beunruhigend heranrollt. Die Welt, einst sanft und leise, verwandelt sich in eine Landschaft voller Unruhe und Unstimmigkeit. Der Künstler sieht das Menschentum wie einen Schwarm, laut und unruhig, und die einst klare Luft scheint nun von der Schwere der Zeit belastet, trüb und bedrückend. Das Leben eilt dahin, ohne Halt, ohne Ruhe, als ob jedes Korn, das auf steinigen Grund gesät wird, nicht gedeihen könnte – die Frucht stirbt in einem leeren Rund.

Dieser Wandel, der im Gedicht zu einem bedrohlichen Zustand anwächst, wird personifiziert durch Bilder von gierigen Händen, die nach einem hohlen, vergänglichen Glück greifen. Der Taler aus Gold, von Gier geschliffen, symbolisiert die zerstörerische Verlockung des Materiellen. Der Künstler deutet an, dass in dieser Suche nach Besitz und Macht der eigentliche Wert des Lebens verloren geht – nichts Geschenktes kehrt je zurück, es bleibt nur die Leere.

In einer eindrucksvollen Bildsprache erinnert das Gedicht an die Erhabenheit des alten Landes und der vergehenden Zeit, die als Flamme rot den letzten Glanz einer verkohlten Traumwelt symbolisiert. Die Stille, die nun bleibt, ist voller Wehmut und Sehnsucht nach dem, was einst war. Wo früher das Land und die Zeit vom leisen Abendlied erfüllt waren, herrscht nun eine bange Stille.

Die letzten Zeilen des Gedichts zeigen, wie der Verlust von Achtung und Wertschätzung gegenüber Herz und Hand den Menschen seiner Verbindung zur Erde beraubt. Der Künstler mahnt in bildlicher Form, dass wahres Wachstum und Reinheit nicht aus kaltem Stein hervorgehen können. Die Erde wankt, der Wandel rollt – und doch bleibt Raum für ein neues Erwachen, ein stilles Klagen und ein tief empfundenes Danken. Das Bild des Wandels ist somit nicht nur eines der Zerstörung, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion, ein Weckruf, sich erneut mit der Erde und dem Leben zu verbinden, ehe alles endgültig vergeht.

Abschlussbetrachtung:
Das Gedicht „Ode an den Wandel“ zeigt die vielschichtigen, symbolischen Wechselspiele zwischen Mensch und Natur. Die Worte des Künstlers sind ein Appell an die heutige Gesellschaft, sich der Zerbrechlichkeit der Erde bewusst zu werden und die Beziehung zur Natur neu zu überdenken. Der Wandel ist unausweichlich, doch die Achtsamkeit gegenüber Herz und Hand, der Respekt vor der Erde und das Gefühl für das Wesentliche könnten die Menschheit davor bewahren, den endgültigen Verlust ihrer Wurzeln zu erleben. Die „Ode an den Wandel“ wird damit zu einem poetischen Mahnruf – und einem Versprechen für all jene, die in der Stille wieder den Ursprung finden möchten.

Disclaimer:
Dieser Beitrag, einschließlich des Gedichts „Ode an den Wandel“ (2024) und der Gedanken des Künstlers, ist honorarfrei für redaktionelle Zwecke verfügbar. Der Urheber, Anselm Bonies (dreifisch), behält alle Rechte, insbesondere das Recht auf Namensnennung und die Anerkennung der Urheberschaft. Eine Verwendung außerhalb des redaktionellen Kontexts, insbesondere zu werblichen oder kommerziellen Zwecken, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers nicht gestattet. Änderungen am Inhalt bedürfen ebenfalls der Zustimmung des Urhebers. Bei Abdruck oder digitaler Veröffentlichung ist die vollständige und korrekte Quellenangabe „Anselm Bonies (dreifisch)“ erforderlich. Der Urheber behält sich das Recht vor, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen zu überprüfen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
Loitz 17121
Deutschland

fon ..: 03999895900
web ..: https://dreifisch.com/
email : support@dreifisch.com

Willkommen – ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück seiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolle Werke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen – und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt – ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt – einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen – maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten – dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Pressekontakt:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
Loitz 17121

fon ..: 03834838200
email : support@dreifisch.com