Tag Archives: AI

Uncategorized

Hamburger KI-Experten bringen digitale Kompetenz in alle deutschen Wohnzimmer – kostenlos.

KI-Teilhabe für alle! Hamburger Startup Clever Mangos zeigt beim Digitaltag 2025, wie 7 geniale KI-Tools deinen Alltag verbessern – gratis, live und ohne Vorkenntnisse. Jetzt Workshop-Platz sichern!

BildHamburg, 23. Juni 2025 – Was in Hamburg-Altona erdacht wird, verändert bald deutsche Arbeitszimmer, Küchen und Homeoffices: Die drei KI-Experten von Clever Mangos bringen mit ihrem Workshop „7 KI-Tools mit Impact“ praktisches Digitalisierungs-Know-how direkt zu den Menschen.

Als einer der prominenten Partner beim bundesweiten Digitaltag 2025 erreichen Oliver Bock, Florian Knust und Torsten Sollitzer am 27. Juni über 50.000 Teilnehmende in ganz Deutschland – kostenfrei und ohne Vorkenntnisse.

Produktivität verdoppeln – für alle zugänglich

„Wir wollen, dass jeder von der KI-Revolution profitiert, egal ob Rentnerin in München, Startup-Gründer in Dresden oder Jugendliche in Kiel“, erklärt Clever Mangos Co-Founder Florian Knust. Der Workshop zeigt sieben innovative KI-Tools – von Ideogram für Bilder über Suno für Musik bis HeyGen für Avatare – die sofort anwendbar sind und nachweislich die Produktivität verdoppeln können.

Hamburger Expertise mit nationaler Wirkung

Die Teilnahme am Digitaltag – Deutschlands größter Digitalisierungsinitiative mit über 2.500 Aktionen – unterstreicht die nationale Bedeutung der Hamburger KI-Pioniere. Clever Mangos steht dabei neben Schwergewichten wie dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Deutschen Roten Kreuz als gleichwertiger Partner für digitale Teilhabe.

Mission: Eine Million Menschen für KI begeistern

Mit bereits über 3.000 geschulten Mitarbeitenden in 160+ Workshops verfolgen die Clever Mangos eine klare Vision: „Mehr Zeit fürs Wichtige“ für eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum bis 2030. Der kostenlose Digitaltag-Workshop ist ein wichtiger Baustein dieser gesellschaftlichen Mission.

Die kostenlose Teilnahme am Workshop ist hier über die Bitkom Akademie möglich. Alle Teilnehmenden erhalten ein exklusives Cheat-Sheet als Praxishilfe.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Clever Mangos Bock, Knust, Sollitzer GbR
Herr Florian Knust
Friedensallee 7
22763 Hamburg
Deutschland

fon ..: 01636159796
web ..: https://www.clevermangos.de
email : florian@clevermangos.de

Clever Mangos sind drei Hamburger KI-Experten (Oliver Bock, Florian Knust, Torsten Sollitzer), die Freiberuflern und kleinen Unternehmen die Welt der generativen KI näherbringen. Mit über 75 Jahren kombinierter Managementerfahrung und einer 25.000+ starken Community machen sie KI-Wissen praxisnah und unterhaltsam zugänglich.

Pressekontakt:

Clever Mangos Bock, Knust, Sollitzer GbR
Herr Florian Knust
Friedensallee 7
22763 Hamburg

fon ..: 01636159796
email : florian@clevermangos.de

Medien

Lean Leader Summit 2025- Der Treffpunkt für digitale Vordenker, CIOs und IT-Strategen

Lean Leader Summit 2025: CIOs, IT-Strategen & EA-Profis treffen sich am 2.-3. Juli in München – Top-Speaker, KI & EAM-Trends live erleben – jetzt anmelden, nur noch 20 % der Tickets verfügbar!

BildZukunft gestalten: Digitale Führung, Enterprise Architecture & KI im Fokus

Der Lean Leader Summit 2025 findet am 2. & 3. Juli 2025 im Nemetschek House in München (Konrad-Zuse-Platz 1) statt und bringt erneut CIOs, IT-Führungskräfte und Enterprise Architects aus dem gesamten DACH-Raum und darüber hinaus zusammen. Die etablierte Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Trends in den Bereichen digitale Führung, Enterprise Architecture sowie Künstliche Intelligenz und Datenmanagement kennenzulernen, zu diskutieren und in die Praxis zu überführen.

Mit renommierten nationalen und internationalen Top-Speakern setzt der Lean Leader Summit auch in diesem Jahr Maßstäbe. Die Teilnehmenden profitieren von inspirierenden Keynotes, praxisnahen Erfahrungsberichten und strategischen Einblicken – immer mit dem Fokus auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter.

Highlights aus dem Speaker Line-up:
– Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen: „Analytics for Steering Committees – Managing Digital Transformation beyond PowerPoint“
– Jutta Rößner, DATEV eG: „#architecturematters: Die Bedeutung einer konsistenten und ökosystemfähigen Unternehmensarchitektur“
– Martin Wilde, PFISTERER: „Strategic IT Transformation: Practical Success Factors for Sustainable Business Growth“
– Bea Schnarr, Director Global Digitalization: „The Power of Internal Digital Consulting: Driving Business Value from Within“
– Dr.-Ing. Jörg Ochs, Generalzolldirektion: „Digitale Transformation des Zolls durch KI und eZoll-App“
– Nora Legittimo, Marantec Group: „About the courage to become an ‚Open Champion‘ – and the efforts to leave the world of ‚Hidden Champions‘ behind“
– John Hunter, Council of Europe: „Implementing AI in Organizations: Strategies for Success and Best Practices from the Council of Europe“
– Erika Glas, Volvo CE: „How to apply Enterprise Architecture for increased revenue and higher quality throughout the lifecycles“
– Henrik L. Sønnichsen & Rasmus Witt Jensen, Norlys: „How Enterprise Architecture can help drive agile transformations“

Die Kernthemen 2025 auf einen Blick:
– Digitale Führung – Erfolgsrezepte für Führungskräfte in der digitalen Transformation
– Enterprise Architecture – Nachhaltig planen, erfolgreich transformieren
– Künstliche Intelligenz & Datenstrategie – Wettbewerbsvorteile durch Smart Data & AI

„Der Lean Leader Summit ist mehr als nur eine Konferenz – es ist ein Innovationsraum, in dem Führungskräfte neue Impulse erhalten, strategische Partnerschaften aufbauen und konkrete Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen finden“, so Karsten Voges, CIO & CEO von Lean42.

Neben dem hochkarätigen Vortragsprogramm lädt eine interaktive Ausstellungsfläche zum Austausch ein mit führenden Tool-Anbietern wie zum Beispiel SAP LeanIX, Orbus Software, Bizzdesign mit MEGA International und Alfabet, Bee360, Magic Software, Materna, GBTEC Software und it’s value. Ob strategische Gespräche unter CIOs oder der Einblick in praxiserprobte Lösungen – hier entstehen Impulse, die Unternehmen nachhaltig voranbringen.

Der Summit ist nahezu ausverkauft – nutzen Sie die Chance, Teil dieses hochkarätigen Events zu sein und sich Ihren Platz unter den digitalen Vordenkern zu sichern: https://leanleadersummit.com/

Hinweis für Redaktionen:
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage zusätzliche Informationen, Bildmaterial und Interviewmöglichkeiten mit den Referenten zur Verfügung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Lean42 GmbH
Frau Nane Charrad
Orleansstr 34
81667 München
Deutschland

fon ..: 08928934594
web ..: https://lean42.com
email : Summit@lean42.com

Pressekontakt:

Lean42 GmbH
Nane Charrad
Orleansstr 34
81667 München

fon ..: 08928934594
web ..: https://lean42.com
email : Summit@lean42.com

Medien

ChatGPTs verwirrende Modellnamen einfach erklärt: Der Unterschied zwischen o4 und 4o

ChatGPT-Nutzer haben die Wahl zwischen verschiedene KI-Modellen. Deren Namen sind allerdings für Laien schwer verständlich. Die folgende Übersicht macht das einfacher.

BildDie heute verfügbaren Modelle lassen sich grundlegend in zwei Hauptkategorien unterteilen:

1. „GPT“-Modelle sind für unmittelbare Antworten konzipiert und eignen sich besonders für kreative Anwendungen wie Texterstellung, thematische Diskussionen oder Ideenentwicklung. Sie werden als „generative KI“ klassifiziert.

2. „o“-Modelle sind dagegen für analytische Aufgaben entwickelt, bei denen sie einen Zwischenschritt einlegen. Sie analysieren zunächst die Anfrage, bevor sie eine Antwort formulieren, und werden als „Reasoning AI“ bezeichnet. Diese Modelle arbeiten langsamer, aber gründlicher als GPT-Varianten und unterliegen aufgrund höherer Betriebskosten häufig Nutzungsbeschränkungen.

Konkurrenten wie Anthropics Claude oder Googles Gemini vereinen übrigens inzwischen beide Varianten unter einem Dach. OpenAI arbeitet nach eigener Aussage an einer ähnlichen Lösung. Wann sie erscheint, ist aktuell offen.

ChatGPTs Modelle mit der Bezeichnung „mini“ wiederum sind kompaktere, schnellere Varianten der Vollversionen. Ihr Nachteil: Sie sind weniger leistungsfähig.

Schauen wir uns einige der wesentlichen Modelle genauer an:

GPT-4o: Das Universalmodell für allgemeine Anwendungen und Standard-KI von ChatGPT

GPT-4.1 mini: Schnellstes und kostengünstigstes Modell, auf das kostenlose Accounts bei intensiver Nutzung automatisch umgestellt werden

OpenAI o3: Spezialisiert auf komplexe Denkprozesse, benötigt mit längeren Bearbeitungszeiten

OpenAI o4-mini: Kompakte Reasoning AI-Variante

OpenAI o4-mini-high: Leistungsstärkere Version von o4-mini, von OpenAI für Programmierung und visuelles Reasining empfohlen

Diese Modelle bilden die technische Grundlage für nahezu alle ChatGPT-Funktionen. Sie ermöglichen vielfältige Anwendungen von Ideendiskussionen über Dokumentenerstellung bis hin zu Textanalysen.

Generell gilt, dass nicht alle Modelle für alle Nutzer zur Verfügung stehen und ihre Nutzung je nach Tarif beschränkt ist. Wer ChatGPT etwa kostenlos nutzt, hat daher meist nur Zugriff auf die einfachsten Modelle, während besonders leistungsfähige KI den bezahlten Accounts vorbehalten ist. Mehr Informationen finden sich dazu im ChatGPT-Überblick des Smart Content Report.

Er stellt darüber hinaus nützliche Funktionen wie Deep Research und Canvas vor und erklärt die verschiedenen ChatGPT-Tarife.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CONTENTMEISTER LLC
Herr Jan Tissler
Calle de Oriente 2850
87507 Santa Fe
Vereinigte Staaten

fon ..: +1 ?(505) 395-6456?
web ..: https://smartcontentreport.com/de/
email : jan@contentmeister.com

Der Smart Content Report ist eine Website mit Newsletter rund ums Thema KI. Hier verfolgt der deutsche Journalist und Online-Publisher Jan Tissler seit Januar 2024 die spannenden und rasanten Entwicklungen dieser Branche, vor allem aus dem Blickwinkel des Content Marketings. Dafür nutzt er selbst KI und dokumentiert auf der Website unter anderem, welche Prompts er nutzt. Website und Newsletter erscheinen auf Deutsch und English.

Der Smart Content Report ist ein Angebot des UPLOAD Magazins, der großen deutschsprachigen Fachpublikation und Lernplattform für Content Marketing. Jan Tissler gibt sie gemeinsam mit dem erfahrenen Contentprofi Falk Hedemann heraus.

Jan Tissler hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung, 25 davon online. Nach einem Volontariat beim Burda-Verlag hat er an verschiedenen Stellen als Online-Redakteur und Redaktionsleiter gearbeitet und zugleich immer auch seine eigenen Ideen im Internet umgesetzt. Der gebürtige Hamburger lebt inzwischen an der Südspitze der Rocky Mountains in Santa Fe.

Pressekontakt:

CONTENTMEISTER LLC
Herr Jan Tissler
Calle de Oriente 2850
87507 Santa Fe

fon ..: +1 ?(505) 395-6456?
email : jan@contentmeister.com

Wirtschaft

Specht AI: KI-Beratung neu gedacht – Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz Zukunft gestalten

Die KI-Beratungsagentur Specht AI zeigt, wie datengetriebene Optimierung, Prozessautomatisierung und smarte Geschäftsmodelle Unternehmen zukunftsfähig machen.

BildSpecht AI setzt neue Maßstäbe in der KI-Beratung

Die Beratungsagentur Specht AI mit Sitz in München hat sich auf die strategische Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen spezialisiert und treibt damit technologischen Vortschritt sowie betriebliche Effizienz gleichermaßen voran. Im Fokus der Agentur steht die praxisnahe, nachhaltige Anwendung von KI-Technologien, um Unternehmen jeder Größe zukunftsfähig zu machen – sei es durch die Automatisierung von Prozessen, datengetriebene Entscheidungsmodelle oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im digitalen Raum. Specht AI steht für eine Verbindung aus technologischer Weitsicht, pragmatischer Umsetzung und wirtschaftlicher Relevanz.

Von der Vision zur Anwendung: KI als Schlüssel zur unternehmerischen Weiterentwicklung

Was bisher oft als abstraktes Konzept diskutiert wurde, wird durch Specht AI in die unternehmerische Realität übersetzt. Die Agentur unterstützt Unternehmen nicht nur dabei, interne Abläufe durch intelligente Systeme zu automatisieren, sondern denkt Geschäftsprozesse radikal neu – datenbasiert, effizient und skalierbar. Dabei legt Specht AI großen Wert auf individuelle Lösungen, die nicht nur bestehende Herausforderungen adressieren, sondern gleichzeitig neue Chancen eröffnen. Durch eigens entwickelte Frameworks und maßgeschneiderte Beratungsformate gelingt es, komplexe technologische Möglichkeiten in anwendbare Strategien zu überführen. So wird KI zur treibenden Kraft für Wertschöpfung und nachhaltige Transformation.

Ergebnisse statt Buzzwords: KI-Strategien mit Substanz

Specht AI grenzt sich bewusst von kurzfristigen Technologietrends und oberflächlichen Buzzwords ab. Stattdessen steht die fundierte Analyse vorhandener Daten und Prozesse im Zentrum jeder Beratung. Auf Basis datengestützter Erkenntnisse werden präzise Strategien entwickelt, die sich direkt auf Effizienz, Kundenzentrierung oder Produktentwicklung auswirken. Besonders gefragt sind Lösungen zur Vorhersage von Marktverhalten, Optimierung von Lieferketten oder Automatisierung repetitiver Aufgaben durch KI-basierte Agenten. Unternehmen profitieren nicht nur von der Expertise in KI-Technologien, sondern auch von der Fähigkeit, technologische Potenziale wirtschaftlich sinnvoll zu denken – ein Alleinstellungsmerkmal der Specht AI-Beratung.

Innovation als Haltung: Eine Agentur mit technologischem Ethos

Specht AI versteht Innovation nicht als Selbstzweck, sondern als strategische Haltung. Die Agentur positioniert sich bewusst an der Schnittstelle zwischen Technologie, Business und Ethik. Gerade in der dynamischen Entwicklung rund um generative KI, Sprachmodelle und maschinelles Lernen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Möglichkeiten zentral. Specht AI begleitet Unternehmen daher nicht nur bei der Implementierung, sondern auch bei der langfristigen Integration von KI-Anwendungen – inklusive Schulung von Teams, dem Aufbau interner Kompetenzen und der Etablierung von KI-Governance-Strukturen. Mit einem multidisziplinären Team aus Strateg:innen, Entwickler:innen und Datenanalyst:innen gelingt es der Agentur, technologiegestützte Veränderung sicher, nachvollziehbar und zukunftsorientiert zu gestalten.

Jetzt Zukunft gestalten – mit Specht AI

Wer die Chancen der Künstlichen Intelligenz nicht nur diskutieren, sondern konkret nutzen möchte, findet in Specht AI einen strategischen Partner mit fundiertem Know-how und unternehmerischem Blick. Mehr Informationen, Einblicke in Projekte und eine Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme gibt es auf https://specht.ai.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Specht Marketing GmbH
Herr Timo Specht
Briennerstr. 29
80333 München
Deutschland

fon ..: 017620480164
web ..: https://specht.ai/
email : hallo@timospecht.de

Specht AI ist eine spezialisierte KI-Beratungsagentur mit Hauptsitz in München. Als Teil der renommierten Specht GmbH bringt Specht AI zukunftsweisende Künstliche Intelligenz in die operative Praxis von Unternehmen. Die Agentur fokussiert sich auf die strategische Anwendung von KI zur Prozessoptimierung, datenbasierten Entscheidungsfindung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Dabei stehen messbare Ergebnisse, ethische Technologieintegration und langfristige Innovationspartnerschaften im Vordergrund.

Pressekontakt:

Specht Marketing GmbH
Herr Timo Specht
Briennerstr. 29
80333 München

fon ..: 017620480164
web ..: https://specht.ai/
email : hallo@timospecht.de

Medien

SUMM AI launcht erste KI-gestützte Bildgenerierung für Leichte Sprache

April 2025 – SUMM AI revolutioniert Leichte Sprache mit einer KI-gestützten Bild-Generierung, die automatisch passende Bilder vorschlägt und so die Verständlichkeit und Zugänglichkeit fördert.

BildMünchen, April 2025 – SUMM AI, Anbieter des führenden KI-gestützten Tools für Übersetzungen in Leichte und Einfache Sprache, setzt erneut Maßstäbe: Mit der neuen Bild-Generierung bietet das Unternehmen nun die erste Lösung, die Texte nicht nur vereinfacht, sondern sie auch visuell unterstützt. Die Entwicklung wurde im Rahmen der Civic Innovation Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert und in Kooperation mit der Freien- und Hansestadt Hamburg durchgeführt. Ziel der Förderung ist es, innovative KI-Lösungen zu entwickeln, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen – genau das setzt SUMM AI mit der neuen Bild-Funktion um.

Barrierefreie Kommunikation auf einem neuen Level

Texte in Leichter und Einfacher Sprache sind essenziell für barrierefreie Kommunikation. Doch oft reichen Worte allein nicht aus, um Inhalte verständlich zu vermitteln. Genau hier setzt die neue Bild-Funktion von SUMM AI an: Das KI-gestützte Tool schlägt automatisch passende Bilder zu vereinfachten Texten vor und macht Informationen dadurch noch leichter zugänglich.

„Es ist inzwischen bekannt, dass Bilder das Textverständnis erheblich verbessern können – insbesondere für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Einschränkungen oder Sprachbarrieren. Unsere Illustrationen folgen bewährten Gestaltungsprinzipien für Leichte-Sprache-Texte: Durch klare Linien, einfache Formen und eine dezente Farbpalette entwickeln sie einen konsistenten und wiedererkennbaren Zeichenstil, der das Verständnis nachhaltig unterstützt „, erklärt Vanessa Theel, Gründerin und Geschäftsführerin von SUMM AI. „Mit dieser Funktion gehen wir einen Schritt weiter in Richtung inklusive Kommunikation.“

Wie funktioniert die neue Bild-Funktion?

Die Bild-Funktion erkennt Schlüsselbegriffe im Text und schlägt automatisch passende Bilder vor. Nutzer:innen können die vorgeschlagenen Bilder übernehmen oder eigene auswählen. Falls kein passendes Bild in den vorhandenen Bilddatenbanken gefunden wird, erstellt die KI ein individuell generiertes Bild. Die Funktion ist direkt in das SUMM AI-Tool integriert und wird ab April 2025 für alle Nutzer:innen verfügbar sein.

KI für mehr Verständlichkeit

SUMM AI ist bereits für seine leistungsstarke Übersetzungstechnologie bekannt, die Texte in Leichte und Einfache Sprache umwandelt. Die Kombination aus automatischen Wort-Erklärungen, Synonym-Funktion, Zusammenfassungs-Funktion und der neuen Bild-Funktion macht das Tool einzigartig.

* Die automatischen Erklärungen definieren und erläutern schwierige Begriffe.
* Die Synonym-Funktion schlägt einfachere Alternativen vor und zeigt die jeweilige Wortschatzstufe (A1 bis B1) an.
* Die Zusammenfassungs-Funktion fasst längere Texte verständlich zusammen, um die Informationsaufnahme zu erleichtern.

„Leichte und Einfache Sprache sind unverzichtbar, um Informationen für möglichst viele Menschen verständlich zu gestalten“, betont Vanessa Theel. „Mit unserer KI helfen wir dabei, diese Übersetzungen schnell, präzise und jetzt auch visuell ansprechend zu gestalten.“

Über SUMM AI

SUMM AI ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in München, das Künstliche Intelligenz (KI) zur Übersetzung von Texten in Leichte und Einfache Sprache entwickelt. Die Lösung wird von über hundert Unternehmen und Behörden sowie von Trägern und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege eingesetzt, um barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Zu den Kunden gehören unter anderem die Deutsche Bahn, die Apotheken Umschau und die Städte Hamburg und Aschaffenburg. SUMM AI wurde mit dem Ziel gegründet, mehr Verständlichkeit und Inklusion in der internen und externen Kommunikation zu schaffen.

Weitere Informationen, eine Pressemappe und Bildmaterialien finden Sie unter:
summ-ai.com/presse/.

Pressekontakt:

Magdalena Hinze
SUMM AI GmbH
E-Mail: presse@summ-ai.com
Telefon: +49 15566065790

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SUMM AI GmbH
Frau Vanessa Theel
Tal 44
München 80331
Deutschland

fon ..: +49 178 3674624
web ..: https://summ-ai.com/
email : vanessa@summ-ai.com

SUMM AI ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in München, das Künstliche Intelligenz (KI) zur Übersetzung von Texten in Leichte und Einfache Sprache entwickelt. Die Lösung wird von über hundert Unternehmen und Behörden sowie von Trägern und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege eingesetzt, um barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Zu den Kunden gehören unter anderem die Deutsche Bahn, die Apotheken Umschau und die Städte Hamburg und Aschaffenburg. SUMM AI wurde mit dem Ziel gegründet, mehr Verständlichkeit und Inklusion in der internen und externen Kommunikation zu schaffen.

Pressekontakt:

SUMM AI GmbH
Frau Magdalena Hinze
Tal 44
München 80331

fon ..: 015566065790
email : presse@summ-ai.com