Tag Archives: Inbetriebnahme

Uncategorized

SuperTrak präsentiert individuelle Praxisstudien zur Risikominimierung für Maschinenhersteller

SuperTrak CONVEYANCE(TM) Systeme präsentiert individuelle Praxisstudien zur Risikominimierung durch digitale Maschinenplanung auf der Automatica für Maschinenhersteller ohne bisherige Erfahrung mit elekt

BildMünchen, 3. Juni 2025 – SuperTrak CONVEYANCE(TM) Systeme, ein führender Anbieter innovativer elektromagnetischer Transfersysteme, wird auf der diesjährigen Automatica in München (Halle A6.303) seine Expertise in der digitalen Maschinenplanung zur effektiven Risikominimierung an Maschinenhersteller weitergeben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf maßgeschneiderten Praxisstudien, die speziell für Maschinenhersteller konzipiert wurden, deren Kunden bisher noch keine Erfahrung mit dieser zukunftsweisenden Technologie sammeln konnten.

„Mit diesem Wissenstransfer aus unserer 20-jährigen Erfahrung als Automatisierungspionier, geben wir den Maschinenherstellern wirkungsvollen Hebel an die Hand, um mit SuperTrak CONVEYANCE(TM) Plattformen bei den Kunden zu punkten“ so Eugen Goidenko, Director, Automation Products bei ATS.

Herausforderung meistern:
Die Integration elektromagnetischer Transfersysteme wie SuperTrak CONVEYANCE(TM) bietet Maschinenherstellern und ihren Endkunden immense Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz. Allerdings können anfängliche Bedenken hinsichtlich der Komplexität und der potenziellen Risiken bei der Implementierung bestehen, insbesondere wenn keine vorherige Erfahrung vorliegt.

Hier setzt der innovative Ansatz von SuperTrak CONVEYANCE(TM) an. Durch detaillierte digitale Maschinenplanung im Vorfeld werden potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifiziert und durchdachte Lösungen entwickelt. Die auf der Automatica präsentierten individuellen Praxisstudien demonstrieren konkret, wie SuperTrak CONVEYANCE(TM) in enger Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern detaillierte Simulationen und Analysen durchführt, um:

–> Technische Risiken zu minimieren: Durch präzise Simulationen des Materialflusses und der Systemdynamik werden potenzielle Engpässe oder Kollisionen im Vorfeld erkannt und vermieden.
–> Betriebliche Sicherheit zu gewährleisten: Die digitale Planung berücksichtigt alle relevanten Sicherheitsaspekte und ermöglicht die Optimierung von Bewegungsabläufen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
–> Wirtschaftliche Unsicherheiten zu reduzieren: Detaillierte Leistungsanalysen und Durchsatzberechnungen helfen, die Rentabilität der Investition zu validieren und unerwartete Kosten zu vermeiden.
–> Die Integration in bestehende Anlagen zu erleichtern: Die digitale Planung berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der Kunden und ermöglicht eine nahtlose Integration der SuperTrak CONVEYANCE(TM) Systeme in bestehende Produktionslinien.

„Wir verstehen, dass der Einstieg in die Welt der elektromagnetischen Transfersysteme für Unternehmen ohne Vorkenntnisse eine bedeutende Entscheidung darstellt“, betont Eugen Goidenko, Director, Automation Products bei ATS. „Unsere individuellen Praxisstudien und unser umfassender Ansatz in der digitalen Maschinenplanung bieten unseren Partnern die Sicherheit und das Vertrauen, die sie für eine erfolgreiche Implementierung benötigen. Auf der Automatica zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie wir Risiken minimieren und gleichzeitig die enormen Potenziale unserer Technologie für eine effizientere und flexiblere Produktion erschließen.“
Besuchen Sie SuperTrak CONVEYANCE(TM) auf der Automatica in Halle 6, Stand 303, um mehr über die individuellen Praxisstudien und die Möglichkeiten der digitalen Maschinenplanung zu erfahren. Unsere Experten stehen Ihnen 1:1 für persönliche Gespräche und Demonstrationen gerne zur Verfügung.

Kontakt für ein Ticket der Automatica-Messe:
Herr Fuat Arslanoglu, Sales Manager, +49 160 96 717 091 oder nutzen Sie alternativ das Reservierungsformular von SuperTrak CONVEYANCE(TM)

Über SuperTrak CONVEYANCE(TM)
SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Über ATS Corporation
Die ATS Corporation ist ein branchenführender Anbieter von Automatisierungslösungen für viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. ATS nutzt sein umfangreiches Wissen und seine globalen Fähigkeiten in den Bereichen kundenspezifische Automatisierung, Wiederholungsautomatisierung, Automatisierungsprodukte und Mehrwertlösungen, einschließlich Pre-Automatisierung und After-Sales-Services, um die anspruchsvollen Fertigungsautomatisierungssysteme und Serviceanforderungen multinationaler Kunden in Märkten wie Biowissenschaften, Transport, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter und Energie zu erfüllen. ATS wurde 1978 gegründet und beschäftigt über 7.500 Mitarbeiter in mehr als 65 Produktionsstätten und über 85 Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien. Die Stammaktien des Unternehmens werden an der Toronto Stock Exchange und an der NYSE unter dem Symbol ATS gehandelt. Besuchen Sie die Website des Unternehmens unter www.atsautomation.com .

Hashtags:
#Supertrak #risikominimierung #digitalisierung #maschinenplanung #sicherheit #inbetriebnahme #planung #transfersystem #montageplattform #bedenken #automatisierung #münchen #automatica

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario
Kanada

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Pressekontakt:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

Technik

Innovative Technologien von Supertrak reduzieren Inbetriebnahmezeiten von Transfersystemen um bis zu 45%

Mit SuperTrak werden Integratoren schneller als je zuvor: Die Turbo-Implementierung reduziert Inbetriebnahme-Zeiten um bis zu 45 % und reduziert dadurch die Inbetriebnahmekosten und schafft neue Kapaz

BildMünchen, 13. Mai 2025 – Auf der diesjährigen Automatica, der Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik, präsentiert die ATS Corporation mit dem SuperTrak HORIZON 3 seine neueste innovative Lösungen, die die Inbetriebnahmezeiten von Transfersystemen deutlich verkürzen.

„Diese Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, da in der modernen Fertigung immer kürzere Produktionszyklen und eine hohe Flexibilität gefordert werden“; so Eugen Goidenko, Director Automation Products bei ATS.

Genau in diesen Segmenten spielt SuperTrack seine Stärken durch folgende Turbo-hebel aus:
– Simulation vor der eigentlichen Inbetriebnahme: Durch die Simulation von Transfersystemen können bereits im Vorfeld der realen Inbetriebnahme potenzielle Probleme erkannt und behoben werden.

– Modulares System: Der Einsatz von standardisierten Modulen ermöglicht eine schnellere und einfachere Konfiguration und Integration von Transfersystemen.

– Intelligente Software: Die moderne Softwarelösung TrackMaster unterstützt die automatische Konfiguration und Optimierung von Transfersystemen, wodurch der manuelle Aufwand reduziert wird.

„Das Einsparungspotential dieser drei innovativen Hebel kann sich sehen lassen“, so Goidenko „Durch die Nutzung dieser Turbo-Implementierung reduziert Inbetriebnahme-Zeiten um bis zu 45 %!“

Der Turbo-Efekt:
Die Reduzierung der Inbetriebnahmezeiten führt zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Produktivität in der Fertigung und schafft bei den Integratoren mehr Kapazität bei gleichen Ressourcen. Unternehmen können ihre Produktionsanlagen schneller in Betrieb nehmen und somit flexibler auf Marktveränderungen reagieren.
Die auf der Automatica vorgestellten Innovationen von der ATS Corporation tragen dazu bei, die Automatisierung von Fertigungsprozessen weiter voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken.

Besuchen Sie uns auf der Automatica:
Erleben Sie die Möglichkeit agiler Fertigung mit SuperTrak live auf der Automatica an unserem Stand 303, Halle 6. Das motivierte SuperTrak-Team freut sich auf Sie!

Über SuperTrak CONVEYANCE(TM)
SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Über ATS Corporation
Die ATS Corporation ist ein branchenführender Anbieter von Automatisierungslösungen für viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. ATS nutzt sein umfangreiches Wissen und seine globalen Fähigkeiten in den Bereichen kundenspezifische Automatisierung, Wiederholungsautomatisierung, Automatisierungsprodukte und Mehrwertlösungen, einschließlich Pre-Automatisierung und After-Sales-Services, um die anspruchsvollen Fertigungsautomatisierungssysteme und Serviceanforderungen multinationaler Kunden in Märkten wie Biowissenschaften, Transport, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter und Energie zu erfüllen. ATS wurde 1978 gegründet und beschäftigt über 7.000 Mitarbeiter in mehr als 65 Produktionsstätten und über 85 Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Südostasien und Ozeanien. Die Stammaktien des Unternehmens werden an der Toronto Stock Exchange und an der NYSE unter dem Symbol ATS gehandelt. Besuchen Sie die Website des Unternehmens unter www.atsautomation.com.

Kontakt für ein Ticket der Automatica-Messe:
Herr Fuat Arslanoglu, Sales Manager, +49 160 96 717 091 oder nutzen Sie alternativ das Reservierungsformular von SuperTrak CONVEYANCE(TM) Ticket-LINK

Hashtags:
#Supertrak #inbetriebnahme #implementierung #produktwechsel #umstellung #transfersystem #shuttlesteuerung #unabhänigkeit #variabel #flexibilität #produktumstellung #automatisierungssystem #montageanlagen #sondermaschinenbau #integratoren #sondermaschinenbau #zellfertigung #durchsatzerhöhung #siemens #supertrak #automatica #highspeedconveyance #münchen #germany

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario
Kanada

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

SuperTrak CONVEYANCE(TM) – Plattformen bilden die Grundlage für weltweit führende Automatisierungsprozesse und bieten höhere Verfügbarkeit, gesteigerten Durchsatz und verbesserte Qualität. SuperTrak CONVEYANCE(TM) ist eine auf Linearbewegungen basierende Technologie, die die Art und Weise, wie Sie Automatisierungsprozesse entwickeln und gestalten, grundlegend verändert. Individuell gesteuerte Werkzeugträger ermöglichen es Ihnen, den Durchsatz zu erhöhen, ohne mehr Stellfläche zu benötigen, was zu weniger komplexen und anpassungsfähigeren Systemen führt. Mit unserer „Smart Conveyance Technology“ können Automatisierungsdesigner die Anforderungen der heutigen Fertigung erfüllen, indem sie eine Hochleistungsautomatisierung zu geringeren Kosten ermöglichen.

Pressekontakt:

SuperTrak CONVEYANCE(TM)
Herr Fuat Arslanoglu
1 Natura Way 1
N3C 0A4 Cambridge, Ontario

fon ..: +49 160 96 717 091
web ..: https://supertrakconveyance.com
email : farslanoglu@supertrakconveyance.com

Uncategorized

100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage am Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz

HanseWerk: Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb.

Nächster großer Meilenstein für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein: Die 100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage haben Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz, heute symbolisch in Nienbüttel im Kreis Steinburg an das Netz von SH Netz, Tochter von HanseWerk, angeschlossen. Die Photovoltaik-Anlage, die die magische 100.000 Anlagen-Grenze erreicht hat, wurde von greentech geplant und errichtet und verfügt über eine Leistung von rund 21,5 Megawatt peak (MWp) sowie insgesamt 32.580 bifazialen Solarpaneelen.

Niels Gutknecht betonte: „Schleswig-Holstein als flächenreiches Energie-Versorger-Land ist für uns eine wichtige Region für die Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik-Anlagen und SH-Netz ein wichtiger Partner. Wir freuen uns daher besonders, heute Seite an Seite diese symbolische Inbetriebnahme durchzuführen.“

„100.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen sind ein echter Meilenstein für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Rund 33.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen – und davon hauptsächlich Photovoltaik-Anlagen (PV) – haben wir allein im letzten Jahr ans Stromnetz angeschlossen. Das ist mehr als eine Verzehnfachung gegenüber 2019. Übersetzt in Leistung waren das 1.400 Megawatt in einem Jahr. In diesem Jahr wollen wir sogar 2.000 Megawatt zubauen und perspektivisch dann 2.500 bis 3.000 Megawatt pro Jahr, um die Ausbauziele der Politik von 30.000 Megawatt installierter Leistung bis 2030 zu erreichen“, sagte Dr. Benjamin Merkt von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe.

Der notwendige Ausbau des Stromnetzes erfordert perspektivisch Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro pro Jahr. „Wir werden in den nächsten Jahren rund 20 neue Groß-Umspannwerke errichten. Hinzu kommen rund 100 kleinere Umspannwerke sowie bis zu 1.000 Kilometer 110.000-Volt-Leitungen, davon rund 95 Prozent in gleicher Trasse“, so Merkt von HanseWerk-Tochter SH Netz.

Er gab einen Überblick, welche Puzzleteile alle für einen beschleunigten Netzausbau miteinander verzahnt werden müssen. Dr. Benjamin Merkt von HanseWerk-Tochter SH Netz betonte, dass man bei der Genehmigungsplanung in Schleswig-Holstein mittlerweile bei zwei bis vier Jahren und damit deutlich schneller als in anderen Bundesländern sei. Große Herausforderungen sah er bei der Verfügbarkeit von Dienstleistern für Industrieanlagen sowie im Wettbewerb um Flächen.

Über greentech

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist: Das Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Errichtung und die Betriebsführung von Photovoltaik-Kraftwerken in ausgewählten europäischen Märkten. Weitere Leistungen bietet greentech in den Bereichen Qualitätssicherung, Ertragsmaximierung, Finanzierung und Stromvermarktung an. Mit einem interdisziplinären Team von rund 200 Personen an mehreren Standorten in Deutschland, UK und Italien ist greentech in zehn Ländern aktiv.

greentech betreut ein Portfolio von über 1 GW in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung und verfügt über eine eigene Projektentwicklungs-Pipeline von 5 GW an PV-Freiflächenanlagen in Deutschland, UK, Irland und Italien. Darüber hinaus entwickeln wir für institutionelle Investoren Beteiligungsstrukturen für einen substanziellen Teil dieser Assets, die wir langfristig im Rahmen des Asset Managements verwalten und optimieren.

Damit gehört greentech zu den größten unabhängigen PV-Spezialisten in Europa. Hiervon profitieren sowohl unsere selbst entwickelten und gebauten Projekte als auch der wachsende externe Kundenstamm aus privaten und institutionellen Anlagenbetreibern sowie regionalen und internationalen Energieversorgern. www.greentech.energy

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

HanseWerk: Mehr grünes Gas im Netz – HanseGas investiert 5,3 Millionen Euro für die Aufnahme von Bioerdgas

Anteil von Bioerdgas bei HanseWerk-Tochter HanseGas kann in den Sommermonaten auf über 30 Prozent steigen

BildIn Kaarßen baut HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, derzeit eine Einspeiseanlage zur Aufnahme von Bioerdgas. Dazu entstehen eine etwa 8.500 Meter lange Leitung und ein Verdichter, damit das Bioerdgas im Netz aufgenommen werden kann. „Von Juni bis September steigt der Biogasanteil bei HanseGas auf über 30 Prozent und mit der neuen Anlage in Kaarßen noch weiter“, sagt Olaf Boenigk, aus dem Bereich Betrieb Verteilnetze und bei HanseWerk-Tochter HanseGas zuständig für die Gasnetzinfrastruktur im Westen Mecklenburg-Vorpommerns. 5,3 Millionen Euro investiert HanseGas, Tochter von HanseWerk, in den Bau von Einspeiseanlage, Leitung und Verdichter.

In der Einspeiseanlage von HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe, die derzeit in Kaarßen entsteht, wird geprüft, ob das Bioerdgas aus der nebenstehenden Aufbereitungsanlage den Qualitätskriterien für eine Einspeisung entspricht. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Bioerdgas über eine 8.500 Meter lange Gasleitung aus der Gemeinde in Niedersachsen zum Verdichter in Benz, einem Ortsteil von Lübtheen, in Mecklenburg-Vorpommern geleitet. Hier wird das Bioerdgas auf einen Druck von 25 Bar verdichtet und ins Hochdrucknetz eingespeist. Über die Hochdruckleitung HDL 102 mit einer Gesamtlänge von ca. 240 km wird es dann weiter verteilt.

Die Anlage in Kaarßen steht bereits. Auch die neue Leitung von HanseGas, Tochter von HanseWerk, soll in wenigen Tagen in Betrieb gehen. Dabei wurden etwa zwei Drittel der Leitung von HanseWerk-Tochter HanseGas im sogenannten Bohrspülverfahren verlegt – also unter der Erde, ohne den Boden aufzureißen. Das Verfahren ist aufwendig, reduziert aber Eingriffe in geschützte Landschaftsbereiche des Naturschutzgebietes „Elbtalaue“, dient dem Schutz von alten Eichen und ermöglicht die Kreuzung des Grenzflusses Rögnitz. Der Verdichter in Benz befindet sich im Bau. Im März 2024 sollen die Arbeiten von HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe, abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt werden dann täglich ca. 65.000 kW/h mehr grüne Energie im Netz sein.

Die HanseGas GmbH

In vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs ist die HanseGas GmbH, eine Tochter der HanseWerk AG, der Gasnetzbetreiber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens betreuen von zwölf Standorten aus rund 4.500 Kilometer Gasleitungen und stellen so eine zuverlässige und sichere Energieversorgung sicher.

HanseGas wird bis 2030 klimaneutral sein. In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen dazu Liegenschaften, Fuhrpark und Gasnetzbetrieb klimaneutral stellen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten. Außerdem investiert HanseGas in Mecklenburg-Vorpommern – ob über die Ausbildung junger Menschen oder die Beauftragung von regionalen Dienstleistungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com