Tag Archives: digital commerce

Medien

Strix Group übernimmt niederländischen E-Commerce-Player Sition

Beschleunigung der europäischen Expansion

BildDie Strix Group, eine führende europäische Digital-Commerce-Agentur, gibt die Übernahme des E-Commerce-Spezialisten Sition bekannt. Als renommierter Player im niederländischen E-Commerce-Markt betreut dieser Markengrößen wie unter anderem Fleurop, Intersport, Ten Cate und Janssen Fritsen. Sition ist darüber hinaus sowohl Shopware Gold Partner als auch Shopify Plus Partner.

Vor wenigen Wochen hatte DELTA Equity Partners in die Strix Group investiert, um das Unternehmenswachstum durch eine Buy-and-Build-Strategie zu beschleunigen. Nun folgt mit Sition die erste Akquisition zum weiteren Ausbau des europäischen Agenturnetzwerkes. Die beiden Gründer von Sition, Michel Doens und Dennis Bottram, verbleiben in ihrer Position und treten darüber hinaus dem Strix Leadership Team bei. Die Kontinuität im Führungsteam gewährleistet, dass Sition seine umfassende E-Commerce-Expertise optimal in die Organisation einbringen kann.

Dennis Bottram, Geschäftsführer und Mitgründer von Sition:

„Dieser Schritt passt perfekt zu unseren Wachstumsambitionen und eröffnet unserem Team neue sowie internationale Möglichkeiten. Durch die Bündelung der Expertisen können wir in der E-Commerce-Welt noch mehr bewirken und unsere Kunden noch besser unterstützen. Die ersten gemeinsamen Schritte fühlen sich bereits jetzt vertraut und richtig an. Sition und Strix teilen die gleiche Leidenschaft für digitale Innovationen, technologischen Fortschritt und exzellenten Kundenservice – ich freue mich darauf, eine starke gemeinsame Zukunft aufzubauen!'“

Marc-Paul Brandt, CEO der Strix Group:

„Ich freue mich sehr, dass Sition jetzt Teil von Strix ist. Wir kennen uns seit Jahren und das tiefe E-Commerce-Wissen von Dennis und Michel hat mich immer beeindruckt. Gemeinsam werden wir nun unsere Strategie vorantreiben, die führende Digital-Commerce-Agentur in Europa zu werden. Durch die Übernahme verdoppeln wir unser Team in den Niederlanden und gewinnen unglaubliches Talent hinzu. Unser Wettbewerbsvorteil ist unsere klare Spezialisierung auf Shopify, Shopware und Magento.“

Die Übernahme von Sition unterstreicht die Wachstumsstrategie der Strix Group, in den europäischen Schlüsselmärkten eine zentrale Position als Experte für E-Commerce einzunehmen. Mit einer starken internationalen Aufstellung und seinem umfassenden Ökosystem aus Spezialisten ermöglicht es Strix damit Kunden, ihr grenzüberschreitendes E-Commerce-Wachstum nahtlos, effizient und dynamisch voranzutreiben.

Michel Doens, Geschäftsführer und Mitgründer von Sition:

„Dieser Schritt schafft neue Chancen – für unsere Kunden und für uns als Team. Gemeinsam sind wir jetzt der größte und erfahrenste Shopware-Partner in der Benelux-Region. Gleichzeitig verstärken wir unser Wachstum als Shopify Plus Partner, insbesondere in den schnell wachsenden Märkten Deutschland und den Niederlanden.“

Die Integration von Sition in die Strix Group hat bereits begonnen – mit dem Ziel, eine reibungslose Übergangsphase für Kunden und Mitarbeiter’innen zu gewährleisten. Die gebündelte Expertise führt zu einer noch breiteren Service-Palette, stärkeren technologischen Fähigkeiten und einem hochdynamischen Ansatz für E-Commerce-Innovationen der nächsten Generation.

Weitere Informationen unter: https://www.strix.net/de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Strix Germany GmbH
Herr Florian Borchers
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.strix.net/de
email : florian.borchers@strix.net

Über die Strix Group:
Die Strix Group ist eine internationale Agentur für digitalen Handel mit über 200 E-Commerce-Spezialisten, die von Standorten in Polen, den Niederlanden und Deutschland aus arbeiten. Die Strix Group ist Shopify Plus-Partner und Shopware Platinum-Partner. Die Strix Group arbeitet für führende B2B-, Einzelhandels- und D2C-Unternehmen im gehobenen Mittelstand, darunter Kunden wie Interpneu, Brita, Lancerto, Semilac und Skins.

Über Sition:
Sition ist eine niederländische E-Commerce-Agentur mit Sitz in Den Bosch, gegründet im Jahr 2000. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden E-Commerce-Spezialisten in den Niederlanden entwickelt und war einer der ersten Shopware-Partner in der Benelux-Region. Sition gewann bereits die Auszeichnung „Shopware Partner of the Year“ und betreut Kunden wie Fleurop, Ten Cate, Vehikit, Janssen Fritsen, ROBBShop, Intersport und Anna van Toor.

Pressekontakt:

Strix Germany GmbH
Herr Florian Borchers
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

fon ..: –
web ..: https://www.strix.net/de
email : florian.borchers@strix.net

Medien

Strix Group gewinnt DELTA Equity Partners

Um das erklärte Ziel, die führende europäische Digital Commerce Agentur aufzubauen, schneller zu erreichen.

BildDie Strix Group, eine europäische Digital Commerce Agenturgruppe, gibt eine strategische Partnerschaft mit DELTA Equity Partners bekannt. DELTA Equity Partners, eine niederländische Private-Equity-Gesellschaft, die sich auf Buy-and-Build-Strategien spezialisiert hat, wird Strix bei seinem Ziel unterstützen, die führende europäische Digital Commerce Agentur zu werden.

Mit der finanziellen Unterstützung von DELTA und der umfassenden Expertise im Bereich Fusionen und Übernahmen wird Strix über die erforderlichen Ressourcen und die notwendige Unterstützung verfügen, um seine Buy-and-Build-Strategie umzusetzen. Diese Zusammenarbeit wird die Fähigkeit von Strix stärken, seinem wachsenden Kundenstamm modernste Digital Commerce Lösungen anzubieten, und gleichzeitig allen Strix-Mitarbeitern erhebliche Möglichkeiten für weiteres internes Wachstum und Innovation bieten.

Marc-Paul Brandt, CEO der Strix Group: „Diese Partnerschaft mit DELTA markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg von Strix. Das Vertrauen von DELTA in unser Team, kombiniert mit ihrer Expertise in den Bereichen M&A und Technologieinvestitionen, passt perfekt zu unserer Vision, unseren Kunden modernste Digital Commerce Lösungen zu bieten. Gemeinsam bauen wir ein Powerhouse, das die Zukunft des digitalen Handels in ganz Europa prägen wird.“

Strix wird weiterhin unabhängig agieren und sein Managementteam sowie seine Kernleistungen, die Bereitstellung innovativer digitaler Handelsplattformen, zusammen mit seinen strategischen Technologiepartnern Shopify, Shopware, commercetools und Adobe (Magento) beibehalten. Die bestehenden Gesellschafter unterstützen das Unternehmen weiterhin und gewährleisten Kontinuität und die Ausrichtung auf die langfristigen Ziele von Strix.

Geleitet von der Vision „Pushing Boundaries in Digital Commerce“ wird Strix durch die Erweiterung der technologischen Fähigkeiten und der Endmarkt-Expertise aus neuen Partnerschaften im Bereich Buy & Build ein noch stärkerer strategischer Partner für seine Kunden sein. Durch die Schaffung der führenden europäischen Agentur für digitalen Handel wird Strix als erstes Unternehmen neue Trends erkennen und sich an diese anpassen, starke Lösungen für den digitalen Handel liefern und Transformationen in D2C-, B2B- und Marktplatzmodellen vorantreiben.

Niels van Aalten, Founder und Managing Partner von DELTA Equity Partners, teilt seine Begeisterung für die neue Partnerschaft: „Der Markt für digitalen Handel ist fragmentiert und es fehlt ein Qualitätsführer. Mit Strix sehen wir die Möglichkeit, einen Marktführer aufzubauen, der sich zu 100 % auf den digitalen Handel konzentriert. Das talentierte Team von Strix, die europäische Präsenz und die Expertise in Schlüsseltechnologien machen das Unternehmen zum idealen Ausgangspunkt für eine ehrgeizige Buy-and-Build-Strategie.“

Die Entscheidung, mit DELTA zusammenzuarbeiten, folgte einer umfassenden Suche nach dem richtigen Investor. DELTA stach durch seine Übereinstimmung mit den Zielen von Strix, seinen kooperativen Ansatz, seinen Fokus auf Buy-and-Build-Strategien und seine Branchenexpertise hervor. Die Erfolgsbilanz des Unternehmens beim Aufbau erfolgreicher Unternehmen und sein Fokus auf vertrauensbasierte Partnerschaften machten es zur idealen Wahl, um Strix in der nächsten Phase seiner Reise zu unterstützen.

Weitere Informationen unter: https://www.strix.net/de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Strix Germany GmbH
Herr Florian Borchers
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.strix.net/de
email : florian.borchers@strix.net

Über die Strix Group:
Die Strix Group ist eine internationale Agentur für digitalen Handel mit über 200 E-Commerce-Spezialisten, die von Standorten in Polen, den Niederlanden und Deutschland aus arbeiten. Die Strix Group ist Shopify Plus-Partner und Shopware Platinum-Partner. Die Strix Group arbeitet für führende B2B-, Einzelhandels- und D2C-Unternehmen im gehobenen Mittelstand, darunter Kunden wie Interpneu, Brita, Lancerto, Semilac und Skins.

Über DELTA Equity Partners:
DELTA Equity Partners ist ein auf bestimmte Sektoren spezialisierter Buy-and-Build-Investor mit Sitz in den Niederlanden. Die Private-Equity-Firma investiert in europäische KMU aus den Bereichen Technologie und Gesundheit mit dem Ziel, die nächste Generation von Qualitätsführern in Nischenmärkten wie dem digitalen Handel aufzubauen. DELTA unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Buy-and-Build-Strategie und stellt Wissen, Fachkenntnisse und Kapital für die Umsetzung der Strategie bereit.

Pressekontakt:

Strix Germany GmbH
Herr Florian Borchers
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

fon ..: –
web ..: https://www.strix.net/de
email : florian.borchers@strix.net

Wirtschaft

Hampleton Partners berät REIFF beim Verkauf an Haberkorn

Partnerschaft zweier deutsch-österreichischer Branchengrößen

BildHampleton Partners hat die Gesellschafter der REIFF-Gruppe, einer der führenden deutschen Anbieter von technischen Produkten und Lösungen für die Industrie, beim Verkauf an Haberkorn, einer der größten technischen Händler in Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Osteuropa, beraten.

Haberkorn beteiligt sich, vorbehaltlich der wettbewerbsbehördlichen Zustimmungen, zum 1.1.2025 mit 25 Prozent an der REIFF-Gruppe. Ziel ist es, diese Beteiligung in den nächsten Jahren auf 100 Prozent auszubauen. Dadurch wird die Partnerschaft der beiden Unternehmen weiter vertieft und ausgebaut. REIFF wird als eigenständiges Unternehmen unverändert weitergeführt und auch vom bisherigen Familien-CEO Alec Reiff und seinem Management-Team geleitet.

Haberkorn und REIFF – eine Partnerschaft mit Zukunft

Seit Jahrzehnten verbinden die beiden technischen Händler eine enge Verbundenheit und so hat REIFF mit Haberkorn am Ende eines kompetitiven internationalen Bieterprozesses den idealen Partner gefunden. „Eingebettet in eine größere Unternehmensgruppe haben wir die Rahmenbedingungen, um uns weiterzuentwickeln, unsere Absätze zu steigern und unsere Marke zu stärken. Wir teilen dieselben Werte und arbeiten nach denselben Grundsätzen“, betont Alec Reiff. „Gemeinsam blicken wir in eine erfolgreiche Zukunft.“

Dr. Jan Eiben, Managing Partner von Hampleton, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir für die REIFF-Gruppe mit Haberkorn den bestmöglichen Partner finden konnten. Die starke Nachfrage nach innovativen Industrieprodukten und umfassenden Lösungen sorgt international für großes Interesse im Markt. Der Zusammenschluss dieser beiden führenden Unternehmen bietet eine hervorragende Grundlage, um ihre bereits starken Marktpositionen in der DACH-Region und darüber hinaus nachhaltig auszubauen und zusätzliche Mehrwerte für Kunden zu schaffen.“

Die Transaktion markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen, die durch ihre gemeinsame Expertise und Erfahrung neue Potenziale im Bereich industrieller Technologielösungen erschließen werden.

REIFF versteht sich als Experte für Antriebs-, Fluid- und Dichtungstechnik sowie für Anwendungen aus Gummi und Kunststoff und gehört zu den Top fünf Firmen seiner Branche in Deutschland. Mit dem Verkauf an die Haberkorn-Gruppe profitieren Kunden von REIFF von einem noch größeren Sortiment in mehreren Produktgruppen sowie einem breiteren Leistungsportfolio. Unverändert bleibt die technische Kompetenz, für die das Reutlinger Unternehmen seit Jahrzehnten steht – und die für Haberkorn einen wertvollen Zugewinn darstellt.

Hampleton Partners Kompetenz im Digital Commerce und Industrial-Tech-Markt

Hampleton Partners hat die Familiengesellschafter der REIFF-Gruppe in jeder Phase des Transaktionsprozesses unterstützt. Das Projekt wurde von Dr. Jan Eiben verantwortlich geleitet und von Verena Sulzbach als Lead Senior Analyst unterstützt.

Die Transaktion unterstreicht die M&A-Expertise von Hampleton im Digital-Commerce- und Industrial-Tech-Sektor und ist eine weitere Erfolgsstory in der Reihe von mehr als 120 erfolgreich abgeschlossenen zumeist länderübergreifenden Beratungsmandaten von Hampleton. Zu diesen zählen unter anderem der Verkauf von Omnio Edge an IBM, das Investment von Carlyle und PayPal bei Shopware, die Übernahme von Loop54 durch FACT-Finder/GENUI sowie der Einstieg von Harman/Samsung bei Apostera.

Das Team von Hampleton unterstützt Unternehmensinhaber, Verkäufer, Käufer und Investoren im Technologie-Sektor bei Bewertungen sowie bei der Planung eventueller eigener M&A- oder Investitions-Aktivitäten. Dafür stellt der internationale Tech-Spezialist Interessenten mehrmals im Jahr Sektorreports kostenlos zur Verfügung.

Aktuelle Hampleton M&A Market Reports, unter anderem für den Digital-Commerce- und Industrial-Tech-Sektor, können unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.hampletonpartners.com/de/reports

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hampleton Partners
Herr Jan Eiben
Bettinastraße 62
60325 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 69 78901280
web ..: http://www.hampletonpartners.com/de/
email : Jan.Eiben@hampletonpartners.com

Hampleton Partners berät Eigentümer von Technologieunternehmen bei M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierung mit strategischen Käufern oder Finanzinvestoren. Die erfahrenen Dealmaker von Hampleton haben bislang Hunderte von Anteilseignern aus der Technologiebranche beraten und bieten Unternehmern, die ihr Unternehmen verkaufen, sich teilweise zurückziehen oder ihr Wachstum beschleunigen wollen, praktische Erfahrung und gezielte Beratung.

Mit Hubs in London, Frankfurt, Stockholm, San Francisco und Shanghai bietet Hampleton eine globale Perspektive mit Branchenkenntnissen in folgenden Bereichen: Unternehmenssoftware, Digital Commerce, IT & Business Services, Künstliche Intelligenz, Autotech, Cybersecurity, Fintech, Healthtech, HR Tech und Insurtech.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.hampletonpartners.com/de/ oder folgen Sie Hampleton auf LinkedIn.

Pressekontakt:

Digitalk Text und PR
Frau Katharina Scheurer
Rindermarkt 7
80331 München

fon ..: +44 7590 476702
web ..: http://www.digitalk-pr.de
email : hampleton@digitalk-pr.de

Medien

Hampleton Partners berät PAQATO beim Zusammenschluss mit easybill

Deutsch-deutsche Partnerschaft im Digital-Commerce-Umfeld

BildHampleton Partners hat die Gesellschafter von PAQATO, führender deutscher Anbieter von After-Sales-Software im E-Commerce, bei der Transaktion mit easybill, Marktführer für digitales Rechnungsmanagement, einem Portfoliounternehmen des Technologie Investors LEA Partners, beraten. Durch die Kombination aus After-Sales-Kommunikation und führendem E-Invoicing entsteht eine Plattform, die das Einkaufserlebnis nahtlos in die Abrechnung erweitert und gleichzeitig die Kundenbindung stärkt. PAQATO bringt seine SaaS-Lösung für automatisierte, personalisierte After-Sales-Kommunikation ein, um die Customer Journey nach dem Kaufabschluss zu optimieren.

PAQATO revolutioniert mit seiner Softwarelösung den After-Sales-Bereich sowohl für Kunden als auch für Händler im E-Commerce-Bereich. PAQATO ermöglicht es E-Commerce-Teams, After-Sales-Daten zu nutzen, um Wachstum, Effizienz und Loyalität zu fördern und außergewöhnliche Kundenerlebnisse über den Kauf hinaus zu bieten.

easybill bietet eine GoBD-konforme online Rechnungssoftware für Unternehmen in jeder Branche und Größe. Die Kombination von PAQATOs Expertise im E-Commerce-Bereich und easybills Fähigkeiten in allen Backend-Prozessen der Rechnungsstellung wird dem gemeinsamen Unternehmen eine Vielzahl neuer Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.

Die Partnerschaft unterstützt vor allem die wachsende Kundenbasis von mehr als 20.000 KMUs und E-Commerce-Unternehmen und ermöglicht diesen unter anderem mehr Umsatzpotenzial durch eine spezialisierte After-Sales-Lösung sowie Zeit- und Kostenersparnis durch Automatisierung wiederkehrender Prozesse. Michael Lüken bleibt auch nach der Transaktion Geschäftsführer der PAQATO und weiterhin reinvestiert.

easybill + PAQATO: Bündelung der Kompetenzen im SaaS E-Commerce

Michael Lüken, Gründer und Geschäftsführer der PAQATO kommentiert den Zusammenschluss: „Hampleton verfügt über echte Expertise im Bereich Digital Commerce und hat die heutigen sowie zukünftigen Use Cases von PAQATO wirklich verstanden. Das war für uns bei der Suche nach dem richtigen Partner entscheidend. Sie haben uns hervorragend beraten und einen hocheffizienten Prozess aufgesetzt, der vielversprechende Handlungsoptionen erzeugt und zu der Transaktion mit easybill/LEA Partners geführt hat.“

Konstantin Kastius, Managing Director bei Hampleton Partners, betont: „Wir freuen uns, dass wir für PAQATO mit easybill/LEA Partners den richtigen Partner für die nächste Wachstumsphase gefunden haben. Für PAQATO gab es starkes Interesse aus ganz Europa und Nordamerika – das Thema After Sales im E-Commerce steht schließlich derzeit hoch im Kurs bei vielen Investoren und Strategen. Die Partnerschaft dieser beiden deutschen Unternehmen bietet eine hervorragende Möglichkeit, ihre bereits starken Positionen gemeinsam weiter auszubauen.“

Jan Eiben, Managing Partner bei Hampleton Partners, erklärt: „Während des Transaktionsprozesses haben wir unsere Expertise und unser umfangreiches Netzwerk im Bereich Digital Commerce und Software genutzt, um das Interesse einer Reihe von Interessenten zu wecken. Das belegt, dass Hampleton in der Lage ist, schnell wettbewerbsfähige Auktionen mit Bietern aus Europa und Nordamerika durchzuführen und optimale Transaktionsergebnisse zu erzielen.“

Hampleton Partners Kompetenz im Digital Commerce

Hampleton Partners hat den Gründer und CEO von PAQATO in jeder Phase des Transaktionsprozesses unterstützt. Das Projekt wurde von Konstantin Kastius als Managing Director und Ralph Hübner als Sector Principal geleitet und von Tim Stemkens als Lead Associate begleitet.

Die Transaktion unterstreicht die M&A-Expertise von Hampleton im Bereich Digital Commerce und ist eine weitere Erfolgsgeschichte nach mehr als 120 von Hampleton erfolgreich abgeschlossenen Beratungsmandaten. Darunter sind viele wegweisende Transaktionen wie zum Beispiel das 100 Mio. USD Investment in Shopware durch Carlyle und PayPal, die Übernahme von Loop54 durch FACT-Finder/GENUI oder das strategische Investment in Queue-it durch GRO Capital.

Der internationale Software- und Tech-Spezialist veröffentlicht außerdem mehrmals im Jahr kostenlose Sektor-Reports. Die aktuellen Hampleton Partners Sektor-Reports, unter anderem der neue Digital-Commerce-Report für das 2. Halbjahr 2024, können kostenlos über den folgenden Link heruntergeladen werden: https://www.hampletonpartners.com/reports/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hampleton Partners
Herr Jan Eiben
Bettinastraße 62
60325 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 69 78901280
web ..: http://www.hampletonpartners.com/de/
email : Jan.Eiben@hampletonpartners.com

Hampleton Partners berät Eigentümer von Technologieunternehmen bei M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierung mit strategischen Käufern oder Finanzinvestoren. Die erfahrenen Dealmaker von Hampleton haben bislang Hunderte von Anteilseignern aus der Technologiebranche beraten und bieten Unternehmern, die ihr Unternehmen verkaufen, sich teilweise zurückziehen oder ihr Wachstum beschleunigen wollen, praktische Erfahrung und gezielte Beratung.

Mit Büros in London, Frankfurt, Stockholm und San Francisco bietet Hampleton eine globale Perspektive mit Branchenkenntnissen in folgenden Bereichen: Unternehmenssoftware, Digital Commerce, IT & Business Services, Künstliche Intelligenz, Autotech, Cybersecurity, Fintech, Healthtech, HR Tech und Insurtech.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.hampletonpartners.com/de/ oder folgen Sie Hampleton auf LinkedIn.

Pressekontakt:

Digitalk Text und PR
Frau Katharina Scheurer
Rindermarkt 7
80331 München

fon ..: +44 7590 476702
web ..: http://www.digitalk-pr.de
email : hampleton@digitalk-pr.de

Medien

Digital Commerce M&A: Rückläufig mit positiven Aussichten

Hampleton Partners Report: Dealvolumen im digitalen Handel im letzten Jahr gesunken, doch die Pipeline füllt sich merklich

BildDer aktuelle Digital Commerce M&A-Report von Hampleton Partners zeigt rückläufige Tendenzen für den Sektor Digitaler Handel. Die Zahl der Transaktionen ging im Laufe des Jahres 2023 zurück. Es waren 1.063 Deals in 2H2023 im Vergleich zu 1.220 in 1H2023. Gleiches Bild auch bei den relativen Bewertungsmultiplikatoren. Mit Blick auf die letzten 30 Monate sank der Median des Umsatzmultiplikators in 2H2023 von 5,0x auf 4,5x, während der Median des EBITDA-Multiplikators leicht von 17,8x auf 17,3x zurückging.

Das M&A-Volumen ist jedoch weiterhin höher als in den Jahren vor der Pandemie und das erste Quartal 2024 zeigte eine verstärkte Transaktionstätigkeit. Ein weiterer Indikator für reifere Marktbedingungen ist die Ausweitung des IPO-Fensters für den Bereich des digitalen Handels: Große Unternehmen wie Instacart (Maplebear Inc.) und Klaviyo Inc. haben ihr Börsendebüt gegeben, und weitere Börsengänge dieser Art sind in Vorbereitung.

Megatrends, die den Markt wieder in Schwung bringen

Der Digital Commerce M&A-Report identifiziert eine Reihe von Megatrends, die einen Aufschwung in der Branche unterstützen. Dazu gehört die deutliche Zunahme von Rollup-Unternehmen, die zahlreiche SaaS-Plattformen aufkaufen, um ihren Anwendern integrierte Software-Suiten anzubieten. Ein Beispiel für ein solches Unternehmen ist das in Großbritannien ansässige Shop Circle, das Shopify-Apps bündelt und in einer Serie-A-Finanzierung 120 Mio USD erhalten hat. Sowohl strategische Käufer als auch Finanzinvestoren verfolgen diesen „Buy-and-Build“-Ansatz aggressiv, was zu einer Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten in diesem Sektor beiträgt.

Auch der Internethandel ist nach der Post-Pandemie-Flaute wieder auf dem Vormarsch. Der makroökonomische Druck führt dazu, dass einige Regionen weniger stark wachsen. So hat insbesondere der deutsche E-Commerce-Markt 2023 einen Rückgang erlebt. Doch global gesehen, steigen die Umsätze stark an. Faktoren wie die weltweite Verbreitung von Smartphones und der Einsatz von generativer KI zur Unterstützung der Customer Journey treiben die Dynamik an.

Hampleton-Experte für den Digital-Commerce-Bereich Ralph Hübner stellt fest, dass „eine Gruppe von Wachstumsinvestoren neue Projekte ins Leben gerufen hat, die auf eine neue Ära im E-Commerce-Markt hinweisen. Akteure wie Hg Capital, Bregal Unternehmerkapital und LEA Partners haben mit ihren jüngsten Investitionen deutlich gezeigt, dass E-Commerce wieder ein attraktiver Wachstumsbereich ist.“

Top-Käufer im Digital Commerce

In den letzten 30 Monaten waren folgende drei Unternehmen die wichtigsten Käufer im Bereich des digitalen Handels:
o Accenture mit 20 Übernahmen, darunter Redkite Data Intelligence (Datenberatungsdienste), Rabbit’s Tale (Kreativ- und Digital Experience-Agentur) und Ammagamma SRL (KI und generative KI-Beratungsdienste).
o Playmaker mit 10 Übernahmen, darunter Futmarketing (digitales Fußballmarketing), The Nation Network (Online-Sportnachrichten, Blogging und Statistiken) und Two-Up Agency (digitales Design und Developer Services).
o Animoca Brands mit 9 Übernahmen, darunter Be Media Group (digitale Marketing- und Werbedienstleistungen), BDVL OU (SaaS für die Bezahlung digitaler Vermögenswerte) und Quidd (digitaler Marktplatz für Sammlerstücke).

M&A-Report zu Digital Commerce kostenlos herunterladen

Die Reports des internationalen Beratungsunternehmens Hampleton Partners unterstützen Unternehmensinhaber, Verkäufer, Käufer und Investoren im Technologie-Sektor bei Bewertungen sowie bei der Planung eventueller eigener M&A- oder Investitions-Aktivitäten. Hampleton Partners stellt Interessenten seine Reports kostenlos zur Verfügung.

Der Digital Commerce Report deckt die Segmente Internetdienste und -portale, Digital Commerce Software, Agenturen und Dienstleister, Media, Social und Gaming sowie den Online-Handel ab.

Der aktuelle „Hampleton Partners Digital Commerce M&A Market Report 1H2024“ kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden:
https://www.hampletonpartners.com/de/reports/digital-commerce-report/

###

Hinweis für Redakteure:
Die M&A-Marktberichte von Hampleton Partners werden unter Verwendung von Daten und Informationen aus der Datenbank von 451 Research (www.451research.com), Capital lQ, Gartner, CB Insights, IDC und weiteren zusammengestellt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hampleton Partners
Herr Jan Eiben
Bettinastraße 62
60325 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 69 78901280
web ..: http://www.hampletonpartners.com/de/
email : Jan.Eiben@hampletonpartners.com

Hampleton Partners berät Eigentümer von Technologieunternehmen bei M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierung mit strategischen Käufern oder Finanzinvestoren. Die erfahrenen Dealmaker von Hampleton haben bislang Hunderte von Anteilseignern aus der Technologiebranche beraten und bieten Unternehmern, die ihr Unternehmen verkaufen, sich teilweise zurückziehen oder ihr Wachstum beschleunigen wollen, praktische Erfahrung und gezielte Beratung.

Mit Büros in London, Frankfurt, Stockholm und San Francisco bietet Hampleton eine globale Perspektive mit Branchenkenntnissen in folgenden Bereichen: Unternehmenssoftware, Digital Commerce, IT & Business Services, Künstliche Intelligenz, Autotech, Cybersecurity, Fintech, Healthtech, HR Tech und Insurtech.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.hampletonpartners.com/de/ oder folgen Sie Hampleton auf LinkedIn.

Pressekontakt:

Digitalk Text und PR
Frau Katharina Scheurer
Rindermarkt 7
80331 München

fon ..: +44 7590 476702
web ..: http://www.digitalk-pr.de
email : hampleton@digitalk-pr.de