Tag Archives: Film

Uncategorized

Radik Kudojarovs neuer Film Qara Urman über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und s

Der Film Qara Urman ist ein neuer Film von Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter, 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet!

Qara Urman ist ein neuer Film aus Russland des Jahres 2024 über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter.

Mussa Djalil (auch Musa Mostafa uli Cälil oder Mussa Dshalil) war ein tatarischer Dichter, der 1942 in deutsche Kriegsgefangenschaft geriet und danach in die Legion Idel-Ural, eine Einheit der Wehrmacht, kam. Dort gründete er eine geheime Widerstandsgruppe, die sich an Sabotageakten gegen die deutschen Besatzer beteiligte.

Info zum Film auch beim Onlineportal marbach-academy . de : Qara Urman – der neue russische von der Zensur verbotene Filmvon Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil

Mussa Djalil wurde verhaftet und am 12. Februar 1944 mit zehn anderen Tataren vom 2. Senat des Reichskriegsgerichts in Dresden wegen „Zersetzung der Wehrkraft, Feindbegünstigung und Kriegsverrats“ zum Tode verurteilt und am 25. August desselben Jahres um 12:18 Uhr in Plötzensee hingerichtet.

Darüber berichtet der Film „Qara Urman – über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter“ – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov.

Regie führte Radik Kudojarov, bisher als tatarischer Dokumentarfilmer erfolgreich und bekannt.

Erwähnung des Films auch beim PM-Portal neue-pressemitteilungen . de : Qara Urman – neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov über den tatarischen Helden / Poeten Mussa Djalil

Es ist ein beeindruckender Film über Schrecken des Krieges und der Rache:

Dieser in Russland wegen antistalinistischer Aussagen von der Zensur gesperrte Film des tatarischen Regisseurs und bisherigen Dokumentarfilmers Radik Kudojarov, der Änderungsaufforderungen nicht nachkam, knüpft an weltweit sehr erfolgreiche Filme wie „Komm und sieh“ (auch Geh und sieh, russisch Idi i smotri) von Elem Klimow aus dem Jahr 1985 und „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2009 an und vermittelt eine klare antifaschistische Botschaft!

In der Hauptrolle des Poeten Musa Djalil ist mit einer beeindruckenden schauspielerischen Leistung Zulfat Zakirow zu sehen.

Besonders beindruckend auch in der Rolle des Protagonisten-Gegenspielers Pavel Harlantchuk, der den SS-Kommandeur der Legion Idel-Ural (Standartenführer Rudolph Fleischmann) verkörpert, dabei an die Darstellung des SS-Standartenführers Hans Landa durch Christoph Waltz in „Inglourious Basterds“, für die Waltz u.a. 2010 den Oscar als Bester Nebendarsteller erhielt, erinnernd.

Hinweis zum Film auch beim Nachrichtenportal news-nachrichten . de : Qara Urman – ein bewegender neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov zum Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil

Dieser großartige Film wurde zur Berlinale 2025 eingereicht, ihm wird dort maximaler Erfolg gewünscht!

Relevante Schlüsselwörter, Tags: Qara Urman, Film, Russland, Regie, Radik Kudojarov, tatarischer Held und Poet, Mussa Djalil, Hinrichtung, Plötzensee

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin
Deutschland

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Tipps.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Tipps.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

Uncategorized

Neu: Qara Urman – über das Schicksal des tatarischen Nationalhelden Mussa Djalil und seiner Mitstreiter!

Qara Urman – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter, 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet!

Top: Qara Urman ist ein neuer Film aus Russland des Jahres 2024 über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter.

Mussa Djalil (auch Musa Mostafa uli Cälil oder Mussa Dshalil) war ein tatarischer Dichter, der 1942 in deutsche Kriegsgefangenschaft geriet und danach in die Legion Idel-Ural, eine Einheit der Wehrmacht, kam. Dort gründete er eine geheime Widerstandsgruppe, die sich an Sabotageakten gegen die deutschen Besatzer beteiligte.

Info zum Film auch bei deine-nachrichten . de : Qara Urman – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil

Mussa Djalil wurde verhaftet und am 12. Februar 1944 mit zehn anderen Tataren vom 2. Senat des Reichskriegsgerichts in Dresden wegen „Zersetzung der Wehrkraft, Feindbegünstigung und Kriegsverrats“ zum Tode verurteilt und am 25. August desselben Jahres um 12:18 Uhr in Plötzensee hingerichtet.

Darüber berichtet der Film „Qara Urman – über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter“ – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov.

Regie führte Radik Kudojarov, bisher als tatarischer Dokumentarfilmer erfolgreich und bekannt.

Erwähnung des Films auch bei fair-news . de : Qara Urman – neuer russischer Film von Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil

Es ist ein zutiefst beeindruckender Film über Schrecken des Krieges und der Rache:

Dieser in Russland wegen antistalinistischer Aussagen von der Zensur gesperrte Film des tatarischen Regisseurs und bisherigen Dokumentarfilmers Radik Kudojarov, der gestellten Änderungsaufforderungen nicht nachkam, knüpft an weltweit sehr erfolgreiche Filme wie „Komm und sieh“ (auch Geh und sieh, russisch Idi i smotri) von Elem Klimow aus dem Jahr 1985 und „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2009 an und vermittelt eine klare antifaschistische Botschaft!

In der Hauptrolle des Poeten Musa Djalil ist mit einer beeindruckenden schauspielerischen Leistung Zulfat Zakirow zu sehen.

Besonders beindruckend auch in der Rolle des Protagonisten-Gegenspielers Pavel Harlantchuk, der den SS-Kommandeur der Legion Idel-Ural (Standartenführer Rudolph Fleischmann) verkörpert, dabei an die Darstellung des SS-Standartenführers Hans Landa durch Christoph Waltz in „Inglourious Basterds“, für die Waltz u.a. 2010 den Oscar als Bester Nebendarsteller erhielt, erinnernd.

Hinweis zum Film auch bei news-nachrichten . ch : Qara Urman – neuer spannender Film von Radik Kudojarov über den tatarischen Nationalhelden Mussa Djalil

Dieser spannende Film wurde zur Berlinale 2025 eingereicht, ihm wird dort maximaler Erfolg gewünscht!

Schlüsselwörter, Tags: Qara Urman, Film, Russland, Zensur, Radik Kudojarov, tatarischer Held und Poet, Mussa Djalil, Hinrichtung, Plötzensee

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin
Deutschland

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

Uncategorized

Qara Urman – über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter!

Neu: Qara Urman – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter, 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet!

Qara Urman ist ein neuer Film aus Russland des Jahres 2024 über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter.

Mussa Djalil (auch Musa Mostafa uli Cälil oder Mussa Dshalil) war ein tatarischer Dichter, der 1942 er in deutsche Kriegsgefangenschaft und danach in die Legion Idel-Ural, einer Einheit der Wehrmacht, kam. Dort gründete er eine geheime Widerstandsgruppe, die sich an Sabotageakten gegen die deutschenBesatzer beteiligte.

Er wurde verhaftet und am 12. Februar 1944 mit zehn anderen Tataren vom 2. Senat des Reichskriegsgerichts in Dresden wegen „Zersetzung der Wehrkraft, Feindbegünstigung und Kriegsverrats“ zum Tode verurteilt und am 25. August desselben Jahres um 12:18 Uhr in Plötzensee hingerichtet.

Darüber berichtet der Film „Qara Urman – über das Schicksal des tatarischen Helden und Poeten Mussa Djalil und seiner Mitstreiter“ – ein neuer Film aus Russland von Radik Kudojarov.

Regie führte Radik Kudojarov, bisher als tatarischer Dokumentarfilmer erfolgreich und bekannt.

Es ist ein beeindruckender Film über Schrecken des Krieges und der Rache:

Dieser in Russland wegen antistalinistischer Aussagen von der Zensur gesperrte Film des tatarischen Regisseurs und bisherigen Dokumentarfilmers Radik Kudojarov, der Änderungsaufforderungen nicht nachkam, knüpft an weltweit sehr erfolgreiche Filme wie „Komm und sieh“ (auch Geh und sieh, russisch Idi i smotri) von Elem Klimow aus dem Jahr 1985 und „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2009 an und vermittelt eine klare antifaschistische Botschaft!

In der Hauptrolle des Poeten Musa Djalil ist mit einer beeindruckenden schauspielerischen Leistung Zulfat Zakirow zu sehen.

Besonders beindruckend auch in der Rolle des Protagonisten-Gegenspielers Pavel Harlantchuk, der den SS-Kommandeur der Legion Idel-Ural (Standartenführer Rudolph Fleischmann) verkörpert, dabei an die Darstellung des SS-Standartenführers Hans Landa durch Christoph Waltz in „Inglourious Basterds“, für die Waltz u.a. 2010 den Oscar als Bester Nebendarsteller erhielt, erinnernd.

Dieser spannende Film wurde zur Berlinale 2025 eingereicht, ihm wird dort maximaler Erfolg gewünscht!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin
Deutschland

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Tipps.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin

fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Tipps.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de

Uncategorized

smow präsentiert den Film „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“

Gemeinsam mit dem Filmverleih Rise and Shine Cinema präsentiert smow den Film „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“, der am 18. September 2024 bei der Filmkunstmesse in Leipzig gezeigt wurde.

BildDer Film unter der Regie von Beatrice Minger thematisiert das Leben der weltbekannten Designerin und Architektin Eileen Gray sowie ihr ikonisches Bauwerk, das Haus E.1027. Zahlreiche Möbelstücke wurden speziell von Eileen Gray für dieses Haus entworfen. Der Adjustable Table E 1027, der auch das Haus im Namen trägt, gehört zu den wichtigsten Designs des 20. Jahrhunderts und wird von smow als lizenziertes Original vertrieben.

Nach wie vor sind Frauen im Designbereich stark unterrepräsentiert, weshalb sich smow verstärkt für deren Förderung einsetzt und aktiv daran arbeitet, ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu erhöhen. Etablierte Biografien und Geschichten hinter bestimmten Möbeln und Designepochen werden gezielt hinterfragt und neu aufgearbeitet. Jedes Jahr erklärt smow außerdem anlässlich des Internationalen Frauentags den Monat März zum „DesignerINNENmonat“. In diesem Zeitraum werden nicht nur vielversprechende Design-Newcomerinnen vorgestellt, sondern auch prägende Designerinnen der Möbelgeschichte in das ihnen zustehende Rampenlicht gerückt. „Mit der aktuellen Kollaboration im Rahmen der Filmpromotion setzen wir unsere Vision, über Designerinnen und ihr Schaffen zu informieren und diese zu würdigen, einmal mehr in die Tat um. Die Gleichstellung und Sichtbarkeit von Frauen in der Designbranche ist uns eine Herzensangelegenheit.“, erklärt smow Gründer Jörg Meinel.

Eileen Gray: Eine Pionierin der Moderne
In „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ wird nicht nur die architektonische Bedeutung des Hauses E.1027 thematisiert, sondern auch Eileen Grays visionäre Designphilosophie und ihr vielseitiges Schaffen beleuchtet. Als eine der bedeutendsten Designerinnen des 20. Jahrhunderts entwarf Gray Möbel, die durch ihre Funktionalität und zeitlose Eleganz überzeugen. Ein Beispiel dafür ist der Adjustable Table E 1027, in dem die damals innovativen Materialien Stahlrohr und Glas eine elegante Einheit bilden. Heute von ClassiCon produziert, vereint der höhenverstellbare Beistelltisch Ästhetik und Praktikabilität und bleibt ein Paradebeispiel für die Klassische Moderne.

Premiere und Kinostart
Die Dokufiktion „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ startet am 24. Oktober 2024 deutschlandweit in den Kinos.

Weitere Informationen zu Gray und ihrem berühmten Sommerhaus E.1027 sind ab sofort unter smow.de abrufbar. In Kürze erscheint hier auch das smow-exklusive Interview mit Regisseurin Beatrice Minger.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

smow
Frau Kirsti Lenehan
Spinnereistr 7
04179 Leipzig
Deutschland

fon ..: +49 (0)341 2222 88 13
web ..: https://www.smow.de/info/presse/
email : presse@smow.de

smow betreibt neben dem erfolgreichen Onlineshop für Designmöbel und Accessoires auch Einrichtungshäuser in 17 deutschen Städten sowie einen Schweizer Standort und realisiert komplexe Einrichtungsprojekte von der Planung bis zur Umsetzung und Nachbetreuung.

Pressekontakt:

smow
Frau Kirsti Lenehan
Spinnereistr 7
04179 Leipzig

fon ..: +49 (0)341 2222 88 13
web ..: https://www.smow.de/info/presse/
email : presse@smow.de

Uncategorized

Open-Air-Kinoerlebnis am Allersee

Filmhighlights in Strandkulisse erleben

BildWolfsburg, 09.08.2024 – Am 23. und 24. August sowie am 30. und 31. August 2024 findet das diesjährige Open-Air-Strandkino der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) am Allersee statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein besonderes Kinoerlebnis unter freiem Himmel. Der Eintritt ist kostenfrei.

Gezeigt werden ausschließlich aktuelle Filmhighlights. Am Freitag, 23. August, können sich Kinofans auf die deutsche Komödie „Chantal im Märchenland“ freuen. Am Samstag, 24. August, sorgt die US-amerikanische Comicverfilmung „Aquaman: Lost Kingdom“ für Spannung. Am darauffolgenden Wochenende wird am Freitag, 30. August, der animierte Spielfilm „Alles steht Kopf 2“ gezeigt. Den Abschluss macht am Samstag, 31. August, der Action-Film „Planet der Affen: New Kingdom“.

Die Vorstellungen starten jeweils nach Einbruch der Dämmerung gegen 20:45 Uhr. Die Leinwand wird im Sandstrand am Nordufer stehen und die Besucherinnen und Besucher können es sich in Liegestühlen oder auf Bänken bequem machen. Aufgrund einer begrenzten Anzahl an Sitzgelegenheiten, können auch eigene Stühle oder Decken mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein mobiles Speisen- und Getränkeangebot (nur Barzahlung möglich). Bei Anfahrt mit dem Pkw stehen die Parkplätze im Allerpark zur Verfügung.

„Kinofans können sich in diesem Jahr wieder auf gemeinsame Filmabende in der einzigartigen Kulisse unseres schönen Allersees freuen“, betont Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG. „Das Open-Air-Strandkino am Allersee hat sich mittlerweile fest im Wolfsburger Sommerkalender etabliert hat und wir freuen uns sehr, dass es so viel positiven Zuspruch erfährt. Ein besonderer Dank geht an unsere Partner und Sponsoren, ohne die dieses Veranstaltungsformat nicht möglich wäre.“

Unterstützt wird das Open-Air-Kino am Allersee von dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V., der Allertal Immobilien eG, Antenne Niedersachsen, der AOK, der ASAP Holding GmbH, der Audi BKK, der Autostadt, dem Autohaus Wolfsburg, der Brauerei Wolters, dem Courtyard by Marriott Hotel, der DOS Software-Systeme GmbH, den Designer Outlets Wolfsburg, gecko energy, Ehme de Riese, INJOY Wolfsburg, der möbelmeyer GmbH, Schröder rent a car, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der Thieme GmbH & Co. KG, der WOBCOM GmbH, der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung sowie den Wolfsburger Nachrichten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
Frau Katharina Preihs
Porschestraße 26
38440 Wolfsburg
Deutschland

fon ..: 05361 89994-56
fax ..: 05361 89994-19
web ..: https://www.wmg-wolfsburg.de/
email : presse@wmg-wolfsburg.de

Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) vereint die vier Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus mit dem Ziel der proaktiven Stadtentwicklung. Mit einem starken Netzwerk an lokalen und regionalen Partnern arbeitet die WMG unermüdlich daran, die Stadt Wolfsburg aktiv mitzugestalten. Alle Projekte und Aktivitäten der WMG richten sich nach den strategischen Grundpfeilern „Willkommen. Erleben. Investieren.“ aus. Zusammengeführt und in enger Abstimmung miteinander steigert die WMG so die Attraktivität Wolfsburgs ganzheitlich als Wirtschafts-, Wohn- und Reisestandort.

Pressekontakt:

WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
Frau Katharina Preihs
Porschestraße 26
38440 Wolfsburg

fon ..: 05361 89994-56
email : presse@wmg-wolfsburg.de