Tag Archives: Klimaschutz

Uncategorized

HanseWerk-Tochter SH Netz errichtet für rund 182.000 Euro drei neue Ortsnetzstationen in der Gemeinde Wacken

SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, startet die Bauarbeiten in Steenklippen und im Alsenweg in dieser Woche – Stationstausch in der Schulstraße folgt in der zweiten Jahreshälfte.

BildIm Zuge der Modernisierung ihrer Stromnetze errichtet HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) drei neue Ortsnetzstationen in der Gemeinde Wacken. Die Bauarbeiten starten in dieser Woche in der Straße Steenklippen, anschließend wird die neue Station im Alsenweg aufgestellt. In der zweiten Jahreshälfte folgt die dritte Ortsnetzstation im Schulweg. Mit der Umsetzung des Projektes hat der Netzbetreiber die Firma Hollensen beauftragt. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 182.000 Euro.

Für Andre Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Dägeling, ist der Stationstausch eine wichtige Investition in die weitere Entwicklung der Netzinfrastruktur. „Mit den neuen Ortsnetzstationen schaffen zusätzliche Anschlusskapazitäten für die laufende Energie-, Wärme- und Mobilitätswende.“ Dank neuester Technik profitieren auch die angeschlossenen Haushalte von der Modernisierungsmaßnahme. „Die digitalen Stationen sind über die zentrale Netzleitstelle von Schleswig-Holstein Netz in Rendsburg fernsteuerbar“, erklärt Sven Wohlert, Projektleiter Netzbau im Kreis Steinburg. „So können wir bei möglichen Netzereignissen künftig schnell und gezielt eingreifen – und die Ausfallzeiten für die Bürgerinnen und Bürger in Wacken weiter verkürzen.“

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

HanseWerk-Tochter SH Netz fährt auf Amrum CO?-frei

Schnell, flexibel und umweltfreundlich: Mitarbeiter von HanseWerk-Tochter SH Netz nutzen für Dienstfahrten auf der Ferieninsel ein Elektro-Lastenrad.

BildAuf der Insel Amrum ist einer der kleinsten Standorte des Strom- und Gasnetzbetreibers Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe. Hier sorgen Henning von der Weppen und Tim Zülsdorf von HanseWerk-Tochter SH Netz dafür, dass die 2.500 Bewohner und mehr als 200.000 Touristen im Jahr sicher und zuverlässig mit Strom und Gas versorgt werden. Seit Neuestem nutzen die beiden dazu ein Rad für ihre Dienstfahrten – genauer gesagt ein Elektro-Lastenrad, das als Dienstfahrzeug klar erkennbar ist.

„Besonders im Sommer ist die Insel überfüllt und es staut sich auf den Straßen. Mit unserem großen E-Crafter kommen wir dann kaum durch die engen Gassen und finden häufig keinen Parkplatz“, erklärt Henning von der Weppen. So kam die Idee des E-Lastenrads zu Stande: „Mit dem Rad sind wir schneller, flexibler und umweltfreundlicher unterwegs. Gerade für Instandhaltungsmaßnahmen und kleinere Einsätze, bei denen wir nur wenig Werkzeug brauchen, eignet sich das Fahrrad super“, ergänzt Tim Zülsdorf.

Schnelles Vorankommen bei Wind und Wetter

Insgesamt legen die beiden pro Arbeitstag rund 50 km zurück. Zwar werden sie nicht alle Aufgaben mit dem E-Lastenrad erledigen können. Denn gerade durch ihre Kombitätigkeit im Strom- und Gasbereich fallen auch Montagearbeiten an, für die sie das KFZ benötigen. Alles in allem ist das Rad jedoch eine effiziente und umweltfreundliche Ergänzung und ermöglicht durch den Elektroantrieb ein schnelles Vorankommen – auch bei Wind und Wetter. Das sieht auch Marten Thomsen so, Koordinator Netzcenter Niebüll bei HanseWerk-Tochter SH Netz, der direkt von der Idee des E-Lastenrads begeistert war.

„Nordfriesland ist der Kreis mit der höchsten installierten Leistung Erneuerbarer Energien in unserem Netzgebiet. Wir haben über 7.800 Anlagen mit einer Leistung von knapp 2.750 Megawatt. Damit leistet unsere Region einen großen Beitrag zur Energiewende. Umso schöner, dass jetzt auch unsere Dienstfahrten auf Amrum CO?-frei sind“, so Marten Thomsen.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Wirtschaft

Innovation im Umweltschutz: OFRU Recyclinganlagen für Lösungsmittel erhalten IECEx-Zertifizierung

Kostenersparnisse durch effizientes Lösemittel-Recycling, aktiven Umweltschutz und nachhaltige Ressourcenverwendung

BildAlzenau, 31. Mai 2023 – OFRU, ein weltweit führender Hersteller von umweltfreundlichen und effizienten Recyclinganlagen für Lösungsmittel, gibt bekannt, dass seine Lösemittel-Recyclinganlagen erfolgreich das IECEx-Audit bestanden haben. Diese Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer noch breiteren Anerkennung und Anwendung dieser Technologie, die dazu beiträgt, durch die Wiederverwendung verschmutzter Lösungsmittel in der Industrie Entsorgungskosten um bis zu 96% zu reduzieren und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zu Beginn der Pressemitteilung wird die IECEx-Zertifizierung, die den hohen Qualitätsstandard von OFRU Recyclinganlagen bestätigt, vorgestellt. Anschließend gehen wir auf die Eigenschaften und Vorteile der Recyclinganlagen ein, bevor wir abschließend den positiven Beitrag zum Umweltschutz hervorheben und die globale Reichweite von OFRU betonen.

IECEx-Zertifizierung als Qualitätssiegel für OFRU Recyclinganlagen

Nach einem erfolgreichen TÜV-Audit nach der International Electrotechnical Commission (IEC) hat OFRU die IECEx-Qualitätsnorm IEC/TS 60079-46 erreicht. Diese Norm legt Anforderungen an die Auslegung, Konstruktion, Montage, Prüfung, Inspektion, Kennzeichnung, Dokumentation und Bewertung von Gerätebaugruppen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen fest. Die komplette Baureihe ASC der Lösemittel-Recyclinganlagen erfüllt die Qualitätsanforderungen hinsichtlich konstruktiver Sicherheit „c“ für die Montage der Gerätebaugruppen. Die IECEx-Zertifizierung zeigt, dass OFRU Recyclinganlagen höchste internationale Sicherheitsstandards erfüllen und somit das Vertrauen von Kunden, Investoren und Mitarbeitern stärken.

Leistungsstarke und umweltfreundliche Recyclinganlagen für Lösungsmittel

Die Lösungsmittel-Recyclinganlagen der ASC-Serie von OFRU basieren auf dem Prinzip der Destillation, bei dem flüssige brennbare Lösungsmittel wie Azeton, Verdünner, Ethylacetat, Toluol und zahlreiche weitere Lösungsmittel von Verunreinigungen abgetrennt werden. Durch die Wiederverwendung dieser gereinigten Lösungsmittel können Industriebetriebe erhebliche Kosten in puncto Entsorgung einsparen, während gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert wird.

Das Verfahren der ASC-Serie ermöglicht es Industriebetrieben, ihre Entsorgungskosten bis zu 96% zu reduzieren und gleichzeitig umweltschonend Lösungsmittel aufzubereiten. Die Anlagen werden weltweit eingesetzt und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum globalen Umweltschutz. „Die Recyclinganlagen von OFRU ermöglichen nicht nur Kostenersparnisse durch effizientes Lösemittel-Recycling, sondern tragen auch zur nachhaltigen Ressourcenverwendung bei“, erklärt ein Sprecher von OFRU.

Die IECEx-Zertifizierung unterstreicht den hohen technologischen Standard, den OFRU in seinen Destillationsanlagen umsetzt. Der Erfolg des Audits verdeutlicht die konsequente Umsetzung von Sicherheit und Qualität in sämtlichen Unternehmensbereichen und zeigt die Anerkennung und Reputation, die OFRU weltweit genießt. Kunden, Investoren, Medien und die Öffentlichkeit können sich darauf verlassen, dass sie mit OFRU-Recyclinganlagen eine sichere und umweltfreundliche Lösung für die Wiederverwendung von Lösungsmitteln erhalten.

Links:

OFRU Recycling @ Twitter

OFRU Recycling @ Instagram

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

OFRU Recycling GmbH & Co. KG
Herr Abt. Zentrale
Marie-Curie-Str. 1
63755 Alzenau
Deutschland

fon ..: 06023-50422-0
fax ..: 06023-50422-60
web ..: https://www.ofru.com
email : info@ofru.com

OFRU Recycling gehört weltweit zu den führenden Herstellern von leistungsstarken Recyclinganlagen für Lösungsmittel. Das Unternehmen mit Sitz in Alzenau bei Frankfurt hat sich mit seinen ideenreichen Lösungen in der Umweltverfahrenstechnik weltweit einen Namen gemacht.

OFRU Recycling unterstützt Industriebetriebe bei der effizienten und nachhaltigen Aufbereitung von verschmutzten Lösungsmitteln und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Im Dezember 2019 wurde das Fertigungsprogramm um industrielle Reinigungsanlagen für die Farben-Klebstoff- und Lackindustrie erweitert.

Pressekontakt:

OFRU Recycling GmbH & Co. KG
Herr Abt. Presseabteilung
Marie-Curie-Str. 1
63755 Alzenau

fon ..: 06023-50422-0
email : presse@ofru.com

Uncategorized

HanseWerk: ElbEnergie begann diese Woche mit Bauarbeiten in der Straße „Zu den Eichen“ in Seevetal-Ohlendorf

HanseWerk-Tochter ElbEnergie verlegt neue Niederdruckverteilleitung. Halbseitige Sperrung in der Straße „Zu den Eichen“.

BildDer Netzbetreiber ElbEnergie; Tochterunternehmen von HanseWerk, begann diese Woche mit Bauarbeiten in der Straße „Zu den Eichen“ in Seevetal-Ohlendorf. „Für die Erschließung von zwei Neuanschlüssen verlegen wir circa 50 Meter Niederdruckverteilleitung neu“, erklärt Projektmanager Daniel Klingberg von ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe. Im Zuge der Baumaßnahme kommt es zur halbseitigen Sperrung der Straße.

Die Bauarbeiten dauern etwa zwei Wochen an. Sobald die Arbeiten beendet sind, werden alle Verkehrseinschränkungen aufgehoben. „Wir bedanken uns bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und bemühen uns, die Auswirkungen auf den örtlichen Verkehr so gering wie möglich zu halten.“

Insgesamt investiert ElbEnergie in diese Erschließung rund 20.000 Euro.

Die ElbEnergie GmbH

Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. ElbEnergie wird bis 2030 klimaneutral sein. In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen dazu Liegenschaften, Fuhrpark und Gasnetzbetrieb klimaneutral stellen.

ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

Our Climate Future – Germany & Iceland Clean Energy Summit findet am 12. Juni in Berlin statt

Reykjavík/Frankfurt, 25. Mai 2023. Am Montag, den 12. Juni 2023 wird in den Nordischen Botschaften in Berlin der Our Climate Future – Germany and Iceland Clean Energy Summit stattfinden.

Vertreter führender isländischer Energieunternehmen werden mit Experten aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft über Themen wie Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien diskutieren. Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Gudlaugur Thór Thórdarson, Islands Minister für Umwelt, Energie und Klima haben ihre Teilnahme bereits bestätigt.

Vor dem Hintergrund der heutigen geopolitischen Herausforderungen sind intensive Anstrengungen erforderlich, um das Energiesystem rasch zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Energiesicherheit zu gewährleisten. Island ist der weltweit größte Produzent von grüner Energie pro Kopf und seit mehr als einem Jahrhundert führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Hinblick auf die heutigen globalen Herausforderungen der Energiesicherheit und des Klimawandels profitieren alle Akteure vom Dialog und dem Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Ländern.

Das Forum bringt Regierungsvertreter, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen aus Island und Deutschland mit dem Ziel zusammen, die internationale Zusammenarbeit zur Erreichung der Klimaziele zu verstärken. Our Climate Future baut auf den jüngsten Fortschritten im Bereich der umweltfreundlichen Energie auf und erörtert technologische und innovative Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende.

Ehrengäste der Veranstaltung sind Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Gudlaugur Thór Thórdarson, Islands Minister für Umwelt, Energie und Klima. Zusätzlich wird eine hochrangige isländische Wirtschaftsdelegation aus dem Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien vertreten sein.

Im Programm diskutieren Experten der führenden isländischen Energieunternehmen und -agenturen mit Experten aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft. Über den Tag verteilt werden mehrere Panels unterschiedliche Themen wie Nutzung von Geothermie, CCUS und Energiesicherheit aufgreifen.

Vertreter und Sprecher folgender isländischer Unternehmen werden am Event teilnehmen:

– Landsvirkjun – Das Nationale Energieunternehmen Islands
– HS Orka – Energieunternehmen mit Fokus auf erneuerbarer Energie und Betreiber des Ressource Parks
– ON Power – Strom- und Warmwasserproduzent, geleitet vom Prinzip der Nachhaltigkeit
– Arctic Green Energy – führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf der Wärme- und Kälteerzeugung in Städten
– Mannvit, Verkís, Efla – die drei führenden Engineering-Unternehmen Islands mit weitreichender Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien und Aktivitäten weltweit
– Carbfix – natürliche und dauerhafte Speicherung von CO2 durch Mineralisierung
– Carbon Recycling International – Herstellung von erneuerbarem Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff für nachhaltigere Kraftstoffe, Chemikalien und Produkte
– ISOR (Iceland GeoSurvey) – Bereitstellung von wissenschaftlichem und technischem Fachwissen für die geothermische Industrie in Island und im Ausland
– Die Nationale Energieagentur Islands
– Business Iceland – Markenbildung und Marketing für Island und die isländische Exportindustrie
– Green by Iceland – Plattform für die Zusammenarbeit in Klimafragen und grüne Lösungen

Weitere Informationen zum Our Climate Future – Germany and Iceland Clean Energy Summit, den einzelnen Programmpunkten und Teilnehmern finden Sie hier.

Hinweise für Redaktionen

Links:
Green by Iceland https://www.greenbyiceland.com/
Twitter – @iceland
Facebook – www.facebook.com/inspiredbyiceland
Instagram – Inspiredbyiceland

BZ.COMM GmbH,
Pressepartner von Business Iceland für Deutschland
Alisa Silveira, Linda Dahm
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt
Tel.: +49 69 / 256 28 88-32
Fax: +49 69 / 256 28 88-88
E-Mail: island@bz-comm.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BZ.COMM GmbH
Herr Sven Meyer
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt a.M.
Deutschland

fon ..: 06925628880
web ..: http://www.bz-comm.de
email : team@bz-comm.de

Pressekontakt:

BZ.COMM GmbH
Frau Alisa Silveira
Hanauer Landstraße 136
60314 Frankfurt a.M.

fon ..: 069256288832
web ..: http://www.bz-comm.de
email : island@bz-comm.de