Tag Archives: Kunst

Uncategorized

PRAEMIUM IMPERIALE – das sind die Preisträger 2025 // Bekanntgabe heute in Berlin

Malerei: Peter Doig, Skulptur: Marina Abramovic, Architektur: Eduardo Souto de Moura, Musik: András Schiff, Theater/Film: Anne Teresa De Keersmaeker

BildDie fünf Preisträger des PRAEMIUM IMPERIALE 2025 sind heute in Berlin bekanntgeben worden. Es sind in der Kategorie Musik der rund um den Globus gefeierte Pianist Sir András Schiff aus Ungarn, in der Kategorie Skulptur die Performancekünstlerin Marina Abramovic aus Serbien und in der Kategorie Malerei der Schotte Peter Doig mit seinem suggestiven, kontrastreichen Werk. In der Kategorie Architektur wurde der portugiesische Architekt Eduardo Souto de Moura als Preisträger bekanntgegeben, in der Kategorie Theater/Film die weltweit bekannte Avantgarde-Choreografin und Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker aus Belgien. Alle fünf Künstler sind mit ihrem Werk in Aufführung, Ausstellung und Rezeption international ebenso wie in Deutschland und Berlin präsent und prägend.

„Die Preisträger des Praemium Imperiale 2025 eröffnen uns durch die kreative Eigenwilligkeit ihrer Kunst auf höchstem Niveau neue Blickachsen, verknüpfen Vertrautes und Unverhofftes zu neuen Erkenntnissen und schaffen damit entscheidende Grundlagen für Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit. Eindrucksvoll ist ihr persönliches Engagement in der Weitergabe von Erfahrung und Wissen an die kommende Künstlergeneration als Beitrag für das kulturelle Erbe in einer sich ändernden Welt“, sagte der ehemalige Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Als internationaler Berater der Japan Art Association gab Lehmann im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin neben den fünf Künstlern auch den Nachwuchspreisträger des „Grant For Young Artists 2025“ bekannt: das National Youth Theatre in Großbritannien.

Von 1989 bis heute 180 Künstlerinnen und Künstler aus 35 Nationen geehrt

Die Japan Art Association trifft jährlich die Auswahl der Preisträger, indem sie sich auf Vorschläge der sechs Nominierungskomitees in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und den USA stützt. Diese werden jeweils von einem internationalen Berater – wie Klaus-Dieter Lehmann in Deutschland und Hillary Rodham Clinton in den USA – geleitet. Sie halten auch jenseits ihrer Landesgrenzen nach bahnbrechenden Künstlern Ausschau, deren Arbeiten einen außergewöhnlichen Beitrag zur Entwicklung der Kultur leisten und deren Schaffen die Welt in besonderem Maße bereichert. Ausgezeichnet werden Lebenswerk, außergewöhnliches Talent, künstlerische Kraft und internationale Bedeutung. Der PRAEMIUM IMPERIALE ist mit jeweils 15 Millionen Yen (aktuell rund 90.000 Euro) dotiert. Die feierliche Verleihung findet im Oktober in Tokio durch das japanische Kaiserhaus statt.

Zu den Preisträgern

Peter Doig hat über drei Jahrzehnte das Ausdruckspotenzial der Malerei neu definiert und gilt als führender Vertreter des New Figurative Painting. Inspiration für seine von Erinnerungen und Erfahrungen geprägten Gemälde findet er unter anderem in Fotos und Filmen. Als ehemaliger Professor der Kunstakademie Düsseldorf steht er in der Nachfolge von Joseph Beuys und Jörg Immendorff. Der in Schottland gebürtige Peter Doig lebt und arbeitet in London und Trinidad.

Als Wegbereiterin der Performance-Kunst hat Marina Abramovic mehr als fünf Jahrzehnte damit verbracht, ihren eigenen Körper als Medium einzusetzen. Sie hat dabei immer wieder die Grenzen der körperlichen und mentalen Belastbarkeit überschritten. Ihre Performances beschäftigen sich mit Leid, Tod, der Psyche und ihren Konflikten. Sie enthüllen die dunkle Komplexität menschlichen Verhaltens. Abramovic stammt aus Serbien und lebt in New York.

Der portugiesische Architekt Eduardo Souto de Moura ist international anerkannt für seine modernen, sich harmonisch in ihr Umfeld einfügenden Gebäudekonzepte. In der Architektur geht es ihm darum, urbane Fragmente und Geografien zu schaffen und Ethik mit Ästhetik zu verbinden. Dabei berücksichtigt er stets die lokale Umgebung und Kultur mit ihren verschiedenen Charakteristika und schafft einen kraftvollen Dialog zwischen Natur und Mensch.

András Schiff aus Ungarn gilt als einer der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit. Stille Intensität und tiefe Passion für jeden einzelnen Ton als Mosaikstein einer Komposition sind die Markenzeichen seiner gefeierten Interpretationen am Flügel. Schiffs Repertoire umfasst neben seinem Favoriten Bach ein breites Spektrum an Komponisten. Er konzertiert weltweit und spielt zugunsten der besseren Verbindung mit dem Publikum immer aus dem Gedächtnis.

Anne Teresa De Keersmaeker ist eine belgische Avantgarde-Choreografin und Tänzerin, die seit den 1980er Jahren international eine führende Rolle im zeitgenössischen Tanz spielt. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen engen Dialog mit der Musik aus. Sie nutzt sie als Rahmen für eine Bewegungsgestaltung, die die musikalische Struktur hervorbringt. Alltagsbewegungen werden bis zum Äußersten abstrahiert, die Verbindung zwischen Intellekt und Körperlichkeit wird erforscht.

Grant for Young Artists

Der Nachwuchspreis des PRAEMIUM IMPERIALE geht an junge Künstler bzw. Kunsteinrichtungen und ist mit 5 Millionen Yen (rund 30.000 Euro) dotiert. In diesem Jahr erhält ihn das National Youth Theatre in Großbritannien. Die Einrichtung in London bringt Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ganzen Land mit unterschiedlichen Hintergründen zu Kursen zusammen. Es bietet ihnen eine Plattform für kreative Entfaltung und sozialen Wandel und ist bekannt für die schauspielerische Ausbildung und Förderung junger Nachwuchstalente.

Das Japanisch-Deutsche Zentrum

Für die diesjährige Bekanntgabe hat das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin erneut seine Türen geöffnet. Das JDZB mit Sitz in Berlin-Dahlem wurde 1985 auf Initiative der Regierungschefs beider Länder – Bundeskanzler Helmut Kohl und der dem PRAEMIUM IMPERIALE bis zuletzt verbundene japanische Premierminister Yasuhiro Nakasone – als gemeinnützige Stiftung gegründet. Es fördert und vertieft den japanisch-deutschen und internationalen Austausch in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. Neben Veranstaltungen in Deutschland und Japan organisiert das JDZB Austausch- und Kulturprogramme. Träger sind das japanische Außenministerium, das Auswärtige Amt und der Berliner Senat.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HEESCH Kommunikation AG
Presse Kontakt
Fasanenstr. 13
10623 Berlin
Deutschland

fon ..: 030 890 61 89-0
web ..: https://www.heesch-kommunikation.de/
email : presse@heesch-kommunikation.de

Der Praemium Imperiale ist eine jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kunst oder der Kultur vergebene japanische Auszeichnung. Geehrt werden internationale Künstler und Kulturschaffende in den Kategorien Malerei, Skulptur, Architektur, Musik, Theater/Film für ihre Leistungen und für ihre Bereicherung der Weltgemeinschaft.

Pressekontakt:

Pressebüro Praemium Imperiale
Medien Kontakt
Fasanenstr. 13
10623 Berlin

fon ..: 030 890 61 89-0
email : presse@heesch.kommunikation.de

Uncategorized

15. Juli: Bekanntgabe des Praemium Imperiale 2025 in Berlin

Ereignis der internationalen Kunstszene u.a. mit Regisseur Wim Wenders und SPK-Präsidentin Marion Ackermann: Die Preisträger des Praemium Imperiale werden bekanntgegeben.

BildEin wichtiger Moment des internationalen Austausches und der Würdigung künstlerischer Exzellenz, der zeitgleich in Berlin, Paris, Rom, London, New York und Tokio stattfindet. Welche fünf bedeutenden Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film dürfen sich 2025 über den „Nobel-Preis der Künste“ freuen und im Oktober die begehrte Auszeichnung aus der Hand des japanischen Kaiserhauses entgegennehmen?

Das wird in Berlin Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, internationaler Berater des Praemium Imperiale in Deutschland und Präsident des Goethe-Instituts a.D., bekanntgeben, flankiert u.a. von Dr. Marion Ackermann, seit Juni 2025 Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Mitglied des Praemium Imperiale-Beraterkomitees für Malerei und Skulptur. Als Ehrengast wird neben Botschafterinnen, Botschaftern sowie Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft auch Wim Wenders, Regisseur und Praemium Imperiale-Preisträger 2022, dabei sein.

Der Praemium Imperiale feierte letztes Jahr sein 35. Jubiläum. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils rund 100.00 Euro dotiert ist, ehren die Japan Art Association und das japanische Kaiserhaus jährlich Künstler aus aller Welt für ihr Lebenswerk. Sie gilt als international größte und prestigeträchtigste Ehrung und wird für herausragende Leistungen verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Anne-Sophie Mutter, Wim Wenders, Pina Bausch, Gerhard Richter, Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Rebecca Horn, Anselm Kiefer, David Chipperfield, Sigmar Polke, Francis Kéré, Martin Scorsese, Wynton Marsalis, Francis Kéré, Christo & Jeanne-Claude, Shigeru Ban und Ang Lee.

Für Online- und TV-Berichterstattung stellen wir vorab neues Videomaterial der Preisträger unter Sperrfrist rechtefrei zur Verfügung. Akkreditierungen und Anfragen unter unten stehendem E-Mail-Kontakt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HEESCH Kommunikation AG
Pressebüro Medienkontakt
Fasanenstr. 13
10623 Berlin
Deutschland

fon ..: 030 890 61 89-0
web ..: https://www.heesch-kommunikation.de/
email : presse@heesch-kommunikation.de

Der Praemium Imperiale ist eine jährlich für herausragende Leistungen in der Kunst vergebene Auszeichnung. hinter der die Japan Art Association mit dem japanischen Kaiserhaus steht. Geehrt werden internationale Künstler und Kulturschaffende in den Kategorien Malerei, Skulptur, Architektur, Musik, Theater/Film für ihre Leistungen und ihre Bereicherung der Weltgemeinschaft.

Pressekontakt:

Japan Art Association
c/o Pressebüro Medienkontakt
Fasanenstr. 13
10623 Berlin

fon ..: 030 890 61 89-0
email : presse@heesch-kommunikation.de

Medien

Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel

Valorem Reply und Microsoft integrieren eine KI-gestützte Bilderkennung in die Messe-App „Art Basel Companion“.

BildValorem Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe, das sich auf die Bereitstellung innovativer Microsoft-basierter Lösungen spezialisiert hat, hat mit Art Basel – einer der weltweit führenden Kunstmessen mit Ausstellungen in Basel, Hongkong, Miami Beach, Paris und Katar – das Besuchererlebnis auf ein neues Level gehoben. In Zusammenarbeit mit Microsoft entstand „Art Basel Lens“, eine neue Funktion innerhalb der offiziellen Messe-App „Art Basel Companion“. Diese nutzt KI-gestützte Bilderkennung, um Besuchern in Echtzeit Informationen zu Kunstwerken auf ihrem Smartphone zur Verfügung zu stellen, was die Erkundung der Messe intuitiver, persönlicher und informativer macht.

Durch das einfache Scannen eines Kunstwerks erfahren die Besucher mehr über das Werk, den Künstler sowie die ausstellende Galerie. „Art Basel Lens“ ermöglicht so ein selbstbestimmteres Messeerlebnis, das die intensive Auseinandersetzung mit den Kunstwerken fördert. Zudem können ausgewählte Inhalte mit automatischer Quellenangabe direkt in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Valorem Reply verantwortete die Entwicklung der KI-Bilderkennungspipeline, die auf Azure AI basiert. Speziell trainierte Modelle erzeugen dabei Bild-Embeddings und übernehmen das Zuschneiden der Bilder. Unterstützt wurde das Team von Concept Reply, ebenfalls Teil der Reply Gruppe. Azure AI Search ermöglicht mithilfe vektorbasierter Technologie die Suche nach visuellen Übereinstimmungen. Die Bildverarbeitung erfolgt auf einer sicheren und skalierbaren Backend-Infrastruktur, die Azure App Service, Azure Functions und Azure Blob Storage nutzt.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase auf der Messe in Miami Beach, bei der die Funktion in einer Live-Umgebung erprobt wurde, wurde sie auf die Standorte Basel, Paris, Hongkong und Katar ausgeweitet – und sorgt nun weltweit für ein konsistentes Erlebnis für Kunstliebhaber.

Art Basel Lens ergänzt das Messeerlebnis um digitale Funktionen, die neugierig machen und zum Entdecken einladen – ganz ohne das persönliche Erleben vor Ort zu stören.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

Art Basel
Die Art Basel wurde 1970 von Galeristen ins Leben gerufen und gilt heute als weltweit führende Plattform zur Vernetzung von Sammlern, Galerien und Künstlern. Mit Messen in Basel, Hongkong, Paris, Miami Beach und Katar sowie digitalen Formaten wie den Online Viewing Rooms fördert sie aktiv die Entwicklung von Künstlerkarrieren und stärkt die Position von Galerien. Ihre gemeinsam mit dem Lead-Partner UBS herausgegebene Publikation The Art Market steht für ein klares Bekenntnis zu mehr Transparenz im Kunstmarkt. Darüber hinaus engagiert sich die Art Basel mit vielfältigen Initiativen für die Schaffung einzigartiger, von Künstlern gestalteter Erlebnisse und die nachhaltige Förderung lokaler Kunstszenen. artbasel.com

Valorem Reply
Valorem Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe und Microsoft Cloud Solutions Partner, hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen in intelligente Organisationen zu verwandeln und Non-Profit-Organisationen dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen – mit KI-gestützten, cloudbasierten Lösungen, die den Fokus auf die strategischen Ziele und benutzerorientiertes Design legen. Unser erfahrenes Expertenteam, die Leidenschaft, Gutes zu tun, und die Stärke der Microsoft-Technologien erlauben es uns, die Art und Weise, wie unsere Kunden Geschäfte machen, sicher und schnell zu transformieren. valoremreply.com

Pressekontakt:
Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +39 0117711594

Anusha Shankar
a.shankar@reply.com
Tel +18 558649929

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com
email : s.dennhardt@reply.de

Pressekontakt:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com
email : s.dennhardt@reply.de

Uncategorized

Musikalische Feinkost am Lago Maggiore

Bis Anfang September lockt das 64. Stresa Festival mit Jazz, Young-Music und Klassik in allen Facetten

BildDer lettische Violinist Gideon Kremer mit seinem Ensemble Kremerata Baltica, die Londoner Symphoniker unter ihrem Dirigenten Sir Antonio Pappano, der französische Star-Akkordeonist Richard Galliano – das sind nur einige Namen aus der internationalen Künstlerriege, die sich beim diesjährigen Stresa Festival – vom 17. Juli bis 6. September – ein Stelldichein gibt.

Solisten und Ensembles, internationale Stars ebenso wie Newcomer, geben sich bei der 64. Ausgabe des Stresa Festivals die Ehre. Rund um die Borromäische Bucht werden Konzerte unterschiedlicher Genres dann wieder im Zusammenspiel mit Natur, Architektur und Gartenkunst zu ästhetischen Erlebnissen ganz besonderer Art. Denn neben der Konzerthalle in Stresa empfehlen sich der Pavillon an der Uferpromenade und die prachtvollen Garten- und Parkanlagen der Isola Bella du der Isola Madre als Veranstaltungsorte. Erstmals nach vielen Jahren finden auch auf der Isola dei Pescatori, der malerischen Fischerinsel in der Borromäischen Bucht, wieder Konzerte im Rahmen des Festivals statt. Auch das Kloster Santa Caterina del Sasso, das am lombardischen Ufer des Sees am Felsenufer thront, wird den musikalischen Genuss mit seiner spektakulären Kulisse bereichern.

Akkordeon-Leidenschaft, west-Side-Story und Indie-Pop

Wie schon in den letzten Jahren reicht das musikalische Spektrum des Stresa Festivals von Jazz und Weltmusik bis hin zu Alter Musik und Klassik. Ein Dialog zwischen Kulturen, Epochen, unterschiedlichen Musikrichtungen, alten und modernen Instrumenten, fernen Stimmen, Kunst und Natur und nicht zuletzt zwischen Künstlern und Publikum soll das Festival im Sommer 2025 fördern. Das zumindest ist die Ambition seines Künstlerischen Leiters, Mario Brunello. Menschen die Schönheit zu bringen und sie über musikalische, sprachliche und Länder-Grenzen hinweg in den Dialog zu bringen, das sei gerade in dieser Zeit ein Herzensanliegen der Festivalmacher.

Wie schon in vorangegangenen Jahren, so ist auch das diesjährige Stresa Festival zweigeteilt. In den ersten beiden Wochen – vom 17. Juli bis zum 1. August – stehen Jazz und Weltmusik im weitesten Sinne im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens. Den Auftakt macht ein Konzert auf der Piazzale dell’Artiglieria auf der Isola Bella, einer neuen Spielstätte des Festivals. An dem Abend kann das Publikum die Bandbreite irischer Musik erleben – von der Tradition bis zur Moderne. Mit dabei ist der herausragende Geiger Martin Hayes, der beim Konzert auf Isola Bella von der irischen Cellistin Kate Ellis begleitet wird. Am Freitag, den 18. Juli, wird die Loggia del Cashmere auf der Isola Madre zur Bühne für das Pacific Quintet, einer reinen Bläsergruppe (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn), die persönliche Arrangements von Meisterwerken wie „West Side Story“ und „Der Barbier von Sevilla“ sowie Ravels „Tombeau de Couperin“ und eine Komposition des türkischen Pianisten Fazil Say bietet. Jazz in einer besonderen Spielart bietet sich bei einem Konzert des französischen Akkordeonisten Richard Galliano (am 25. Juli). Galliano gilt als wahrer Virtuose seines Instruments und ist einer der prominentesten Gäste des Stresa Festival 2025. Vom 30. Juli bis 1. August steht auf der Isola dei Pescatori Young-Musik im Rampenlicht. Ihr Publikum begeistern wollen Delicatoni, eine aufstrebende Indie-Pop-Band (30. Juli); Klaus, alias Tudor Laurini, ein DJ und YouTuber (31. Juli), und Frida Bollani Magoni, eine begnadete junge Pianistin (1. August).

Berliner bringen Brandenburgische Konzerte an den Lago

Der zweite Teil des Festivals – vom 19. August bis zum 6. September – ist der Alten Musik und der Klassik gewidmet. Den Auftakt macht die Akademie für Alte Musik Berlin, eines der weltweit führenden Barockorchester, mit Bachs gesamten Brandenburgischen Konzerten. Am 21. und 22. August kann sich das Publikum an Meditationen über Bachs Cellosuiten erfreuen, für die das Festival in diesem Jahr den Schweizer Thomas Demenga, einen der besten Cellisten der Welt, gewinnen konnte. Eine erhabenere Kulisse als das Klosters Santa Caterina del Sasso könnte es dafür kaum geben.

Der lettische Geiger Gideon Kremer und seine Kremerata Baltica haben Stücke von Bach, Pärt und Schubert im Gepäck (27. August) und werden unter anderem mit der Jazz Suite Nr. 2 dem russischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch die Ehre erweisen, dessen Todesjahr sich 2025 zum 50. Mal jährt. Mit einem Konzert des London Symphony Orchestra, einem der renommiertesten Orchesterensembles der Welt, endet das 64. Stresa Festival am 6. September. Die Londoner Symphoniker unter Leitung ihres Dirigenten Sir Antonio Pappano, werden Schostakowitsch mit der 9. Sinfonie Es-Dur würdigen. Ergänzt wird die klassische Feinkost der Londoner durch Schumanns Cellokonzert a-Moll in Schostakowitschs Transkription. Dabei mitzuwirken lässt sich der künstlerische Direktor des Stresa Festivals nicht nehmen. Denn von Haus aus ist der 1960 geborene Italiener Mario Brunello ein ebenso leidenschaftlicher wie vielseitiger Cellist.

Das vollständige Programm können Sie unter www.stresafestival.eu abrufen. Karten gibt es online unter boxoffice@stresafestival.eu , telefonisch +39 0323 31095 (Ticketpreise von 25 Euro und 95 Euro).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Consorzio Maggiore
Susanne Kilimann
Via Canna 9
28921 Verbania Intra (VB)
Italien

fon ..: +49 (0)30 44044398
web ..: https://visit-lakemaggiore.com/de/
email : info@maggioni-gretz.de

Consorzio Maggiore ist das Konsortium für Werbung und Vermarktung der Region Lago Maggiore – Ortasee – Mergozzosee, Ossola-Täler und Provinz Novara.

Pressekontakt:

Maggioni Gretz GmbH
Frau Susanne Kilimann
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3
10407 Berlin

fon ..: +49 (0)30 44044398
email : presse@maggioni-gretz.de

Uncategorized

Einweihung in St. Peter-Ording: Leuchtturmskulptur von Patrick Preller

Ein neues, fröhliches Wahrzeichen begrüßt künftig die Besucher von St. Peter-Ording.
Am 26. Juni wurde im Kunsthaus SPO eine Leuchtturmskulptur des renommierten Künstlers Patrick Preller eingeweiht.

BildMit der Einweihung der Skulptur ist eine mehrwöchige Ausstellung von Kunstwerken des Künstlers verbunden.
Gestiftet wurde die vier Meter hohe Skulptur von Marid Taubert, Geschäftsführerin der Galerie Tobien. Sie begrüßte die geladenen Gäste, darunter St. Peter-Ordings Bürgermeister Boris Pfau. Mit der Einweihung der Leuchtturmskulptur bietet das Kunsthaus SPO ein Stück zeitgenössische Kunst mit regionalem Charakter.

Die Idee zu diesem „dritten Leuchtturm“ der Region stammt von Marid Taubert, die sich eine fröhliche Landmarke am Ortseingang wünschte. Inspiriert von Patrick Prellers heiter-skurrilen Monster-Skulpturen, entwickelte sich in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler ein einzigartiges Kunstprojekt, das nun in St. Peter-Ording seinen Platz findet.

Unterstützt wurde das Projekt von Roger Heim, Eigentümer des Kunsthauses SPO, der den Sockelbau ermöglichte und die Einbindung der Gemeinde initiierte. Bürgermeister Boris Pfau zeigt sich begeistert: „Wir haben vor einigen Jahren am Ordinger Strand einen beliebten Fotopoint verloren. Ab heute haben wir einen neuen“.

Die Skulptur wurde in Patrick Prellers Atelier aus Aluminiumblech in drei Teilen gefertigt und anschließend verschweißt und lackiert. Eine in das Kunstwerk integrierte Sitzbank lädt Passanten und Besucher des Kunsthauses zum Verweilen ein. Sie macht deutlich, dies ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Freude. „Das soll ein Treffpunkt sein, um zu kommunizieren. Ich möchte zum Austausch anregen“, bemerkt der Künstler zu seiner Idee.

Patrick Preller, ausgebildeter Kunstschmied und Absolvent der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, ist bekannt für seine skulpturalen Werke aus Metall. Seine „Monster“ sind fantasievolle Wesen mit großen Augen und schiefen Zähnen, die auf charmante Weise die Grenze zwischen Kunst, Handwerk und Humor überschreiten.

Die Einweihung der Skulptur markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Kunsthauses SPO, das seit 2018 als kultureller Treffpunkt dient. In enger Kooperation präsentieren die Galerie Tobien, und die Kunstsammlung der Gemeinde sowohl historische als auch zeitgenössische Kunst.

Kunsthaus SPO
Wittendüner Geest 30
25826 St. Peter-Ording

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag: 13 -17 Uhr

Foto:
von links nach rechts: Ursula und Georg Panskus (Kunstsammlung SPO), Roger Heim (Eigentümer Gebäude), Marid Taubert (Galerie Tobien), Patrick Preller (Künstler), Boris Pfau (Bürgermeister)

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Galerie Tobien GmbH
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum
Deutschland

fon ..: 04841 – 64800
web ..: https://galerie-tobien.de/
email : marid.taubert@galerie-tobien.de

Die Galerie Tobien ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.. 1980 von Joachim Tobien gegründet trat 1990 seine Tochter, Marid Taubert, in das Unternehmen ein und übernahm 2010 die Geschäftsführung.
2018 eröffnete die Galerie Tobien in Sankt Peter-Ording eine zweite Galerie.

Im Kunsthaus St. Peter-Ording richtet die Galerie Tobien seitdem gemeinsam mit der Kunstsammlung SPO große Themenausstellungen mit regional und international tätigen Künstler*innen aus.

Pressekontakt:

Galerie Tobien GmbH
Frau Marid Taubert
Neustadt 8-10
25813 Husum

fon ..: 04841 – 64800
email : priska.streit@galerie-tobien.de