Tag Archives: Nordsee

Uncategorized

Quer durch die Nordsee und mit HYDROCAL abgesichert

EMH-Systeme überwachen Trafos der neuen Stromtrasse „Viking Link“

Bild(Brackel, Mai 2025) Gewaltige Einsparungen an Kohlendioxid-Emissionen und eine weit in die Zukunft reichende Versorgungssicherheit: Das dänisch-britische Gemeinschaftsprojekt „Viking Link“ setzt für die Gestaltung internationaler Übertragungsnetze neue Maßstäbe. Um maximale Verfügbarkeit zu erreichen, wurden die Leistungstransformatoren an den Endpunkten der Trasse mit Online-Überwachungssystemen von der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet.

Auf dem Boden der Nordsee zwischen Bicker Fen in der englischen Grafschaft Lincolnshire und Revsing auf der dänischen Halbinsel Jütland verlegt, überbrückt Viking Link eine Distanz von mehr als 760 Kilometern und ist damit gegenwärtig die längste jemals realisierte Unterwasser-Stromtrasse. Ausgelegt auf eine Leistung von bis zu 1.400 Megawatt, liefert die Verbindung regenerativ erzeugten Strom aus dänischen Windparks direkt an den britischen Übertragungsnetzbetreiber National Grid. Mittlerweile seit gut einem Jahr in Betrieb, soll Viking Link die Versorgung von umgerechnet bis zu 2,5 Millionen Haushalten sicherstellen und zugleich die Klimabilanz der Stromerzeugung im Vereinigten Königreich um jährlich rund 600.000 Tonnen Kohlendioxid entlasten. Umgekehrt bietet die bidirektional angelegte Konstruktion der Verbindung auch die Möglichkeit, bei Bedarf den dänischen Netzbetreiber und Projektpartner Energinet mit Strom britischer Herkunft zu versorgen.

HYDROCAL überwacht Trafo-Innenleben

An den neuralgischen Punkten der Trasse wird das Risiko unerwarteter Technik-Ausfälle soweit wie möglich auf ein Minimum reduziert: Die Konverterstationen an den Endpunkten des Kabels verfügen über insgesamt 14 Transformatoren, von denen jeweils sechs in Betrieb sind, während ein weiterer Trafo als Reserve dient. Um notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig erkennen zu können, wird die Qualität des zur Kühlung der Anlagen verwendeten Transformatorenöls kontinuierlich überwacht. Die Betreiber von Viking Link nutzen dafür von der EMH Energie-Messtechnik GmbH entwickelte HYDROCAL-Technologie: Die Geräte vom Typ HYDROCAL 1009 analysieren automatisch die Ölfeuchte sowie die Konzentration der im Transformatorenöl gelösten „Schlüsselgase“ Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Azetylen, Äthylen, Ethan und Sauerstoff. Die Ergebnisse erlauben vielfältige Rückschlüsse auf das „Innenleben“ der Trafos und signalisieren aufkommende Fehler des Isolationssystems lange vor deren Eintritt. Durch Wartungsarbeiten bedingte Stillstände können auf diese Weise langfristig im Voraus geplant werden, was einen wichtigen Beitrag zur durchgehenden Verfügbarkeit von Viking Link darstellt.

Über die bereits vorhandene Funktionalität hinaus kann das Leistungsspektrum von HYDROCAL 1009 durch Anschluss zusätzlicher Sensoren an die insgesamt zehn analogen Eingänge des Gerätes bei Bedarf noch deutlich erweitert werden. Ein Beispiel dafür ist die fortlaufende Überwachung der Leckströme an den Hoch- und Niederspanungsdurchführungen des Transformators, sodass Beeinträchtigungen der Isoliermaterialien auch dort frühzeitig erkannt werden können.

Weltweit vielfach im Einsatz

Die von EMH angebotene Produktpalette zur Online-Überwachung von Leistungstransformatoren umfasst inzwischen gut ein Dutzend unterschiedlicher Systeme, die weltweit in Konverterstationen jeder Art zum Einsatz kommen. Dazu zählen u.a. der vor der schottischen Nordseeküste gelegene Windpark „Moray West Offshore“ (HYDROCAL 1003 Offshore), das in Kanada neu errichtete Überland-Hochspannungsnetz „Wataynikaneyap Transmission Project“ (HYDROCAL 1008) oder der deutsche Nordsee-Windpark „Merkur Offshore“ (HYDROCAL 1008).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

EMH Energie-Messtechnik GmbH
Frau Hilke Schamlott
Vor dem Hassel 2
21438 Brackel
Deutschland

fon ..: +49 4185 5857 0
fax ..: +49 4185 5857 68
web ..: http://www.emh.eu
email : hsc@emh.de

EMH feiert dieses Jahr 40. Geburtstag!

Die 1984 gegründete EMH Energie-Messtechnik GmbH ist spezialisiert auf Prüftechnik für die Energiemesstechnik. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Brackel entwickelt und produziert Präzisionsmess- und -Prüfgeräte für den Bereich Strom, Spannung und Leistung sowie Online-Analysegeräte für das Isolieröl von Leistungstransformatoren. Neben Standardprodukten liefert EMH kundenspezifische Individuallösungen in Form von Sonderanfertigungen. Die Produkte werden im Rahmen der Prüfung von Elektrizitätszählern bei eichrechtlich zugelassenen Prüfstellen und bei Verteilernetzbetreibern bzw. Messstellenbetreibern sowie bei Herstellern von Elektrizitätszählern verwendet. Zum Leistungsspektrum von EMH gehört auch die Kalibrierung von Standards für elektrische Messgrößen. Die Kalibrier- und Messmöglichkeiten der EMH sind in der offiziellen Datenbank der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) deklariert: für Niederfrequenzmessgrößen bis 92 ppm und für Gleichstrommessgrößen bis 230 ppm.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: 040/46777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : hamburg@icd-marketing.de

Uncategorized

Nordsee Tourismus Report 2025: Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 (NTR 2025) legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen:

Bild34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber:innen tatsächlich eine Einschränkung haben. Außerdem überrascht der Blick auf die Altersgruppe, die Barrierefreiheit besonders hoch priorisiert: Deren Durchschnittsalter beläuft sich auf 46 Jahre und liegt damit zwei Jahre unter dem Durchschnitt der Nordsee-Gäste von 48 Jahren. Auch sind 43 Prozent derjenigen, die auf Barrierefreiheit großen Wert legen, unter 40 Jahre alt. „Die Zahlen der statistischen Erhebungen unseres Nordsee Tourismus Report 2025 verdeutlichen, dass es bei dem Thema Barrierefreiheit keineswegs nur um Menschen mit Einschränkung oder Senioren geht“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des Nordsee Tourismus Report. „Barrierefreiheit ist heute ein echtes Qualitätsmerkmal, das weit über die ursprüngliche Zielgruppe hinaus Relevanz entwickelt. Besonders Familien mit Kindern und qualitätsbewusste Gäste schätzen gut zugängliche Angebote.“

Gäste wollen mehr als Handläufe und Rampen

Herweg zufolge handelt es sich bei Barrierefreiheit um ein ganzheitliches Konzept, das „weit über Handläufe und Rampen hinausgeht“. Die hohe Priorisierung durch Nordsee-Urlauber:innen spiegelt die Erwartungen einer modernen, digitalen Gesellschaft wider. „Dies umfasst nicht nur physisch barrierefreie Angebote, sondern auch das digitale Umfeld.“ Anbietern aus dem Bereich von Tourismus und Gastronomie rät Herweg, bereits den „First-Touch-Point“ digital zu gestalten, so dass Informationen zur Barrierefreiheit leicht auffindbar und mit Bildern gut dokumentiert sind sowie detailliert beschrieben und aktuell gehalten werden. Hier gibt es in Zukunft noch einiges zu tun, jedoch zeigen die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 bereits eine hohe Zufriedenheit von Gästen mit Einschränkungen: 79 Prozent davon fühlen sich bereits heute an der deutschen Nordseeküste willkommen.

Barrierefreiheit wird ab Juni Pflicht und öffnet neue Chancen

Ab dem 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit zur Pflicht, wenn das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt. Kleine und mittlere Unternehmen haben noch bis zum Juni 2027 Zeit, sind jedoch auch gut beraten sich jetzt schon damit zu beschäftigen, wie sie digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten. Im Bereich des Tourismus betrifft das BFSG besonders Websites und mobile Anwendungen, Online-Buchungssysteme, digitale Bezahlvorgänge, elektronische Tickets sowie Check-in/Check-out-Systeme. „Das BFSG macht Barrierefreiheit zur Pflicht und die Zahlen des Nordsee Tourismus Report 2025 zeigen, dass diese längst kein Nischenthema mehr ist“, betont Herweg. „Vorreiter auf dem Gebiet der Barrierefreiheit können sich jetzt positionieren und Marktanteile sichern.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Pathfinding AG
Herr Holger Herweg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Deutschland

fon ..: +49 (0) 441 /212157-70
web ..: https://max-pr.eu/pathfinding/
email : office@pathfinding.eu

Pathfinding – Nordsee Tourismus Report
Mit dem Nordsee Tourismus Report hat die Pathfinding AG einen Meilenstein für die Zukunftsentwicklung der Deutschen Nordseeküste und den Nordseeinseln erstellt. Auf Grundlage sorgfältiger Analysen und innovativer Methoden entwickelt das Unternehmen um Vorstand Holger Herweg erfolgreiche und nachhaltige Zukunftsstrategien u.a. für den Tourismus. Organisationen und Unternehmen begleitet die Pathfinding AG Schritt für Schritt in ihrer branchen- und zielgruppenspezifischen Zukunftsgestaltung. Für die Entwicklung und Durchführung wegweisender Studien wie den Nordsee Tourismus Report 2022 und Nordsee Tourismus Report 2023 arbeitet die Pathfinding AG mit Marktforschungsinstituten wie der MiiOS GmbH zusammen. Außerdem liefert die Pathfinding AG die Expertise für die digitale Transformation, moderne Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung und ein progressives Changemanagement.

Pressekontakt:

max.pr
Frau Sabine Dächert
Leutstettener Straße 5
82319 Starnberg

fon ..: +49 (0) 179-7696650
web ..: https://max-pr.eu/
email : daechert@max-pr.eu

Uncategorized

Nordsee Tourismus Report: Vorsaison gewinnt an Boden

Die Buchungszahlen an der Nordsee dominieren eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report (NTR).

BildWachstumspotenzial für die Zukunft des Tourismus besitzt nach den neuesten Zahlen insbesondere die Vorsaison. Der Anteil der Gästebuchungen von Januar bis April lag dem Nordsee Tourismus Report zufolge in den vergangenen drei Jahren im Mittel bei 18,33 Prozent, Tendenz steigend. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee. Dabei unterscheidet sich das Information- und Buchungsverhalten der Nebensaisongäste von dem der Urlauberinnen und Urlauber in der Hauptsaison. „In unseren Erhebungen zur Urlaubswahl und -buchung von 2022 bis 2024 beobachten wir eine deutliche Saisonalität mit Trend zur Vorsaison“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des jährlich erscheinenden Nordsee Tourismus Report. „Die Typologie der Urlauber verrät zudem vieles über ihre online-affinen Buchungsprozesse und geben Aufschluss darüber, wie und worauf sich Anbieter im Tourismus einstellen können und müssen.“

Minus 18 Prozent: drastischer Buchungseinbruch Juni 2024

Einen regelrechten Einbruch erlebte der Nordsee Tourismus im Juli 2024 mit einem Besucherrückgang um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dagegen war von Mitte August bis Ende September ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen. Der NTR zeichnet auch ein detailliertes Bild der Urlaubsgäste in Vorsaison und Hauptsaison mit aufschlussreichen Unterschieden. Mit 43 Jahren sind Vorsaisonurlauber im Schnitt fünf Jahre jünger, stammen vermehrt aus Großstädten und haben eine kürzere Anreise – vorzugsweise aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin. Außerdem liegt ihre Kaufkraft mit 5.035 Euro Netto-Haushaltseinkommen im Vergleich zu 4.300 Euro höher als die von Gästen in der Hauptsaison. Besucher in der Vorsaison sind außerdem sportlicher, wünschen sich aktive Erlebnisse, Exklusivität und Luxus und besitzen mit 46 Prozent zu 39 Prozent ein höheres Umweltbewusstsein.

73 Prozent Internet: Vorsaison-Urlauber wollen Online-Info und -Buchung

Hauptinformationskanal und Buchungsweg für Vorsaison-Urlauber ist das Internet. Insgesamt 73 Prozent nutzen das World Wide Web als wichtigsten Informationskanal, davon informieren sich 29 Prozent direkt bei Anbietern von Unterkünften. Den Weg über Suchmaschinen wählen 69 Prozent. „Die Suchmaschinenoptimierung zählt damit zu den wichtigsten Schritten, die Anbieter in Angriff nehmen sollten“, betont Herweg, „natürlich auch die Pflege und Aktualisierung der Website.“ Außerdem informiert sich jeder vierte Vorsaison-Urlauber über Social-Media, vorzugsweise YouTube, Instagram und Facebook. Die Online-Buchungsrate liegt bei 60 Prozent, davon entfallen 32 Prozent auf Buchungsportale wie booking.com und 28 Prozent auf Buchungssysteme von Unterkunftsanbietern. Lediglich 14 Prozent führen die Buchung noch telefonisch und 10 Prozent per E-Mail durch. Vor Ort buchen 7 Prozent.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Pathfinding AG
Herr Holger Herweg
Heiligengeiststraße 6-8
26121 Oldenburg
Deutschland

fon ..: +49 441 /212157-70
web ..: https://max-pr.eu/pathfinding
email : office@pathfinding.eu

Pathfinding – Nordsee Tourismus Report
Mit dem Nordsee Tourismus Report hat die Pathfinding AG einen Meilenstein für die Zukunftsentwicklung der Deutschen Nordseeküste und den Nordseeinseln erstellt. Auf Grundlage sorgfältiger Analysen und innovativer Methoden entwickelt das Unternehmen um Vorstand Holger Herweg erfolgreiche und nachhaltige Zukunftsstrategien u.a. für den Tourismus. Organisationen und Unternehmen begleitet die Pathfinding AG Schritt für Schritt in ihrer branchen- und zielgruppenspezifischen Zukunftsgestaltung. Für die Entwicklung und Durchführung wegweisender Studien wie den Nordsee Tourismus Report 2022 und Nordsee Tourismus Report 2023 arbeitet die Pathfinding AG mit Marktforschungsinstituten wie der MiiOS GmbH zusammen. Außerdem liefert die Pathfinding AG die Expertise für die digitale Transformation, moderne Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung und ein progressives Changemanagement.

Pressekontakt:

max.pr
Frau Sabine Dächert
Leutstettener Straße 5
82319 Starnberg

fon ..: +49 179-7696650
web ..: https://max-pr.eu/
email : daechert@max-pr.eu

Uncategorized

Schweinswale Ahoi! – Die 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2025 vom 17. bis zum 27. April 2025

Erlebe Schweinswale hautnah! Die Events des Wattenmeer Besucherzentrums Wilhelmshaven bieten tolle Möglichkeiten, um die kleinsten Wale der Welt im Frühjahr live im Jadebusen zu beobachten.

BildIm Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger.

Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und seine Kooperationspartner haben sich zum Ziel gesetzt, mit den Schweinswal-Tagen über das Leben und den Schutz der einzigen heimischen Walart zu informieren. An 11 Tagen, vom 17. bis zum 27. April 2025, finden deshalb zahlreiche Naturerlebnis-Veranstaltungen für Groß und Klein statt.

Täglich gibt es Schiffsausfahrten zum Whale-watching in den Jadebusen: mit der „MS Harle Kurier“ sowie exklusive Segeltörns mit der „Gloriana of Faversham“ und der „Nordwind“, begleitet durch Walexperten. Aber auch von Land aus können die kleinen Meeressäuger beobachtet werden. Anleitungen und Informationen hierzu bekommen Interessierte auf der Südstrandpromenade am gemeinsamen Infostand des Wattenmeer Besucherzentrums und des JadeWale e.V. Außerdem werden Führungen in der interaktiven Walausstellung des Besucherzentrums, Vorträge und Filme angeboten. Schulklassen können an der Walschule und Ferienkinder an den täglichen Mal- und Mitmachaktionen teilnehmen.

In diesem Jahr werden die Aktionstage durch ein Schwerpunktthema geprägt. Der Fokus liegt auf der Akustik unter Wasser und der großen Lärmbelastung durch menschliche Aktivitäten in den Meeren. Deshalb werden auch Sonderausstellungen zu diesem Thema präsentiert: vom BUND die Hörausstellung „Ruhe für den Schweinswal“, von der Universität Oldenburg die Ausstellung „Laut werden für einen leisen Ozean“ und die einzigartige Rauminstallation „Sinfonie der Ruhe“ vom Soundforum Jever. Die international tägige Wal-Schutzorganisation WDC ist mit einem Stand vertreten und bietet Kurzvorträge an.

Das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und die Kooperationspartner, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der JadeWale e.V. und die Reederei Warrings laden alle Natur-Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf www.schweinswaltage.de .Hier wird auch dazu aufgerufen, Sichtungen von Schweinswalen zu melden. Dieses sogenannte „Citizen Science“ Projekt ist eine wertvolle Unterstützung, um genauere Daten über den Aufenthalt der Schweinswale zu erhalten und diese in weitere wissenschaftliche Untersuchungen einzubringen.

Naturgemäß können keine Walsichtungen garantiert werden, aber die Veranstaltungen sind so geplant, dass die größtmögliche Chance dafür gegeben ist. In den vergangenen Jahren ließen sich die Schweinswale recht zuverlässig im Jadebusen blicken.

Die Sparkasse Wilhelmshaven fördert die diesjährigen Schweinswal-Tage.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
Frau Juliana Köhler
Südstrand 110 b
26382 Wilhelmshaven
Deutschland

fon ..: +49-4421-910733
web ..: http://www.wattenmeer-besucherzentrum.de
email : info@medienhaus-jadeweser.de

Wale Ahoi! Vom 17. bis zum 27. April 2025 kann man im Jadebusen vor der Küste Wilhelmshavens Schweinswale live erleben . Mit den 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2025 laden Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und seine Kooperationspartner zu spannenden Events zum Entdecken und Schutz der einzigen heimischen Walart ein.

Abdruck honorarfrei bei Nennung UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden

Pressekontakt:

Medienhaus Jade-Weser
Frau Inga Bernsau
Gökerstraße 77
26384 Wilhelmshaven

fon ..: +49-4421-7782201
web ..: http://www.medienhaus-jadeweser.de
email : info@medienhaus-jadeweser.de

Uncategorized

Jetzt noch Frühbucherrabatt für den 20. Gorch-Fock-Lauf in Wilhelmshaven sichern

Bis zum 31. März zu vergünstigten Konditionen anmelden und durchstarten

BildDer Countdown läuft: Am 31. März endet die Frühbucherphase für die 20. Jubiläumsausgabe des beliebten Gorch-Fock-Laufs in Wilhelmshaven, für den am 22. Juni 2025 der Startschuss fällt. Wer sich bis Ende März anmeldet, profitiert noch von vergünstigten Startgebühren für alle Distanzen. Danach steigen die Preise – ein guter Grund, sich schnell noch einen Platz zu sichern!
Rund 750 Läuferinnen und Läufer sind bereits für die Strecke angemeldet, die entlang der Wasserkante am Weltnaturerbe Wattenmeer verläuft. Zur Auswahl stehen vier Hauptdistanzen: 5 Kilometer, 10 Kilometer, Halbmarathon und Marathon. Zusätzlich gibt es den Sparda-Bank Vereins- und Schullauf, bei dem Kinder ab sechs Jahren auf einer Strecke von 600 Metern oder 1,5 Kilometern an den Start gehen und sich Geld für ihre Vereinskassen erlaufen können.
Für Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilangehörige der Bundeswehr bietet der Lauf ein besonderes Highlight: Die Veranstaltung integriert erneut die Standortmeisterschaften, sodass Soldatinnen und Soldaten innerhalb des Wettbewerbs ihre eigenen Bestleistungen ermitteln können.
Nach dem 31. März läuft bis zum 1. Juni die Anmeldephase zum Normalpreis. Danach sind Nachmeldungen weiterhin bis zum Tag des Laufs möglich, sofern noch Startplätze verfügbar sind. Alle Infos unter www.gorch-fock-lauf.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gorch-Fock-Lauf e.V.
Frau Inga Bernsau
Gökerstrasse 77
26384 Wilhelmshaven
Deutschland

fon ..: 04421-7782201
web ..: http://www.gorch-fock-lauf.de
email : info@gorch-fock-lauf.de

De Gorch-Fock-Lauf e.V. veranstaltet seit 10 Jahren den beliebten Volkslauf entlang der Küstenlinie am Weltnaturerbe Wattenmeer.
„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Medienhaus Jade/Weser
Frau Inga Bernsau
Gökerstrasse 77
26384 Wilhelmshaven

fon ..: 04421-7782201
web ..: http://www.medienhaus-jadeweser.de
email : inga.bernsau@medienhaus-jadeweser.der