Tag Archives: Automation

Uncategorized

Digitale Fabrik und Robotik auf der all about automation 2025

Erleben Sie die all about automation 2025 in Friedrichshafen mit Messe.TV. Im Fokus stehen Innovationen in der Digitalen Fabrik und Robotik sowie spannende Einblicke in die Automatisierungsbranche.

BildMesse.TV berichtet von der all about automation 2025 in Friedrichshafen. Die Messe ist ein zentraler Treffpunkt für Automatisierungs- und Digitalisierungsprofis und bietet spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche.

Messe.TV ist vor Ort, um über Trends und Highlights im Bereich Digitale Fabrik und Robotik zu berichten

Innovative Technologien und neue Lösungen für die Industrie stehen im Mittelpunkt der all about automation 2025. Messe.TV ist direkt vor Ort, um aktuelle Entwicklungen einzufangen und Fachleute aus der Branche zu Wort kommen zu lassen. Im Fokus stehen dabei Unternehmen wie SIEMENS, DENSO, KUKA, igus oder HEITEC, die mit ihren Innovationen maßgeblich zur Weiterentwicklung der industriellen Automatisierung beitragen.

Welche neuen Impulse setzen diese Unternehmen? Welche Lösungen treiben die smarte Produktion voran? Unsere Berichterstattung liefert Antworten auf diese Fragen und gibt einen umfassenden Überblick über die Trends in der digitalen Fabrik und Robotik.

Alle Berichte zur Messe sind unter folgendem Link abrufbar: Messe.TV all about automation 2025.

Digitale Fabrik: Effizienzsteigerung durch intelligente Vernetzung

Die Digitale Fabrik steht für eine durchgängig vernetzte und automatisierte Produktion. Durch den Einsatz von IoT-Technologien, KI-gestützter Prozessoptimierung und digitalen Zwillingen lassen sich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Fertigung erheblich steigern. Unternehmen setzen verstärkt auf smarte Systeme, um Produktionsprozesse nahtlos zu steuern und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

Robotik: Automatisierung auf dem nächsten Level

Der Einsatz von Robotik nimmt in der Industrie weiter zu. Moderne Roboter können durch fortschrittliche Sensorik und KI-Integration immer komplexere Aufgaben übernehmen. Ob kollaborative Roboter (Cobots), autonome mobile Roboter oder hochspezialisierte Industrieroboter – sie optimieren Arbeitsabläufe, erhöhen die Präzision und entlasten Fachkräfte. Die Entwicklungen in diesem Bereich tragen wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen zu stärken.

Die all about automation 2025 als zentrale Plattform für Automatisierung

Die all about automation 2025 in Friedrichshafen bietet Fachbesuchern eine kompakte, praxisorientierte Messe rund um Automatisierungslösungen und digitale Technologien. Hier treffen sich Experten, Hersteller und Anwender, um sich über aktuelle Trends und konkrete Lösungen auszutauschen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Easyfairs GmbH, die mit ihrem Konzept einen direkten und praxisnahen Dialog zwischen Anbietern und Anwendern fördert.

Sponsor werden für eine Messe Ihrer Wahl

Die Berichterstattung von Messe.TV zur all about automation 2025 wird durch mietspiegel.com als offiziellen Sponsor ermöglicht. Dank dieser Unterstützung können wir hochwertige Inhalte rund um die Messe und ihre Innovationen bereitstellen.

Unternehmen können als Sponsor ihr Angebot einer relevanten Fachzielgruppe präsentieren, Messe.TV bietet auch für Messeveranstalter enorme Vorteile durch eine deutlich höhere digitale Sichtbarkeit – ein Mehrwert den Ausstellerfirmen sehr schätzen. Für weitere Informationen oder eine unverbindliche Anfrage können Sie sich per E-Mail an sponsor@messe.tv wenden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg
Deutschland

fon ..: 08761721300
web ..: https://www.messe.tv
email : kontakt@messe.tv

Messe.TV ist ein innovativer Streaming-Dienst, der sich auf die umfassende Berichterstattung von Messen und Fachveranstaltungen spezialisiert hat. Als führende Plattform für Messeinhalte bietet Messe.TV Branchenexperten, Ausstellern und Messebesuchern auch nach dem Event die Möglichkeit, die neuesten Trends und Innovationen aus verschiedenen Branchen und Industrien bequem online zu erleben.

Unser Angebot umfasst redaktionelle On-Demand-Videos und Artikel. Interviews mit Branchenführern, KMUs, Start-ups sowie Hintergrundberichte und exklusive Einblicke zu weltweit führenden Messen. Messe.TV ermöglicht es, wichtige Events und Ausstellungen unabhängig von Zeit und Ort zu verfolgen und vernetzt so Unternehmen und Fachpublikum auf globaler Ebene.

Mit Messe.TV sind Sie am Puls der Zeit und bleiben stets auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen auf internationalen Fachmessen betrifft.

Pressekontakt:

Messe.TV – Deutsche Messefilm & Medien GmbH
Herr Andreas Bergmeier
Münchener Straße 6
85368 Moosburg

fon ..: 08761721300
email : kontakt@messe.tv

Uncategorized

Die ADE Werk GmbH bezieht neuen Firmensitz in Hohberg

Platz für Innovation und Expansion

BildIm Jahr ihres 75-jährigen Firmenjubiläums schlägt die ADE Werk GmbH ein neues Kapitel auf und schafft damit Raum für Innovation und Expansion. Im Oktober 2024 wird der Spezialist für Elektrohubzylinder seine Produktion an den neuen Standort in Hohberg-Niederschopfheim verlagern. Mit rund 50 Prozent mehr Produktionsfläche schafft ADE die Voraussetzungen für weiteres Wachstum und die Erschließung neuer Märkte.

Das Jahr 2024 wird als ein ganz besonderer Meilenstein in die Firmengeschichte der ADE Werk GmbH eingehen. So feierte der renommierte Hersteller von Elektrohubzylindern im August sein 75-jähriges Firmenjubiläum und wird zum 1. Oktober 2024 die Betriebsverlagerung an den neuen Standort in Hohberg-Niederschopfheim abschließen.

„Wir hatten bisher die schwierige Situation, dass unsere einzelnen Fertigungsstationen auf insgesamt zwölf Hallen verteilt waren, was zwangsläufig zu einem suboptimalen Materialfluss führte. Leider konnten wir den bisherigen Standort nicht so umbauen, dass die Materiallogistik und unsere Fertigungsabläufe optimal organisiert werden konnten, deshalb haben wir uns für den Umzug entschieden“.

Eine effiziente Ablauforganisation und eine optimierte Logistik sind für ein international agierendes Unternehmen wie ADE heute unerlässlich, zumal die Expansion weiter vorangetrieben werden soll. „Neben unseren Stammmärkten wollen wir neue Segmente erschließen, in denen wir mit unseren Elektrohubzylindern bisher noch nicht vertreten waren“, beschreibt Schaufuß seine Zukunftspläne. Auch Produktinnovationen sollen in den nächsten drei bis fünf Jahren zur Marktreife entwickelt und weltweit vertrieben werden, so der Firmeninhaber.

Am neuen Standort stehen 400 Quadratmeter Bürofläche sowie 2.200 Quadratmeter Lager- und Produktionsfläche zur Verfügung. Damit ist ausreichend Platz für zukünftige Herausforderungen vorhanden.

Die ADE Werk GmbH ist in den beiden Geschäftsfeldern Stahlwasserbau und Industrieanwendungen tätig. Die Elektrohubzylinder von ADE werden in Schleusen- und Wehranlagen zum Bewegen der tonnenschweren Tore eingesetzt und zeichnen sich durch ihre umweltfreundliche und wartungsarme Konstruktion aus. Bis heute wurden mehr als 2.000 dieser Antriebe geliefert, die in über 500 Anlagen weltweit im Einsatz sind.

Rationalisierung und Automatisierung haben den Bedarf an zuverlässigen und wartungsarmen Antrieben für die Lineartechnik in den letzten Jahren stark ansteigen lassen. Die nach dem Spindelprinzip konstruierten ADE-Elektrohubzylinder bieten hierfür technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Lösungen und werden deshalb in der Fördertechnik, Medizintechnik, Klärtechnik, Lebensmittel- und Automobilindustrie bis hin zur Robotik und Luftfahrtindustrie eingesetzt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ADE-WERK GmbH
Herr Ralf Schaufuß
Gewerbestraße 9
77749 Hohberg
Deutschland

fon ..: +49 781 209 30
web ..: https://www.ade.de/de/
email : rschaufuss@ade.de

Die ADE Werk GmbH ist in den beiden Geschäftsfeldern Stahlwasserbau und Industrieanwendungen tätig. Die Elektrohubzylinder von ADE werden in Schleusen- und Wehranlagen zum Bewegen der tonnenschweren Tore eingesetzt und zeichnen sich durch ihre umweltfreundliche und wartungsarme Konstruktion aus. Bis heute wurden mehr als 2.000 dieser Antriebe geliefert, die in über 500 Anlagen weltweit im Einsatz sind.

Pressekontakt:

Das Marketing Büro ® UG
Herr Markus Gschwind
Im Liebgraben 3
77749 Hohberg

fon ..: +49 7808 9438200
email : mg@dasmarketingbuero.de

Technik

Herstellkosten für Maschinenhersteller senken mit diesem schnellen Transfersystem

Der Kostendruck auf Maschinenhersteller, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ausbringungsleistung in der Serienfertigung, wird immer höher. SUPERTRAK bietet wirkungsvolle Unterstützung mit sechs Hebeln.

BildHamm, 5. Juni 2024 – Deutsche Maschinenhersteller sind bekannt für ihre technischen Innovationen und die solide Zuverlässigkeit. Made in Germany hat seinen Preis und so erhöht sich für Maschinenhersteller der Druck, die Herstellungskosten deutlich zu reduzieren, um mit asiatischen Anbietern dem Druck Stand zu halten.

Das schnelle Transfersystem SUPERTRAK bietet für Maschinenhersteller sechs wirkungsvolle Hebel, um die Herstellkosten deutlich zu reduzieren.

„Wir haben SUPERTRAK für unsere eigenen Zwecke vor 20 Jahren entwickelt, und wissen genau, worauf es ankommt und wie Industriekunden ticken“, so Eugen Goidenko,Director Automation Products Der kanadische Maschinenbauer ATS mit deutschen Wurzeln hat tatsächlich mit diesem schnellen Transfersystem die Industriewelt im Bereich der Serienfertigung und Sondermaschinenbau in der Automotive, Pharma,Medizintechnik und Montageanlagen revolutioniert.

„Seit 6 Jahren eröffnen wir nun auch in der DACH-Region die Nutzung der gesamten Vorteile von SUPERTRAK für Maschinenhersteller“ so Goidenko „und mit der neuesten Generation Gen3 haben wir nochmals eine Schippe Prozessinnovation drauf gelegt. Nun bieten wir Hochleistungsautomation auf dem nächsten Level für jeden Maschinenhersteller an!“ so Goidenko mit einem Augenzwinkern.

Herr Goidenko und sein Expertenteam bieten Interessierten eine Präsentation dieser 6 Hebel an, wie Maschinenhersteller mit diesem schnellen Transfersystem ihre Herstellkosen deutlich reduzieren und dabei noch ihre Position am Markt stärken. Auch wird mit einer Simulation eines Anwendungsfalles vom Maschinenhersteller geprüft, ob sich die gewünschten Effekte mit SUPTERTRAK erzielen lassen. Richten Sie sich zur Terminvereinbarung bitte an das Vertriebsbüro in Hamm: 02381 33 95 890 oder wählen Sie das Kontaktformular zur Terminvergabe https://schnelles-transfersystem.de

Pressekontakt:
Markus Tonn
Vertriebsbüro Deutschland
presse@schnelles-transfersystem.de
02381 33 95 890

Unternehmensinformationen:
Das schnelle Transfersystem wird von dem kanadischen Maschinenbauunternehmen ATS seit 20 Jahren angeboten und zeitgemäß weiterentwickelt. Mit 6.500 Mitarbeiter steht das Unternehmen für Innovation und Hochleistungsautomation in Montageprozessen in der Industrie. Das Vertriebsbüro in Deutschland ist Ihr Hauptansprechpartner für die Evaluierung von diesem schnellen Transfersystem in Ihrem Anwendungsfall in der DACH-Region. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen die technischen Anforderungen umzusetzen, zu lösen oder sogar auf ein nächstes Level der Ausbringungsleistung / Innovation zu bringen.

Hashtags:
#transfersystem #transportsystem #herstellkosten #herstellkostensenken #ausbringungsleistung #ausbringungsleistungerhöhen #DACH #serienfertigung #sondermaschinenbau #automatisierung #automation #maschinenhersteller

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ST Schnelles Transfersystem
Herr Markus Tonn
Lupinenweg 8
59071 Hamm
Deutschland

fon ..: 02381 33 95 890
web ..: https://schnelles-transfersystem.de
email : info@schnelles-transfersystem.de

Unternehmensinformationen – Vertriebsbüro Deutschland:
Das schnelle Transfersystem wird von dem kanadischen Maschinenbauunternehmen ATS seit 20 Jahren angeboten und zeitgemäß weiterentwickelt. Mit 6.500 Mitarbeiter steht das Unternehmen für Innovation und Hochleistungsautomation in Montageprozessen in der Industrie. Das Vertriebsbüro in Deutschland ist Ihr Hauptansprechpartner für die Evaluierung von diesem schnellen Transfersystem in Ihrem Anwendungsfall in der DACH-Region. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen die technischen Anforderungen umzusetzen, zu lösen oder sogar auf ein nächstes Level der Ausbringungsleistung / Innovation zu bringen.

https://schnelles-transfersystem.de

Pressekontakt:

ST Schnelles Transfersystem
Herr Markus Tonn
Lupinenweg 8
59071 Hamm

fon ..: 02381 33 95 890
web ..: https://schnelles-transfersystem.de
email : presse@schnelles-transfersystem.de

Uncategorized

Fraunhofer IGD: KI-Lösungen synthetisch anlernen – Trainingsdaten generieren leicht gemacht

Automatisierte Bauteilkontrolle

BildTechnologien auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) benötigen Trainingsdaten – sie sind maßgeblich für den Erfolg. Diese zügig und in ausreichender Stückzahl zu generieren, stellt Anwender in der verarbeitenden Industrie vor Herausforderungen. Das Fraunhofer IGD arbeitet daher mit synthetisch erzeugten Trainingsdaten. Schneller, unkomplizierter und wirtschaftlicher schaffen die Forschenden so die Grundlage für Maschinelles Lernen und eine automatisierte Bauteilkontrolle.

Für das Training einer KI benötigen Anwender oftmals hunderte oder tausende Fotos des abgebildeten Gegenstands. Ein Problem im industriellen Kontext: Das Bauteil muss zunächst produziert werden. Erst spät im Fertigungsprozess lassen sich dann die Trainingsdaten erstellen. Insbesondere bei kleinen Losgrößen und Prototypen ist das nicht praxisnah. Zudem dauert es lange und ist teuer, die abgebildeten Elemente manuell zu identifizieren und zu klassifizieren. Diese Anforderungen haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD als Anlass genommen, Trainingsdaten synthetisch zu erzeugen.

Automatisierte Bauteilkontrolle

„Für Anwender ist das ein riesiger Fortschritt. Noch bevor das Objekt physisch existiert, haben sie trainierte neuronale Netze“, erklärt André Stork, Branchenleiter Automotive beim Fraunhofer IGD. Die Technologie nutzt ohnehin vorliegende native CAD-Daten – und erschafft auf dieser Basis Bilder mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, aus verschiedenen Perspektiven und mit vielfältigen Texturierungen oder Materialeigenschaften.

Das Fraunhofer IGD unterstützt mit derartigen Lösungen insbesondere Unternehmen der verarbeitenden Industrie: beispielsweise Automobil- und Flugzeughersteller, Zulieferer sowie Maschinen- und Anlagenbauer profitieren von einer automatisierten Bauteilkontrolle. Die KI erkennt tatsächliche Bauteile und deren Verbau und gleicht diese mit der erlernten, korrekten Ausführung ab. „Das dient vor allem der Qualitätssicherung. Indem Nutzer Teilaufgaben von einer KI ausführen lassen, können sie außerdem den Fachkräftemangel kompensieren“, sagt Stork.

Auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control präsentiert das Fraunhofer IGD vom 23. bis 26. April mit dem AR-gestützten Montagearbeitstisch eine Applikation, die synthetisch generierte Trainingsdaten nutzt.

Weiterführende Informationen: https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/control.html

Fraunhofer IGD auf der Control
23. – 26. April 2024

Fraunhofer-Gemeinschaftsstand: Halle 8, Stand 8201

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Über das Fraunhofer IGD:
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund 210 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege, Bioökonomie und Infrastruktur, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die Forscherinnen und Forscher betreiben Datenanalyse, konzipieren Soft- und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und begleitet an seinen drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Uncategorized

Control 2024: Fraunhofer IGD zeigt Lösung zur automatisierten Qualitätssicherung

KI-basierte Prozesskontrolle – auch bei kleiner Losgröße

BildDer Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Automotive-Bereich sowie im Anlagen- und Werkzeugbau ist hoch. Zu kostspielig sind im Laufe der Produktion entstehende Fehler. Abhilfe schafft Marquis, eine Lösung des Fraunhofer IGD für KI- und AR-basierte Live-Assistenz während des Montageprozesses. Auf der diesjährigen Control hat das Fachpublikum die Gelegenheit, den AR-Montagearbeitsplatz selbst zu testen.

Ob Produktionen mit kleinen Losgrößen, Prototypen oder Betriebsmittel: Industrielle Montageprozesse können stark variieren. Für ein optimales Qualitätsmanagement hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Marquis entwickelt. Die Lösung vereint Künstliche Intelligenz (KI) mit Augmented Reality (AR) und bietet eine visuelle Inspektion während des laufenden Montageprozesses. So leitet es Montageschritte an, weist dabei auf fehlerhaft montierte Bauteile hin und unterstützt Werkerinnen und Werker beim korrekten Aufbau.

Indem das System jeden einzelnen Arbeitsschritt erfasst, kann es auch eine zusätzliche Dokumentation ersetzen. Ob lediglich mit Bildnachweis oder mit zusätzlichem Kommentarfeld – die Fraunhofer-Lösung reduziert den Aufwand für die Qualitätssicherung rundum.

Fehler im Montageprozess vermeiden

„Marquis ist eine Add-On-Lösung für die Industrie, die sich unmittelbar in Produktionsprozesse integrieren lässt und kurzfristig zur Anwendung bereitsteht“, sagt Dipl. Math.-Techn. Holger Graf, Abteilungsleiter Virtuelle und Erweiterte Realität am Fraunhofer IGD. „Dabei können wir auf die jeweiligen individuellen Anforderungen eingehen und Marquis bei Bedarf tief in das System des Kunden einbetten.“

Die KI für die digitale Montagekontrolle wird mit computergenerierten Bildern auf Basis der CAD-Modelle angelernt. Marquis nutzt vier Kameras, die auf das Arbeitsfeld der Werkerinnen und Werker gerichtet sind. Diese detektieren die verschiedenen Bauteile. Auf einem seitlich angebrachten Bildschirm als AR-Ausgabeeinheit ist ersichtlich, wenn eine Komponente falsch ausgewählt oder nicht korrekt installiert wurde. „Bisher ziehen Anwenderinnen und Anwender das Tablet einer AR-Brille aufgrund des geringen Tragekomforts vor“, erklärt Graf. Mit optimierten AR-Brillen sei künftig aber auch die Ausgabe über eine kopfgebundene Einheit denkbar.

Marquis auf der Control testen

Der Produktionsaufwand ist im industriellen Kontext immer verhältnismäßig hoch, wenn keine vollautomatisierte Serienfertigung möglich ist. „Das Erlernen der korrekten Bauweise kostet Zeit und aufgrund der fehlenden Arbeitsroutine entstehen schneller Fehler“, weiß Graf. „Marquis sorgt dafür, den Aufwand zu minimieren und unterstützt so kosteneffiziente Montageprozesse.“ Während der diesjährigen Control hat das Fachpublikum die Gelegenheit, das System selbst zu testen: Dazu ist auf dem Stand des Fraunhofer IGD ein mit Marquis ausgestatteter Montagearbeitsplatz aufgebaut.

Marquis wurde vom Fraunhofer IGD entwickelt und greift neben der neuartigen KI-basierten Objektdetektion unter anderem auf fortschrittliche Tracking-Algorithmik zurück, die schon heute im Automotive-Bereich Einsatz findet. Diese wurden ebenfalls am Fraunhofer IGD entwickelt und mittlerweile vom Spin-off Visometry GmbH betreut und vermarktet. Marquis geht einen entscheidenden Schritt weiter und bietet automatisierte Qualitätskontrolle und eine intuitive Montageunterstützung an. Zudem kann die Lösung auch in Ausbildungskontexten angewendet werden. „Überall dort, wo Dinge zusammengebaut werden müssen, ist Marquis eine wertvolle Hilfe“, betont Graf. Für junge Menschen könne die moderne, digitale Arbeitsweise ein wichtiger Anreiz sein, einen Handwerksberuf zu erlernen.

Weiterführende Informationen:

https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/control.html

Video zu Marquis: https://www.youtube.com/watch?v=Bu2RyWvl2mw 

Fraunhofer IGD auf der Control 2024
23. – 26. April

Fraunhofer-Gemeinschaftsstand: Halle 8, Stand 8201

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de

Über das Fraunhofer IGD:
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund 210 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege, Bioökonomie und Infrastruktur, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die Forscherinnen und Forscher betreiben Datenanalyse, konzipieren Soft- und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und begleitet an seinen drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de