Tag Archives: Medizintechnik

Wirtschaft

Strategische Partnerschaft zwischen Dealert.AI und Winterberg für KI-Anwendungen

Im Rahmen der Partnerschaft erhält Winterberg vollen Zugriff auf die Datenbank von Dealert.

BildDealert.AI, die erste KI-basierte globale M&A-Transaktionsdatenbank, und die Winterberg Group AG, eine Private-Equity-Gesellschaft, die sich auf Buy, Build and Technologize-Plattformen im KMU-Sektor in DACH spezialisiert hat, geben eine strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, die umfangreichen Transaktionsdaten und KI-Fähigkeiten von Dealert zu nutzen, um Marktpräsenz und technologische Innovation bei Winterberg zu stärken sowie proprietäre, KI-gesteuerte Tools für Winterberg zu entwickeln.

Dealert.AI ist die derzeit weltweit größte und umfassendste M&A-Transaktionsdatenbank. Die Daten werden täglich mit Transaktionen aller Art, Größen, Branchen und Regionen aktualisiert. Als Nutzer erhält man Zugriff auf in tabellenform strukturierte Daten sowie die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen für spezifische Unternehmen, Branchen oder Regionen anzufordern.

Im Rahmen der Partnerschaft erhält Winterberg vollen Zugriff auf die Datenbank von Dealert, um tiefgehende Einblicke in M&A-Transaktionen in ihren Kernzielmärkten in DACH, zum Beispiel im Gesundheits- und Medizintechniksektor sowie im Bereich Testing, Inspection & Certification (TIC). Ferner sollen bestimmte Analysen und Marktinformationen automatisch regelmäßig durch Winterberg veröffentlicht werden, um Investoren, Mitarbeitern und der breiten Öffentlichkeit einen besseren Einblick in die Welt der KMUs zu geben. Damit unterstreicht Winterberg seine Position als Vordenker und Innovationsführer in der europäischen Private-Equity-Landschaft.

Ferner werden Dealert und Winterberg gemeinsam fortschrittliche KI-Tools entwickeln, die sowohl die Investitionstätigkeit von Winterberg unterstützen, als auch die Leistung seiner Portfoliounternehmen optimieren sollen. Der Fokus dieser Tools liegt auf der Suche nach Investitionszielen, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundensuche und allgemein der Auswertung großer Datensätze.

Fabian Kröher, Executive Director der Winterberg Group AG, kommentiert: „Wir denken dass technische Innovation der Schlüssel ist, langfristig im Private Equity wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Partnerschaft mit Dealert ermöglicht es uns modernste KI-Tools in vielen Aspekten unserer Betriebs- und Portfoliomanagementprozesse zu integrieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Wertschöpfung bei der Technologisierung von KMUs vor allem darin liegt, Transparenz und datengetriebene Geschäftsabläufe verbindlich etablieren. Das gilt sowohl für unsere Portfoliounternehmen als auch für Winterberg selbst.“

Gregory Budakow, Gründer von Dealert, fügt hinzu: „Als Teil des Kerninvestitionsteams von Winterberg seit fast einem Jahrzehnt habe ich viele Abläufe mit aufgebaut. Jetzt freue ich mich darauf, zusätzlich auf einer anderen Ebene mit Winterberg zusammenzuarbeiten. Diese Partnerschaft ist eine hervorragende Gelegenheit, zu zeigen wie KI-Lösungen echte Innovationen im Private Equity vorantreiben. Sowohl bei Targetsuche und Transaktionsentscheidungen als auch im Portfoliomanagement kann KI ein echter Gamechanger sein.“

Weitere Informationen zu Dealert.AI unter: https://dealert.ai/ 

Weitere Informationen über die Winterberg Group AG unter: https://winterberg.group/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Winterberg Group AG
Herr Philipp Pielmeier
Baarerstrasse 43 43
6300 Zug
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://winterberg.group/
email : presse@winterberg.group

Über Dealert.AI:
Dealert.AI ist eine globale M&A-Datenbank, die Transaktionen in allen Marktsegmenten und geografischen Regionen verfolgt. Dealert hat das Ziel, den Zugang zu M&A-Transaktionswissen zu demokratisieren und die Abhängigkeit von teurer Unternehmenssoftware zu reduzieren. Die Plattform richtet sich an Investmentfachleute, Banker, M&A-Berater, Consultants und Forscher, die umfassende und umsetzbare Transaktionsinformationen suchen.

Über Winterberg Group AG:
Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist unter anderem in die Healthcare Holding Schweiz AG und in die TIC Holding Schweiz AG investiert.

Pressekontakt:

Winterberg Group AG
Herr Philipp Pielmeier
Baarerstrasse 43 43
6300 Zug

fon ..: –
web ..: https://winterberg.group/
email : presse@winterberg.group

Wirtschaft

Mikrona Group AG übernimmt Dental Axess AG

Mikrona Group AG hat erfolgreich die Übernahme der Dental Axess AG abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Bereich der digitalen Zahnmedizin.

BildMikrona Group AG, ein führender Schweizer Hersteller, Serviceanbieter und Distributor für kieferorthopädische Produkte und Geräte, übernimmt die Dental Axess AG, einen Spezialisten für digitale Zahnmedizin. Mikrona Group ist Teil der Healthcare Holding Schweiz AG, die von der Winterberg Advisory GmbH verwaltet wird.

Mikrona Group AG hat erfolgreich die Übernahme der Dental Axess AG abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Bereich der digitalen Zahnmedizin. Zum Produktportfolio der Dental Axess AG gehören hochmoderne CAD/CAM Produkte, Intraoralscanner, 3D Drucker, Röntgengeräte, sowie Softwarelösungen. Diese Technologien haben die digitale Transformation in Zahnarztpraxen und -laboren maßgeblich vorangetrieben und gewinnen stetig Marktanteile.

Mit der Übernahme wird das Service- und Vertriebsgeschäft von Dental Axess in der Schweiz von der Dental Axess Holding AG getrennt. Dieser strategische Schritt ermöglicht es der Dental Axess Gruppe, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren: Die Entwicklung nahtloser digitaler Workflows und eigener Softwarelösungen für die Dentalbranche, während sie ihr Vertriebsgeschäft außerhalb der Schweiz fortführt.

Fabio Fagagnini, CEO von Mikrona Group und Healthcare Holding Schweiz, betont die Bedeutung des Schrittes: „Wir sind sehr stolz, die erfolgreiche Übernahme der Dental Axess AG bekannt zu geben. Seit 1959 steht Mikrona Group für die Herstellung und Distribution von innovativen Produkten, und dieser strategische Schritt stärkt unser Engagement für die Digitalisierung in der Zahnmedizin. Die fortschrittlichen Technologien und Lösungen von Dental Axess sind wegweisend in der Branche. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Übernahme noch mehr dazu beitragen können, Ärzte und Patienten in der Schweiz und in ganz Europa mit den besten und innovativsten Produkten zu versorgen.“

Daniel Uebersax bleibt weiter Geschäftsführer der Dental Axess AG und hat im Rahmen der Transaktion eine Beteiligung an der Healthcare Holding Schweiz erworben: „Ich freue mich sehr auf dieses neue Kapitel in unserer rasanten Entwicklung. Healthcare Holding Schweiz und Mikrona Group bieten unserem Team das ideale Umfeld um stetig weiter zu wachsen. Wir können uns jetzt mit voller Kraft auf Service und Distribution unserer Produkte konzentrieren. Ganz besonders freue ich mich persönlich, dabei als Unternehmer in eine Gruppe von Unternehmern einzusteigen, und von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch aus den verschiedensten Bereichen der Medizinaltechnik zu profitieren.“

Per Claesson, Co-Gründer von Dental Axess fügt hinzu: „Mikrona Group war unser Wunschkandidat für das Distributionsgeschäft in der Schweiz. Wir sind absolut überzeugt, dass diese Transaktion entscheidend zum weiteren Erfolg von Dental Axess beitragen wird. Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, den Fokus stärker auf die kontinuierliche Entwicklung und den weltweiten Vertrieb unserer innovativen digitalen Workflow-Lösungen zu legen. Darüber hinaus behalten wir unser Engagement bei, unseren Kunden weltweit erstklassige Unterstützung zu bieten. Diese Übernahme markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung unserer Marktposition und zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs beider Unternehmen. Hierbei sind wir sehr froh, die Dental Axess AG weiter als starken Vertriebspartner in der Schweiz an unserer Seite zu haben.“

Weitere Informationen unter https://www.healthcare-holding.ch/ und https://dentalaxess.com/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Healthcare Holding Schweiz AG
Herr Fabian Kroeher
Neuhofstraße 12
6340 Baar
Schweiz

fon ..: –
web ..: https://www.healthcare-holding.ch/
email : presse@healthcare-holding.ch

Über Dental Axess AG:
Dental Axess AG mit Sitz in Zürich ist ein führender Anbieter von digitalen Lösungen in der Zahnmedizin. Das Unternehmen vertreibt sowohl die Workflow- und Planungssoftware der Dental Axess Holding als auch ein umfangreiches Produktportfolio an CAD/CAM Produkten, Intraoralscannern, 3D Druckern, Thermoforming-, Schneide- und Fräsmaschinen, sowie Röntgengeräte. Eine stetig waschsende Anzahl von Zahntechnikern, Zahnärzten und Kieferorthopäden in der Schweiz vertrauen auf die fachkundige Beratung und den Service der Dental Axess AG.

Über Mikrona Group AG:
Mikrona Group AG mit Sitz in Schlieren, Schweiz ist seit 1959 ein führender Anbieter innovativer Lösungen für Kieferorthopäden und Zahnärzte.. Die Gruppe vereint die Marken Mikrona und Ortho Walker und steht für Schweizer Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Mikrona ist bekannt für ihre hochmodernen Behandlungseinheiten, die europaweit als die innovativsten und hochwertigsten in der Kieferorthopädie gelten. Durch die Übernahme von Ortho Walker vertreibt die Gruppe zudem hochwertige kieferorthopädische Produkte fast aller bewährten Markenhersteller und ist mit großem Abstand Marktführer in der Schweiz. Darüber hinaus bietet sie seit vielen Jahren ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm für Kieferorthopäden an.

Über Healthcare Holding Schweiz AG:
Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2024 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt.

Über Winterberg Advisory GmbH and Winterberg Group AG:
Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist mit ihren Fonds Winterberg Investment VIII und Winterberg Investment IX in die Healthcare Holding Schweiz AG investiert. Die beiden Partner und Executive Directors Fabian Kröher und Florian Brickenstein führen hierbei die Healthcare Holding Schweiz AG über deren Verwaltungsrat.

Pressekontakt:

Healthcare Holding Schweiz AG
Herr Fabian Kroeher
Neuhofstraße 12
6340 Baar

fon ..: –
web ..: https://www.healthcare-holding.ch/
email : presse@healthcare-holding.ch

Uncategorized

Roboter-Assistenzsystem ermöglicht risikoarme Lungenbiopsie

Ziel des ZIM-Projekts „NaviTip“ ist die Entwicklung eines roboterbasierten Assistenzsystems, das eine risikoarme Durchführung von Lungenbiopsien ermöglicht.

BildDas Medizinrobotik-Unternehmen ATLAS medical technologies GmbH, Partner aus dem Innovationsnetzwerk AIMECA, und das Institut für Medizintechnische und Intelligente Systeme der Technischen Universität Hamburg (TUHH) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlaefer freuen sich über die Bewilligung ihres gemeinsamen Forschungsprojekts „NaviTip“. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines roboterbasierten Assistenzsystems, das eine risikoarme Durchführung von Lungenbiopsien ermöglicht. Durch eine präzise Nadelspitzenpositionierung und intelligente Pfadplanung soll die neue Technologie die Genauigkeit und Sicherheit bei Eingriffen an der Lunge erheblich verbessern. Gefördert wird das Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 465.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Präzision ist bei Lungenbiopsien entscheidend

Lungenkrebs war 2020 mit 1,76 Millionen Todesfällen weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache. Eine frühzeitige Diagnose durch präzise Biopsien ist entscheidend für die Behandlung. Minimalinvasive Feinnadelbiopsien bergen jedoch Risiken: Die Zielgewebelokalisierung erfordert wiederholte CT-Scans der Patient:innen, da Atembewegungen und Gewebeunterschiede die Nadelpositionierung erschweren. Besonders kleine Läsionen unter 1 cm sind mit aktuellen Methoden schwer zu erreichen, was die Strahlenbelastung und Behandlungsdauer erhöht.

Effiziente Biopsie durch intelligente Nadelpfadplanung

Im Fokus des Projekts „NaviTip“ steht die Entwicklung eines mobilen, modularen, semi-autonomen Roboterarms, der die Nadelpositionierung und -ausrichtung nach KI-basierter Kalkulation eines optimierten Nadelpfads vornimmt und somit die Risiken für Komplikationen bei einer Lungenbiopsie minimiert. Während das Institut für Medizintechnische und Intelligente Systeme der Technischen Universität Hamburg (TUHH) die Entwicklung der algorithmischen Nadelpfadplanung übernimmt, fokussiert sich die ATLAS medical technologies GmbH auf den Aufbau des roboterbasierten Systems und die Sicherstellung der Erfüllung von Anforderungen an Sicherheit und Nutzbarkeit.

Durch das System sollen die Behandlungsdauer für die Entnahme von Lungenbiopsien und die damit verbundene Strahlenbelastung für die Patient:innen minimiert, medizinische Abläufe effizienter und effektiver gestaltet und die klinische Versorgung verbessert werden. „Mit dem NaviTip-System möchten wir die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Lungenbiopsien auf ein neues Niveau heben,“ erklärt Dr. Timo Krüger, Geschäftsführer der ATLAS medical technologies GmbH. Professor Schlaefer ergänzt: „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verbindung mit modernster Robotik ermöglicht es, minimalinvasive Eingriffe sicherer zu gestalten und das Risiko für die Patienten durch eine exakt geplante Pfadführung zu reduzieren.“

Die Idee zum Projekt „NaviTip“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks AIMECA – Künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird AIMECA von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

_Weitere Informationen finden Sie unter __www.aimeca.net_

Projektbeteiligte „NaviTip“:

ATLAS medical technologies GmbH | Bochum
Technische Universität Hamburg (TUHH) – Institut für Medizintechnische und Intelligente Systeme | Hamburg

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Uncategorized

Start des Innovationsnetzwerks MEREPA für Telemedizin und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung

Das Innovationsnetzwerk MEREPA entwickelt digitale Lösungen für ein medizinisches Metaverse, das die Patientenfernversorgung revolutionieren soll. Das Netzwerkmanagement übernimmt die IWS GmbH.

BildDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks „MEREPA – Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem“ im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bewilligt. Ziel des Netzwerks ist es, digitale Lösungen für ein innovatives medizinisches Metaverse zu entwickeln, das die Patientenfernversorgung revolutionieren soll. Die IWS GmbH unterstützt die Netzwerkpartner:innen über einen angestrebten Zeitraum von insgesamt drei Jahren bei der Planung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und bietet dabei als Full-Service-Dienstleister umfassende Expertise an.

Telemedizinische Innovationen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die moderne Gesundheitsversorgung steht vor erheblichen Herausforderungen. Eine alternde Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten und eine ungleiche Verteilung von medizinischen Ressourcen stellen das bestehende Gesundheitssystem zunehmend auf die Probe.

Telemedizinische Innovationen besitzen das Potenzial, den Zugang zu medizinischen Vorsorgeleistungen zu erleichtern und das Selbstmanagement der Patient:innen zu stärken. Im Netzwerk wird das Potenzial eines medizinischen Metaverses erforscht, das durch XR-Technologien einen digitalen Raum schafft, in dem Ärzt:innen und Patient:innen in Echtzeit miteinander interagieren können – unabhängig von ihrem physischen Standort. Diese vernetzte Umgebung ermöglicht einen nahtlosen Austausch von Informationen und unterstützt eine effiziente, ortsunabhängige Versorgung.

Mit aktuell sieben Netzwerkpartner:innen vereint MEREPA Know-how aus den Bereichen Sensorik, Machine Learning, (generative) KI, XR und UX-Design. Der Fokus liegt auf der Entwicklung patientenzentrierter Lösungen, die Prävention, Diagnose und Therapie miteinander verbinden.

MEREPA-Netzwerkpartner:innen:

Capture-Media-Beteiligungs GmbH | Düsseldorf
cibX GmbH | Münster
CorporateHealth – die Gesundheits Company GmbH | Hamburg
Datico Sport & Health GmbH | Burghausen
demodern GmbH | Köln
MediTECH Electronic GmbH | Wedemark
Praxis Jan Gerlach | Scheeßel

Schwerpunkte des Netzwerks

Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickeln die Netzwerkpartner:innen die technologischen Voraussetzungen, um innovative Komponenten, Prozesse und Zukunftstechnologien im Bereich der Telemedizin zielgruppengerecht nutzen zu können.

* Miniaturisierte Sensorik und Trackingsysteme:
z. B. EEG-Patches, kamerabasierte Aufnahme von Vitaldaten, Exergaming in Kombination mit einem Tracking der Bewegungsdaten zur Korrektur bei falsch ausgeführten Bewegungen

* Echtzeit-Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz:
z. B. erklärbare ML-Algorithmen für die Diagnostik, generative KI zur Personalisierung von Lehr- und Lernumgebungen durch Variation der Trainingsabläufe

* 3D-Visualisierungen und Extended-Reality-Technologien:
z. B. Darstellung von CT- oder MRT-Bildern als 3D-Objekte zur Patientenaufklärung, Erweiterung von Dummies hinsichtlich verschiedener Szenarien und Krankheitsbilder mittels AR, Analysen von Arbeitsabläufen für umfassende Belastungsanalysen

* Interoperable Multi-User-Plattformen:
z. B. Avatar-Arztpraxen oder virtuelle Kliniken, betreuter Rehasport in virtuellen Räumen, Lehr- und Lernumgebungen

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten!

Die IWS GmbH hat das Netzwerkmanagement für MEREPA übernommen und unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich der F&E-Förderungen.

Durch Ihre Teilnahme am Netzwerk können Sie schnell geeignete Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsprojekt finden und von unserer Unterstützung bei der Beschaffung passender Fördermittel, wie ZIM oder der Forschungszulage, profitieren.

Sie haben bereits eigene Projektideen und suchen Akteure für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch!

_Weitere Informationen finden Sie unter: __www.iws-nord.de_

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Uncategorized

Taiwan Excellence präsentiert KI-gestützte Chirurgie Innovationen auf der MEDICA 2024

Taiwan ist führend bei KI-gestützten medizinischen Innovationen auf der MEDICA 2024, Deutschlands
größter Messe für das Gesundheitswesen

BildDüsseldorf, 23. Oktober 2024 – Taiwan wird auf der MEDICA 2024 herausragende Innovationen im
Bereich Medizintechnik vorstellen, neben einer umfassenden Palette fortschrittlicher medizinischer Geräte auch KI-gestützte chirurgische Verfahren. Vom 11. bis 14. November werden 17 führende taiwanesische Unternehmen in der Messe Düsseldorf 28 Produkte vorstellen, die zur Spitze der weltweiten Innovationen im Gesundheitswesen gehören. Die Veranstaltung beginnt mit einer Pressekonferenz mit dem Titel „AI-Powered Surgeons: The Best Made in Taiwan“ am 11. November von 14:00 bis 15:00 Uhr im Taiwan-Pavillon (Halle 16, Stand D02). Im Mittelpunkt stehen dabei KI-gestützte chirurgische Systeme, intelligente medizinische Geräte und Diagnosewerkzeuge der nächsten Generation, die versprechen, die Patientenversorgung und chirurgische Präzision neu zu definieren.

In diesem Jahr nehmen über 300 taiwanesische Unternehmen an der MEDICA teil, um ihre neuesten Innovationen vorzustellen. Dank des florierenden Technologie-Ökosystems der Insel, der umfangreichen Datensätze aus der fortschrittlichen Infrastruktur des Gesundheitswesens und der starken politischen Unterstützung entwickelt sich Taiwan zunehmend zu einem wichtigen Akteur im globalen Medizinsektor, insbesondere in der Präzisionsmedizin.

Auf der Pressekonferenz werden vier führende taiwanesische Unternehmen und ihre innovativen
Produkte vorgestellt. Brain Navi Biotechnology zeigt ein KI-gestütztes chirurgisches System, das die chirurgische Genauigkeit und die Ergebnisse für Patienten verbessert. MicroBase Technology
Corporation stellt das LoyalCare-Zerstäubungssystem vor, das die Atemwegsversorgung mit intelligenter Technologie auf eine neue Entwicklungsstufe führt. Aplus Biotechnology präsentiert eine 3D-Druck Führungsplatte für Osteotomien, die orthopädische Operationen personalisiert, und EndoSemio demonstriert ein kabelloses Endoskop-Tracheostomie-Kit, das minimalinvasive Verfahren verbessert.

„Mit seiner führenden Rolle im globalen Tech-Ökosystem – besonders in der künstlichen Intelligenz (KI) – ist Taiwan gut positioniert, um Innovation und Wachstum an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Technologie voranzutreiben“, sagt James C. F. Huang, Vorsitzender von TAITRA. „Unsere Präsenz auf der MEDICA 2024 unterstreicht das Engagement Taiwans, die Zukunft der medizinischen Versorgung durch fortschrittliche KI-Anwendungen und Präzisionstechnik zu gestalten.“

Weitere Informationen zu allen prämierten Produkten, die auf der Medica ausgestellt werden, finden Sie unter www.twexcellence-medica.com.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Taiwan Excellence
Herr Marc Otterpohl
Frankfurter Landstraße 15
61231 Bad Nauheim
Deutschland

fon ..: 06032345912
web ..: https://events.taiwanexcellence.org/de/2024Rehacare/
email : Marc.Otterpohl@itms.com

Die Taiwan Excellence Awards wurden 1993 vom taiwanesischen Wirtschaftsministerium (Ministry of Economic Affairs, MOEA) ins Leben gerufen. Alle Produkte, die dieses Symbol tragen, wurden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Design, Qualität und Marketing in einem strengen Auswahlverfahren für spezielle Taiwan Excellence Awards ausgewählt. Sie symbolisieren daher exquisite, innovative taiwanesische Produkte. Die von der Regierung ausgewählten preisgekrönten Produkte repräsentieren den Inbegriff taiwanesischer industrieller Leistungsfähigkeit und das perfekte Bild für hervorragende Produktqualität. Das Taiwan Excellence-Symbol ist weltweit anerkannt, da es in 106 Ländern und Regionen als Marke geschützt ist und gefördert wird. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.taiwanexcellence.org/en

Pressekontakt:

ITMS Marketing GmbH
Herr Marc Otterpohl
Frankfurter Landstraße 15
61231 Bad Nauheim

fon ..: 06032345920
web ..: http://www.itms.de
email : Marc.Otterpohl@itms.com