Tag Archives: Österreich

Uncategorized

Wintergartenpreise in Österreich: Ein umfassender Überblick

Preise für Wintergärten in Österreich

Ein Wintergarten ist nicht nur ein schöner Anbau, sondern auch eine wertvolle Erweiterung des Wohnraums. Er ermöglicht es, das ganze Jahr über die Natur zu genießen und bietet eine helle, freundliche Atmosphäre. Bei der Planung eines Wintergartens spielt der Preis eine entscheidende Rolle. In Österreich variieren die Kosten für Wintergärten je nach Größe, Material und Ausstattung erheblich. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Faktoren, die die
Preise beeinflussen, und geben einen Überblick über die typischen Kosten.

1. Grundlegende Faktoren

Die Preise für Wintergärten hängen von mehreren grundlegenden Faktoren ab. Dazu gehören die Größe, das verwendete Material und die Art des Wintergartens.

Größe: Je größer der Wintergarten, desto höher die Kosten. Ein kleiner Wintergarten mit einer Grundfläche von etwa 10 bis 15 Quadratmetern kostet weniger als ein großer mit 30 oder mehr Quadratmetern. Die zusätzliche Fläche bedeutet nicht nur mehr Materialkosten, sondern auch höhere Arbeitskosten.

Material: Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf die Kosten. Wintergärten werden in der Regel aus Aluminium, Holz oder Kunststoff gefertigt. Aluminium ist langlebig und pflegeleicht, hat aber in der Anschaffung einen höheren Preis. Holz wirkt warm und gemütlich, benötigt jedoch regelmäßige Pflege und hat einen unterschiedlichen Preis je nach Holzart. Kunststoff ist oft die kostengünstigste Option, bietet jedoch möglicherweise nicht die gleiche Ästhetik wie die anderen Materialien.

Art des Wintergartens: Es gibt verschiedene Typen von Wintergärten, darunter klassische, moderne und mediterrane Stile. Jeder Stil bringt eigene Anforderungen an Konstruktion und Material mit sich, was sich ebenfalls auf den Preis auswirkt.

2. Durchschnittliche Kosten

In Österreich liegen die durchschnittlichen Preise für Wintergärten je nach Größe und Ausstattung in einem breiten Spektrum. Ein einfacher Wintergarten aus Kunststoff kann bereits bei etwa 10.000 Euro beginnen. Dieser Preis gilt für einen kleinen Wintergarten mit einer Grundfläche von etwa 10 bis 15 Quadratmetern. Für einen mittleren Wintergarten, der aus hochwertigem Aluminium gefertigt ist und eine Fläche von etwa 20 bis 30 Quadratmetern hat, können die Kosten zwischen 20.000 und 35.000 Euro liegen. Diese Preise beinhalten in der Regel die Grundkonstruktion, Verglasung und grundlegende Installationen. Für größere und luxuriöse Wintergärten mit speziellen Designs und hochwertigen Materialien können die Preise 50.000 Euro und mehr betragen. Hier sind besondere Merkmale wie Schiebefenster, spezielle Dachkonstruktionen und individuelle Innenausstattungen oft enthalten.

3. Zusätzliche Kosten

Neben den Grundkosten für den Wintergarten sollten auch zusätzliche Ausgaben berücksichtigt werden. Dazu gehören:

Fundament: Der Bau eines Wintergartens erfordert in der Regel ein stabiles Fundament. Die Kosten dafür können je nach Bodenbeschaffenheit und Größe des Wintergartens variieren. Im Schnitt kann man mit 2.000 bis 5.000 Euro rechnen.

Baugenehmigungen: In vielen Fällen ist für den Bau eines Wintergartens eine Genehmigung erforderlich. Die Kosten hierfür variieren je nach Gemeinde und können zwischen 100 und 500 Euro liegen. Es ist ratsam, sich vorab bei der zuständigen Behörde zu erkundigen.

Energieeffizienz: Wenn der Wintergarten auch als Wohnraum genutzt werden soll, sollten die Kosten für eine geeignete Heiz- und Kühlanlage in Betracht gezogen werden. Hochwertige Verglasungen und Isolierungen erhöhen die Energiebilanz, können aber auch die Anfangskosten erhöhen.

4. Ausstattung und Zubehör

Die Kosten für einen Wintergarten können auch durch die Auswahl an Ausstattung und Zubehör beeinflusst werden. Möchte man beispielsweise eine Beschattung installieren? Oder sind besondere Verglasungen erforderlich, um die Wärmeaufnahme zu regulieren? Diese Extras können die Gesamtkosten erheblich erhöhen.

Heizsysteme: Eine Fußbodenheizung oder Heizstrahler sorgen dafür, dass der Wintergarten auch im Winter angenehm warm bleibt. Diese Systeme können zwischen 1.500 und 5.000 Euro kosten, abhängig von der Größe des Wintergartens und der gewählten Heiztechnik.

Fenster und Türen: Die Auswahl von Fenstern und Türen hat einen Einfluss auf die Energiekosten und die Gesamterscheinung des Wintergartens. Hochwertige Fenster mit dreifacher Verglasung bieten bessere Isolierung, sind jedoch teurer. Hier sollten zwischen 2.000 und 10.000 Euro eingeplant werden.

Möbel und Dekoration: Der Innenraum des Wintergartens sollte ebenfalls geplant werden. Möbel, Pflanzen und andere Dekorationselemente erhöhen die Gesamtkosten, können aber auch den Komfort und die Ästhetik erheblich verbessern.

5. Finanzierungsmöglichkeiten

Die Investition in einen Wintergarten kann hoch sein, jedoch gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Banken bieten spezielle Kredite für Renovierungen und Anbauten an. Diese Kredite sind oft zu günstigen Konditionen erhältlich. Zusätzlich gibt es in Österreich Förderprogramme, die den Bau von energieeffizienten Wintergärten unterstützen. Es lohnt sich, Informationen darüber einzuholen, da solche Förderungen die Kosten erheblich senken können.

6. Langfristige Vorteile

Trotz der hohen Anschaffungskosten bieten Wintergärten langfristige Vorteile. Sie steigern den Wohnkomfort und erweitern den verfügbaren Wohnraum. Zudem erhöhen sie den Wert einer Immobilie erheblich. Ein gut geplanter und hochwertiger Wintergarten kann die Attraktivität eines Hauses auf dem Immobilienmarkt steigern. Zusätzlich bieten Wintergärten eine Möglichkeit, die Natur zu genießen, unabhängig von den Wetterbedingungen. Sie sind ideale Orte für Entspannung, geselliges Beisammensein oder als kleiner Garten im Haus.

Fazit: Die Preise für Wintergärten in Österreich sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe, das Material und die Art des Wintergartens sind entscheidend für die Kosten. Es ist wichtig, alle Aspekte von der Planung bis zur Finanzierung zu berücksichtigen. Trotz der anfänglichen Investition sind Wintergärten eine lohnenswerte Ergänzung für jedes Zuhause, die sowohl den Wert der Immobilie steigern als auch das Wohlbefinden der Bewohner erhöhen. Die Entscheidung für einen Wintergarten sollte gut überlegt sein, um eine passende Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fenster und Türen aus Linz
Herr Florian Schmidinger
Gewerbepark 6
4201 Gramastetten bei Linz
Österreich

fon ..: 07239 7031 0
web ..: https://maps.app.goo.gl/McHLF5ypUvkXu4Qu6
email : office@fensterschmidinger.at

Fenster und Türen aus Linz:
Schmidinger GmbH
Gewerbepark 6
A-4201 Gramastetten bei Linz
Bezirk Urfahr Umgebung
Tel 07239 7031 0
office@fensterschmidinger.at

Pressekontakt:

Fenster und Türen aus Linz
Herr Florian Schmidinger
Gewerbepark 6
4201 Gramastetten bei Linz

fon ..: 07239 7031 0
web ..: https://maps.app.goo.gl/McHLF5ypUvkXu4Qu6
email : office@fensterschmidinger.at

Uncategorized

Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen

Fusionen und Übernahmen verändern nicht nur das wirtschaftliche Spielfeld, sondern haben auch weitreichende gesellschaftsrechtliche Auswirkungen in Österreich.

BildEs ist faszinierend, wie sich Unternehmen manchmal dazu entschließen, nicht gegeneinander zu konkurrieren, sondern sich zusammenzuschließen. Man denkt sich, warum nicht? Gemeinsam geht’s doch besser, oder? Aber genau hier beginnt das Abenteuer. Wenn Unternehmen in Österreich fusionieren oder eines ein anderes übernimmt, geht es nicht nur um neue Logos und Verträge, sondern vor allem um rechtliche Konsequenzen, die man nicht unterschätzen sollte.

Eins ist klar: Fusionen und Übernahmen sind nichts für schwache Nerven. Neben den üblichen Verhandlungen müssen alle beteiligten Parteien die gesellschaftsrechtlichen Folgen im Blick behalten. Hierbei kann der https://www.rechtsanwalt-gesellschaftsrecht-wien.at/ unterstützen. Wer übernimmt die Kontrolle? Wie ändern sich die Verantwortlichkeiten der Gesellschafter? Wer haftet, wenn plötzlich etwas schiefläuft? All diese Fragen stehen im Raum und müssen geklärt werden, bevor das Geschäft besiegelt ist.

Eine der größten Herausforderungen ist die Anpassung des Gesellschaftsvertrags. Der muss oft komplett neu aufgesetzt werden, und das ist keine Kleinigkeit. Schließlich geht es darum, wie das neue Unternehmen rechtlich funktioniert. Welche Organe sind zuständig? Welche Stimmrechte haben die Gesellschafter? Das sind Dinge, die unbedingt geklärt werden müssen, sonst könnte es schnell zu Streitigkeiten kommen. Und das Letzte, was man bei einer Fusion oder Übernahme braucht, ist ein Streit, der vor Gericht endet.

Was viele vergessen: Auch die Arbeitnehmervertretungen haben ein Wörtchen mitzureden. In Österreich gibt es klare Vorgaben, wann und wie Betriebsräte informiert und einbezogen werden müssen. Wird das übersehen, können rechtliche Konsequenzen drohen. Dazu kommt, dass bei Übernahmen oft Unsicherheit unter den Mitarbeitern herrscht. Das Unternehmen hat die Pflicht, so transparent wie möglich zu agieren und Unsicherheiten zu minimieren.

Interessant ist auch die Frage der Haftung. Wenn zwei Unternehmen verschmelzen, stellt sich die Frage: Wer haftet für Altschulden? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. In vielen Fällen wird die Haftung auf das neue Unternehmen übertragen, aber auch hier gibt es Ausnahmen, die genau geprüft werden müssen.

Dann haben wir natürlich noch die steuerlichen Aspekte, die keineswegs vernachlässigt werden dürfen. Steuerlich kann eine Fusion oder Übernahme in Österreich recht kompliziert sein, besonders wenn es um internationale Unternehmen geht. Oft werden spezielle steuerliche Berater hinzugezogen, um sicherzustellen, dass die Fusion so reibungslos wie möglich verläuft.

Last but not least: Die Zustimmung der Gesellschafter. Ohne grünes Licht von allen relevanten Parteien geht nichts. In vielen Fällen braucht es eine Dreiviertel- oder sogar einstimmige Mehrheit. Das heißt, auch wenn der Vorstand oder die Geschäftsführung eine Fusion für eine brillante Idee hält, müssen sie die Gesellschafter überzeugen – und das kann durchaus tricky sein.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Lutz Online Marketing GmbH
Herr Noah Lutz
Klosterstraße 59
40211 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.rechtsanwalt-gesellschaftsrecht-wien.at/
email : kontakt@noahlutz.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Lutz Online Marketing GmbH
Herr Noah Lutz
Klosterstraße 59
40211 Düsseldorf

fon ..: –
web ..: https://www.rechtsanwalt-gesellschaftsrecht-wien.at/
email : kontakt@noahlutz.de

Uncategorized

Warum tätowierte Singles lieber unter sich bleiben – Deswegen ist Dich-mit-Stich im DACH Raum aktiv

Tattoo-Singles wollen Gleichgesinnte kennenlernen, die ihre Leidenschaft teilen. „Dich-mit-Stich.at“ und „Dich-mit-Stich.ch“ verbinden jetzt auch tätowierte Singles in Österreich und der Schweiz.

Tattoos sind weit mehr als nur Hautverzierungen – sie erzählen Geschichten, spiegeln persönliche Erlebnisse und symbolisieren oft wichtige Lebensentscheidungen. Für tätowierte Menschen sind sie Ausdruck der Identität und ihrer inneren Werte. Daher ist es kein Wunder, dass viele Tätowierte auch in der Partnerschaft nach Gleichgesinnten suchen, die ihre Leidenschaft für Körperkunst teilen und verstehen. Die Singlebörse „Dich-mit-Stich“ hat genau diese Nische für sich entdeckt und bietet eine Plattform, auf der tätowierte Singles einander finden können. Mit der erfolgreichen Ausweitung nach Österreich und in die Schweiz unter „Dich-mit-Stich.at“ und „Dich-mit-Stich.ch“ deckt die Plattform nun den gesamten DACH-Raum ab und bietet tätowierten Menschen neue Möglichkeiten, sich zu vernetzen.

Tätowierte Menschen wünschen sich oft Partner*innen, die nicht nur ihre Körperkunst bewundern, sondern auch den tieferen, oft emotionalen Hintergrund ihrer Tattoos verstehen. In der herkömmlichen Dating-Welt kann es schwierig sein, jemanden zu finden, der diese Passion teilt. Genau hier setzt „Dich-mit-Stich“ an. Die Plattform schafft einen Raum, in dem Menschen, die Tattoos lieben, auf Gleichgesinnte treffen. Ob es darum geht, gemeinsam über das nächste Tattoo zu philosophieren, sich über Tattoo-Studios auszutauschen oder einfach jemanden zu finden, der dieselbe Leidenschaft hegt – hier fühlen sich tätowierte Singles verstanden und angenommen.

Ein weiterer Vorteil der Plattform ist die Gemeinschaftsbildung. Tätowierte Singles fühlen sich oft wohler unter Menschen, die ebenfalls tätowiert sind, weil sie nicht das Gefühl haben, sich rechtfertigen oder erklären zu müssen. Die Plattform „Dich-mit-Stich“ versteht es, diese Gemeinschaft zu stärken und bietet den perfekten Rahmen, um Freundschaften zu schließen, lockere Dates zu genießen oder langfristige Beziehungen aufzubauen.

Mit der Expansion nach Österreich und in die Schweiz erweitert „Dich-mit-Stich“ nun seine Reichweite und stärkt seine Position als die führende Plattform für tätowierte Singles im deutschsprachigen Raum. Besonders in der Tattoo-Community, wo Individualität und persönliche Ausdrucksformen eine große Rolle spielen, ist es von unschätzbarem Wert, eine Partnerbörse zu haben, die diesen Bedürfnissen gerecht wird. Egal, ob du nach einem Seelenverwandten suchst, der deine Liebe zu Tattoos teilt, oder einfach auf neue, inspirierende Menschen treffen möchtest – „Dich-mit-Stich“ ist die ideale Anlaufstelle für tätowierte Singles.

Die Plattform legt großen Wert auf Sicherheit, Authentizität und Seriosität. Alle Profile werden geprüft, sodass die Nutzerinnen in einem vertrauensvollen Umfeld auf die Suche gehen können. Die einfache Bedienung und gezielte Suchfilter ermöglichen es, schnell Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Tattoo-Liebhaberinnen zu verbinden. Mit einer wachsenden Community in Deutschland und jetzt auch in Österreich und der Schweiz ist „Dich-mit-Stich“ die beste Adresse für alle tätowierten Singles, die auf der Suche nach der großen Liebe oder spannenden neuen Begegnungen sind.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ICONY GmbH
Herr Uwe Thomas
Heinestraße 72
72762 Reutlingen
Deutschland

fon ..: 07121-348 100
fax ..: +49 7121 348 111
web ..: https://icony.com
email : info@icony.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

ICONY GmbH
Herr Uwe Thomas
Heinestraße 72
72762 Reutlingen

fon ..: 07121-348 100
web ..: https://icony.com
email : info@icony.de

Uncategorized

In Saalfelden hat das neue Congress Hotel DAS SAAL eröffnet

Als Refugium für Rückzug, Regeneration und Vision läutet DAS SAAL direkt neben dem Kongresszentrum Saalfelden eine neue Ära des Reisens ein.

BildSaalfelden, 16. Juli 2024 – Mitten im Bergidyll des Salzburger Landes erwartet Reisende nun auch urbaner Luxus, den ein Hauch von Zukunft umweht. Die Rede ist von Saalfeldens neuem Congress Hotel DAS SAAL, das mit seinen insgesamt 79 Zimmern und Suiten Mitte Juni als Soft Opening seine Türen geöffnet hat. Als erstes SMART Hotel der Stadt bietet es seinen Gästen mehr Flexibilität, mehr Service, mehr Freiheit “ mit einem einfachen Touch am Smartphone. Dabei verspricht es nachhaltigen Komfort, erstklassige Zimmerausstattung und exklusive Workspaces, inhouse sowie in Kooperation mit dem benachbarten Kongresszentrum.

Eine neue Ära des Reisens
Ob Interieur Design, Architektur, Ressourcenschutz oder Service: DAS SAAL setzt auf SMART “ und damit auch auf moderne Technologie: Check-in und Payment, das Buchen von Zusatz-Services und Check-Out können ganz einfach und ohne App-Download am Smartphone erledigt werden. Und damit Arbeit und Erholung zwischen Berg und Business maximal kompatibel sind, stehen exklusive Workspaces in Lobby und Café bereit, ebenso wie Konferenz- und Eventräume im benachbarten Congress Saalfelden. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit überzeugt DAS SAAL mit durchdachten Lösungen: Mit 13 E-Ladestationen, einer modernen Fassade aus regionalem Holz, 250 Quadratmetern mit SmartFlex Photovoltaik Modulen und Baumaterialien, die zu 60 Prozent recyclingfähig sind, vermählt es Wohlbefinden mit einem ambitionierten Umweltschutzgedanken.

Eleganter Wohnkomfort, erstklassiger Genuss
Mit seinen ebenso stilvoll wie komfortabel gestalteten Zimmern und Suiten, die in sanften Taupe- und Goldtönen gehalten sind, spiegelt DAS SAAL Design die Erhabenheit der Pinzgauer Natur wider. Hochwertige Boxspring-Betten sorgen für luxuriösen Schlaf, während schallgedämmte Türen und geräumige Safes Privatsphäre und Sicherheit garantieren. Auch eine Nespresso-Maschine ist Teil der Ausstattung, damit die Gäste jederzeit zwischen der Privatsphäre ihrer eigenen vier Wände und der entspannten Lebendigkeit des Cafés und Bistros wählen können. Hier lockt das Power-Trio aus den hochwertigen STORM Kaffeemaschinen, feinstem Kaffee und einem virtuosen Barista mit aromatischem Hochgenuss und auch das reichhaltige Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten wird hier serviert. Die ideale Location für den Sundowner ist die zugehörige Terrasse, wo handverlesene Weine aus Österreich, feine Charcuterie und weitere Raffinessen den Tagesausklang perfekt machen.

Smarte Location vor alpiner Kulisse
Mit seiner exponierten Lage direkt neben dem Congress Saalfelden und der Einbettung in eine der attraktivsten Urlaubs- und Outdoorregionen Österreichs ist DAS SAAL nicht nur für Business Reisende eine Traum-Location. Es gibt attraktive Skigebiete in nächster Umgebung, einzigartige Cabrio- und Oldtimer-Routen und alpine Mountainbike-Tracks für jeden Anspruch. So muss auch das Business nie ohne Pleasure auskommen “ und Freizeitreisende kommen in den Genuss alpiner Beschaulichkeit, die hier wie nie zuvor mit urbanem Luxus verschmilzt.

Grand Opening am 5. September 2024
DAS SAAL feiert im September ganz offiziell seinen Einstand im Herzen von Saalfelden. Presseanfragen nimmt Michaela Rosien unter +49-173-29 177 92 oder m.rosien@michaelarosien-pr.de entgegen.

Weitere Informationen und Reservierungen unter das-saal.com.

Bildrechte Widerhofer Group / Daniel De Guzmann

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Michaela Rosien PR
Frau Michaela Rosien
St. Anna Platz 1a
80538 München
Deutschland

fon ..: 01732917792
web ..: http://www.michaelarosien-pr.de
email : m.rosien@michaelarosien-pr.de

Pressekontakt:

Michaela Rosien PR
Frau Michaela Rosien
St. Anna Platz 1a
80538 München

fon ..: 01732917792
web ..: http://www.michaelarosien-pr.de
email : m.rosien@michaelarosien-pr.de

Uncategorized

Gesundheitsreise: Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen – Feldenkrais®-Woche im Park Igls Medical Spa Resort

Bewegungsmuster sollen verbessert und Schmerzen im Bewegungsapparat gelindert werden.

BildInnsbruck-Igls. Vom 16. bis 23. Juni 2024 bietet das renommierte Park Igls Medical Spa Resort in Innsbruck-Igls, Österreich, eine spezielle Feldenkrais®-Woche an. Bewegungsmuster sollen verbessert und Schmerzen im Bewegungsapparat gelindert werden.

Viele Menschen leiden unter chronischen Rückenschmerzen, Arthrosen oder Sportverletzungen, oft verursacht durch unvorteilhafte Bewegungsmuster. Die Feldenkrais®-Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshé Feldenkrais, bietet eine effektive Lösung. Sie hilft durch sanfte Körperarbeit, alte Bewegungsmuster zu erkennen und durch neue, effizientere Abläufe zu ersetzen. 

Im Park Igls wird die Feldenkrais®-Methode mit der Modernen Mayr-Medizin kombiniert. Während die Feldenkrais®-Methode die Bewegungsfähigkeit und das Körperbewusstsein verbessert, sorgt die Moderne Mayr-Medizin für die Reinigung und Sanierung der Darmflora. 

Dr. Peter Gartner, Chefarzt des Park Igls, erklärt zur Feldenkrais®-Woche: „Dieses Programm ist ideal bei Rückenschmerzen, Arthrosen, Sportverletzungen, Bewegungseinschränkungen, Migräne oder zum Stressabbau. Moderne Mayr-Medizin und Feldenkrais® ergänzen sich optimal. So kann es gelingen, Beweglichkeit und Koordination deutlich zu verbessern.“ 

Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind neben insgesamt 6 Feldenkrais®-Einheiten auch ärztliche Untersuchungen sowie wohltuende Massagen und Detox-Wickel. 

Feldenkrais®-Woche im Park Igls Medical Spa Resort

16.-23. Juni 2024: Das Programm beinhaltet: 
Medizinische Erstuntersuchung – ganzheitlicher Gesundheitscheck
1 ärztliche Kontrolluntersuchung mit manueller Bauchbehandlung
Abschlussuntersuchung
5 Feldenkrais®-Lektionen in der Gruppe
1 Personal Training Feldenkrais
3 Vollmassagen
3 Detox-Wickel mit Bienenwachs
Park Igls Basisleistungen. 
Preis ab EUR 3.663 (p.P. für 1 Woche im DZ bei Doppelbenützung)

Information zum Angebot: +43 512 377 305

www.park-igls.at

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gesundheitszentrum Igls
Herr Michael Weiß
Igler Straße 51
6080 Innsbruck-Igls
Österreich

fon ..: +43 512 377305
web ..: https://www.park-igls.at/de
email : info@park-igls.at

Über das Park Igls
Das Gesundheitszentrum Park Igls am Sonnenplateau Igls bei Innsbruck in Tirol zählt zu den führenden Medical Spas weltweit. Seit über drei Jahrzehnten bietet die private Gesundheitseinrichtung Diagnostik- und Therapiemodule im Rahmen der Modernen Mayr-Medizin sowie fachärztliche Gesundheits-Checks an. Im Fokus des therapeutischen Ansatzes steht die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen nach den Erkenntnissen von Dr. F. X. Mayr über die Darmgesundheit und das Erforschen der Ursachen von Erkrankungen. Durch die Einrichtungen vor Ort und die Zusammenarbeit mit SpezialistInnen unterschiedlicher medizinischer Fachbereiche der Universitätsklinik Innsbruck stehen dem Gast modernste Untersuchungsmethoden zur Verfügung.

Pressekontakt:

WEISS PR & MEDIA
Herr Michael Weiß
Mitterndorfer Straße 15/2
6330 Kufstein

fon ..: +43 537220600
email : hello@weiss-pr.at