Tag Archives: Übernahme

Wirtschaft

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte der GEA Group

„Aerofreeze“ Tunnelfroster ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln

BildAalborg (Dänemark) / Bissendorf (bei Osnabrück). Im Oktober 2024 übernahm DSI Dantech, Entwickler und Hersteller verschiedenster Lösungen für die thermische Behandlung von Lebensmitteln, bereits den nordamerikanischen Vertrieb für die Froster-Sparte der GEA Group. Mitte März 2025 folgte die Übernahme des Vertriebs dieser Froster auch außerhalb Nordamerikas, also weltweit. Damit komplettiert DSI Dantech das bereits vielseitig aufgestellte Sortiment mit weiteren Gefriersystemen von GEA.

Die GEA Group ist einer der weltweit größten Systemanbieter für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie und konzentriert sich nun stärker auf andere Felder der Prozesstechnik für die Lebensmittelverarbeitung. GEA-Mitarbeitende aus den Aufgabenbereichen Konstruktion & Entwicklung, Vertrieb und Vertriebsinnendienst werden bereits in das Team integriert, um einen auch für die Kunden reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die Produktion wird am Hauptsitz von DSI Dantech in Aalborg, Dänemark, gebündelt.

„Mit der Veräußerung dieser Sparte an uns hat die GEA Group großes Vertrauen in unsere Expertise und Qualität bewiesen. Wir wissen, dass dem Unternehmen sehr viel daran liegt, den hohen Qualitätsanspruch der Anlagen zu halten. GEA hat sich über Jahrzehnte einen guten Ruf erarbeitet und will im Interesse der Kunden gewährleistet sehen, dass die Geräte auch weiterhin auf Top-Niveau entwickelt, produziert und gewartet werden. Dies können wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und technischen Kompetenz sicherstellen“, sagt Søren Overgaard, CEO von DSI Dantech.

Bewährte Technologie für das Tunnelfrosten integriert

Durch die Übernahme des Gefriertechnologie-Geschäfts von GEA erweitert DSI Dantech sein Produktportfolio beispielsweise um die im Markt seit langem bekannten und erfolgreichen „Aerofreeze“ Tunnelfroster. Hierbei handelt es sich um hochkapazitive Linien mit bis zu 65 Meter Länge und einer Leistung von 2 bis 30 Tonnen pro Stunde. Die Anlagen eignen sich gerade für das Frosten von Obst, Gemüse sowie Pommes frites und Kartoffeln. So komplettiert DSI Dantech seine eigenen Tunnelfroster-Technologien mit einer besonders geeigneten Variante für spezifische Anwendungsbereiche.

„Durch diese Ergänzung sind wir nun der einzige globale Anbieter, der in der Lage ist, alle Arten von Lebensmitteln zu gefrieren. Damit stärken wir unsere Position als Marktführer für umfassende Gefrierlösungen. Zugleich ergänzen sich bei Kunden aus verschiedensten Branchen künftig die Lösungen von DSI Dantech und GEA. So können wir den lebensmittelverarbeitenden Betrieben ideal aufeinander abgestimmte Lösungen präsentieren, die höchste Produktqualität ebenso wie maximale Effizienz garantieren. Die passenden Module für die gesamte Prozesskette anbieten zu können, bedeutet einen echten Mehrwert für die Nutzer unserer Anlagen“, ergänzt Jens Westerheide, Leiter Vertrieb und Service Europa bei DSI Dantech.

Neue strategische Ausrichtung

DSI Dantech ist nach eigenen Angaben das weltweit erste und einzige Unternehmen, das drei innovative Technologien für das Frosten, Kühlen und Erhitzen von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten unter einem Dach vereint. Mit der Übernahme der mechanischen Gefriersysteme von GEA positioniert sich DSI Dantech neu, um in diesem Sektor weiter zu expandieren und sein Angebot für wichtige Lebensmittelmärkte weltweit erheblich auszubauen.

Weitere Infos: www.dsidantech.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DSI Dantech
Herr Jens Westerheide
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Deutschland

fon ..: +49 5402 7016-58
web ..: http://www.dsidantech.com
email : jens.westerheide@dsidantech.com

DSI Dantech basiert auf dem Zusammenschluss von drei ehemals in Familienbesitz befindlichen Organisationen: CES – Cryogenic Equipment and Services NV, einem der weltweit größten unabhängigen Anbieter kryogener Gefriertechnologie, Dantech Freezing Systems A/S, einem führenden Global Player im Bereich des mechanischen Frostens, und DSI Freezing Solutions A/S, dem Weltmarktführer im Bereich Plattenfrosten.

Ziel des Zusammenschlusses im Mai 2021 war, den Markt für die thermische Behandlung von Lebensmitteln nachhaltig zu verändern. Mit der Integration der britischen Marke Freezertech ergänzte DSI Dantech sein Portfolio 2024 um weitere Plattenfroster-Technologien. Im Oktober 2024 übernahm DSI Dantech zusätzlich die Froster-Sparte von GEA, einem der weltweit führenden Systemanbieter für die Lebensmittelverarbeitung; im März 2025 folgte der Übernahme des Vertriebs weltweit.

Heute verfügt die Gruppe über 350 Mitarbeiter, mehr als 100 Jahre Wissen über IQF und Plattenfrosten sowie mehr als 10.000 weltweit installierte Lösungen. Zwecks umfassender Kundenunterstützung ist DSI Dantech mit Büros, Produktion, Vertretern und Händlern auf der ganzen Welt präsent.

www.dsidantech.com

Pressekontakt:

Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf

fon ..: 017622712901
web ..: http://www.perfectsoundpr.de
email : f.beushausen@perfectsoundpr.de

Wirtschaft

Mikrona Group AG erwirbt Dental Axess AG

Healthcare Holding Schweiz AG erweitert ihr Portfolio in der digitalen Zahnmedizin! Mit der Übernahme von Dental Axess AG stärkt Mikrona Group AG ihre Position.

BildMikrona Group AG, ein führender Schweizer Hersteller, Serviceanbieter und Distributor für kieferorthopädische Produkte und Geräte, übernimmt die Dental Axess AG, einen Spezialisten für digitale Zahnmedizin. Mikrona Group ist Teil der Healthcare Holding Schweiz AG, die von der Winterberg Advisory GmbH verwaltet wird.

Schlieren, Schweiz – März 2025

Mikrona Group AG hat erfolgreich die Übernahme der Dental Axess AG abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Bereich der digitalen Zahnmedizin. Zum Produktportfolio der Dental Axess AG gehören hochmoderne CAD/CAM Produkte, Intraoralscanner, 3D Drucker, Röntgengeräte, sowie Softwarelösungen. Diese Technologien haben die digitale Transformation in Zahnarztpraxen und -laboren maßgeblich vorangetrieben und gewinnen stetig Marktanteile.

Mit der Übernahme wird das Service- und Vertriebsgeschäft von Dental Axess in der Schweiz von der Dental Axess Holding AG getrennt. Dieser strategische Schritt ermöglicht es der Dental Axess Gruppe, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren: Die Entwicklung nahtloser digitaler Workflows und eigener Softwarelösungen für die Dentalbranche, während sie ihr Vertriebsgeschäft außerhalb der Schweiz fortführt.

Fabio Fagagnini, CEO von Mikrona Group und Healthcare Holding Schweiz, betont die Bedeutung des Schrittes: „Wir sind sehr stolz, die erfolgreiche Übernahme der Dental Axess AG bekannt zu geben. Seit 1959 steht Mikrona Group für die Herstellung und Distribution von innovativen Produkten, und dieser strategische Schritt stärkt unser Engagement für die Digitalisierung in der Zahnmedizin.. Die fortschrittlichen Technologien und Lösungen von Dental Axess sind wegweisend in der Branche. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Übernahme noch mehr dazu beitragen können, Ärzte und Patienten in der Schweiz und in ganz Europa mit den besten und innovativsten Produkten zu versorgen.“

Daniel Uebersax bleibt weiter Geschäftsführer der Dental Axess AG und hat im Rahmen der Transaktion eine Beteiligung an der Healthcare Holding Schweiz erworben: „Ich freue mich sehr auf dieses neue Kapitel in unserer rasanten Entwicklung. Healthcare Holding Schweiz und Mikrona Group bieten unserem Team das ideale Umfeld um stetig weiter zu wachsen. Wir können uns jetzt mit voller Kraft auf Service und Distribution unserer Produkte konzentrieren. Ganz besonders freue ich mich persönlich, dabei als Unternehmer in eine Gruppe von Unternehmern einzusteigen, und von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch aus den verschiedensten Bereichen der Medizinaltechnik zu profitieren.“

Per Claesson, Co-Gründer von Dental Axess fügt hinzu: „Mikrona Group war unser Wunschkandidat für das Distributionsgeschäft in der Schweiz. Wir sind absolut überzeugt, dass diese Transaktion entscheidend zum weiteren Erfolg von Dental Axess beitragen wird. Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, den Fokus stärker auf die kontinuierliche Entwicklung und den weltweiten Vertrieb unserer innovativen digitalen Workflow-Lösungen zu legen. Darüber hinaus behalten wir unser Engagement bei, unseren Kunden weltweit erstklassige Unterstützung zu bieten. Diese Übernahme markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung unserer Marktposition und zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs beider Unternehmen. Hierbei sind wir sehr froh, die Dental Axess AG weiter als starken Vertriebspartner in der Schweiz an unserer Seite zu haben.“

Über Dental Axess AG

Dental Axess AG mit Sitz in Zürich ist ein führender Anbieter von digitalen Lösungen in der Zahnmedizin. Das Unternehmen vertreibt sowohl die Workflow- und Planungssoftware der Dental Axess Holding als auch ein umfangreiches Produktportfolio an CAD/CAM Produkten, Intraoralscannern, 3D Druckern, Thermoforming-, Schneide- und Fräsmaschinen, sowie Röntgengeräte. Eine stetig waschsende Anzahl von Zahntechnikern, Zahnärzten und Kieferorthopäden in der Schweiz vertrauen auf die fachkundige Beratung und den Service der Dental Axess AG.

Über Mikrona Group AG

Mikrona Group AG mit Sitz in Schlieren, Schweiz ist seit 1959 ein führender Anbieter innovativer Lösungen für Kieferorthopäden und Zahnärzte.. Die Gruppe vereint die Marken Mikrona und Ortho Walker und steht für Schweizer Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Mikrona ist bekannt für ihre hochmodernen Behandlungseinheiten, die europaweit als die innovativsten und hochwertigsten in der Kieferorthopädie gelten. Durch die Übernahme von Ortho Walker vertreibt die Gruppe zudem hochwertige kieferorthopädische Produkte fast aller bewährten Markenhersteller und ist mit großem Abstand Marktführer in der Schweiz. Darüber hinaus bietet sie seit vielen Jahren ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm für Kieferorthopäden an.

Über Healthcare Holding Schweiz AG

Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2024 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt.

Über Winterberg Advisory GmbH and Winterberg Group AG

Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist mit ihren Fonds Winterberg Investment VIII und Winterberg Investment IX in die Healthcare Holding Schweiz AG investiert. Die beiden Partner und Executive Directors Fabian Kröher und Florian Brickenstein führen hierbei die Healthcare Holding Schweiz AG über deren Verwaltungsrat.

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an presse@healthcare-holding.ch

Hinweis für Redakteure: Bitte nennen Sie Healthcare Holding Schweiz AG bei allen Verweisen auf bereitgestellte Zitate und Informationen.

Diese Pressemitteilung wird von Winterberg Advisory GmbH im Auftrag der Healthcare Holding Schweiz AG erstellt und verteilt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Healthcare Holding Schweiz AG
Herr Fabian Kröher
Neuhofstraße 12
6340 Baar
Deutschland

fon ..: 004917632286378
web ..: https://www.healthcare-holding.ch
email : kaja.funke@winterberg.group

Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2024 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt.

Pressekontakt:

Healthcare Holding Schweiz AG
Herr Fabian Kröher
Neuhofstraße 12
6340 Baar

fon ..: 004917632286378

Medien

MDR, XDR und mehr: Warum die Secureworks-Übernahme für Sophos ein Gamechanger ist

Die Übernahme von Secureworks durch Sophos bringt neue Entwicklungen für MDR und weitere Cybersicherheitslösungen. Geplante Integrationen sollen Erkennung, Reaktion und Schutzmechanismen verbessern.

BildSophos hat die Übernahme von Secureworks offiziell abgeschlossen. Damit stärkt Sophos nicht nur seine Position als führender Anbieter im Bereich Managed Detection and Response (MDR), sondern erweitert auch seine Security-Operations-Plattform um neue, leistungsstarke Erkennungs- und Reaktionsmechanismen. Durch die Akquisition betreut Sophos nun weltweit über 28.000 Organisationen mit MDR-Services und schafft eine offene, hochskalierbare Plattform für Unternehmen mit heterogenen IT-Umgebungen. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz zu steigern und Technologieinvestitionen langfristig zu sichern.

Erweiterte Detection & Response-Fähigkeiten für Sophos MDR

Sophos ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, der Unternehmen und Organisationen mit fortschrittlichen Technologien in den Bereichen MDR, XDR, Endpoint Protection, Firewalls und Cloud Security schützt. Mit der Integration der Taegis(TM)-Plattform von Secureworks erweitert Sophos seine Bedrohungserkennung und Reaktionsmechanismen erheblich.

Unternehmen profitieren von einer verbesserten Transparenz über Bedrohungen, schnelleren Incident-Response-Prozessen und neuen Schutzmechanismen für moderne IT-Umgebungen. Besonders die Erkennung und Abwehr identitätsbasierter Angriffe wie Credential Theft oder Privilege Escalation wird weiter optimiert. Zudem ermöglicht die Übernahme eine tiefere Bedrohungsanalyse durch erweiterte Security Information and Event Management (SIEM)-Funktionen sowie eine noch präzisere Bedrohungskorrelation. Auch kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungssysteme profitieren von neuen Sicherheitsmechanismen.

Durch die zunehmende Bedeutung hybrider IT-Umgebungen wächst der Bedarf an flexiblen Sicherheitslösungen. Sophos MDR wird um zusätzliche Integrationen für Drittanbieter-Tools erweitert, sodass Unternehmen ihre bestehenden Security-Stacks nahtlos mit Sophos-Technologien verbinden können. Die offene Architektur der Plattform erleichtert die Skalierung und Anpassung an individuelle Anforderungen.

Auswirkungen auf das gesamte Sophos-Portfolio

Die Übernahme von Secureworks dürfte nicht nur das MDR-Angebot von Sophos stärken, sondern könnte auch positive Effekte auf andere Sicherheitslösungen des Unternehmens haben. Sophos plant, die Taegis(TM)-Plattform in sein bestehendes Portfolio zu integrieren, um die Bedrohungsanalyse weiterzuentwickeln und Erkennungsmechanismen zu verbessern.

Eine tiefere Erkennung von Angriffen in Netzwerken, Endpoints und Cloud-Umgebungen wird angestrebt. Insbesondere die Netzwerkanalyse mit Sophos Firewalls könnte durch die erweiterten XDR-Funktionen weiter ausgebaut werden, um Bedrohungen an der Netzwerkgrenze noch früher zu identifizieren. Auch für Endpoint und Server Protection sind Erweiterungen geplant, die helfen sollen, Angriffsmuster schneller zu erkennen und automatisierte Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Cloud-Security-Technologien wie Cloud OptiX könnten ebenfalls von den erweiterten Analysefunktionen profitieren, um moderne Multi-Cloud-Umgebungen noch gezielter abzusichern. Die konkrete Umsetzung und Integration dieser Technologien in bestehende Sophos-Produkte wird sich in den kommenden Monaten weiterentwickeln.

Neuer Maßstab für Cybersicherheit

Mit der Secureworks-Übernahme stellt Sophos die Weichen für eine neue Generation von Cybersicherheitslösungen. Durch die Kombination aus Detection, Response und Prävention wird ein ganzheitlicher Ansatz geschaffen, der sich flexibel in bestehende IT-Strukturen einfügt. Unternehmen profitieren nicht nur von einer verbesserten Bedrohungserkennung, sondern auch von einer engeren Verzahnung ihrer Sicherheitslösungen. Die erweiterte Security-Operations-Plattform bietet mehr Integrationen, höhere Skalierbarkeit und optimierte Prozesse für eine effektive Bedrohungsabwehr.

Aphos und Firewalls24 – Ihr Partner für Sophos MDR

Aphos und Firewalls24 unterstützen Unternehmen umfassend bei der Auswahl, Implementierung und Optimierung von Sophos MDR-Lösungen. Von der Beratung über den Kaufprozess bis hin zur Integration in bestehende IT-Umgebungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Cybersicherheit auf das nächste Level heben. Als erfahrener Sophos Platinum Partner stehen wir Ihnen mit technischem Know-how und praxisnaher Expertise zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Aphos Gesellschaft für IT-Sicherheit mbH
Roman Jacobi
Mergenthalerallee 73-75
65760 Eschborn
Deutschland

fon ..: 061965820160
web ..: https://firewalls24.de
email : hallo@aphos.de

Die Aphos Gesellschaft für IT-Sicherheit mbH ist ein spezialisierter IT-Sicherheitsanbieter mit Fokus auf passgenaue Cybersecurity-Lösungen für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen. Als akkreditierter Sophos Platinum Partner bietet das Unternehmen erstklassige Beratung, umfassenden Support und ein breites Portfolio an IT-Sicherheitslösungen.

Mit Firewalls24.de, dem Online-Shop für IT-Sicherheitslösungen von Sophos, ermöglicht die Aphos GmbH eine schnelle und unkomplizierte Beschaffung von Sophos Firewalls, Switches, Access Points und Sophos Central Lizenzen.

Durch die Kombination aus technischer Expertise, persönlicher Beratung und starken Preisen ist Aphos der ideale Partner für Unternehmen jeder Größe, die auf höchste Sicherheitsstandards setzen.

Pressekontakt:

Aphos Gesellschaft für IT-Sicherheit mbH
Herr Lennart Wyrwa
Mergenthalerallee 73-75
65760 Eschborn

fon ..: 061965820160
email : marketing@aphos.de

Wirtschaft

Hampleton Partners berät thyssenkrupp Materials Services bei der Übernahme von WAVES

Übernahme – Supply Chain Management mit Fokus auf Nachhaltigkeit

BildHampleton Partners hat ein Unternehmen von thyssenkrupp bei einer strategischen Akquisition im Rahmen eines Target-Search- und Buy-Side-Programms beraten. thyssenkrupp Materials Services, einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Supply-Chain-Dienstleister, hat WAVES, einen führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsmanagement-Plattformen aus Luxemburg übernommen. Die Akquisition ist ein wichtiger Schritt zur Erweiterung der Nachhaltigkeits-Produktpalette von pacemaker, der KI-Tochter der thyssenkrupp Materials Services. Als Vorreiter im Bereich der nachhaltigen, KI-gestützten Supply-Chain-Lösungen unterstützt pacemaker Unternehmen auf dem Weg zur transparenten Lieferkette. Die Übernahme unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen. Das Projekt wurde seitens Hampleton von Konstantin Kastius, Managing Director und Oliver Rupps, Sector Principal Logistics and Digital Supply Chain geleitet.

Mit Künstlicher Intelligenz zur nachhaltigen Lieferkette
Gegründet als Corporate Venture von thyssenkrupp, bietet pacemaker.ai passgenaue Softwarelösungen zur Optimierung globaler Lieferketten. Die individuell auf Kundenbedürfnisse konfigurierbaren KI-Lösungen fokussieren sich auf Demand Forecasting und Carbon Intelligence und nutzen eine Kombination aus Rohdaten, Branchenwissen und Machine Learning, um Kunden aus verschiedensten Branchen hochpräzise Prognosen und CO2-Bilanzen zu liefern.

WAVES bietet eine mehrfach ausgezeichnete, TÜV-zertifizierte Sustainability Management Platform (SMP), die Unternehmen dabei hilft, ihre ESG-Indikatoren (Environmental, Social, Governance) entlang der gesamten Lieferkette zu berechnen und zu verwalten. Unternehmen können auf der Plattform ihre Nachhaltigkeitsleistung in Echtzeit überwachen und proaktiv Maßnahmen zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen ergreifen.

Mit der Plattform des 2019 gegründeten Start-Ups wird pacemaker die eigene Carbon-Intelligence-Lösung erweitern, um den vielfältigen Bedarf an Nachhaltigkeitslösungen in Zukunft aus einer Hand anbieten zu können. Durch die Integration in das Portfolio von pacemaker können Kunden von thyssenkrupp Materials Services nun auf eine zuverlässige und skalierbare Lösung zugreifen, die ihnen hilft, ihre Nachhaltigkeitsindikatoren präzise zu berechnen und zu berichten. Potenziell kann sich der Werkstoff-Händler und -Dienstleister so einen Markt von bis zu 50.000 Unternehmen erschließen.

„Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unternehmerischen Handelns und folglich auch zunehmend auf allen Ebenen entlang der Supply Chain verankert. Mit der Akquisition kann pacemaker seinen Kunden noch ausgefeiltere datenbasierte Lösungen anbieten – das schont Ressourcen, steigert die Effizienz und senkt Kosten. Wir freuen uns, die Akquisition erfolgreich begleitet zu haben“, so Oliver Rupps, Sector Principal Logistics and Digital Supply Chain bei Hampleton Partners.

Konstantin Kastius, Managing Director bei Hampleton Partners, kommentiert den Akquisitionsprozess: „Während des Transaktionsprozesses haben wir unsere Tech-Expertise und unser umfangreiches Netzwerk im Bereich Supply Chain Management genutzt, um das Interesse einer Reihe von Interessenten zu wecken. Es ist erfreulich, dass wir zwei perfekt zueinander passende Unternehmen zusammenbringen konnten.“

Hampleton Partners Kompetenz im Supply-Chain-Management-Marktsegment
Die Transaktion unterstreicht die M&A-Expertise von Hampleton im Bereich Supply Chain Management und ist eine weitere Erfolgsgeschichte nach mehr als 120 von Hampleton erfolgreich abgeschlossenen Beratungsmandaten. Darunter sind viele wegweisende Transaktionen wie zum Beispiel das 100 Mio. USD Investment in Shopware durch Carlyle und PayPal, die Übernahme von Reiff durch Haberkorn oder das strategische Investment in Paqato durch easybill/LEA-Partners.

Der internationale Software- und Tech-Spezialist veröffentlicht außerdem mehrmals im Jahr kostenlose Sektorreports. Die aktuellen Hampleton Partners Sektorreports, unter anderem der aktuelle Supply Chain Management Software Report 2H2024, können kostenlos über den folgenden Link heruntergeladen werden: https://www.hampletonpartners.com/reports/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hampleton Partners
Herr Jan Eiben
Bettinastraße 62
60325 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 69 78901280
web ..: http://www.hampletonpartners.com/de/
email : Jan.Eiben@hampletonpartners.com

Hampleton Partners berät Eigentümer von Technologieunternehmen bei M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierung mit strategischen Käufern oder Finanzinvestoren. Die erfahrenen Dealmaker von Hampleton haben bislang Hunderte von Anteilseignern aus der Technologiebranche beraten und bieten Unternehmern, die ihr Unternehmen verkaufen, sich teilweise zurückziehen oder ihr Wachstum beschleunigen wollen, praktische Erfahrung und gezielte Beratung.

Mit Hubs in London, Frankfurt, Stockholm, San Francisco und Shanghai bietet Hampleton eine globale Perspektive mit Branchenkenntnissen in folgenden Bereichen: Unternehmenssoftware, Digital Commerce, IT & Business Services, Künstliche Intelligenz, Autotech, Cybersecurity, Fintech, Supply Chain Management, Healthtech, HR Tech und Insurtech. Mehr Informationen finden Sie unter www.hampletonpartners.com/de/ sowie auf LinkedIn .

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Digitalk Text und PR
Frau Katharina Scheurer
Rindermarkt 7
80331 München

fon ..: +49 89 44311274
web ..: http://www.digitalk-pr.de
email : hampleton@digitalk-pr.de

Medien

Appsfactory Group übernimmt den Berliner Cloud- und Plattform-Spezialisten „Büro am Draht“

Appsfactory Group erweitert ihr Serviceangebot durch die Übernahme des Berliner Cloud- und Plattform-Spezialisten „Büro am Draht“

BildLeipzig, 13. November 2024 – Appsfactory, eine der Top 20 Digitalagenturen Deutschlands, freut sich, die Übernahme der Agentur „Büro am Draht“ bekannt zu geben. Die Berliner Agentur ist spezialisiert auf Cloud-Architektur, Java- und TypeScript-Entwicklung, AWS-Lösungen, Identitätsmanagement und Fahrzeugkonfiguratoren. Büro am Draht bleibt innerhalb der Gruppe eine eigenständige Einheit und wird weiterhin vom bestehenden Management geleitet. Die Transaktion wurde durch den renommierten M&A-Berater Carlsquare begleitet.

„Die Integration von Büro am Draht passt perfekt zur übergeordneten Strategie der Appsfactory Group“, sagt Dr. Alexander Trommen, CEO der Appsfactory Group. „Ihre Expertise vervollständigt unsere Expertise im Bereich Backend- sowie Cloudanwendungen und erlaubt uns, digitale Infrastrukturlösungen auf einem neuen Niveau bereitzustellen.“

„In anspruchsvollen Projekten im Bereich kritische Infrastruktur und Gesundheitswesen haben wir bereits bewiesen, wie wir gemeinsam Erfolge erzielen können. Als Teil der Appsfactory Group können wir unseren Kunden jetzt noch hochwertigere und innovativere Lösungen anbieten,“ erklärt Silvan Golega, Geschäftsführer von Büro am Draht. „Wir freuen uns darauf, den nächsten Wachstumsschritt der Appsfactory Group aktiv mitzugestalten,“ so Golega weiter.

Stärkung der Dienstleistungen in Berlin

Mit der Übernahme wächst die Präsenz der Appsfactory Group in Berlin auf 70 Mitarbeiter und schafft damit ein Zentrum für Großprojekte in der deutschen Hauptstadt. Kritische Infrastrukturbetreiber, Ministerien und der öffentliche Sektor in Berlin haben nun Zugang zu einem hochleistungsfähigen Partner.

Ausbau einer etablierten Partnerschaft

Büro am Draht wird weiterhin hochwertige Dienstleistungen für bestehende Kunden wie SAP, Audi, RBB und Körber Pharma entwickeln. Appsfactory und Büro am Draht haben bereits in der Vergangenheit bei gemeinsamen Projekten für Kunden unter anderem aus der kritischen Energieinfrastruktur und dem Medizinsektor zusammengearbeitet.

Über die Appsfactory Group

Die Appsfactory Group ist Deutschlands führende Agentur für digitale Produkte, Design, Beratung, Anwendungen und Cloud-Services mit 750 Projekten für Kunden wie AOK, ARD, Stern, Ottobock, BMW, Daimler, FAZ, Vattenfall und Vonovia. Zu den weiteren Unternehmen der Agenturgruppe gehört Peak Performance Apps, die hoch skalierbare digitale Echtzeit-Interaktionen für den Mediensektor anbietet. Edenspiekermann, eine der Top 10 Designagenturen Deutschlands, ist Anfang 2024 der Appsfactory Group beigetreten. Edenspiekermann ist verantwortlich für die Entwicklung und Anpassung der Mercedes-Schrift, der CI und Schrift der DB, des Head-Unit-Designs von Lucid, des Brandings der Stadt Santa Monica und vieles mehr. Mit 500 Mitarbeitern in 10 Niederlassungen weltweit ist Appsfactory ein zuverlässiger Partner für Großprojekte. QMS-Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 13485 und ISO 27001 sowie TISAX bilden die Grundlage für die Bereitstellung höchster Qualität bei Projekten.

Über Büro am Draht

Büro am Draht ist seit über 25 Jahren ein zuverlässiger Anbieter von digitalen Plattformen und fortschrittlichen Cloud-Lösungen. Das Unternehmen ist für seine Expertise in den Bereichen Fullstack-Webentwicklung, skalierbare Cloud-Architekturen und agile Verfahren bekannt und hat bereits eine Vielzahl von Kunden erfolgreich bei der Erreichung ihrer Ziele im Bereich der digitalen Transformation unterstützt. Beispiele umfassen Digitale Experience-Plattformen und Fahrzeugkonfiguratoren für Premium-Automobilhersteller, Projekte zur digitalen Transformation im öffentlichen Sektor sowie Identity-Management-Lösungen im Handels- und Unterhaltungssektor.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Appsfactory GmbH
Christian German
Dittrichring 5-9
Leipzig 04109
Deutschland

fon ..: +49 (0) 341 355 920 50
web ..: https://www.appsfactory.de/de
email : info@appsfactory.de

Über die Appsfactory Group
Die Appsfactory Group ist Deutschlands führende Agentur für digitale Produkte, Design, Beratung, Anwendungen und Cloud-Services mit 750 Projekten für Kunden wie AOK, ARD, Stern, Ottobock, BMW, Daimler, FAZ, Vattenfall und Vonovia. Zu den weiteren Unternehmen der Agenturgruppe gehört Peak Performance Apps, die hoch skalierbare digitale Echtzeit-Interaktionen für den Mediensektor anbietet. Edenspiekermann, eine der Top 10 Designagenturen Deutschlands, ist Anfang 2024 der Appsfactory Group beigetreten. Edenspiekermann ist verantwortlich für die Entwicklung und Anpassung der Mercedes-Schrift, der CI und Schrift der DB, des Head-Unit-Designs von Lucid, des Brandings der Stadt Santa Monica und vieles mehr. Mit 500 Mitarbeitern in 10 Niederlassungen weltweit ist Appsfactory ein zuverlässiger Partner für Großprojekte. QMS-Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 13485 und ISO 27001 sowie TISAX bilden die Grundlage für die Bereitstellung höchster Qualität bei Projekten.

Pressekontakt:

Appsfactory GmbH
Herr Christian German
Dittrichring 5-9
04109 Deutschland

fon ..: 015174427553
email : christian.german@appsfactory.de