Tag Archives: Facility Management

Uncategorized

Building Information Modeling (BIM) in xD – Neue Dimensionen für die integrierte Projektabwicklung (IPA)

FM Power Hour – Ihr wöchentliches Forum für praxisnahen Erfahrungsaustausch im Facility Management
Die FM Power Hour ist Ihr wöchentliches, kostenloses Online-Forum für FM-Entscheider

BildSeestermühe, 03. Oktober 2024 – Die FM Power Hour am 16. Oktober 2024 bringt ein Thema auf die Bühne, das die Zukunft des Facility Managements maßgeblich prägt: Building Information Modeling (BIM) in xD mit besonderem Fokus auf Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Erweiterung von BIM zu xD-Modellen eröffnet Facility Managern eine völlig neue Welt – weit über die räumliche Planung hinaus – und trägt dazu bei, Gebäudemanagement effizienter, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Diskussion darüber, wie xD-BIM und IPA den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verbessern – von der Planung bis zur Nutzung und Instandhaltung.

xD-BIM und IPA – Eine neue Ära der Projektabwicklung

xD-BIM bringt das Facility Management auf ein neues Level: Die erweiterte Modellierung geht über 3D-Visualisierungen hinaus, indem sie weitere Dimensionen wie Zeit (4D), Kosten (5D) und andere wichtige Faktoren integriert. In Kombination mit IPA wird so eine gemeinsame Datenbasis geschaffen, die alle Projektbeteiligten – Planer, Bauunternehmer und Facility Manager – auf einen gemeinsamen Informationsstand bringt. Die FM Power Hour ermöglicht einen Austausch darüber, wie dieser Ansatz die Projektabwicklung revolutioniert, Risiken minimiert, Betriebskosten senkt und Facility Managern einen Vorsprung in Effizienz und Zusammenarbeit verschafft.

Diskussionsthemen der FM Power Hour – Die Stärken von xD-BIM und IPA für das Facility Management

xD-Modelle – Mehrdimensionale Planung und Gebäudemanagement
Facility Manager stehen vor der Herausforderung, Gebäudedaten umfassend zu verwalten. Die xD-BIM-Technologie erweitert die klassische 3D-Modellierung, indem sie zusätzliche Dimensionen wie Zeit (4D) für die Terminplanung und Kosten (5D) für die Budgetierung einbezieht. Diskutieren Sie mit uns, wie diese Mehrdimensionalität zu einer effektiveren Steuerung von Bau- und Instandhaltungsprozessen führt und wie Facility Manager durch die Integration von xD-BIM fundierte Entscheidungen für den gesamten Lebenszyklus ihrer Gebäude treffen.

IPA – Von der Zusammenarbeit zur Erfolgsgarantie
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) setzt auf eine neue Form der Zusammenarbeit: Offen, transparent und zielgerichtet. Facility Manager sind im IPA-Prozess von Anfang an eingebunden, um die langfristige Nutzbarkeit und Effizienz des Gebäudes sicherzustellen. In der FM Power Hour sprechen wir darüber, wie Facility Manager durch IPA die Schnittstelle zwischen Planung, Bau und Betrieb optimal gestalten und wie diese Form der Kooperation die Projekterfolge steigert.

Lebenszyklusorientiertes Gebäudemanagement – Effizienz durch xD-BIM
Mit der Anwendung von xD-BIM haben Facility Manager alle Daten und Informationen eines Gebäudes an einem zentralen Ort. Dadurch können sie nicht nur den aktuellen Zustand nachvollziehen, sondern auch zukünftige Maßnahmen planen – von Instandhaltung bis Ressourcenoptimierung. Diskutieren Sie, wie Sie durch den umfassenden Zugriff auf Daten und Prognosen einen strategischen Ansatz für die Gebäudeverwaltung entwickeln und langfristig Kosten reduzieren.

Kosten und Risiken im Griff – xD-BIM als Kontrollinstrument
xD-BIM bietet Facility Managern einen entscheidenden Vorteil: Die Verbindung aller Projektdaten, von Baukosten über Zeitpläne bis hin zu Lebenszykluskosten, ermöglicht eine umfassende Kontrolle über das Projekt. Die FM Power Hour diskutiert, wie Facility Manager durch die Mehrdimensionalität von xD-BIM Kosten sparen, Projekte sicherer steuern und dabei sowohl die Qualität als auch die Termineinhaltung gewährleisten.

Verwaltung und Nutzung von xD-BIM-Daten im Alltag
Ein xD-BIM-Modell bildet die Grundlage für ein einheitliches Datenmanagement und ermöglicht es, alle Informationen zu einem Gebäude schnell und einfach zu finden. Die FM Power Hour bietet die Gelegenheit, gemeinsam darüber zu sprechen, wie Facility Manager BIM-Daten in ihren täglichen Arbeitsabläufen einsetzen, um Wartungspläne zu erstellen, Reparaturmaßnahmen zu planen und den Betrieb zu optimieren.

Das Zusammenspiel von BIM und IPA – Die Brücke zwischen Planen, Bauen und Betreiben
Ein integrativer Ansatz ist im Gebäudemanagement der Schlüssel zum Erfolg. Durch die Zusammenarbeit aller Akteure in einem xD-BIM-Modell können sowohl Planer als auch Facility Manager auf dieselben Daten zugreifen und Entscheidungen synchron treffen. Diese Art der Zusammenarbeit verkürzt Entscheidungswege, schafft Transparenz und macht die Projektabwicklung effizienter. Die FM Power Hour gibt Raum für einen Erfahrungsaustausch darüber, wie Facility Manager diese Schnittstellen optimal gestalten.

Interview mit Kay Meyer, Geschäftsführer der FM-Connect.com Network GmbH:

Frage: Herr Meyer, wie sehen Sie die Rolle von xD-BIM im Facility Management?

Kay Meyer: xD-BIM ist ein echter Mehrwert für das Facility Management, weil es über die reine Gebäudemodellierung hinausgeht und zusätzliche Dimensionen wie Zeit und Kosten einbezieht. Das macht die Planung und den Betrieb von Gebäuden deutlich effizienter und ermöglicht es Facility Managern, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes proaktiv zu steuern. Unsere FM Power Hour bietet eine Plattform, um zu diskutieren, wie diese Tools konkret eingesetzt werden können, um den Gebäudebetrieb zu verbessern.

Frage: Warum ist es so wichtig, über IPA und xD-BIM zu diskutieren?

Kay Meyer: Die Integrierte Projektabwicklung in Verbindung mit xD-BIM eröffnet eine völlig neue Arbeitsweise im Facility Management. Durch die engere Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und die gemeinsame Datenbasis können Facility Manager viel genauer planen und nachhaltige Entscheidungen treffen. Diskussionen wie bei unserer FM Power Hour sind entscheidend, um Wissen auszutauschen, von anderen Erfahrungen zu profitieren und neue Ideen für die eigenen Prozesse zu gewinnen.

Anmeldung:
Die Teilnahme an der FM Power Hour ist kostenlos. Wählen Sie sich am Mitwoch, dem 16.10 um 15:00 Uhr über die Webseite der FM-Connect.com Network GmbH per Microsoft Teams ein: https://fm-connect.com/wir/networking/fm-power-hour/. Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, um eine offene und vertrauliche Diskussion zu ermöglichen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
25371 Seestermühe
Deutschland

fon ..: 01717044665
web ..: https://fm-connect.com/
email : info@fm-connect.com

Die FM-Connect.com Network GmbH ist eine führende Plattform für die Vernetzung von Fachleuten im Facility Management. Durch Veranstaltungen wie die FM Power Hour schafft das Unternehmen einen Raum für Diskussionen und den Austausch von Best Practices im Bereich Facility Management.

Pressekontakt:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
25371 Seestermühe

fon ..: 01717044665
email : info@fm-connect.com

Uncategorized

Reinigungsmanagement neu denken – Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus

Flächen-, Nutzungs- und Komfortanpassungen erfordern ein Qualitätssystem für die Gebäudereinigung. Ergebnisorientierte Reinigung erfordert eine ständige Anpassung der Reinigungskalkulation.

BildHamburg / Seestermühe, 19. September 2024 – Die FM Power Hour am 2. Oktober 2024 bringt ein zentrales Thema des Facility Managements in den Fokus: das Reinigungsmanagement. Effektive Reinigungsprozesse sind maßgeblich für Hygiene, Werterhalt und die Attraktivität von Gebäuden – sie bilden die Basis für ein funktionierendes Facility Management. Die FM Power Hour beleuchtet, wie moderne Reinigungsstrategien dabei helfen, nicht nur hohe Standards in Bezug auf Sauberkeit und Hygiene zu erfüllen, sondern auch wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das Reinigungsmanagement ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Angesichts steigender Anforderungen an Hygiene, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit suchen Facility Manager nach neuen Wegen, ihre Reinigungsprozesse zu optimieren. Diese FM Power Hour bietet Ihnen die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie man Reinigungsstrategien entwickelt, die sowohl den ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch die Betriebskosten nachhaltig senken. Zudem liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, der Digitalisierung von Prozessen und dem Einsatz von Qualitätssicherungssystemen.

Ein Highlight dieser Veranstaltung wird der Beitrag von Matthias Rüttermann von Rüttermann Consulting sein. Er wird tiefe Einblicke in die Optimierung der Reinigungsqualität, die Einhaltung gesetzlicher Standards und die Rolle des Qualitätsmanagements im Reinigungssektor geben.

Reinigungsmanagement im Facility Management – Der Schlüssel zum Erfolg

Optimierung von Reinigungsprozessen – Ein Balanceakt zwischen Hygiene und Effizienz:
Facility Manager stehen vor der Herausforderung, Reinigungsprozesse effizient zu gestalten und dabei höchste Hygiene- und Qualitätsstandards einzuhalten. Die Umsetzung eines effektiven Reinigungsplans ist dabei entscheidend. Die FM Power Hour wird zeigen, wie Facility Manager mit innovativen Lösungen – wie flexiblen Reinigungszeiten, zielgerichteten Reinigungstechniken und dem Einsatz nachhaltiger Produkte – die Balance zwischen Hygiene, Werterhalt und Wirtschaftlichkeit finden können.

Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz als zentrale Treiber:
Im modernen Facility Management spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Die Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln ist heute entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu verringern. Doch Nachhaltigkeit bedeutet mehr: Durch den Einsatz nachhaltiger Reinigungsprodukte kann auch der Gesundheitsschutz der Reinigungskräfte und Gebäudenutzer verbessert werden. Die FM Power Hour wird darstellen, wie nachhaltige Strategien und Produkte den langfristigen Erfolg der Reinigungsprozesse beeinflussen.

Reinigungsverträge und Service Level Agreements (SLA):
Die Vertragsgestaltung ist ein entscheidender Faktor, um die Qualität und Effizienz der Reinigung zu gewährleisten. Facility Manager müssen klare Reinigungsverträge und Service Level Agreements (SLA) erstellen, die genaue Vorgaben zu Umfang, Qualität und Kontrolle der Reinigungsleistungen festlegen. Die Veranstaltung wird zeigen, wie solche Verträge so gestaltet werden können, dass sie klare Verantwortlichkeiten und Ziele definieren, die eine hohe Leistungsqualität sicherstellen.

Reinigungskalkulation – Kosten optimieren und Transparenz schaffen:
Die Reinigungskalkulation ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Leistungserbringung. Sie berücksichtigt alle relevanten Kostenfaktoren, von Personal über Material bis hin zu Ausrüstung, und hilft dabei, die Reinigungsdienstleistungen effizient zu planen und zu steuern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Kalkulation so gestalten, dass sie nicht nur die Wirtschaftlichkeit optimieren, sondern auch die erwartete Qualität liefern können.

Qualitätsmanagement im Reinigungsmanagement nach DIN EN 13549:
Ein effizientes Qualitätsmanagementsystem hilft Facility Managern dabei, die erbrachte Reinigungsleistung objektiv zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Die DIN EN 13549 definiert Standards und Methoden zur Messung der Reinigungsqualität und ist ein zentraler Leitfaden, um Qualität im Reinigungsprozess zu garantieren. In der FM Power Hour werden die Grundanforderungen und Empfehlungen dieser Norm detailliert besprochen, sowie wie man Grenzen festlegt, innerhalb derer die Reinigungsleistung als erbracht gilt. Das Ziel: eine hohe Qualität, die dauerhaft erreicht und überprüfbar ist.

Prüfung der Reinigungsqualität und Reklamationsmanagement:
Nach Abschluss einer Reinigung stellt sich die Frage: Wurde die Leistung ordnungsgemäß erbracht? Da eine perfekte Reinigungsleistung in der Regel nicht erwartet werden kann, gilt es festzulegen, welche Toleranzgrenzen akzeptabel sind. Analog zur Produktlehre (§ 243 BGB) sind auch bei Reinigungsleistungen Abweichungen innerhalb eines festgelegten Rahmens tolerierbar. Doch was passiert, wenn die erbrachte Leistung nicht den Anforderungen entspricht? Im Fokus stehen die Vereinbarungen über Nachbesserungspflichten und die Klärung, wie solche Reklamationen effizient und wirtschaftlich abgearbeitet werden können.

Qualitätsmesssysteme und Rechtsfolgen – Transparenz und Sicherheit schaffen:
Eine wichtige Frage im Reinigungsmanagement ist, wie die Einhaltung der Qualitätsstandards überprüft und bewertet werden kann. Das Qualitätsmesssystem gemäß DIN EN 13549 ermöglicht die Definition klarer Kriterien und die Umsetzung von Stichprobenprüfungen, um die Einhaltung der Service Levels zu gewährleisten. Die FM Power Hour beleuchtet, wie Facility Manager Rechnungsreduktionen bei nicht eingehaltener Reinigungsqualität anwenden und somit eine faire und transparente Geschäftsbeziehung schaffen.

Reinigung auf höchstem Niveau – Praktische Tipps zur Eigenkontrolle:
Ein weiteres zentrales Element des Reinigungsmanagements ist die Eigenkontrolle. Diese Kontrollen werden vom Auftragnehmer selbst durchgeführt und sind ein wichtiger Indikator für die Qualität der Reinigungsdienstleistungen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die monatlich erforderlichen Eigenkontrollen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen planen, durchführen und dokumentieren können, um eine konsistente Leistung sicherzustellen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern:
Die FM Power Hour widmet sich auch dem richtigen Umgang mit externen Reinigungsdienstleistern. Die Vergabe von Reinigungsleistungen an externe Partner birgt viele Vorteile, erfordert jedoch ein strukturiertes Management. Die Teilnehmer erfahren, wie sie eine reibungslose Kommunikation sicherstellen, klare Verantwortlichkeiten definieren und gemeinsam mit den Dienstleistern effektive Reinigungsstrategien umsetzen.

Interview mit Kay Meyer, Geschäftsführer der FM-Connect.com Network GmbH:

Frage: Herr Meyer, wie kann ein effizientes Reinigungsmanagement den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen?

Kay Meyer: Ein effizientes Reinigungsmanagement ist entscheidend für den Gesamtbetrieb eines Gebäudes. Die Sauberkeit beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Gesundheit und Zufriedenheit der Gebäudenutzer. Durch den Einsatz optimierter Reinigungsstrategien und nachhaltiger Produkte können Facility Manager den Werterhalt von Gebäuden sicherstellen, Betriebskosten reduzieren und die Qualität der Reinigung konstant auf einem hohen Niveau halten. Diese Faktoren sind maßgeblich für das Ansehen eines Unternehmens und tragen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.

Frage: Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen im Reinigungsbereich?

Kay Meyer: Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erfordert eine klare Struktur und ein Bewusstsein für die festgelegten Qualitätsstandards. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass alle Beteiligten – vom Facility Manager bis zum Reinigungspersonal – die definierten Qualitätsziele kennen und umsetzen. Es braucht klare Prozesse, regelmäßige Schulungen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung. Wenn dies gelingt, trägt ein solches System entscheidend zur Qualitätssicherung bei.

Anmeldung:
Die Teilnahme an der FM Power Hour ist kostenlos. Interessierte können sich über die Webseite der FM-Connect.com Network GmbH einwählen: https://fm-connect.com/wir/networking/fm-power-hour/.
Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, um eine offene und vertrauliche Diskussion zu ermöglichen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371
Deutschland

fon ..: 01717044665
web ..: https://fm-connect.com/
email : info@fm-connect.com

Die FM-Connect.com Network GmbH ist eine führende Plattform für die Vernetzung von Fachleuten im Facility Management. Mit einem starken Fokus auf aktuelle Trends und Herausforderungen unterstützt das Unternehmen durch regelmäßige Veranstaltungen wie die FM Power Hour den Wissensaustausch und die professionelle Weiterentwicklung in der Branche.

Pressekontakt:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371

fon ..: 01717044665
email : info@fm-connect.com

Uncategorized

Arbeitsschutz, Compliance, Fremdfirmenmanagement und Trends im Facility Management

In Zukunft werden die Anforderungen an das Arbeitsschutzmanagement und die Compliance weiter steigen.

BildSeestermühe, 19. September 2024 – Am 25. September 2024 lädt die FM-Connect.com Network GmbH zur nächsten FM Power Hour ein, die sich ganz den zentralen Themen des modernen Facility Managements widmet: Arbeitsschutz, Compliance, Fremdfirmenmanagement und den aktuellsten Trends in der Branche. Die Veranstaltung bietet eine exklusive Plattform für den Austausch von Know-how, Best Practices und innovativen Ansätzen, die über den Erfolg im Facility Management entscheiden.

Facility Management steht an der Schnittstelle zwischen operativer Effizienz, rechtlichen Anforderungen und der Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und externen Partnern. In einem Umfeld, das durch hohe Sicherheitsstandards und eine ständige Anpassung an neue Herausforderungen gekennzeichnet ist, erfordert die erfolgreiche Umsetzung von Arbeitsschutz und Compliance eine systematische Herangehensweise, die nicht nur rechtliche Vorgaben erfüllt, sondern auch zur strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen beiträgt.

Die Bedeutung der FM Power Hour für die Branche:

In der FM Power Hour werden nicht nur Lösungen für aktuelle Herausforderungen präsentiert, sondern auch die Trends und rechtlichen Entwicklungen diskutiert, die die Zukunft der Branche gestalten. Das Facility Management spielt eine zentrale Rolle für die Funktionsfähigkeit von Gebäuden und Anlagen, und dies betrifft nicht nur technische und betriebliche Prozesse, sondern auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Wer Facility Management strategisch einsetzt, kann die Effizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig höchste Standards im Arbeitsschutz und in der Einhaltung von Vorschriften sicherstellen.

Highlights der FM Power Hour:

Aktuelle Trends im Facility Management: Die FM Power Hour bietet umfassende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Facility Management. Ob Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung oder der gezielte Einsatz von Ressourcen – die Anforderungen an Facility Manager wachsen ständig, und es ist wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, um den Betrieb von Gebäuden und Anlagen effizient und sicher zu gestalten.

Arbeitsschutz als Kernaufgabe: In einer zunehmend regulierten und komplexen Arbeitswelt müssen Unternehmen mehr denn je darauf achten, den Arbeitsschutz nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern als strategisches Element der Unternehmensführung zu sehen. Der Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema im Facility Management, da er nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet, sondern auch eine wichtige Grundlage für die betriebliche Kontinuität bildet. In der FM Power Hour erfahren die Teilnehmer, wie sie durch den Einsatz von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) und regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen Gefahren frühzeitig erkennen und Unfälle vermeiden können.

Compliance und rechtliche Entwicklungen: Die rechtlichen Anforderungen im Facility Management sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Unternehmen müssen sich nicht nur auf Gesetzesänderungen und neue Vorschriften einstellen, sondern auch sicherstellen, dass ihre internen Prozesse den aktuellen Compliance-Vorgaben entsprechen. Hierzu gehört die genaue Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen und die Einhaltung branchenspezifischer Normen und Standards. Die Einhaltung dieser Vorschriften schützt Unternehmen nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern trägt auch zur Risikominimierung bei.

Fremdfirmenmanagement: Das Management von Fremdfirmen stellt eine besondere Herausforderung im Facility Management dar. Unternehmen, die externe Dienstleister für ihre Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung einsetzen, müssen sicherstellen, dass diese denselben hohen Standards in Bezug auf Arbeitsschutz und Compliance folgen wie die eigenen Mitarbeiter. Die FM Power Hour zeigt auf, wie eine systematische Integration von externen Dienstleistern in das Arbeitsschutzmanagement erfolgen kann und welche Rolle klare vertragliche Vereinbarungen und kontinuierliche Überprüfungen dabei spielen.

Arbeitsschutz auf Baustellen: Baustellen gehören zu den risikoreichsten Arbeitsumgebungen im Facility Management. Hier müssen Facility Manager besonders wachsam sein und sicherstellen, dass Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt und geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Die FM Power Hour gibt wertvolle Einblicke in praxiserprobte Ansätze zur Reduzierung von Unfallrisiken und die sichere Koordination von Bauprojekten. Die klare Strukturierung von Sicherheitsprotokollen und regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind entscheidend, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Ein weiterer wichtiger Trend im Facility Management ist die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit. Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll zu handeln. Die Einhaltung von Umweltstandards und die Integration nachhaltiger Praktiken in den täglichen Betrieb sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Faktor, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die FM Power Hour zeigt, wie Facility Manager durch den gezielten Einsatz nachhaltiger Technologien und Prozesse die Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten senken können.

Interview mit Kay Meyer, Geschäftsführer der FM-Connect.com Network GmbH:

Frage: Herr Meyer, welche Rolle spielt der Arbeitsschutz im modernen Facility Management?

Kay Meyer: Arbeitsschutz ist heute mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er ist ein zentraler Baustein für die langfristige Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Facility Manager müssen sicherstellen, dass alle Bereiche eines Unternehmens, von der Gebäudeverwaltung bis hin zu den Arbeitsbedingungen auf Baustellen, höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Ein effektives Arbeitsschutzmanagementsystem ist unerlässlich, um Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Frage: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Compliance-Vorgaben den rechtlichen Anforderungen entsprechen?

Kay Meyer: Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben ist unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Mitarbeiter und Partner zu stärken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie sich über die gesetzlichen Vorgaben im Klaren sind und regelmäßig ihre internen Prozesse überprüfen. Dabei ist die Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Dies ist nicht nur eine Schutzmaßnahme, sondern auch eine strategische Entscheidung, um den reibungslosen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten.

Frage: Welche Trends sehen Sie im Bereich Fremdfirmenmanagement?

Kay Meyer: Das Fremdfirmenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen auf externe Dienstleister angewiesen sind, um bestimmte Aufgaben im Facility Management zu erfüllen. Dabei ist es entscheidend, dass Facility Manager klare vertragliche Regelungen treffen und sicherstellen, dass die externen Partner die gleichen hohen Sicherheitsstandards einhalten. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Überprüfung kann gewährleistet werden, dass alle Beteiligten sicher arbeiten.

Teilnahme:

Die Teilnahme an der FM Power Hour ist kostenlos. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die Veranstaltung nicht aufgezeichnet – nutzen Sie daher die Chance, live dabei zu sein!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371
Deutschland

fon ..: 01717044665
web ..: https://fm-connect.com/
email : info@fm-connect.com

Die FM-Connect.com Network GmbH ist eine führende Plattform für Fachleute im Bereich Facility Management. Durch regelmäßige Veranstaltungen wie die FM Power Hour fördert das Unternehmen den Austausch von Wissen und Erfahrungen und unterstützt die Weiterentwicklung der Branche.

Pressekontakt:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371

fon ..: 01717044665
email : info@fm-connect.com

Uncategorized

FM Power Hour am 18. September 2024: Digitalisierung, New Work und Automatisierung

Digitalisierung von Dokumenten und Archivieren ist ein bedeutendes Instrument im Kontext New Work. Es ist für jeden Facility Manager von Interesse.

Bild_Hamburg, den 12. September 2024_ – Die FM-Connect GmbH lädt Facility Manager und Experten zur FM Power Hour am 18. September 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr ein. Die Veranstaltung widmet sich der Digitalisierung von Dokumenten und Archiven, ein Schlüsselthema, das nicht nur die Arbeitsweise von Unternehmen, sondern auch deren Infrastruktur revolutioniert. Durch den Einfluss neuer Arbeitsformen, Automatisierung und Internationalisierung erleben Facility Manager einen tiefgreifenden Wandel, der neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt.

New Work und die Rolle der Digitalisierung im Facility Management

Die Digitalisierung ist der Treiber hinter neuen Arbeitsmodellen wie Remote Work, Home Office und der Idee von New Work, die eine flexiblere und mobilere Arbeitsweise ermöglichen. Durch digitale Technologien erhalten Mitarbeiter von überall auf der Welt Zugriff auf Dokumente und Daten, was nicht nur den Flächenbedarf im Büro reduziert, sondern auch die Notwendigkeit der physikalischen Anwesenheit infrage stellt. Diese Flexibilität erfordert von Facility Managern eine neue Herangehensweise an die Bürogestaltung. Automatisierung von Prozessen und Collaboration-Tools wie Videokonferenzen ermöglichen es virtuellen Teams, länderübergreifend nahtlos zusammenzuarbeiten und dabei effizient zu bleiben.

In der FM Power Hour wird der Schwerpunkt darauf liegen, wie Facility Manager ihre Büroflächen neu definieren können. Während die physische Anwesenheit in Büros zurückgeht, steigt der Bedarf an kollaborativen Arbeitsbereichen und intelligenten Arbeitsplätzen, die auf Flexibilität ausgelegt sind. Moderne Büroflächen müssen Hybrid-Modelle unterstützen, die sowohl für die Zusammenarbeit vor Ort als auch für den Fernzugriff optimiert sind. Gleichzeitig bringt die Automatisierung von Prozessen erhebliche Effizienzgewinne, indem repetitive Aufgaben minimiert und Ressourcen optimal genutzt werden.

Expertenvortrag von Martin Echt: Digitale Transformation im Facility Management

Im Rahmen der Veranstaltung wird Martin Echt, Geschäftsführer der Martin Echt GmbH, sein Fachwissen zur Digitalisierung und Archivierung von Dokumenten teilen. Echt wird innovative Strategien und Best Practices vorstellen, um die Dokumentenverwaltung zu modernisieren und den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Teilnehmer erfahren, wie digitale Systeme den Schutz sensibler Daten verbessern und eine effiziente, standortunabhängige Arbeitsweise ermöglichen.

Automatisierung als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Facility Management wird zunehmend durch automatisierte Prozesse geprägt, die es ermöglichen, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den Flächenbedarf zu reduzieren. Routineaufgaben wie das Vertragsmanagement, Wartungsarbeiten oder die Buchung von Räumen können durch intelligente Systeme automatisiert werden. Diese Technologie befähigt Facility Manager, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, wie die Optimierung von Arbeitsumgebungen und die Schaffung von Raumlösungen, die die Bedürfnisse moderner, mobiler Arbeitskräfte unterstützen.

Darüber hinaus ist die Internationalisierung der Arbeitswelt ein weiteres Thema, das Facility Manager berücksichtigen müssen. Mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen in verschiedene Länder und Zeitzonen müssen Büroflächen und digitale Systeme flexibel und global zugänglich sein. Dies erfordert Investitionen in sichere Cloud-basierte Systeme und eine IT-Infrastruktur, die den Anforderungen einer internationalen Belegschaft gerecht wird.

New Work: Die Zukunft der Arbeit ist flexibel und digital

Der New-Work-Ansatz fordert ein Umdenken in der Arbeitsweise und Gestaltung von Büroflächen. Facility Manager müssen in der Lage sein, hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen, in denen Mitarbeiter sowohl von zu Hause als auch im Büro produktiv arbeiten können. Die Digitalisierung schafft hier die Basis, indem sie den nahtlosen Zugriff auf Dokumente und Informationen von jedem Ort aus ermöglicht. Gleichzeitig fördert sie die Mobilität der Belegschaft, was es Unternehmen erlaubt, flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter einzugehen und die Arbeit an moderne Lebensmodelle anzupassen.

Die Internationalisierung und die wachsende Zahl an Remote-Mitarbeitern erfordert zudem, dass Unternehmen ihre Büroinfrastruktur international zugänglich und gleichzeitig sicher gestalten. Hier spielen digitale Archivierungsprozesse und sichere Kommunikationskanäle eine zentrale Rolle, um Compliance-Anforderungen weltweit einzuhalten und Daten sicher zu verwalten.

Agenda der FM Power Hour:

* 15:00 – 15:05 Uhr: Begrüßung und Einführung
* 15:05 – 15:25 Uhr: Fachlicher Vortrag von Martin Echt
* 15:25 – 15:45 Uhr: Interaktive Fachdiskussion
* 15:45 – 15:50 Uhr: Vorstellung zusätzlicher Ressourcen
* 15:50 – 15:55 Uhr: Q&A und Call-to-Action
* 15:55 – 16:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371
Deutschland

fon ..: 01717044665
web ..: https://fm-connect.com/
email : info@fm-connect.com

FM-Connect.com ist Ihr Netzwerk für Facility Management, das sich auf Wertbildung und Partnerschaft konzentriert. Unser Schwerpunkt liegt auf der Schaffung echter Werte durch gezieltes Networking, um die Produktivität und Nutzungsqualität unserer Kunden zu steigern. Wir bieten eine Plattform für den Austausch von wertvollem Wissen und Erfahrungen, stärken nachhaltige Beziehungen und entwickeln maßgeschneiderte, wertorientierte Lösungen. Als engagierte Partner im Facility Management priorisieren wir Transparenz, wertige Synergien und Innovationen.

Pressekontakt:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371

fon ..: 01717044665
email : info@fm-connect.com

Uncategorized

FM-Connect.com: Erfolgreich im Facility Management und in der Vernetzung von Fachleuten

Partner. Networking. Lösungen vereint: FM-Connect.com
Das FM-Beratungs- und Ingenieurnetzwerk

BildSeestermühe/Hamburg, 30. August 24 – FM-Connect.com positioniert sich erfolgreich im Facility Management (FM) und bietet ein breites Spektrum an Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen, die darauf abzielen, die Effizienz und Qualität im Facility Management zu fördern. Mit einem Fokus auf strategisches und taktisches Facility Management sowie innovative, modulare Lösungen unterstützt FM-Connect.com Unternehmen dabei, den Betrieb zu optimieren und nachhaltig FM zu betreiben.

Stärkung durch Networking und digitale Innovationen

FM-Connect.com ist bestrebt, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der FM-Branche zu fördern. Regelmäßige Veranstaltungen wie die „FM Power Hour“ bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch unter Fachleuten, um Best Practices und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Die umfassende Networking-Seite auf der Website deckt alle wesentlichen Fragen zu den Networking-Möglichkeiten und den Vorteilen, die FM-Connect.com Partnern, Autoren und Endkunden bietet, ab.

Häufig gestellte Fragen umfassen:

* Was ist die „FM Power Hour“ und wie funktioniert sie?
Die „FM Power Hour“ ist ein wöchentlicher Event, das Fachleute der Branche an jedem Mittwoch um 14:00 Uhr per Teams zusammenbringt, um FM-Themen zu debattieren und neue Kontakte zu knüpfen.
* Wer kann teilnehmen und wie erfolgt die Anmeldung?
Die Veranstaltungen stehen allen Fachleuten offen. Eine Anmeldung über die Website ist nicht erforderlich. Moderiert wird durch FM-Connect.com.
* Welche Vorteile bietet FM-Connect.com Partnern, Autoren und Endkunden?
Networking, Zugang zu wertvollen Inhalten, Teilnahme an Events und vielfältige Netzwerkmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Einführung des Dokumentenshops für Geschäftskunden

Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung von FM-Connect.com ist der Dokumentenshop für Geschäftskunden im Facility Management. Über diese Plattform können Unternehmen eine Vielzahl an maßgeschneiderten Dokumenten und Vorlagen erwerben, die auf die spezifischen Bedürfnisse im FM zugeschnitten sind. Der Shop bietet eine effiziente Lösung, um schnell auf relevante Ressourcen zuzugreifen, die die täglichen Aufgaben und strategischen Planungen der Geschäftskunden unterstützen. Täglich kommen weiter Fachdokumente hinzu.

Strategische Ziele

In den nächsten Jahren strebt FM-Connect.com an, seine Rolle als Vordenker in der Facility-Management-Branche weiter auszubauen. Zu den strategischen Zielen gehören:

* Anpassung unserer FM-Solutions: Fortentwicklung unserer Lösungen, die den zukünftigen Anforderungen der Branche gerecht werden, insbesondere durch die Integration fortschrittlicher Technologien.
* Erweiterung der digitalen Präsenz: Ausbau der Online-Plattform, um eine stärkere Interaktion und Vernetzung im Facility Management zu fördern.
* Vertiefung der Netzwerkzusammenarbeit: Verstärkung der Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks, um Synergien zu nutzen und den Wissenstransfer zu fördern.
* Anpassung an neue Trends und Technologien: Kontinuierliche Anpassung der Strategien an technologische Entwicklungen und Markttrends, um an der Spitze der Innovation zu bleiben.

Statement des Geschäftsführers

Kay Meyer, Geschäftsführer von FM-Connect.com, sagt: „Unser Ziel ist es, die Facility Management-Branche durch Solutions, Innovationen, Fachdokumente und starke Netzwerke zu transformieren. Mit der Einführung unseres neuen Dokumentenshops und der Stärkung unserer digitalen Präsenz setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Wir möchten unseren Kunden und Partnern stets die besten Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellen, um gemeinsam bestes Facility Management zu fördern.“

FM-Connect.com setzt auf eine Kombination aus innovativen Lösungen und starkem Networking, um die Standards im Facility Management zu heben und die Branche nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen und eine Übersicht der angebotenen Dienstleistungen finden Sie auf der FM-Connect Website

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371
Deutschland

fon ..: 01717044665
web ..: https://fm-connect.com/
email : info@fm-connect.com

FM-Connect.com setzt auf eine Kombination aus innovativen Lösungen und starkem Networking, um die Standards im Facility Management zu heben und die Branche nachhaltig zu stärken.

Pressekontakt:

FM-Connect com Network GmbH
Herr Kay Meyer
Am Altenfeldsdeich 16
Seestermüh 25371

fon ..: 01717044665
email : info@fm-connect.com