Tag Archives: Holz

Uncategorized

Nachhaltiges Heizen neu gedacht: Moderne Kamine zwischen Tradition und Innovation

In Zeiten wachsender Umweltbewusstheit gewinnen innovative Heizlösungen an Bedeutung. Moderne Kamine und Öfen kombinieren Photovoltaik, nachhaltiges Biomethan und optimierte Holzverbrennungstechniken.

BildModerne Kamine und Öfen sind längst mehr als bloße Wärmequellen. Sie verkörpern ein neues, nachhaltiges Verständnis von Heizen, das die natürlichen Ressourcen effizient nutzt und gleichzeitig hohen ästhetischen und funktionalen Ansprüchen gerecht wird. In den letzten Jahren haben innovative Techniken die herkömmlichen Heizmethoden revolutioniert und so zu einer Symbiose aus Umweltbewusstsein und modernem Wohnkomfort geführt. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für diesen Wandel sind Speicheröfen, die eine intelligente Kombination aus Photovoltaik und traditioneller Holzfeuerung ermöglichen. Diese Öfen nutzen tagsüber die Energie aus Solarmodulen auf dem Dach, um Wärme zu speichern, die dann in den kühleren Abendstunden für eine behagliche Atmosphäre sorgt.

Die Funktionsweise dieser Speicheröfen ist faszinierend: Während die Photovoltaikanlage auf dem Dach Sonnenenergie in Strom umwandelt, wird dieser Strom genutzt, um die Wärmespeicher des Ofens aufzuheizen. So kann überschüssige Energie, die während des Tages produziert und nicht direkt verbraucht wird, sinnvoll gespeichert und in den Abendstunden zur Verfügung gestellt werden. Diese Art der Nutzung bietet nicht nur eine hohe Energieeffizienz, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, da das Heizsystem im Wesentlichen auf regenerativer Energie basiert.

„Die Kombination mit einer klassischen Holzfeuerung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, an besonders kalten Abenden eine zusätzliche Wärmequelle zur Verfügung zu haben, was das System äußerst flexibel und verlässlich macht. Diese Öfen sind nicht nur ein Statement für ein nachhaltiges Leben, sondern auch ein Blickfang im Wohnraum, da sie mit hochwertigen Oberflächen und einem modernen Design gestaltet werden können“, betont Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Marcus Breuer, Inhaber von Kachelofen Breuer (www.kacheloefen-breuer.de). Das Traditionsunternehmen ist seit 1970 in Viersen am Niederrhein ansässig und betreut seitdem Kunden vorrangig in Mönchengladbach, Krefeld, Neuss, Viersen und im Kreis Heinsberg. Ebenso ist das Unternehmen in der Nordeifel mit einem Fokus auf Städte und Gemeinden wie Nideggen, Simmerath, Monschau, Euskirchen und Düren tätig.

Parallel zur Entwicklung von Speicheröfen erleben auch Gaskamine eine umweltfreundliche Transformation. Ein führender Hersteller von Gaskamineinsätzen hat in Zusammenarbeit mit einem regionalen Energieversorger einen bemerkenswerten Weg gefunden, diese beliebten Feuerstellen noch nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam haben sie eine Lösung entwickelt, bei der das Gas, das die Kamine befeuert, zu 65 % aus erneuerbaren Ressourcen wie Biomethan besteht. Dieser hohe Anteil an erneuerbarem Gas ermöglicht es, Gaskamine auch in Neubauten zu installieren, die strengen Umweltstandards unterliegen. Die Partnerschaft zwischen Hersteller und Energieversorger ist dabei ein Paradebeispiel dafür, wie sich Industrie und Energiebranche zusammen für ein klimafreundliches Heizen einsetzen können. Ein Gaskamin, der mit erneuerbarem Biomethan betrieben wird, bietet somit nicht nur den gewohnten Komfort und die romantische Atmosphäre eines Kamins, sondern trägt auch aktiv zur Reduktion der CO?-Emissionen bei.

Neben Speicheröfen und Gaskaminen gibt es auch bei klassischen Holzöfen bedeutende Innovationen, die das Heizen mit Holz umweltfreundlicher gestalten. Die „green-Line“-Serie des renommierten Herstellers Brunner ist hier wegweisend. Diese Serie steht für eine besonders umweltfreundliche Verbrennungstechnologie, die speziell darauf ausgelegt ist, Emissionen zu minimieren und den Brennstoff optimal zu nutzen. Bei der Entwicklung der „green-Line“-Öfen liegt der Fokus auf einem hohen Wirkungsgrad und einer kontrollierten Verbrennung, die den Ausstoß von Schadstoffen reduziert. Holz als Brennstoff wird hier durch spezielle Verbrennungskammern besonders effizient genutzt, sodass pro Holzscheit eine maximale Wärmeerzeugung erreicht wird, während die Emissionen auf ein Minimum beschränkt bleiben. Brunner setzt damit ein klares Zeichen für umweltbewusstes Heizen und zeigt, dass auch ein traditionelles Kaminfeuer auf moderne und umweltverträgliche Weise genutzt werden kann.

Marcus Breuer betont: „Das sind besondere, moderne und nachhaltige, Bauweisen, die in näherer Umgebung fast nur von uns angeboten werden. Denn diese Technologien verdeutlichen den Innovationsgeist, der die heutige Kamin- und Ofenbranche prägt. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle spielt, erfüllen diese Heizsysteme mehr als nur ihren eigentlichen Zweck. Sie sind zukunftsweisende Lösungen, die sich nahtlos in moderne Gebäude integrieren lassen und gleichzeitig höchste ökologische Standards erfüllen. Die Verbindung von Photovoltaik, Biomethan und optimierter Holzverbrennung zeigt, dass nachhaltiges Heizen sowohl ökologisch als auch ästhetisch anspruchsvoll sein kann. Wer sich für solche Heizsysteme entscheidet, leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern investiert in ein modernes Lebenskonzept, das die Bedürfnisse von heute mit der Verantwortung für kommende Generationen vereint.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kachelöfen Breuer
Marcus Breuer
Schiefbahner Straße 25
41748 Viersen
Deutschland

fon ..: 0 21 62 / 26 0 77
fax ..: 0 21 62 / 35 14 41
web ..: http://www.kacheloefen-breuer.de
email : info@kacheloefen-breuer.de

Über Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer

Die Firma Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer ist ein Meisterbetrieb mit Tradition. Das Unternehmen mit Sitz in Viersen am Niederrein bei Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf und Neuss und einer Niederlassung in Heimbach in der Eifel besteht seit 1970 und bietet umfassende Services im Ofen- und Kaminbau. Geführt wird Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer heute in zweiter Generation von Kachelofen- und Luftheizungsbauermeister Marcus Breuer. Im Fokus von Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer stehen die individuelle Planung und Errichtung sowie Reparatur, Wartung und Pflege von Kaminen und Kachelöfen aller Art, die sowohl optisch als auch technisch alle Anforderungen erfüllen. Jedes Stück wird den jeweiligen baulichen Gegebenheiten unter Beachtung sämtlicher Umweltschutzrichtlinien angepasst, sodass ein Kachelofen, Pelletofen, ein Heizkamin, ein Gaskamin oder auch ein Kachelherd oder ein schwebender Kamin aus dem Hause Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer immer ein Einzelstück ist. Die Qualität der Produkte wird nach Fertigstellung durch das RAL-Gütezeichen „Handwerklicher Kachelofen“ der Gütegemeinschaft Kachelofen e.V., deren Mitglied das Unternehmen seit vielen Jahren ist, besiegelt. Ein Schwerpunkt von Marcus Breuer und seinem Team: Kamine und Kachelöfen als Alternative zur herkömmlichen Heiztechnik anzubieten und insbesondere durch die moderne Hybridtechnik Einsparungen bei den Energiekosten zu realisieren. Zudem ist Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer Mitglied bei HAGOS (Verbund deutscher Kachelofen- und Luftheizungsbauer), Meisterbetrieb für Arbeiten mit Betonstein und Terrazzo, geprüfter und zertifizierter Energieberater im SHK-Handwerk beim Zentrum für Umwelt und Energie in Oberhausen und Fachbetrieb für Ofen- und Solar-Ganzhausheizung, Wassertechnik, Scheitholz- und Pelletfeuerungen in einem Gerät. Weitere Informationen unter: www.kacheloefen-breuer.de

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : info@pp-text.de

Wirtschaft

CNC-Holzbearbeitung24 ist das bekannte Online-Portal der Holzfertigung

Mit unserer Fertigungsplattform bieten wir Einkäufern aus Industrie und Gewerbe die Möglichkeit, Holzbauteile schnell, präzise und individuell online anfertigen lassen zu können.

BildWas ist die CNC-Holzbearbeitung eigentlich?

CNC („Computerized Numerical Control“) ist eine computergestützte Technologie, die präzise und wiederholbare Fertigungsmöglichkeiten bietet. Von einfachen Plattenzuschnitten bis zu dreidimensionalen Strukturen können mit CNC-Maschinen technische Holzteilewie Möbelfertigteile oder Hozverpackungen in nahezu jeder Form und Größe hergestellt werden, weshalb diese Technologie sich in den letzten Jahren als unverzichtbar für die Holzverarbeitungsindustrie etabliert hat.

Die Idee hinter unserem Portal

Wir bringen die CNC-Holzbearbeitung ins digitale Zeitalter und vermitteln für Hersteller und Einkäufer gewinnbringende Geschäftskontakte. Statt mühseliger Angebotsanfragen, zeitaufwendiger Abstimmungen und unübersichtlicher Prozesse bieten wir eine zentrale Plattform, die alles vereinfacht. Einkäufer profitieren von einer schnellen und einfachen Handhabung, voller Transparenz bei Preisen und Lieferzeiten sowie der Möglichkeit, kleine und große Projekte gleichermaßen effizient umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten und erfahrenen Partnern garantieren wir dabei in allen Bereichen höchste Qualitätsstandards.

Und so funktioniert unser Portal

Unser Portal wurde entwickelt, um den Bestell- und Fertigungsprozess für Holzteile so einfach wie möglich zu gestalten. Laden Sie Ihre CAD-Dateien im passenden Format direkt auf unser Anfrageformular hoch, geben Sie die Materialien, Abmessungen und spezifischen Anforderungen an, und unsere Hersteller erstellen Ihnen passende Angebote, die Sie nach Preis, Leistung und Liefertermin vergleichen können. Nach Ihrer Freigabe wird der Auftrag an einen unserer zertifizierten Fertigungspartner übermittelt, die Produktion erfolgt exakt nach Ihren festgelegten Vorgaben.

An wen richtet sich unser Service

Unser Service ermöglicht die bedarfsgerechte Beschaffung von Holzkomponenten und richtet sich an Lieferanten und Kunden der Holzindustrie. Möbelhersteller können passgenaue Bauteile für ihre Designs beziehen, Architekten und Innenausstatter realisieren komplexe und kreative Projekte, Bauunternehmen profitieren von maßgefertigten Bauteilen, und Handwerksbetriebe erleichtern durch vorgefertigte Holzfertigteile ihre Arbeit. Hersteller dagegen profitieren von qualifizierten und aktuellen Fertigungsanfragen, von Kunden mit konkretem Bedarf. Die Vielseitigkeit unserer Plattform macht sie zu einer wertvollen Ressource für jede Art von Holzverarbeitung.

Die Vorteile von cnc-holzbearbeitung24.de

Unsere Plattform zeichnet sich durch ein intelligentes Anfragesystem, einem Netzwerk mit qualifizierten Fertigungsbetrieben und einen erstklassigen Kundenservice aus. Digitalisierte Angebotsprozesse bieten eine neutrale Marktübersicht auf die Lieferkonditionen ausgewählter Hersteller und eine schnelle Abwicklung.

Fazit

Mit unserem Portal bieten wir gewerblichen und industriellen Einkäufern eine innovative Lösung für eine effiziente, präzise und flexible Fertigung. Die einfache Nutzung und die Vielseitigkeit der Anwendung machen es zur idealen Plattform für Unternehmen, die individuelle Holzbauteile schnell und unkompliziert fertigen lassen möchten. Hersteller dagegen profitieren von einem branchenspezifischen Marktumfeld und gewinnbringenden Geschäftsverbindungen, weshalb beide Seiten des Marktes von unserem Service profitieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CNC-Holzbearbeitung24
Herr Leon Warth
Robert-Koch-Str. 3
76476 Bischweier
Deutschland

fon ..: 072225951486
web ..: https://cnc-holzbearbeitung24.de/
email : info@cnc-holzbearbeitung24.de

In der heutigen Zeit, in der Effizienz, Präzision und Flexibilität für Unternehmen immer wichtiger werden, revolutionieren digitale Plattformen zahlreiche Branchen. Die CNC-Holzbearbeitung ist da keine Ausnahme, weshalb wir mit unserem Fertigungsplattform Einkäufern aus Industrie und Gewerbe die Möglichkeit bieten, Holzbauteile schnell, präzise und individuell online anfertigen lassen zu können.

Pressekontakt:

CNC-Holzbearbeitung24
Herr Leon Warth
Robert-Koch-Str. 3
76476 Bischweier

fon ..: 072225951486
web ..: https://cnc-holzbearbeitung24.de

Uncategorized

40 Jahre Qualität „made in Germany“

Vollsortimenter German Windows feiert runden Geburtstag und bleibt auch künftig seiner Linie treu

BildVom Kleinunternehmen in den 1980er-Jahren zum seltenen Vollsortimenter im Markt mit mehr als 400 Mitarbeitern: Auf diese Entwicklung blickt Fenster- und Türenhersteller German Windows (Südlohn-Oeding) stolz zurück und feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. „Unseren Erfolg haben wir vor allem unseren fleißigen und kompetenten Mitarbeitern zu verdanken, die unsere Werte leben und oft schon sehr lange betriebszugehörig sind“, erklärt Geschäftsführer Helmut Paß. Nachdem bereits mit der Südlohner Belegschaft auf diesen Meilenstein angestoßen wurde, plant das Familienunternehmen für seine Teams der Standorte in Berlin, Ottendorf-Okrilla und Rammenau im Herbst ein gemeinsames Fest.

Am 7. Mai 1984 nahm alles seinen Anfang: Mit Gründung der Athleticos Fenster und Türenproduktions GmbH fiel in Südlohn-Oeding (Kreis Borken) der Startschuss für die heutige Unternehmensgruppe German Windows. Elf Mitarbeiter sorgten seinerzeit dafür, dass Fenster und Haustüren aus Kunststoff nach deutschen Qualitätsstandards produziert wurden. Damit folgte der Hersteller der damaligen Marktentwicklung, die einen steigenden Anteil von Kunststofffenstern beobachten ließ. Nachdem die Bauelemente bis dato direkt an Kunden verkauft wurden, weitete „Athleticos“ 1991 seinen Vertriebsweg auf den Fachhandel aus. Eine Zusammenarbeit, die der Hersteller bis heute zu schätzen weiß und durch regelmäßige Marktstudien sowie engen Kundenkontakt pflegt und festigt. Doch um der großen Nachfrage gerecht zu werden, kam es zu mehreren Expansionen. In Berlin fand man geeignete Räumlichkeiten für die Produktion von Kunststofffenstern und übernahm diesen Standort im Jahr 1996. Zur gleichen Zeit wurde die Firma „Wohnart Aluminium“ gegründet, sodass in Südlohn-Oeding seitdem auch die Fertigung von Aluminiumfenstern vonstatten geht. 2011 folgte Dresden als neue Produktionsstätte für Kunststofffenster – wie sich später herausstellen sollte, war dies nicht die letzte Investition in der Region Sachsen.

Aus zwei mach drei

Vor allem das vergangene Jahrzehnt war beim Münsterländer Hersteller von Wandel geprägt – gleich in vielerlei Hinsicht. Nach der strategischen Umfirmierung zu „German Windows“ im Jahr 2016 folgte 2019 die Übernahme des insolventen Holzspezialisten Sachsenfenster aus Rammenau (bei Dresden). Seitdem gilt das Familienunternehmen als Vollsortimenter. „Dies war in Hinblick auf die Marktentwicklung ein wichtiger Schritt. Holz ist als nachhaltiger Baustoff bei Verbrauchern im Trend und daher auch bei der Fertigung von Fenstern und Türen sehr gefragt. Hier vereint er hohe Stabilität mit optimalen Dämmwerten“, erklärt Helmut Paß, dem 2021 die Geschäftsführung von Firmengründer Manfred Frechen anvertraut wurde. Heute produziert German Windows an fünf Standorten auf einer Gesamtfläche von 23.000 Quadratmetern neben Kunststoff- und Aluminiumfenstern auch Holz- sowie Holz-Aluminium-Kombinationen. Eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten gemäß dem „Einfach“-Prinzip sowie spezielle Sonderlösungen für den Objektbereich – wie etwa Flucht- und Rettungstüren, großflächige Pfosten-Riegel-Konstruktionen oder RWA-Anlagen – machen dabei das Produktsortiment komplett.

Auf die nächsten 40 Jahre

Ein runder Geburtstag muss natürlich gebührend gefeiert werden. Während das Team in Südlohn-Oeding bereits im Mai in geselliger Runde zusammenkam, ist für die Belegschaften aus Berlin und Dresden eine gemeinsame Feier im Herbst geplant. „Wir sind unheimlich stolz auf unsere Mitarbeiter und auf das, was sie tagtäglich leisten. Wir blicken sehr dankbar auf die letzten vier Jahrzehnte zurück, schauen aber vor allem nach vorne. Trotz schwieriger Marktlage bleiben wir auch in Zukunft unserer Linie treu und stehen unseren Fachhändlern weiterhin als starker Partner zur Seite“, fasst Paß zusammen. „Die ersten 40 Jahre waren von Erfolg geprägt. Wir sind gespannt, was die nächsten für German Windows bereithalten.“

Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial ist auch online abrufbar unter: dako pr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GW German Windows
Frau Laura Nagel
Woorteweg 12
46354 Südlohn-Oeding
Deutschland

fon ..: 02862 – 95080
fax ..: 02862 – 950888
web ..: http://www.germanwindows.de
email : info@germanwindows.de

Der Münsterländer Hersteller German Windows ist seit vier Jahrzehnten eine feste Größe im deutschen Fenster- und Türenmarkt. Bis zur strategischen Umfirmierung im Jahr 2016 noch unter dem Namen „Athleticos“ bekannt, arbeitet das von Helmut Paß geführte Familienunternehmen ausschließlich nach höchsten deutschen Qualitätsstandards. An fünf Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt German Windows dabei mehr als 400 Mitarbeiter. Mit Türen und Fenstern aus Aluminium, Holz und Kunststoff im Portfolio zählt German Windows zu den seltenen Vollsortimentern im Markt.

Pressekontakt:

dako pr corporate communications
Alisa Klose
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214 – 206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : a.klose@dako-pr.de

Uncategorized

Besser schlafen mit „Mutter Natur“

_Wie natürliche Produkte unseren Schlaf beeinflussen können_

BildDie Natur spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine immer bedeutendere Rolle. In der Gesellschaft sieht man Natur- und Gesundheitsbewusstsein – die gleichsam stetig an Bedeutung gewinnen – in unmittelbarem Zusammenhang. Wer also auf „Mutter Natur“ vertraut, darf auch auf mehr Gesundheit und bessere Lebensqualität hoffen.

Bei vielen unserer Lebensweisen steht diese Thematik inzwischen im Fokus. Ob bei der Ernährung, der Bekleidung oder beim Freizeitverhalten: Mit mehr Natur können wir unsere Gesundheit fördern und damit die Lebensqualität optimieren. Bio, oder zumindest eine möglichst natürliche Produktion, gilt heute für viele Menschen als eine Art „Mindestanforderung“ in puncto Lebensmitteln. Wer dabei auch noch regionale Produkte bevorzugt, unterstützt damit auch den Klimaschutz. Auch in Sachen Bekleidung wird immer mehr auf die Verarbeitung natürlicher, ökologisch nachhaltiger und ressourcenschonender Rohstoffe vertraut. Und was unser Freizeitverhalten betrifft: Je mehr Zeit wir mit Aktivitäten unter freiem Himmel – also in der Natur – verbringen, desto mehr tragen wir zu einer nachhaltig gesunden Lebensweise bei.  

Was macht die Natur mit unserem Schlaf?

Rund ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Schlaf. Wie wir schlafen, zählt also durchaus zu unseren entscheidenden Lebensweisen. Schlafen wir gut, leben wir gut und gesund. Die Schlafqualität ist folglich also auch maßgeblich mitverantwortlich für unsere Lebensqualität. Und „Mutter Natur“ kann die Schlaf- und damit die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Aber warum?

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten. Antwort eins könnte sich beispielsweise schon mal auf das Kernprodukt in unserem Schlafzimmer – das Bett – konzentrieren. Wer mehr Natur in seinem Schlafzimmer will, holt sich ein Bett, gefertigt aus massivem Holz und hergestellt in naturbewussten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Handwerksbetrieben. Im Idealfall ist das Bett zu 100 Prozent metallfrei und mit möglichst naturnahen und schadstoffarmen oder -freien Werkstoffen, wie Leime oder Lasuren bearbeitet. Dieses Naturprodukt kann einen erholsamen, guten und nachhaltig gesunden Schlaf optimal unterstützen, denn naturbelassene Holzprodukte können das Raumklima optimieren und für eine angenehm gedämpfte Akustik sorgen. 

Wie erklärt sich die Bedeutung von „mehr Natur im Schlafzimmer“

KommR. Herbert Sigl sen. – Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Naturbettenherstellers RELAX Natürlich Wohnen GmbH und Pionier in Sachen „natürlich schlafen“ – erklärt die besondere Bedeutung der Natur in einem simplen Vergleich. „Sehen wir uns doch einfach mal ein massenhaft industriell gefertigtes Serienbett an. In aller Regel werden dabei mit Formaldehyd oder anderen Chemikalien produzierte Spanplatten verarbeitet, die meist auch noch mit künstlich gefertigten Furnieren oder gar nur Kunststofffolien beschichtet werden. Zur Verbindung der Bettteile nützt man zumeist metallene Eckverbinder und Schrauben.

Metalle in der Schlafstatt wirken störend auf das Magnetfeld und können dadurch elektrische Felder verbreiten oder anziehen und damit die Elektrosmog-Belastung im Schlafzimmer und somit unsere Schlafqualität negativ beeinflussen.

Chemikalien wie eben Formaldehyd oder auch die meisten Klebe- oder Farbstoffe sind in aller Regel einer gewissen Verdunstung ausgesetzt, die sich schädigend auf das Raumklima auswirken. Ein langfristig schlechtes Raumklima belastet unsere Schlafqualität und auch unsere Gesundheit. Mit naturnahen und naturbelassenen Produkten können wir solchen Belastungen massiv entgegenwirken“.

Noch mehr Natur, aber wie und wo?

Tatsächlich gibt es noch weitere Optionen für ein Schlafzimmer in dem „Mutter Natur“ das Sagen hat. Von der Matratze über Kissen und Bettdecken bis hin zu deren Füllungen und Bezugsstoffen reicht das verfügbare Angebot an hochwertigen Naturprodukten. Matratzen aus 100 % Naturlatex zählen heute zu den Topsellern im weitreichenden Matratzenangebot zahlloser Hersteller. Gemeinsam mit natürlichen Bezügen – befüllt etwa mit hochwertiger Schafwolle, Lavendel oder Zirbenholzspänen – und gefertigt aus Naturprodukten wie Bio-Baumwolle oder Tencel (Lyocell) kann ein Massivholzbett perfekt ergänzt werden. 

Wer dann beim Kissen und dessen Füllung und Bezug weiter auf natürliche Rohstoffe und nachhaltige Fertigung setzt und bei der Bettdecke auf ähnliche Eigenschaften baut, gestaltet sein Schlafzimmer zu einer fantastischen Natur-Oase, in der der nachhaltig gesunde Schlaf sein zuhause findet.

Noch bessere Wirkung dank Verzich

„Wir sind seit jeher in nahezu allen Unternehmensbereichen der Natur und Nachhaltigkeit verpflichtet“, erklärt Ing. Herbert Sigl jun. – ebenfalls Geschäftsführer bei RELAX Natürlich Wohnen. „Selbstredend sind wir überzeugt – nicht zuletzt auf Basis jahrelanger Erfahrungen – dass die Natur unsere Schlafqualität und damit auch unsere Gesundheit nachhaltig und maßgeblich positiv beeinflusst. Dennoch kann und sollte man die Wirkweise natürlicher Produkte auch sinnvoll optimieren. Dazu empfehlen wir den Verzicht auf Elektronik im Schlafzimmer. Handys, Computer oder TV-Geräte haben im Schlafzimmer eigentlich nichts verloren und WLAN kann man nachts auch mal ausschalten“.

Weitere Informationen und Tipps rund um die Thematik „Mehr Natur im Schlafzimmer“ finden sich auch auf www.relax.eco.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RELAX Natürlich Wohnen GmbH
Herr Herbert Sigl jun
Thurerweg 3
5162 Obertrum am See
Österreich

fon ..: +4366488622755
web ..: http://www.relax.eco
email : info@manfred-kasper.at

Zu RELAX Natürlich Wohnen GmbH:
Anfang 2000 sorgte die RELAX Natürlich Wohnen GmbH mit Sitz in Obertrum am See, rund 15 km nordöstlich der Mozartstadt Salzburg, mit der Präsentation des neuartigen und innovativen Bettsystems ‚Relax 2000‘ für eine ‚Revolution des Schlafens‘. Inzwischen zählt das Unternehmen zu den führenden Herstellern von Naturbettsystemen in Europa. Metallfreie Massivholzbetten, Bettsysteme und Matratzen, in überzeugender Qualität aus natürlichen Materialien gefertigt, sind die Basis der mehr als zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte. Natürlich schlafen unter Berücksichtigung individueller ergonomischer Ansprüche machen das bewährte Relax 2000 Bettsystem zum Dauerbrenner. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit rund 900 Fachhändlern in Europa genießen bereits mehr als 250.000 Konsumentinnen und Konsumenten gesunden, erholsamen Schlaf.
Mehr unter www.relax.eco

Pressekontakt:

modicus Werbeagentur
Herr Markus Kasper
Margaretenplatz 2/2/28
1050 Wien

fon ..: +4366588622755
email : info@manfred-kasper.at

Uncategorized

Bestellen Sie eine Holzskulptur nach Ihren individuellen Wünschen im Stil der Künstlerin Simone C. Levy

Simone C. Levy kreiert freistehende Holzskulpturen, sowie Wandgestaltungen. Auch Materialmix mit Stein und Farbe.
Ihre Formensprache ist fließend, abstrakt mit einer klaren Aussage.

Simone C. Levy’s vielfältigen Holzskulpturen können in ihrer Werkstatt und Galerie sowie auf ihrer Website www.sclevy.de besichtigt werden.
Für sie ist die Bildhauerei ein Instrument der Erkenntnis, eine Möglichkeit, sich mit der Bedeutung und den Tiefen des Lebens auseinander zu setzen. Die Berührung mit geistigen Ebenen, hilft, das Leben als physisches, mentales, emotionelles und spirituelles Ganzes zu erleben und zu begreifen. Es ist ihr Ziel und eine stete Herausforderung, dieses Erleben und die empfangenen Impulse in eine individuelle physische Form zu bringen. Der Werkstoff Holz war sehr früh ihr bevorzugtes Material. Da sie sich gerne auf ein Gegenüber einlässt, kommt ihr das gewachsene Holz mit seinem individuellen Charakter sehr entgegen. Mit dem Arbeitsprozess setzt sie ihre Lebensphilosophie in die Praxis um: Trotz unserer vielschichtigen, komplizierten und oft naturfeindlichen Lebensweise, so harmonisch wie möglich mit der inneren und äußeren Natur in Einklang zu leben.
Jedes Jahr nimmt die Künstlerin weltweit an internationalen Symposien teil. Meist mit ihrem Lieblingsmaterial Holz, jedoch auch mit Skulpturen aus Schnee und Eis. Als Co- Organisatorin des internationalen Symposiums Reckenthal 2009-2011 und 2014 entstand der ca. 9 km lange Skulpturenweg im Gelbachtal bei Montabaur.
Einige Kunstpreise und Kunst-am-Bau-Aufträge sind ein weiterer Aspekt erfolgreichen Schaffens.
TV Dokumentationen, private und öffentliche Ankäufe haben ihre Werke regional und international bekannt gemacht.
Seit 1991 ist sie Mitglied des BBK Rheinland-Pfalz und seit der Gründung des Kunstforums Westerwald e.V. 1992 auch dort aktives Mitglied, davon 6 Jahre als 1. Vorsitzende.
Seit der Gründung des Vereins ART-MOVES-EUROPE vor wenigen Jahren, ist sie auch dort aktives Mitglied.
Neben der freien Arbeit lässt sie sich auch gerne auf individuelle Wünsche und Aufträge ein, wie zum Beispiel gefällten Bäumen in privaten und öffentlichen Gärten neues Leben einzuhauchen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Skulpturen Simone Carole Levy
Frau Simone Carole Levy
Kirchstrasse 3e
56203 Höhr-Grenzhausen
Deutschland

fon ..: 015229575267
web ..: https://www.sclevy.de
email : sclevy@email.de

Die Künstlerin Simone C. Levy bildet in ihren Holzskulpturen Erkenntnis und Emotionen ab. Ihre Passion ist der Einklang im Menschen und zwischen Mensch und Natur auf persönlicher, sozialer und politischer Ebene. Sie lässt sich auf die Individualität von Wuchs und Maserung , dem Charakter des Holzes ein. Wie in einem Tanz führt sie den Stamm zur Harmonie neuer Schöpfung. Sie nutzt die Dreidimensionalität der Skulptur komplett aus und bringt damit erstaunliche Blickpunkte zum Vorschein. Geistiges und Greifbares durchdringen sich harmonisch.

Pressekontakt:

INTRAG Internet Regional AG
Frau Sabine Hansen
Sophienblatt 82 – 86
23114 Kiel

fon ..: +49 (431) 67070 199
web ..: https://www.regional.de
email : pressestelle@intrag.de