Tag Archives: Mitarbeiter

Wirtschaft

KI und Teamwork: Warum starke Mitarbeiter auch in Zukunft unersetzlich bleiben

KI verändert die Arbeitswelt – doch echte Zusammenarbeit braucht Menschen. Gerade deswegen ist die innere Haltung eines jeden Teammitglieds ein entscheidender Erfolgsfaktor.

BildKünstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in nahezu jedes Unternehmen. Prozesse werden automatisiert, Aufgaben werden schneller denn je erledigt, Entscheidungen datenbasiert getroffen. Die KI übernimmt in vielen Berufsbereichen das Ruder. Doch was bedeutet das für die Zusammenarbeit im Team? Sind Teams, die aus echten Menschen bestehen bald überflüssig? Braucht es bald nur noch Menschen, die Roboter und Maschinen bedienen können? Oder ist ein gut funktionierendes Team mit (innerlich) starken Mitarbeitern wichtiger denn je?

Viele Menschen in Unternehmen und in Teams fragen sich aktuell: Werde ich überflüssig? Was bleibt von meiner Aufgabe im Team, wenn KI so vieles übernimmt?

Gerade aktuell zeigt sich, wie wichtig die innere Einstellung eines jedes Einzelnen ist. Starke Mitarbeiter sind nicht diejenigen, die alles wissen “ sondern diejenigen, die bereit sind zu lernen, sich weiterzuentwickeln und gut im Team zu kommunizieren. Es sind diejenigen, die eine positive innere Grundhaltung haben und die durch ihre innere Stärke selbst in schwierigen Zeiten voller Energie vorangehen.

KI ist Werkzeug – Teamwork bleibt menschlich

Gerade Mitarbeitende, die der künstlichen Intelligenz skeptisch gegenüber stehen und die vielleicht sogar Angst um ihren Arbeitsplatz haben, sollte bewusst werden, dass künstliche Intelligenz keine Bedrohung ist, sondern eine große Chance. Natürlich verändern sich einige Berufsbilder, doch das haben sie immer schon gemacht. Mit jeder innovativen Arbeitserleichterung, mit jeder neuen Maschine hatten Menschen ähnliche Ängste. Doch eine positive innere Einstellung zum Thema KI funktioniert nur, wenn Führungskräfte und Kollegen ebenfalls ihre innere Einstellung überprüfen. Wer offen bleibt, wer Veränderungen als Entwicklungschance sieht, bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Teil des Teams.

Fakt ist: Echte Zusammenarbeit entsteht nicht durch Technik. KI bietet viele Arbeitserleichterungen, aber Teamwork braucht Vertrauen, Kommunikation und Motivation.

Fachkräftemangel trifft auf KI – was Teams jetzt stark macht

Der Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen längst an der Tagesordnung. Gleichzeitig sollen Teams immer mehr leisten. Und genau hier kann KI sehr effektiv unterstützen. Doch sie ersetzt nicht die menschliche Kreativität, das Einfühlungsvermögen und die soziale Kompetenz im Team.

Die Expertin und Vortragsrednerin für Motivation und Inspiration, Daniela Landgraf, zeigt in ihrem inspirierenden Vortrag „Starke Mitarbeiter: Tuning fürs Team“, wie wichtig gerade jetzt die innere Einstellung für erfolgreiche Zusammenarbeit ist und wie KI so eingesetzt werden kann, dass sie ein unterstützender und motivierender Teil des Teams sein kann.

Starke Mitarbeiter zeichnen sich dadurch aus, dass sie Verantwortung übernehmen, offen kommunizieren und bereit sind, auch mit modernen Technologien wie KI zusammenzuarbeiten. Führungskräfte sollten diese Haltung vorleben und aktiv fördern.

Warum innere Einstellung eines Einzelnen entscheidend ist

Teams funktionieren nur dann gut, wenn jedes einzelne Teammitglied an sich arbeitet. Die innere Einstellung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zusammenarbeit. Negative Gedanken, Ängste und Widerstand bremsen nicht nur den Einzelnen “ sie wirken sich auf das gesamte Team aus. Deshalb gilt: Wer stark im Inneren ist, wirkt positiv nach außen. Teams mit starken Mitarbeitern sind auch in Zeiten von Veränderung stabil und erfolgreich – mit oder ohne KI. Doch eines ist auch klar: Die KI ist gekommen, um zu bleiben. Deswegen sollte sie sinnvoll genutzt werden.

Fünf Tipps, wie Teams in Zeiten von KI stark bleiben

Gerade jetzt ist es wichtig, jedes einzelne Teammitglied wertzuschätzen und zu fördern. Dafür gibt es viele Möglichkeiten und Instrumente, die Daniela Landgraf in ihrem Vortrag aufzeigt. Was jede Führungskraft jedoch sofort umsetzen kann, sind die folgenden fünf Punkte.

* Offenheit fördern: KI ist Werkzeug – keine Bedrohung. Teams sollten neue Technologien ausprobieren und voneinander lernen.
* Fehlerkultur leben: Fehler zeigen Entwicklungspotenziale. Wer offen über Fehler spricht, verbessert die Zusammenarbeit im Team.
* Innere Einstellung stärken: Führungskräfte und Mitarbeiter sollten regelmäßig reflektieren: Welche Haltung habe ich zu Veränderung und KI?
* Wertschätzung zeigen: Gute Zusammenarbeit entsteht durch gegenseitige Anerkennung und Respekt.
* Individuelle Stärken nutzen: Jedes Teammitglied bringt eigene Fähigkeiten mit. Diese Vielfalt macht Teams stark – auch im Umgang mit KI.

Starke Mitarbeiter sind das beste Tuning fürs Team

Der technologische Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Doch eines bleibt immer gleich: Teams brauchen Menschen, die sich vertrauen, die sich gegenseitig unterstützen und die gemeinsam wachsen wollen.

In ihrem Vortrag „Starke Mitarbeiter: Tuning fürs Team“ zeigt die Vortragsrednerin und Expertin für Motivation und Inspiration, Daniela Landgraf, wie wichtig die innere Einstellung für die Zusammenarbeit ist – gerade in Zeiten von KI und Fachkräftemangel.

Starke Mitarbeiter machen den Unterschied. Sie sind das beste Tuning für jedes Team “ heute und in Zukunft.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 01742419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : danielabusse@mail.de

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 20 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Selbstwert, Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, Zukunft und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 01742419788
email : danielabusse@mail.de

Uncategorized

Innere Haltung, äußere Wirkung – was Teams wirklich stark macht

Was macht Teams wirklich stark? Eine gute Führung? Gut durchdachte Prozesse? Was ist es, was gut funktionierende Teams anders machen als weniger gut laufende Teams?

BildEin starkes Team ist kein Zufallsprodukt. Es ist das Ergebnis einer gemeinsamen Haltung, die von jedem einzelnen Teammitglied mitgetragen wird. Genau hier liegt eine oft unterschätzte Stellschraube für erfolgreiche Zusammenarbeit: die innere Einstellung eines jeden einzelnen.

Viele Mitarbeitende gehen mit besten Absichten in ihren Arbeitsalltag. Sie organisieren, planen, funktionieren – und verlieren sich dabei manchmal selbst. Was auf den ersten Blick wie berufliches Engagement wirkt, entpuppt sich leider so manches Mal als automatisiertes Abarbeiten. Arbeiten werden routinemäßig erledigt, und schon am Morgen freut sich manch ein Teammitglied auf den wohlverdienten Feierabend. Die innere Haltung zur Tätigkeit: „Ist halt mein Job und ich bekomme Geld dafür.“ Die Art und Weise der inneren entscheidet jedoch über echte Motivation, emotionale Verbundenheit im Team – und letztlich auch über die Qualität der Zusammenarbeit.

„Du bist wie es war“ – so lautet der Titel eines Buches von Daniela Landgraf. Die Vortragsrednerin und Motivationsexpertin zeigt darin auf, wie sehr vergangene Prägungen unsere Haltung und unsere Entscheidungen im Heute beeinflussen. Viele Menschen sind in festgefahrenen Verhaltens- und Gedanken-Mustern gefangen. Diese Muster wirken unbewusst – im privaten wie im beruflichen Umfeld. Auch in Teams.

Und genau hier setzt ihr Vortrag „Starke Mitarbeiter – Tuning fürs Team“ an. Darin macht sie deutlich, wie entscheidend die innere Einstellung jedes Einzelnen ist, um ein starkes Team zu formen. Denn Teamarbeit ist mehr als Aufgabenverteilung und Meetings. Sie ist ein Zusammenspiel von Energien, Haltungen und unausgesprochenen Dynamiken.

Fachkräftemangel und zunehmender Leistungsdruck sind allgegenwärtig und genau deswegen sind starke Mitarbeiter Gold wert. Doch Stärke entsteht nicht durch Härte – sondern durch Bewusstsein, Klarheit und eine gesunde innere Haltung. Wer Verantwortung für die eigene Stimmung übernimmt, beeinflusst auch das Umfeld positiv. Und wer gelernt hat, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist, sorgt für mehr Authentizität und Klarheit im Team. Ein „Nein“ mag andere erst einmal erschrecken, doch langfristig sind die Mitarbeitenden besonders leistungsfähig und gesund, die auch mal „Nein“ sagen können.

Der Vortrag von Daniela Landgraf zeigt auf, wie Teammitglieder und damit das ganze Teams wieder in ihre Kraft kommen können – nicht durch neue Tools oder Prozesse, sondern durch die bewusste Arbeit an der inneren Einstellung. Die Grundlage für ein starkes Team sind nun einmal starke Mitarbeiter. Und starke Teams sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Organisation.

Resümee
In den meisten Teams, in denen es Herausforderungen gibt, wird häufig an der Prozess-Ebene gearbeitet. Doch was nützen die besten Prozesse, wenn die innere Haltung der einzelnen Teammitglieder nicht stimmen. Und genau deswegen beginnt die Arbeit nicht bei den Prozessen – sondern bei den Menschen im Team. Ein Vortrag zu diesem Thema ist ein erster Schritt in Richtung starke Mitarbeiter und starkes Team. Buchbar ist Daniela Landgraf über die Agentur Redner-Speaker-Experten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 01742419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : danielabusse@mail.de

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 20 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Selbstwert, Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, Zukunft und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 01742419788
email : danielabusse@mail.de

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz und Teamwork: Chancen und Herausforderungen im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) und Teamwork im Fokus:
Wie verändert sich die Zusammenarbeit in Teams durch die KI?
Was gilt es für Team gerade jetzt zu beachten?

BildIn der moderne Arbeitswelt ist die künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Und das ist auch gut so, denn die KI bietet dabei nicht nur technologische Vorteile, sondern hat das Potenzial, die Zusammenarbeit grundlegend zu verändern. Doch wie genau kann KI dazu beitragen, ein starkes Team zu formen und Mitarbeiter zu entlasten? Und welche Rolle spielt dabei die innere Einstellung der Beteiligten? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Und warum ist ein neues Verständnis von Teamarbeit so entscheidend?

Die Chancen von KI für die Zusammenarbeit

Ein starkes Team zeichnet sich durch effektive Kommunikation, klare Ziele und gegenseitiges Vertrauen aus. Doch häufig fehlt es ausgerechnet an klarer, effektiver und vertrauensvoller Kommunikation, weil Routine-Arbeiten viel Zeit und Energie rauben.

Hier kann KI eine wichtige unterstützende Rolle spielen. Sie übernimmt Routinetätigkeiten wie die Organisation von Meetings, das Verwalten von Aufgaben oder das Auswerten von Daten. Dadurch bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit für kreative und strategische Aufgaben, was die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau hebt.

Zudem ermöglicht KI datenbasierte Entscheidungen. In einem komplexen Arbeitsumfeld gibt sie Orientierung und sorgt dafür, dass das Team effizient und zielgerichtet handeln kann. Besonders spannend ist auch, wie KI die persönliche Weiterentwicklung unterstützt: Mit individuell abgestimmten Lernprogrammen hilft sie Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen – ein wichtiger Baustein für ein starkes Team.

Eine besondere Herausforderung in der Zusammenarbeit ist oft die Kommunikation, vor allem in globalen Teams. Hier bietet KI, etwa durch Echtzeitübersetzungen, neue Möglichkeiten, Sprachbarrieren zu überwinden und Informationen zugänglich zu machen. Das stärkt nicht nur das Team, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen.

Herausforderungen und die Bedeutung der inneren Einstellung

Trotz aller Chancen gibt es auch Hürden bei der Einführung von KI. Die innere Einstellung der Beteiligten spielt dabei eine Schlüsselrolle. Oft scheitert die Integration von KI in einem Team an mangelndem Vertrauen in die Technologie und an fehlender Offenheit für Neues. Vor allem Mitarbeiter, die KI als Bedrohung empfinden, benötigen Unterstützung und klare Kommunikation. Hier sind Führungskräfte gefragt, die Ängste abbauen und eine positive innere Einstellung fördern.

Ethische Fragen und Datenschutz sind weitere Herausforderungen. Um KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen, braucht es klare Leitlinien. Das Team muss lernen, die Ergebnisse der KI kritisch zu hinterfragen und sie als Ergänzung, nicht als Ersatz, zu verstehen.

Diese und viele weitere Punkte zeigt die Keynote Speakerin Daniela Landgraf in ihrem Vortrag „Starke Mitarbeiter – Tuning fürs Team“ auf. Sie beleuchtet nicht nur, wie Teams durch eine klare innere Einstellung gestärkt werden können, sondern auch, wie KI die Zusammenarbeit optimieren kann. Mit ihrer Expertise zum Thema Teambuilding gibt sie Teams und Führungskräften wertvolle Impulse, um das Potenzial von allen Teammitgliedern gezielt zu entfalten. In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie Theorie in Praxis umgewandelt wird und wie Mitarbeitende gestärkt werden, denn starke Mitarbeiter sind die Grundlage für ein starkes Team. Ein starkes Team entsteht genau nur dann, wenn jedes Teammitglied in seinen Stärken gesehen und gefördert wird.

Warum KI unverzichtbar ist

Teams, die KI ignorieren, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Während andere ihre Zusammenarbeit optimieren und Mitarbeitende durch automatisierte Prozesse entlasten, bleiben traditionelle Teams oft in ineffizienten Strukturen gefangen. Die Folgen sind Frustration, Überlastung und ein Rückgang der Innovationskraft. Ein starkes Team benötigt Werkzeuge, die es in die Lage versetzen, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Doch KI allein reicht nicht aus. Die Zusammenarbeit lebt vom Engagement und der inneren Einstellung der Menschen. Wenn Teams offen für neue Technologien sind und Mitarbeiter darin unterstützt werden, ihre Stärken zu entfalten, entstehen Synergien, die weit über den technischen Nutzen hinausgehen.

Ein starkes Team beginnt mit einer Entscheidung

Die Zukunft der Zusammenarbeit liegt in der Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. Die Integration von KI ist ein erster Schritt, doch entscheidend sind die Menschen, die sie nutzen. Jetzt ist der richtige Moment, innezuhalten und zu reflektieren: Wie stark ist Ihr Team? Wie können Mitarbeiter besser unterstützt und neue Potenziale freigesetzt werden?

Ergreifen Sie die Chance, Ihr Team neu auszurichten. Entwickeln Sie eine Vision, die nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf starke Mitarbeiter und eine inspirierende Zusammenarbeit setzt. Die nächsten Schritte liegen in Ihrer Hand.

Der Vortrag von Daniela Landgraf „Starke Mitarbeiter – Tuning fürs Team“ kann der Beginn einer neuen Ära von Zusammenarbeit sein – für zukunftsstarke Teams.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 0174-2419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : dl@danielalandgraf.com

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 19 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, Selbstwert und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 0174-2419788
email : dl@danielalandgraf.com

Medien

Neue KI-Studien: Deutsche Unternehmen nutzen ChatGPT und Co. – haben dafür aber keine sichere Infrastrukt

Jedes zweite Unternehmen setzt ChatGPT und Co bereits ein, aber nur jedes fünfzigste kann Voreingenommenheit der KI-Modelle (Bias) messen und verhindern – so eine aktuelle Studie im Auftrag von SAS.

BildHeidelberg, 26. Juni 2024 – Die Mehrheit (57 Prozent) der Unternehmen in Deutschland setzt „Generative AI“ (also ChatGPT und ähnliche Lösungen) bereits ein – aber die wenigsten (4 Prozent) haben dafür bereits eine Infrastruktur, die einen sicheren Betrieb möglich macht und den kommenden staatlichen Vorschriften genügt. Das sagen IT-Entscheider im Rahmen einer aktuellen Studie im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS. Gerade einmal 2 Prozent haben Systeme implementiert, mit denen sich eine Voreingenommenheit der Daten (Bias) in den Modellen messen lässt. Ein ebenso geringer Anteil gibt an, potenzielle Bedrohungen für den Datenschutz erkennen zu können. Entsprechend groß sind die Bedenken der IT-Experten – rund zwei Drittel befürchten Lücken bei Datenschutz und Datensicherheit.

Deutsche Verbraucher sehen die Unternehmen aber bei KI mit in der Pflicht: Im Mai ergab eine Umfrage von forsa, ebenfalls im Auftrag von SAS, dass die Unternehmen eine Mitverantwortung für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI tragen – allerdings weniger als etwa die Gesetzgeber oder die Anbieter von KI-Lösungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SAS Institute GmbH
Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162
69118 Heidelberg
Deutschland

fon ..: +49 6221 415-0
web ..: http://www.sas.com/de_de/company-information.html
email : thomas.maier@sas.com

Über SAS
SAS ist ein weltweit führender Anbieter von Daten und künstlicher Intelligenz (KI), die auch als spezifische Lösungen für verschiedenste Branchen verfügbar sind. SAS macht aus Daten zuverlässige Informationen, mit denen Unternehmen schneller sichere Entscheidungen treffen können. So verschafft SAS seinen Kunden seit 1976 THE POWER TO KNOW.

Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.

Pressekontakt:

Dr. Haffa & Partner GmbH
Herr Ingo Weber
Karlstraße 42
80333 München

fon ..: +49 89 993191-0
web ..: https://info.haffapartner.de/newsroom
email : sas@haffapartner.de

Wirtschaft

ESSENTIAE – Die Kunst, Erfolg und Wohlbefinden zu vereinen

Franziska Gostner von ESSENTIAE erhält „Top 100 Experte“ – Auszeichnung im Schloss Nymphenburg – ein Zeichen für Balance zwischen Beruf und Wohlbefinden.

BildIn der malerischen Orangerie des Schlosses Nymphenburg fand am vergangenen Dienstag der Neujahrsempfang des Bundesverbandes Mittelstand in Deutschland (BVMID) statt. Ein prunkvoller Rahmen, der zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland zusammenführte, um nicht nur das neue Jahr zu begrüßen, sondern auch, um sich auf ein Event voller Highlights und wertvoller Gespräche einzulassen. In einer Zeit, in der persönliche Beziehungen weit über das Austauschen von Visitenkarten hinausgehen, standen der Austausch und das Knüpfen nachhaltiger Kontakte im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Events.

Ein besonderes Highlight des Abends war die Vergabe der Auszeichnung „Top 100 Experte“ an Franziska Gostner, die Inhaberin und Geschäftsführerin von ESSENTIAE. ESSENTIAE, bekannt für seinen revolutionären 360° Ansatz, steht für die Balance zwischen beruflichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden. Franziska Gostner, eine Pionierin auf dem Gebiet der ganzheitlichen Unternehmensberatung, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die oft klaffende Schere zwischen der Gewinnorientierung und dem Wachstumswunsch der Unternehmen sowie der Lebensqualität ihrer Mitarbeiter zu schließen.

„Unser Ziel bei ESSENTIAE ist es, Unternehmen zu zeigen, dass es möglich ist, ihre Effizienz und Produktivität um bis zu 25% zu steigern, während sie gleichzeitig ein gesundes und glückliches Team aufbauen“, erklärt Franziska Gostner. „Ein Team, das sich den stetig wachsenden Herausforderungen des Marktes nicht nur gewachsen fühlt, sondern diese mit Leichtigkeit und Freude meistert.“

Mit einem tiefen Verständnis für die Hauptprobleme, mit denen Unternehmer und deren Mitarbeiter heute konfrontiert sind – wie Stress, Termindruck sowie der Mangel an personellen und finanziellen Kapazitäten – bietet ESSENTIAE nachhaltige, personalisierte Lösungen. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, nicht nur die Arbeitsleistung zu optimieren, sondern auch das Wohlbefinden jedes Einzelnen im Unternehmen zu fördern.

Der Neujahrsempfang des BVMID bot die perfekte Plattform, um die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden in der modernen Arbeitswelt hervorzuheben. Franziska Gostners Vision und ihr unermüdlicher Einsatz für ein ausgeglichenes Leben zwischen beruflichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden machen sie zu einer gefragten Expertin in diesem Bereich. Unternehmen, die bereit sind, in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu investieren und somit ihre Produktivität und Effizienz nachhaltig zu steigern, sind eingeladen, Kontakt mit ESSENTIAE aufzunehmen.

Für weitere Informationen zu ESSENTIAE und wie Ihr Unternehmen von einem ganzheitlichen Ansatz profitieren kann, besuchen Sie bitte [Webseite] oder kontaktieren Sie Franziska Gostner direkt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ESSENTIAE Business Coaching & Consulting
Frau Franziska Gostner
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
Deutschland

fon ..: +49 156 789 642 00
web ..: http://www.essentiae.de
email : misspaprika@essentiae.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Verweis auf den Originaltext und Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

ESSENTIAE Business Coaching & Consulting
Herr Franziska Gostner
Fürstenweg 12
83395 Freilassing

fon ..: +49 156 789 642 00
web ..: http://www.essentiae.de
email : misspaprika@essentiae.de