Tag Archives: HanseWerk

Uncategorized

HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Stromkabel und errichtet Ortsnetzstation mit regelbarem Transformator

Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert in der Gemeinde Fitzbek rund 250.000 Euro.

BildZur Einspeisung von mehr Grünstrom hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in der Gemeinde Fitzbek in diesen Tagen eine intelligente Ortsnetzstation mit einem regelbaren 630-kVA-Ortsnetz-Trafo in Betrieb genommen. „Der regelbare Ortnetztransformator ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz“, sagt Andre Linnenschmidt, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Dägeling. „So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“

In das Zukunftsprojekt hat der Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, von April bis Juli rund 250.000 Euro investiert. So sind im Zuge der Modernisierungsmaßnahme rund 400 Meter Mittelspannungskabel im Bereich Bäckerweg, Hauptstraße und Sparkassenweg sowie weitere rund 650 Meter Niederspannungskabel im Bereich Bäckerweg, Hauptstraße und Mühlenstraße durch HanseWerk-Tochter SH Netz ausgewechselt worden. Außerdem hat SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, rund 400 Meter Netzmanagementleerrohre in die Erde gebracht.

„Die Arbeiten haben wir weitestgehend im umweltfreundlichen Horizontalbohrspülverfahren vorgenommen“, berichtet Dennis Kruse, Projektleiter Netzbau West-Nord bei SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk. Dieses erlaubt ein grabenloses Verlegen der neuen Stromkabel, sodass es kaum Auswirkungen auf die Oberflächen gibt.

Die regelbare Ortsnetzstation im Bäckerweg ist mit modernster Technik ausgestattet und kann über die zentrale Netzleitstelle von HanseWerk-Tochter SH Netz in Rendsburg ferngesteuert werden. „So lassen sich mögliche Netzereignisse künftig schneller identifizieren und beheben“, erklärt Andre Linnenschmidt von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe. „Damit können wir die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Netzkunden dauerhaft auf dem gewohnt hohen Niveau sicherstellen.“

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

Mehr Service vor Ort: HanseWerk-Tochter SH Netz eröffnet neuen Technik-Standort in Henstedt-Ulzburg

HanseWerk: Netzbetreiber SH Netz investiert rund zwei Millionen Euro – Energiebüro ins neue Betriebsgebäude in der Straße Siebenstücken 18 integriert.

BildDie Verlängerung der Konzessionsverträge für Strom und Gas in Henstedt-Ulzburg war der erste Schritt. Mit der offiziellen Einweihung des neuen Technik-Standortes in der mit rund 29.000 Einwohnern größten Gemeinde Schleswig-Holsteins folgte am Donnerstag der zweite: In Anwesenheit von Bürgermeisterin Ulrike Schmidt eröffnete Dr. Benjamin Merkt, Technik-Vorstand der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), eine neue Betriebsstätte – kreisweit immerhin die dritte nach Bad Segeberg und Kaltenkirchen. Rund zwei Millionen Euro hat der Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, in den Standort in der Straße Siebenstücken 18 investiert. In dem Gebäude im Gewerbegebiet ist auch das neue Energiebüro untergebracht, das sich zuvor am Kirchweg befand.

„Die Verlängerung der Konzessionsverträge bis Ende 2032 hat uns langfristig Planungssicherheit für weitere Investitionen in Henstedt-Ulzburg verschafft“, sagte Benjamin Merkt von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, nach einem Rundgang mit Vertretern von Politik und Verwaltung bei der Eröffnung. „Die neue Betriebsstätte für zunächst 22 Beschäftigte ist ein sichtbares Zeichen für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.“ Bürgermeisterin Ulrike Schmidt lobte die schnelle Umsetzung. „Mit der Integration des Energiebüros ist der Standort in Energiefragen erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde“, freute sie sich.

Wie bekomme ich meinen Stromnetzanschluss? Was ist eigentlich Baustrom? Was muss ich beachten, wenn ich eine Photovoltaikanlage auf meinem Gebäude errichten möchte? Zu diesen und vielen weiteren Themen rund um die Stromnetze informieren die Experten von Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, im Energiebüro. Das gilt auch bei Fragen zum Gasnetz. Das Kundencenter des Netzbetreibers SH Netz, Tochter von HanseWerk, hat immer montags bis donnerstags von 7.30 bis 15.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr sowie nach Absprache geöffnet.

Der Technik-Standort in Henstedt-Ulzburg ist dem Netzcenter Kaltenkirchen zugeordnet, für das seit Juni Nils Reimers als Technik-Leiter verantwortlich ist. Das rund 3.200 Quadratmeter große Grundstück, das zuvor von einem Logistik-Unternehmen genutzt wurde, bietet ausreichend Potenzial für die weitere Entwicklung. Am Standort stehen den Beschäftigten für die firmeneigene Fahrzeug-Flotte fünf E-Ladepunkte zur Verfügung. Geplant ist die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15 Kilowatt peak (kWp) inklusive eines Batteriespeichers für die eigene Stromversorgung.

„Der Standort Henstedt-Ulzburg ist ein wichtiger Bestandteil, um die Energiewende in der Region voranzubringen“, betonte Jörg Braun, Kommunalbetreuer von HanseWerk-Tochter SH Netz im Kreis Segeberg. Bereits seit 1949 sind SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, bzw. ihre Vorgängerunternehmen für den Netzbetrieb in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg zuständig. Aktuell sind das rund 543 Kilometer Nieder- und Mittelspannungsleitungen sowie rund 145 Kilometer Niederdruck- und Mitteldruck-Gasleitungen. Dazu gehören 9.400 Stromanschlüsse und 7.000 Gasanschlüsse.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseGas überprüft rund 290 Kilometer Gasleitungen

Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Experte im Auftrag von HanseWerk-Tochter HanseGas überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.

BildIm Landkreis Ludwigslust-Parchim wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtigen Aufgaben für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein „Detektiv“, sondern das Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag von HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitung inspiziert, ist von Mai bis Oktober 2024 im Kreis Ludwigslust-Parchim unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem „Detektiv“, einem Hightech-Messgerät, erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Ronny Krüger von HanseWerk-Tochter HanseGas, zuständiger Koordinator in Roggentin, erklärt: „Erdgas selbst ist geruchslos. Der beigemischte Geruchsstoff sorgt für die Sicherheit, sodass es bei einem Austritt nach verfaulten Eiern riecht. Die Sensoren der Geräte unserer Gasspür-Experten sind aber so sensibel, dass sie schon die allerkleinsten Mengen Erdgas ausfindig machen.“ Der intelligente „Detektiv“ kann also Erdgas besser erkennen als jeder Mensch.

Sobald das Gerät ausschlägt, kann der Gasspürer das Leck unter der Erde lokalisieren. HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe, kümmert sich um die Beseitigung des Schadens. Rund 290 Kilometer Gasleitungen werden auf diese Weise im Jahr 2024 im Kreis Ludwigslust-Parchim überprüft. „Da es sich bei dieser Überprüfung um eine Tätigkeit mit sehr hoher Verantwortung handelt, müssen alle eingesetzten Fachkräfte ihr hierzu erforderliches Zertifikat regelmäßig auffrischen.“, sagt Ronny Krüger von HanseGas, Tochter von HanseWerk, zuständiger Koordinator in Roggentin.

Gasspürer haben nicht nur eine besondere Beobachtungsgabe, sondern auch durchtrainierte Beine und eine hohe Ausdauer. Sie legen die gesamte Strecke zu Fuß zurück. Pro Saison läuft ein Gasspürer bis zu 700 Kilometer. Auf ihrem Tablet können sie die Lage der unterirdischen Leitungen sehen, die sie ablaufen. „Um die Hausanschlüsse auf Sicherheit zu überprüfen, müssen die Fachkräfte auch die Grundstücke betreten. Sie müssen allerdings nicht in die Häuser rein.“, so Ronny Krüger von HanseWerk-Tochter HanseGas. Alle Fachleute können sich entsprechend ausweisen.

In folgenden Städten und Gemeinden kommt der „Detektiv“ im Jahr 2024 zum Einsatz:

Beckentin
Crivitz
Göhlen
Jessenitz-Werk
Kliniken
Malliß
Neuburg
Plau
Spornitz
Tessenow
Wulfsahl
Zülow
Cambs
Dümmer
Herzfeld
Kaliß
Kremmin
Neu Herzfeld
Neuhof
Raddenfort
Steesow
Tramm
Ziegendorf
Conow
Garlin
Jessenitz
Klein Schmölen
Lübtheen
Neu Kaliß
Neustadt-Glewe
Siggelkow
Sternberg
Vellahn
Zittow

Die HanseGas GmbH

In vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs ist die HanseGas GmbH, eine Tochter der HanseWerk AG, der Gasnetzbetreiber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens betreuen von zwölf Standorten aus rund 4.500 Kilometer Gasleitungen und stellen so eine zuverlässige und sichere Energieversorgung sicher.

HanseGas wird bis 2030 klimaneutral sein. In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen dazu Liegenschaften, Fuhrpark und Gasnetzbetrieb klimaneutral stellen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten. Außerdem investiert HanseGas in Mecklenburg-Vorpommern – ob über die Ausbildung junger Menschen oder die Beauftragung von regionalen Dienstleistungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

HanseWerk: „Nessie“ verlegt neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß

Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, modernisiert Stromversorgung für die Halliglüüd.

BildSchleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt in diesen Tagen ein neues Seekabel zwischen den Halligen Oland und Langeneß. Das alte Seekabel aus den 50-er Jahren wird altersbedingt ersetzt.

„Die Verlegung eines Seekabels ist selten und ein sehr komplexes Unterfangen. Alle Arbeiten sind abhängig vom Wetter und den Gezeiten. Das schafft man nur im Team. Das alles macht die Seekabel so spannend und herausfordernd zugleich“, sagt Marius Bruhn, Projektleiter von HanseWerk-Tochter SH Netz.

Das Seekabel wurde für SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, auf dem Seeweg aus dem Werk in England nach Dagebüll transportiert. Dort wurde es auf das Spezialschiff MS Catjan umgespult. Die MS Catjan ist anschließend bis vor Langeneß gefahren und hat sich dort neben der „Nessie“ der Firma Christoffers Onshore and Subsea, die die Arbeiten als Generalunternehmen ausführt, im Watt trockenfallen lassen.

Damit ist nicht das Seeungeheuer aus Schottland gemeint, sondern ein 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 91 Tonnen schweres und mit einem 1214 PS starkem Motor ausgerüstetes Raupenfahrzeug des Typs Nessie V. Ausgestattet mit einem Vibrations-Pflugschwert kommt Nessie für SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, im Wattenmeer zum Einsatz, um das neue Seekabel zwischen Oland und Langeneß rund 1,5 Meter tief ins Watt mit einem Vibrationspflug „einzurütteln“.

Nach dem Einziehen des Seekabels in das Lehrrohr vom Watt auf die Hallig Langeneß, das bei Niedrigwasser erfolgen muss, hat Nessie die ersten 100 Meter gestern Mittag verlegt. Kurz vor Hochwasser ist Nessie gestern für HanseWerk-Tochter SH Netz gegen 17:30 Uhr gestartet und hat bis etwa 20:30 Uhr die Hälfte der Strecke bis vor Oland geschafft. Heute Nachmittag kurz vor Hochwasser soll dann die restliche Strecke bis vor Oland verlegt werden. Der Einzug des Seekabels vom Watt auf die Hallig Oland erfolgt bei Niedrigwasser voraussichtlich am Samstag.

„Durch die extrem breiten Antriebsketten mit einer Auflagefläche von 14 Quadratmetern fällt die Bodenbelastung pro Quadratzentimeter von Nessie geringer aus als bei einem durchs Watt spazierenden Erwachsenen“ erklärt Marius Bruhn von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk. Mit diesem Verlegeverfahren wird der Umwelteingriff so gering wie möglich gehalten.

„Im UNSECO-Weltnaturerbe Wattenmeer herrschen strenge Umwelt- und Naturschutzvorgaben, die uns die Arbeiten aufgrund von Brutzeiten nur von Mitte April bis Ende September erlauben. Daher fanden bereits im letzten Sommer die zwei Bohrungen für die Schutzrohre vom Wattenmeer auf die Halligen statt, in die in diesem Sommer die Seekabel eingezogen werden“, erläutert Marius Bruhn von HanseWerk-Tochter und Netzbetreiber SH Netz weiter. Die Firma GFN begleitet als Umweltbaubegleitung alle Arbeiten von SH Netz, Tochter von HanseWerk.

In den nächsten Wochen wird Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, noch zwei neue Seekabel zwischen dem Festland und der Insel Föhr verlegen. Dafür wird die MS Catjan bereits heute im Hafen von Dagebüll umgebaut.

HanseWerk-Tochter SH Netz investiert insgesamt 23 Millionen Euro in die Verlegung der drei neuen Seekabel.

Technischer Hintergrund

Bohrungen:

Ort | Länge in Metern | Dauer der Bohrung | Dauer Einzug Schutzrohr

Oland | 340 | 24.-27.07. | Ca. 5 Stunden, 27.07.2023

Langeneß | 250 | 31.07.-4.08. | Ca. 4 Stunden, 04.08.2023

Seekabel:

Das neue 20.000-Volt-Seekabel ist rund 4,5 Kilometer lang und verbindet die Halligen Oland und Langeneß. Das Seekabel wird auf beiden Halligen an eine Ortsnetzstation angeschlossen, die die Spannung aus dem Mittelspannungsnetz auf 400 Volt Niederspannung transformiert, mit der die beiden Hallignetze betrieben werden. Über ein weiteres Seekabel zwischen Langeneß und Dagebüll ist Langeneß und somit auch Oland an das Stromnetz des Festlands angeschlossen.

Hersteller JDR / England

Länge Ca. 4,5 Kilometer

Durchmesser 122 Millimeter

Gewicht 20 Kilogramm/Meter

Einspültiefe Ca. 1,5 Meter

Spannungsebene 20.000 Volt Mittelspannung

Im Vergleich zu einem auf dem Festland verlegten Mittelspannungskabel werden bei einem Seekabel die drei Adern der Leitung unter einem gemeinsamen Außenmantel gebündelt. Auf dem Festland werden die drei Adern einzeln nebeneinander verlegt. Das Seekabel hat in der Regel außerdem eine zusätzliche Bewehrung, die das Kabel vor mechanischen Beschädigungen und vor den Einwirkungen durch die Strömung im Wattenmeer schützt. Sie besteht aus Stahldrähten, die zusätzlich zu der Schutzfunktion das Kabel rund machen. In dem Seekabel ist zusätzliche Fernmeldeleitungen zur Datenübertragung eingebracht. Diese wird benötigt, um die Ortsnetzstationen auf den Halligen zu überwachen und von der zentralen Netzleitstelle von SH Netz, Tochter von HanseWerk, in Rendsburg aus zu schalten.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Uncategorized

„Detektive“ im Einsatz: Gasspürer von HanseGas überprüft rund 200 Kilometer Gasleitungen

Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit Kreis Vorpommern-Rügen: Experte im Auftrag von HanseWerk-Tochter HanseGas überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.

BildIm Kreis Vorpommern-Rügen wird fleißig recherchiert und beobachtet. Diese wichtige Aufgabe für die Versorgungssicherheit übernimmt jedoch kein „Detektiv“, sondern ein Hightech-Gerät eines Experten: Der Gasspürer, welcher im Auftrag der HanseGas GmbH, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Gasleitung inspiziert, ist von Mai bis Oktober 2024 in den Netzen unterwegs. Die eingesetzten Fachkräfte sind auf der Suche nach möglichen Lecks an unterirdischen Gasleitungen, die sie mit ihrem Messgerät erkennen. Das Gasspürgerät auf dem Rücken des Experten misst das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Hauch an Erdgas in der Luft sein. Axel Rose von HanseWerk-Tochter HanseGas, zuständiger Koordinator im Netzbetrieb, erklärt: „Erdgas selbst ist geruchslos. Der beigemischte Geruchsstoff sorgt dafür, dass bei einem Gasaustritt der typische Gasgeruch wahrgenommen werden kann. Dieser erinnert in erster Linie an den Geruch von verfaulten Eiern. Die Sensoren der Geräte unserer Gasspür-Experten sind so sensibel, dass sie schon die allerkleinsten Mengen Erdgas ausfindig machen.“ Der intelligente „Detektiv“ kann also Erdgas besser erkennen als jeder Mensch.

Sobald das Gerät ausschlägt, muss der Gasspürer das Leck unter der Erde lokalisieren. HanseGas, Teil der HanseWerk-Gruppe, kümmert sich dann um die Beseitigung des Schadens. Rund 300 Kilometer Gasleitungen werden auf diese Weise im Jahr 2024 im Kreis Vorpommern-Rügen überprüft. „Da es sich bei dieser Überprüfung um eine Tätigkeit mit sehr hoher Verantwortung handelt, müssen alle eingesetzten Fachkräfte das hierzu erforderliche Zertifikat regelmäßig auffrischen“, sagt Axel Rose von HanseGas, Tochter von HanseWerk.

Gasspürer haben nicht nur eine besondere Beobachtungsgabe, sondern auch durchtrainierte Beine und eine hohe Ausdauer. Sie legen die gesamte Strecke zu Fuß zurück. Pro Saison läuft ein Gasspürer bis zu 1.000 Kilometer. Auf ihrem Tablet können sie die Lage der unterirdischen Leitungen sehen, die sie ablaufen. „Um die Hausanschlüsse auf Sicherheit zu überprüfen, müssen die Fachkräfte auch die Grundstücke betreten. Sie müssen allerdings nicht in die Häuser rein“, so Axel Rose von HanseWerk-Tochter HanseGas weiter. Alle Fachleute können sich entsprechend ausweisen.

In folgenden Städten und Gemeinden kommt der „Detektiv“ im Jahr 2024 zum Einsatz:

Bad Sülze
Dierhagen
Dändorf
Groß Lüdershagen
Klein Müritz
Langendorf
Lüssow
Martensdorf
Neu Lüdershagen
Prohn
Richtenberg
Velgast
Wieck

Die HanseGas GmbH

In vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs ist die HanseGas GmbH, eine Tochter der HanseWerk AG, der Gasnetzbetreiber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens betreuen von zwölf Standorten aus rund 4.500 Kilometer Gasleitungen und stellen so eine zuverlässige und sichere Energieversorgung sicher.

HanseGas wird bis 2030 klimaneutral sein. In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen dazu Liegenschaften, Fuhrpark und Gasnetzbetrieb klimaneutral stellen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten. Außerdem investiert HanseGas in Mecklenburg-Vorpommern – ob über die Ausbildung junger Menschen oder die Beauftragung von regionalen Dienstleistungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com