Tag Archives: Kultur

Uncategorized

Die 27. Kunstmesse Zürich im Mai 2025 – ein Muss für alle Kunstinteressierten.

Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH findet vom 23. bis 25. Mai 2025 in der historischen Giessereihalle Puls 5 in Zürich statt.

BildDie 27. Austragung der Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH findet vom 23. bis 25. Mai 2025 erneut in der imposanten historischen Giessereihalle Puls 5 in Zürich statt.

VERANSTALTUNG
ART INTERNATIONAL ZURICH 2025
27. Messe für zeitgenössische Kunst
23. – 25. Mai 2025
Puls 5 Giessereihalle Zürich, Schweiz

Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 präsentiert die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH ein umfassendes Angebot an zeitgenössischer Kunst in verschiedenen Formaten und Preissegmenten. Die Veranstaltung hat sich zu einem wichtigen Forum für den Austausch zwischen Kunsthändlern, Künstlern, Sammlern und Kunstinteressierten entwickelt.
Die ART INTERNATIONAL ZURICH ist eine öffentliche Kunstmesse in der geräumigen und lichtdurchfluteten historischen Giessereihalle PULS 5 im dynamischen Trendquartier der pulsierenden Metropole Zürich.
ART INTERNATIONAL ZURICH 2025 präsentiert zeitgenössische Werke aus sämtlichen Kunstgattungen, darunter Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie, sowie virtuelle Arbeiten.
Seit Beginn bietet die Messe zahlreichen internationalen Ausstellern eine Plattform und ermöglicht so eine grenzüberschreitende Vernetzung über die lokale Kunstszene hinaus. Das Zusammentreffen unterschiedlicher künstlerischer Perspektiven, Techniken und Stile fördert zudem den interkulturellen Dialog. Der direkte Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern eröffnet die Möglichkeit, neue Ideen zu entdecken, Einflüsse aus verschiedenen Kulturen zu erfahren und in einen dynamischen Dialog über zeitgenössische Kunst zu treten. Die ART INTERNATIONAL ZURICH leistet somit einen essenziellen Beitrag zur Erweiterung des kulturellen Bewusstseins sowie zur grenzüberschreitenden Vernetzung.
Die persönliche Begegnung bildet das Fundament der Veranstaltung, denn die ART INTERNATIONAL ZURICH versteht sich als Entdeckermesse und Forum für den regen Austausch. Die Veranstaltung dient als Treffpunkt für eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren der Kunstwelt, darunter Galeristen, Händler, Sammler, Unternehmer, Kuratoren, Künstlerinnen und Künstler sowie ein kunstinteressiertes Publikum.
In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung der Welt wird vielfach die Bedeutung von Kunstmessen und ähnlichen Veranstaltungen auf dem heutigen globalen Markt erörtert. Der digitale Wandel ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationsquellen zu unterschiedlichsten Kunstthemen. Doch gerade im digitalen Zeitalter erfährt das originale Kunstwerk mit all seinen räumlichen, haptischen und emotionalen Facetten und Eigenschaften eine deutliche Aufwertung. Eine rein virtuelle Kunstpräsentation kann eine physische Erfahrung nicht ersetzen, da bei dieser die wesentlichen Elemente einer authentischen Interaktion fehlen, einschließlich der taktilen und räumlichen Elemente sowie der unmittelbaren Resonanz. Die Wirkung eines Kunstwerks manifestiert sich erst in der unmittelbaren Wahrnehmung.
In diesem Kontext bietet die 27. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH den perfekten Rahmen für all diejenigen, die sich für Kunst interessieren.

KURZINFO
27. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH im Puls 5 (Giessereihalle) Zürich, 23. – 25. Mai 2025: Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-20 Uhr, So. 10-18 Uhr (Tageskarte 20 Fr./10 Fr.) / Vernissage am Fr. 18-22 Uhr (30 Fr.) / Vorverkauf: Ticketcorner.ch / Messe-Info: www.art-zurich.com

KONTAKT
E-Mail: info@art-zurich.com
Kontaktformular: www.art-zurich.com/kontakt
Akkreditierung für Medienschaffende: www.art-zurich.com/dvip

MEDIENBEREICH
Pressematerialien: https://art-zurich.com/presse
Pressefotos: https://art-zurich.com/pressefotos
Logo und Banner: https://art-zurich.com/logo
Pressetext: https://art-zurich.com/pressetext
Event-Seite: https://art-zurich.com/2025

AUSSTELLER
Liste der Ausstellerinnen und Aussteller: https://art-zurich.com/2025
Messekatalog: https://art-zurich.com/katalog
Detaillierte Informationen zu den Ausstellerinnen und Ausstellern auf Fine Art Discoveries: fineartdiscovery.com

VERANSTALTUNGSORT
Puls 5 – Giessereihalle, Giessereistrasse 18, 8005 Zürich, Schweiz
Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/1HZBATShqFtqYzxS7
Anreise: https://art-zurich.com/besuchen

VERNISSAGE
Freitag, 23. Mai: 18:00 – 22:00 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag, 23. Mai: 10:00 – 18:00 Uhr (Vernissage 18:00 – 22:00 Uhr)
Samstag, 24. Mai: 10:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 25. Mai: 10:00 – 18:00 Uhr

EINTRITTSKARTEN
Tageskarte: CHF 20.- / Studenten: CHF 10.- / Vernissage: CHF 30.-
Kinder bis 16 frei (in Begleitung Erwachsener) / Freier Eintritt für VIP-Karteninhaber

VORVERKAUF
Tickets online kaufen: www.ticketcorner.ch/artist/art-international-zurich
Vorverkauf nur bei Ticketcorner (zzgl. Gebühren) unter der Nummer 0900 800 800 (CHF 1.19/min.), über www.ticketcorner.ch oder bei Die Schweizerische Post, Manor und Coop City sowie bei allen anderen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner.

ANREISE
Karte und Informationen: www.art-zurich.com/besuchen
Tram 4: Halt Technopark (am Turbinenplatz)
Tram 17: Halt Förrlibuckstrasse
Bus 33/Bus 72/Tram 8: Halt Schiffbau (auf der Hardbrücke) / S-Bahnen: Halt Zürich Hardbrücke
Parkhäuser: Puls 5 / Schiffbau / Pfingstweid
Die Halle ist barrierefrei zugänglich.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

ALLATRA TV: Eine Plattform für unabhängige Berichterstattung und globale Zusammenarbeit

„ALLATRA TV“ ist eine internationale unabhängige Medienplattform, die durch ehrenamtliches Engagement in über 180 Ländern globale Themen wie Klimawandel, Wissenschaft und Kultur aufgreift

BildDie internationale gesellschaftliche Bewegung ALLATRA hat durch ihre innovativen und ehrenamtlich getragenen Projekte weltweit Anerkennung gefunden. Einen großen und wichtigen Bereich umfasst das Projekt „ALLATRA TV“, eine unabhängige Medienplattform, die von Freiwilligen aus verschiedenen Ländern gestaltet wird. Diese Plattform geht weit über konventionelle Berichterstattung hinaus und schafft es, Menschen weltweit für wichtige globale Themen wie Klimawandel, Wissenschaft, Kultur und Menschlichkeit zu sensibilisieren.

Ein weltweites Netzwerk von Freiwilligen

„ALLATRA TV“ ist ein einzigartiges Beispiel für ehrenamtliches Engagement und globale Zusammenarbeit. Freiwillige aus über 180 Ländern erstellen Inhalte in mehr als 150 Sprachen. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur in der Sprache, sondern auch in den Perspektiven wider. Menschen unterschiedlichster Berufe kommen zusammen, um Wissen zu teilen und positive Veränderungen zu bewirken.

Das Besondere an „ALLATRA TV“ ist, dass viele Teilnehmer keine professionelle Medienerfahrung haben. Sie erlernen die notwendigen Fähigkeiten selbst oder unterstützen sich gegenseitig, um hochwertige Inhalte zu erstellen. Dies zeigt, dass freiwilliges Engagement, kombiniert mit Kreativität und Eigeninitiative, außergewöhnliche Ergebnisse erzielen kann.

Vielfältige Inhalte für eine globale Gemeinschaft

„ALLATRA TV“ bietet eine beeindruckende Bandbreite an Formaten und Themen. Die Plattform umfasst:
– Dokumentarfilme: Detaillierte Berichte über wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen
– Live-Übertragungen: Interaktive Diskussionen und Foren mit Experten und Freiwilligen
– Nachrichtensendungen: Aktuelle Berichterstattung zu Klimakatastrophen und anderen globalen Ereignissen
– Bildungsinhalte: Programme zu Geschichte, Philosophie, Psychologie und weiteren Disziplinen
– Künstlerische Formate: Animationen, Kurzfilme und kreative Inhalte, die wichtige Botschaften vermitteln

Diese Vielfalt macht „ALLATRA TV“ zu einer Plattform, die Menschen aller Altersgruppen und Interessen anspricht.

Klimawandel: Ein zentraler Schwerpunkt

Eines der Hauptziele von „ALLATRA TV“ ist es, das Bewusstsein für die wachsenden Klimaprobleme zu schärfen. Die Plattform war eine der ersten, die Augenzeugenberichte über extreme Wetterereignisse veröffentlicht hat. Diese Berichte ermöglichen es, die Klimakrise aus der Perspektive der Betroffenen zu verstehen und die globalen Zusammenhänge besser zu erkennen.

„ALLATRA TV“ zeichnet sich durch zeitnahe und präzise Berichterstattung aus. Die Plattform bietet Analysen und Hintergrundinformationen zu Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf verschiedene Regionen der Welt. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.

Ein interdisziplinärer Ansatz für tiefere Einblicke

„ALLATRA TV“ behandelt nicht nur den Klimawandel, sondern greift auch eine Vielzahl weiterer Themen auf. Von Archäologie und Religionswissenschaft bis hin zu Psychologie und Philosophie bietet die Plattform Einblicke in unterschiedlichste Bereiche. Dieser breite Ansatz basiert auf den frühen Forschungen der Bewegung ALLATRA, die den Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und historischen Ereignissen untersucht hat.

Durch diese interdisziplinäre Perspektive können Zuschauer nicht nur die aktuellen Herausforderungen besser verstehen, sondern auch aus der Geschichte lernen. Die Plattform beleuchtet die kulturellen, religiösen und sozialen Werte verschiedener Zivilisationen und zeigt, wie diese das heutige Denken beeinflussen.

Eine Plattform für Meinungsvielfalt und Offenheit

Ein wesentlicher Bestandteil von „ALLATRA TV“ ist die Förderung offener Diskussionen. Die Inhalte werden von Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen erstellt, was eine Vielzahl von Perspektiven garantiert. Diese Meinungsvielfalt ist entscheidend, um Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Plattform verzichtet bewusst auf die Beschränkung auf einen einzigen Standpunkt. Stattdessen wird ein Umfeld geschaffen, in dem Zuschauer ihre eigene Meinung bilden können. Dieser Ansatz fördert eine offene und transparente Kommunikation.

Pionierarbeit in der Klimaberichterstattung

Lange bevor Klimaberichterstattung in den Mainstream-Medien populär wurde, setzte „ALLATRA TV“ neue Maßstäbe. Die Plattform ermöglichte es Menschen, die direkt von Naturkatastrophen betroffen waren, ihre Erfahrungen zu teilen. Dadurch erhielten Zuschauer weltweit einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen des Klimawandels.

Ein weiterer Meilenstein war die Einführung von Eilmeldungen zu Klimaereignissen. „ALLATRA TV“ war eine der ersten Plattformen, die kontinuierlich über extreme Wetterereignisse berichtete. Diese innovative Herangehensweise hat dazu beigetragen, das Verständnis für die Notwendigkeit schnellen Handelns zur Bewältigung der Klimakrise zu fördern.

Wissenschaftlicher Hintergrund und öffentliche Rolle von Igor Michailovich Danilov

Es ist bemerkenswert, dass eine beträchtliche Anzahl von Wissenschaftlern, die an der Entstehung der Bewegung beteiligt waren, aufgrund der Besonderheiten ihrer beruflichen Tätigkeit und aus Sicherheitsgründen nicht offen an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen konnte. Eine Ausnahme war Igor Michailovich Danilov, ein Mitglied der ursprünglichen Gruppe von Wissenschaftlern, um die sich die Freiwilligen versammelten, die später die Gründung der internationalen gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA initiierten.

Igor Michailovich erkannte nicht nur die Risiken für seinen eigenen Ruf, sondern auch die ernsthaften Gefahren, die damit verbunden waren öffentlich aufzutreten. Gleichzeitig erkannte er die Klimabedrohung für die Menschheit und die dringende Notwendigkeit weiterer Forschung zur Bewältigung dieser Risiken. Daher entschied er sich bewusst dafür, eine öffentliche Rolle in diesem Vorhaben zu übernehmen. Anstatt seine persönliche Sicherheit in den Vordergrund zu stellen, wählte er die Sicherheit der Menschheit.

Igor Michailovich Danilov wurde zu einem der öffentlichen Gesichter von „ALLATRA TV“ und nahm aktiv an Interviews und Diskussionen teil. Durch seine Tätigkeit setzte er neue Akzente im Bereich der Klimaforschung und schuf die notwendigen Voraussetzungen für einen offenen Austausch mit der Öffentlichkeit.

Dies half, die Öffentlichkeit für relevante Themen zu sensibilisieren, Menschen für die Klimaforschung zu gewinnen und wissenschaftliche Initiativen zu unterstützen. So wurde es unabhängigen Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Forschung fortzusetzen und auf diesem Gebiet aktiv zu werden, was die Weiterentwicklung und Vertiefung des Wissens über den Klimawandel sicherstellte.

Die Informationen, die Igor Michailovich in der Öffentlichkeit geäußert hat, setzten neue Maßstäbe sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft im Rahmen ihrer Klimaforschung als auch für die breite Öffentlichkeit und schufen Präzedenzfälle für wichtige Diskussionen und Initiativen.

Internationale Reichweite und Zusammenarbeit

Dank der Übersetzung der Inhalte in über 150 Sprachen erreicht „ALLATRA TV“ ein globales Publikum. Freiwillige organisieren Konferenzen, führen Interviews mit Experten und produzieren Inhalte, die Millionen Menschen erreichen. Diese Arbeit wird von der internationalen Gemeinschaft hoch geschätzt und als Vorbild für demokratische Werte und Transparenz anerkannt.

Kooperation mit der „Kreativen Gesellschaft“

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit von ALLATRA ist die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Kreative Gesellschaft“. Dieses globale Projekt zielt darauf ab, ein Gesellschaftsmodell zu entwickeln, das Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung fördert. Wissenschaftliche Erkenntnisse von ALLATRA dienen als Grundlage für viele Initiativen innerhalb der „Kreativen Gesellschaft“.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Projekten zeigt, wie verschiedene Organisationen ihre Kräfte bündeln können, um globale Herausforderungen zu bewältigen.

Ein Vorbild für gemeinschaftliches Handeln

„ALLATRA TV“ steht nicht nur für innovative Medienarbeit, sondern auch für Hoffnung, Zusammenarbeit und gemeinsames Engagement. Die Plattform zeigt eindrucksvoll, wie ehrenamtliche Arbeit und die gemeinsame Vision einer besseren Welt Menschen vereinen können.
In einer Zeit, in der globale Herausforderungen immer drängender werden, bietet „ALLATRA TV“ eine inspirierende Antwort: Eine Plattform, die Wissen, Kreativität und Engagement verbindet, um eine nachhaltige und friedliche Zukunft zu schaffen.

Ausblick auf den nächsten Artikel

Im folgenden Artikel wird auf die gezielte Diffamierungskampagne eingegangen, die seit 2015 gegen die ALLATRA-Bewegung läuft. Der Beitrag wirft einen Blick auf die Hintergründe der Propaganda der russischen Anti-Sekten-Organisation RACIRS und die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche, die durch gezielte Desinformation und Manipulation versuchen, die öffentliche Meinung über die ALLATRA-Bewegung negativ zu beeinflussen, um eigene politische Ziele zu erreichen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AllatRa e.V.
Frau Anna Wagner
Düppenweilerstraße 63a
66839 Schmelz
Deutschland

fon ..: +49 176 47622119
web ..: https://allatra.org/de
email : info@allatra.org

Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA ist eine Organisation von Freiwilligen, die Teilnehmer aus über 180 Ländern vereint. Ihre Hauptziele sind die Erforschung des Klimas und der geodynamischen Veränderungen auf der Erde, die Schaffung einer offenen Plattform für die Diskussion wirksamer Lösungen für die globale Klimakrise und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Die Bewegung war und bleibt außerhalb von Politik und Religion. Angetrieben vom Verantwortungsbewusstsein für die Bewahrung des Planeten und die Verhinderung des Klimakollapses setzt sich ALLATRA weiterhin für eine globale Zusammenarbeit in kritischen ökologischen und sozialen Fragen ein.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

AllatRa e.V.
Frau Anna Wagner
Düppenweilerstraße 63a
66839 Schmelz

fon ..: +49 176 47622119
web ..: https://allatra.org/de
email : info@allatra.org

Uncategorized

Deutschlandmuseum als Europas Museum des Jahres 2025 nominiert

Seit der Eröffnung im Juni 2023 bietet das Museum eine immersive Zeitreise durch 2000 Jahre deutscher Geschichte

Bild– Das Deutschlandmuseum als einziges deutsches Museum für den „European Museum of the Year Award“ 2025 nominiert

– Der Award feiert innovative Museumspraktiken und wird im Rahmen einer Konferenz mit führenden Museumsfachleuten verliehen

Das Deutschlandmuseum aus Berlin ist 2025 als einziges deutsches Museum für Europas wichtigsten Museumspreis nominiert. Der „European of the Year Award“ wird jährlich vom Europäischen Museums Forum verliehen und zeichnet exzellente Innovationen und Qualität in der Museumsarbeit aus. Verliehen wird der EMYA im Mai 2025 in Bialystok, Polen.

2010 wurde mit dem Ozeaneum in Stralsund letztmalig ein deutsches Museum ausgezeichnet. Es wäre der erste Preis für die Region Berlin. Robert Rückel, der Gründer des Deutschlandmuseums, ist bereits zum vierten Mal mit einem seiner Museen für den European Museum of the Year Award nominiert.

Europäische Exzellenz

Bereits seit 1977 betont der Award die gesellschaftliche Bedeutung von Museen in Europa. Die jährliche Konferenz samt Awardshow, an der 300 führende Museumsfachleute teilnehmen, präsentiert die besten Museum Europas und diskutiert innovative Ideen und Best Practices im europäischen Museumswesen.

Das Europäische Museumsforum basiert auf den Werten des Europarates und setzt sich für Bürgerbeteiligung, Demokratie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit ein. Es schafft Verbindungen über kulturelle, soziale und politische Grenzen hinweg. Die Awards betonen nicht nur fachliche Qualität, sondern betten diese in ein Fundament aus sozialen, humanitären und nachhaltigen Werten ein. Das streng strukturierte Bewertungsverfahren basiert auf den realen und spezifischen Museumserfahrungen der Bewerber. Es gewährleistet, dass professionelle Qualität, Innovation und Kreativität unabhängig von den Unterschieden in Tradition, Kontext, Museumstyp, Größe oder Finanzierung anerkannt werden.

Das Deutschlandmuseum beweist Innovationsfreude

Seit Juni 2023 können Besucher im Deutschlandmuseum in 2000 Jahre Geschichte eintauchen. Von der Römerzeit, über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit: Besucher durchwandern lebensechte Nachbildungen historischer Orte und Ereignisse. Das Besondere ist, dass die Sinne visuell, akustisch, olfaktorisch und haptisch angesprochen werden, um in die Vergangenheit „einzutauchen“.

Als interaktive Reise durch die Zeit bringt das Deutschlandmuseum frischen Wind in die traditionelle deutsche Museumslandschaft. Der immersive Ansatz soll Begeisterung für Geschichte bei den Besuchern auslösen und sowohl Geschichtsneulinge als auch Museumsliebhaber in seinen Bann ziehen.

„Zu den besten Museen Europas zu gehören ist für uns eine besondere Ehre“, betont Robert Rückel, Direktor des Deutschlandmuseums. „Museen müssen innovativ bleiben, um auch für zukünftige Generationen relevant zu bleiben. Der European Museum of the Year Award ist Garant dafür.“

Weitere Informationen unter: https://deutschlandmuseum.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutschland Museum DM GmbH
Herr Max Krüger
Leipziger Platz 7
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://deutschlandmuseum.de/
email : presseanfragen@deutschlandmuseum.de

Über das Deutschlandmuseum:
Das Deutschlandmuseum ist ein immersives Erlebnismuseum über deutsche Geschichte. Seine neue Art der Geschichtsvermittlung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Das Museum ist Teil der Erfolgsgeschichte von Robert Rückel, dem Gründungsdirektor des DDR-Museums in Berlin und Direktor des Deutschen Spionagemuseums.

Pressekontakt:

Deutschland Museum DM GmbH
Herr Max Krüger
Leipziger Platz 7
10117 Berlin

fon ..: –
web ..: https://deutschlandmuseum.de/
email : presseanfragen@deutschlandmuseum.de

Uncategorized

Neuer Standort der Kunstmesse Zürich in 2025

Die 27. Ausgabe der Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH findet vom 23. bis 25. Mai 2025 wieder in der imposanten historischen Giessereihalle Puls 5 in Zürich statt.

BildART INTERNATIONAL ZURICH 2025
27. Messe für zeitgenössische Kunst
23. – 25. Mai 2025
Puls 5 Zürich, Schweiz

27. Kunstmesse im Mai 2025: www.art-zurich.com/2025

KURZINFO
27. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH im Puls 5 (Giessereihalle) Zürich, 23. – 25. Mai 2025: Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-20 Uhr, So. 10-18 Uhr (Tageskarte 20 Fr./10 Fr.) / Vernissage am Fr. 18-21 Uhr (30 Fr.) / Vorverkauf: Ticketcorner.ch / Messe-Info: www.art-zurich.com

ANKÜNDIGUNG
Die Veranstalter freuen sich, den neuen Austragungsort der Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH 2025 bekannt zu geben! Im 27. Jahr ihres Bestehens wird die Messe vom 23. bis 25. Mai wieder in der beeindruckenden historischen ehemaligen Giessereihalle Puls 5 in Zürich stattfinden.
Die Terminverschiebung (bisher im Oktober) ist eine Reaktion auf verschiedene logistische Herausforderungen sowie auf die steigende Nachfrage nach Ausstellungsfläche an der Messe. Die Halle Puls 5 hat sich in der Vergangenheit als Standort für Kunstmessen bewährt, die vom Publikum stets sehr gut angenommen wurden.
Die Organisatoren freuen sich auf eine bereichernde Veranstaltung für alle, die Kunst kaufen oder sich mit der Kunstwelt auseinandersetzen möchten, an einem dynamischen Ort, wo die Präsentation und der Handel mit zeitgenössischer Kunst Hand in Hand gehen mit der Förderung von Dialog und Networking.

BESCHREIBUNG

* ETABLIERTER KUNSTMARKT
Seit dem Jahr 1999 präsentiert die ART INTERNATIONAL ZURICH ein breites Spektrum moderner und zeitgenössischer Kunst. Als stilvolle Kunstmesse bietet sie einem anspruchsvollen Publikum nicht nur Präsentation und Handel, sondern auch die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch.
Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH ist Kunstmarkt, Ausstellung, Handels- und Kommunikationsplattform. Die Veranstaltung fungiert als Treffpunkt für eine Vielzahl von Akteuren und Akteurinnen der Kunstwelt, darunter Galeristinnen und Galeristen, Sammlerinnen und Sammler, Händlerinnen und Händler, Kuratorinnen und Kuratoren, Künstlerinnen und Künstler sowie ein kunstinteressiertes Publikum.
Die Ausstellung präsentiert Werke aus sämtlichen Kunstgattungen, darunter Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie, sowie virtuelle Arbeiten. Die persönliche Begegnung steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, denn die ART INTERNATIONAL ZURICH versteht sich als Entdeckermesse und Forum für den regen Austausch. Die Kunstmesse bietet exzellente Möglichkeiten für regionales und internationales Networking.

– FASZINIERENDES KUNSTERLEBNIS
Die 27. Ausgabe der ART INTERNATIONAL ZURICH stellt für alle, die Kunst erwerben oder sich für die Welt der Kunst interessieren, eine Bereicherung dar. Die Kunstmesse fungiert als Plattform für die Präsentation und den Handel mit zeitgenössischer Kunst. Des Weiteren wird ein Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert, ebenso wie die Bildung von Netzwerken.
Die ART INTERNATIONAL ZURICH ist eine öffentliche Kunstmesse, welche in der dynamischen Metropole Zürich stattfindet. Die Messe präsentiert zeitgenössische Kunst aller Gattungen in unterschiedlichen Formaten und Preiskategorien in der geräumigen und lichtdurchfluteten historischen Giessereihalle PULS 5 im Trendquartier der Stadt.
Die Möglichkeit, im Rahmen von Gesprächen an den Messeständen mehr über die Kunstwerke und deren Entstehungsprozess zu erfahren, stellt eine besondere Gelegenheit dar, die es zu nutzen gilt. Für alle Beteiligten ist dies eine Bereicherung, die zur Dynamik und Vielfalt der Kunstwelt beiträgt.

AUSSTELLER
Detaillierte Informationen zu den Ausstellerinnen und Ausstellern auf Fine Art Discoveries: fineartdiscovery.com

VERANSTALTUNGSORT
Puls 5 – Giessereihalle, Giessereistrasse, 8005 Zürich, Schweiz
Tram 4, Halt Technopark (am Turbinenplatz)
Parkhäuser: Puls 5 / P West
Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/1HZBATShqFtqYzxS7
Anreise: https://art-zurich.com/besuchen

ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag, 23. Mai: 10:00 – 18:00 Uhr und 18:00 – 21:00 Uhr (Vernissage)
Samstag, 24. Mai: 10:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 25. Mai: 10:00 – 18:00 Uhr

EINTRITTSKARTEN
Tageskarte: CHF 20.- / Studenten: CHF 10.- / Vernissage: CHF 30.-
Kinder bis 16 frei (in Begleitung Erwachsener) / Freier Eintritt für VIP-Karteninhaber

VORVERKAUF ab November 2025!
Tickets online kaufen: www.ticketcorner.ch/artist/art-international-zurich
Vorverkauf bei Ticketcorner (zzgl. Gebühren) unter der Nummer 0900 800 800 (CHF 1.19/min.), über www.ticketcorner.ch oder bei Die Schweizerische Post, Manor und Coop City sowie bei allen anderen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner.

ANREISE
Karte und Informationen: www.art-zurich.com/besuchen
Tram 4, Halt Technopark (am Turbinenplatz) / Parkhaus Puls 5 / Parkhaus P West
Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel: www.stadt-zuerich.ch/vbz und www.sbb.ch
Parken in Zürich: www.pls-zh.ch

KONTAKT
E-Mail: info@art-zurich.com
Kontaktformular: www.art-zurich.com/kontakt
Akkreditierung für Journalist*innen und Medienschaffende: www.art-zurich.com/dvip

MEDIENBEREICH
Medienressourcen und Pressematerialien: www.art-zurich.com/presse
27. Kunstmesse im Mai 2025: www.art-zurich.com/2025

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

BB International Fine Arts (Schweiz) bietet neben der Organisation von Ausstellungen sowie Kunst- und Designmessen vielf ltige Dienstleistungen im Bereich Werbung und Marketing an. Gemeinsam mit Partnern hat BBIFA seit den 1980er Jahren zahlreiche anspruchsvolle Projekte realisiert.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160a
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041555258437
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Uncategorized

Am Freitag wird die 26. Kunstmesse Zürich eröffnet

Am Freitag, den 11. Oktober wird in Zürich die 26. Kunstmesse Art International Zurich eröffnet.

BildEs ist endlich wieder so weit: Die 26. Ausgabe der Kunstmesse Art International Zurich wird am Freitag, den 11. Oktober 2024 in Zürich eröffnet! Freuen sie sich auf eine beeindruckende Vielzahl von internationalen zeitgenössischen Künstlern und Galerien.

Die Messe präsentiert eine breite Palette an Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Objekte und virtuelle Werke. Durch die Teilnahme internationaler Galerien und Künstlerinnen und Künstler haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neue künstlerische Stimmen in der Vielfalt der ausgestellten Werke zu entdecken.

Seit 1999 präsentiert die Kunstmesse ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst in unterschiedlichen Formaten und Preissegmenten. Die Kunstmesse hat sich somit als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und kunstinteressierten Besuchern etabliert. Die Messe bietet von Beginn an eine Plattform für eine Vielzahl internationaler Aussteller und ermöglicht dadurch eine über die nationale Kunstszene hinausgehende grenzüberschreitende Vernetzung. Der Kunstmarktplatz fördert den künstlerischen Austausch sowohl innerhalb der lokalen Kunstszene als auch zwischen den internationalen Teilnehmern. Die Zusammenführung unterschiedlicher künstlerischer Perspektiven, Techniken und Stile fördert zudem den interkulturellen Dialog. Der direkte Austausch bietet Besuchern und Ausstellern die Möglichkeit, neue Ideen zu entdecken, Einflüsse aus verschiedenen Kulturen zu erleben und in einen lebendigen Dialog über zeitgenössische Kunst zu treten. Die ART INTERNATIONAL ZURICH leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung des kulturellen Horizonts und unterstützt den Aufbau von Netzwerken über nationale Grenzen hinweg.

Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, welche Funktion Kunstmessen oder generell Messen in der heutigen Zeit erfüllen. Die Informationsbeschaffung zu Kunst ist heutzutage auf vielfältige Weise möglich, beispielsweise im Internet oder in den sogenannten sozialen Medien. Ebenso von großem Interesse ist die Frage, inwiefern sich die Digitalisierung auf die traditionelle Kunstwelt, insbesondere auf die Mechanismen des Kunstmarktes, auswirkt. Dennoch ist die physische Präsenz ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Kunst. Die sinnliche und direkte Erfahrung spielt eine zentrale Rolle, da sie dem Betrachter die Möglichkeit bietet, sich emotional und intellektuell tiefer mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen. Für Menschen als haptische Wesen ist der unmittelbare Kontakt mit dem Kunstwerk von großer Bedeutung. Dies kann durch Sehen, Hören, Fühlen oder sogar das Bewegen durch den Raum erfolgen. Die Erfahrungen, die Kunst in einem räumlichen Kontext wie Galerien, Museen oder Messen auslöst, führen zu einem vertieften und authentischeren Verständnis des Werks. Virtuelle Kunstpräsentationen können die persönliche Erfahrung in einem Ausstellungsraum nicht ersetzen, da das taktile Erleben, die räumliche Dimension und die unmittelbare Resonanz fehlen. Die Wirkung eines Kunstwerks entfaltet sich erst in der direkten Begegnung mit ihm. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Materialität, die Größe und die Atmosphäre des Raums.

Die Messe ART INTERNATIONAL ZURICH präsentiert erneut eine große Bandbreite an Werken, die von etablierten Künstlern bis zu Newcomern reicht. Diese Mischung ermöglicht es den Besuchern, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken kennenzulernen, von traditionellen bis hin zu experimentellen Werken. Der Aspekt des Entdeckens – die Möglichkeit, noch unbekannte Talente zu entdecken und aufstrebende Kunstströmungen zu erleben – verleiht der Messe eine besondere Dynamik. Dies fördert die Wahrnehmung und das Verständnis von Kunst und eröffnet Raum für Dialog und Reflexion über neue Entwicklungen und Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst.

Die 26. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet von Freitag, 11.10. bis Sonntag, 13.10.2024 im Kongresshaus Zürich ihre Tore.

26. Messe für zeitgenössische Kunst
11. bis 13. Oktober 2024

Ort (in 2024): Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 1, CH-8002 Zürich
Tram Halt „Bürkliplatz“ / Parking „Park Hyatt“
www.art-zurich.com/besuchen

Eröffnungstag mit Vernissage: Freitag, 11. Oktober 2024

Öffnungszeiten 2024:
Freitag 11. Oktober, 12 – 22 Uhr
Samstag 12. Oktober, 10 – 20 Uhr
Sonntag 13. Oktober, 10 – 19 Uhr

Info:
www.art-zurich.com
www.art-zurich.com/besuchen
www.art-zurich.com/presse
www.fineartdiscovery.com

Kontakt:
info@art-zurich.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon
Schweiz

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage „www.art-zurich.com“ honorarfrei auf Ihrer Website verwenden.

Pressekontakt:

BB International Fine Arts GmbH
Frau Monika Stern
Churerstrasse 160b
8808 Pfäffikon

fon ..: 0041763322436
web ..: http://www.bbifa.com
email : office@bbifa.com