Tag Archives: Inventarisierung

Medien

Inventarisierungslösung für öffentliche Verwaltungen – Worauf es bei der Auswahl ankommt

Die richtige Inventarisierungslösung für Verwaltungen muss mehr als IT erfassen: Sie muss Haushaltsrecht, Datenschutz, Compliance und Fördermittel-Transparenz sicher abbilden – wie Asset.Desk von FCS.

BildDie Suche nach einer geeigneten Inventarisierungslösung für die öffentliche Verwaltung in Deutschland stellt Kommunen, Behörden und andere staatliche Einrichtungen vor spezifische Herausforderungen. Es geht längst nicht mehr nur um die reine Bestandsaufnahme von IT, Mobiliar oder Fahrzeugen. Vielmehr müssen komplexe Anforderungen an Compliance, die Einhaltung des deutschen Haushaltsrechts (HGB/Doppik/NKF), strenger Datenschutz nach DSGVO und die transparente Verwaltung von Fördermitteln, wie etwa aus dem DigitalPakt Schule, erfüllt werden. In diesem Kontext erweist sich Expertise im deutschen Verwaltungsumfeld häufig als entscheidender Faktor bei der Software-Auswahl.

Kernanforderungen an moderne Inventarisierungslösungen im öffentlichen Sektor

Standardlösungen für das Asset Management reichen oft nicht aus, um die vielschichtigen Bedürfnisse deutscher Verwaltungen abzudecken. Eine wirklich passende Inventarisierungslösung für den öffentlichen Sektor muss folgende Kernbereiche beherrschen:

* Rechtssicherheit und Compliance: Die Lösung muss eine revisionssichere Protokollierung aller Vorgänge gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoBD) gewährleisten und die Prüfungsanforderungen der Landesrechnungshöfe erfüllen. Änderungen an Inventargütern müssen lückenlos nachvollziehbar sein.
* Abbildung des deutschen Haushaltsrechts: Egal ob kameral oder doppisch gebucht wird – die Software sollte die spezifischen kommunalen oder landesspezifischen Kontenrahmen kennen und die korrekte buchhalterische Erfassung von Anlagevermögen unterstützen.
* Integriertes Fördermittel-Management: Eine zentrale Funktion ist die Möglichkeit, über Förderprogramme (wie DigitalPakt Schule, KIP, EFRE etc.) beschaffte Güter eindeutig zu kennzeichnen, Projekten zuzuordnen und deren Verwendung über den gesamten Lebenszyklus hinweg transparent zu dokumentieren – eine Voraussetzung für prüfungssichere Verwendungsnachweise.
* Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO-Konformität): Ein detailliertes Rollen- und Rechtemanagement ist ebenso unerlässlich wie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung. Ein Hosting der Daten in Deutschland oder die Möglichkeit zum On-Premises-Betrieb sind dabei wichtige Kriterien.
* Praxistauglichkeit im Verwaltungsalltag: Die Software muss intuitiv bedienbar sein, auch für Mitarbeitende ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse. Mobile Erfassungsmöglichkeiten per App (z. B. via Barcode oder RFID) für Inventuren in Außenstellen, Schulen oder Bauhöfen sind entscheidend für die Akzeptanz und Effizienz.

Warum deutsches Know-how den Unterschied machen kann

Anbieter, die ihre Software in Deutschland entwickeln und ihren Sitz hier haben, bringen häufig ein tiefergehendes Verständnis für die spezifischen Regularien und die Kultur der deutschen Verwaltung mit. Sie sind vertraut mit den Erwartungen von Prüfbehörden, den Feinheiten des Haushaltsrechts und den hohen Anforderungen an den Datenschutz. Dieses spezifische Wissen kann sich in passgenaueren Funktionen, einer schnelleren Reaktion auf Gesetzesänderungen und qualifiziertem, deutschsprachigem Support äußern.

Ein Beispiel für eine solche spezialisierte, in Deutschland entwickelte Softwarelösung, die darauf abzielt, genau diese komplexen Anforderungen abzudecken, ist Asset.Desk von der FCS Fair Computer Systems GmbH. Systeme wie dieses sind darauf ausgelegt, die spezifischen Inventarisierungs-, Verwaltungs- und Nachweisprozesse deutscher öffentlicher Einrichtungen effizient und regelkonform zu unterstützen.

FCS unterstreicht, dass die Erfüllung zentraler Ziele wie Compliance, effiziente Ressourcenverwaltung und Transparenz für deutsche Verwaltungen maßgeblich von einer Inventarisierungslösung abhängt, die exakt auf die spezifischen rechtlichen und prozessualen Anforderungen zugeschnitten ist. Ein tiefgreifendes Verständnis der lokalen Gegebenheiten sei dafür unabdingbar.

Öffentliche Verwaltungen sind daher gut beraten, bei der Evaluation einer Inventarisierungslösung genau zu prüfen, wie gut die spezifisch deutschen Anforderungen erfüllt werden und ob der Anbieter die notwendige Expertise und Nähe zum lokalen Markt mitbringt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

FCS Fair Computer Systems
Frau Stefanie Schiwek
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Deutschland

fon ..: 09118108810
web ..: https://www.fair-computer.de/
email : sschiwek@fair-computer.de

FCS Fair Computer Systems GmbH ist seit über 20 Jahren führender Anbieter für IT-Asset-Management, Softwareverteilung, Endpoint Security und Service-Management „Made in Germany“. Mit Hauptsitz in Nürnberg entwickelt und vertreibt FCS praxisnahe, modulare Softwarelösungen, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind.

Pressekontakt:

FCS Fair Computer Systems
Stefanie Schiwek
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg

fon ..: 09118108810
email : sschiwek@fair-computer.de

Medien

Inventar schneller mit einer Inventarverwaltung dokumentieren

Geräte, Büromöbel und IT-Equipment inventarisieren – Digitale Funktionen in einer Inventarverwaltung statt Zettel-Chaos
HOPPE bietet eine Hilfe bei der Organisation des Inventars.

BildMit Inventarisierungssoftware immer im Bilde
Digitalisierung, Automatisierung, Effizienzsteigerung – HOPPE Unternehmensberatung bietet mit der Inventarverwaltung eine konkrete Lösung zur Inventarisierung für Ihre Herausforderungen im Inventarmanagement.

Zusammen mit einer Inventarverwaltung sowie der Verwendung von Inventaretiketten kann die Verwaltung von Inventar so wesentlich effizienter und einfacher gestaltet werden.

Wenn es um Inventarisierung geht, ist eine digitale Lösung oft die beste Wahl.
Mit der richtigen Inventarverwaltung können Sie nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Inventarisierung verbessern. Die Hoppe Inventarsoftware ist das Inventar-Modul für die Zukunft

Ein wichtiger Teil dieser Lösung ist das Inventaretikett.
Durch die Verwendung von Inventaretiketten können Sie jedes Inventarstück eindeutig identifizieren und verfolgen.
Die Etiketten können mit Barcodes oder QR-Codes versehen werden, um den Prozess zu automatisieren.
So können Sie schnell und einfach auf alle Informationen zu Ihrem Inventar zugreifen, ohne mühsames Durchsuchen von Papierdokumenten.
Mit der richtigen digitalen Inventarverwaltung und Inventaretiketten können Sie Ihre Inventarisierung auf ein neues Level bringen.

Wie lange benötigen Sie, um einen eine Inventarisierung zu dokumentieren?
Mit der mobilen Inventarverwaltung gelingt’s in unter 1 Minute.
Sparen Sie Zeit & Nerven mit der mobilen Inventar-APP für die Inventardokumentation.

Worauf kommt es für die Unternehmen bei der Wahl der Inventarverwaltung an

Die IT-Umgebungen in Unternehmen werden immer komplexer. Dies betrifft vor allem die Hardware wie Server, Netzwerkkomponenten, Computer, Monitore, Notebooks, Drucker, Beamer und sonstige Peripheriekomponenten. Auch das Internet trägt hierzu bei, da es für eine ständig steigende Anzahl vernetzter Geräte sorgt. Wenn dann der Überblick fehlt, lassen sich die Kosten für die IT-Ressourcen nur sehr schwierig planen. Insbesondere in Unternehmen mit vielen Geräten und einer großen IT-Umgebung ist die Inventarisierung aller Güter unabdingbar. Solide Inventardaten sind hierbei die Grundlage für die IT-Asset-Management-Prozesse. Ein vollständiger Überblick lässt sich aber nur mit professionellen Werkzeugen realisieren. Eine leistungsfähige Inventarverwaltung kann hier entsprechend unterstützen und für die nötige Transparenz sorgen.

Auf welche Basisfunktionen kommt es bei der Inventarverwaltung an

Das IT-Inventar sollte vollständig erfassbar sein. Dies gilt auch für die Inventarisierung von Software und Lizenzen. Auch sollten sonstige Anlagegüter im Bereich der Nicht-IT-Geräte oder branchenabhängige Geräte, wie zum Beispiel Maschinen, Mobiliar, usw. mit derselben Software inventarisiert und Gerätenummern, Seriennummern, Fibu-Nummern etc. hinterlegt werden können. Die Software sollte mit Blick auf die Bestandskontrolle (Inventur) die mobile Erfassung mit Barcode / QR-Code oder RFID per Scanner bzw. App beherrschen. Darüber hinaus sollte die Software über diverse Auswertungs- und Analysetools sowie über verschiedenen Import- / und Exportfunktionen verfügen.

Mit der richtigen Software Zeit- und Kostenaufwand minimieren

Der Zeit- und Kostenaufwand der Inventarisierung und die umfassende Aufgabe einer lückenlosen Inventardokumentation wird von den Unternehmen oft unterschätzt. Bei einer großen Menge an Inventargütern ist die Inventur viel umfänglicher als ursprünglich angenommen. Der Aufwand lohnt aber, denn nur so verschafft sich ein Unternehmen einen objektiven Überblick über seine Vermögenswerte und diese sind meist nicht unerheblich. Vor allem in den letzten Jahren sind die Werte der Arbeitsplätze zunehmend angestiegen.

Hierbei kann Sie die Inventarverwaltung der Hoppe Unternehmensberatung bei der vollständigen Inventarisierung von Vermögensgegenständen unterstützen. Das Programm gewährleistet eine Kostenverfolgung und -analyse und gibt Übersicht über den gesamten Lebenszyklus von der Anschaffung bis zur Entsorgung eines Inventargegenstandes. Zur Auswertung werden verschiedene Reportarten zur Verfügung gestellt; sind aber auch individuell über einen Reportgenerator auf die einzelnen Unternehmensbedürfnisse anpassbar. Damit erhalten die Verantwortlichen solide Daten und können auf dieser Grundlage tragfähige sowie zukunftsorientierte Entscheidungen treffen.

Die mobile App gewährleistet Zeitersparnis bei der mobilen Inventur

Die einfache ortsunabhängige Datenübertragung ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeitswelt und gewährleistet Zeitersparnis bei der mobilen Inventur. Bei der Inventarisierung der Anlagegüter ist die elektronische Erfassung beispielsweise über eine Smartphone-App von Hoppe Unternehmensberatung für Iphone- oder Android-Geräte zu empfehlen. Die damit erfassten Daten können ortsunabhängig mit der Inventarisierungssoftware synchronisiert werden. Die dafür benötigten Barcode-Etiketten können ebenfalls über die HOPPE in unterschiedlicher Ausführung bezogen werden. Die Bar- oder Strichcodes ermöglichen je nach Objekttyp und Standort eine komfortable und dauerhafte Inventar-Kennzeichnung. Des Weiteren sind auch RFID Tags erhältlich. Die Informationen stecken hier in einem Speicherchip auf dem Etikett und beschleunigt den Inventurprozess noch zusätzlich.

Die mobile Smartphone-App kann nicht nur Barcodes bzw. RFID-Etiketten sondern auch QR-Codes lesen. Die Barcode-Etiketten sind wegen des Strichcodes naturgemäß länger. Hingegen sind die QR-Code-Etiketten kleiner bzw. platzsparender und somit auch leichter vom Inventar zu entfernen. Die Lage des Standort und der Objekttyp ist bei der Etikettenauswahl mit Blick auf Abriebsicherheit, Lösungsmittelresistenz und Witterungsbeständigkeit grundsätzlich zu berücksichtigen.

Bei der Hoppe Unternehmensberatung erfahren Sie alles Wichtige über die effiziente Organisation Ihres Inventars, von der Bestandsaufnahme bis hin zur Verwaltung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe moderner Technologien Zeit und Kosten sparen können und welche Vorteile eine genaue Erfassung des Inventars mit sich bringt.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Inventarisierung eintauchen.

weitere Informationen zur Inventarverwaltung

Inventarverwaltung ist eine Softwarelösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe rund um die Inventarisierung zu optimieren und den Geschäftserfolg zu steigern.

Mit innovativen Tools und Funktionen hilft die Inventarsoftware dabei, verschiedene Aspekte des Unternehmens- und Inventarmanagement zu erleichtern und zu verbessern. Die effizienten Analysefunktionen der Inventarisierungssoftware sind ein Beispiel für die fortschrittlichen Lösungen, die die HOPPE Unternehmensberatung anbietet.
Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150
Deutschland

fon ..: 0610465327
web ..: https://www.Inventarsoftware.de
email : info@Inventarsoftware.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventar-Software für das Inventarmanagement.
Von der Inventarverwaltung Desktop-Anwendung bis hin zur mobilen Inventar App, wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe integriert werden.
Unser Fokus liegt darauf, eine intuitive und leistungsstarke Inventarisierungsanwendung zu schaffen, die Ihre Produktivität bei der Inventarisierung steigert.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: 0610465327
email : info@Wartungsplaner.de

Uncategorized

Die smarte Lösung für Ihre Regalprüfung inkl. Regalprüfer-APP – moderner Wartungsplaner

Digitales Werkzeug für Ihre Regalprüfungen. Einfache Inventarverwaltung mit Prüfung der Regale, ganz nach ihrem Geschmack. Regalprüfungen planen und mit der mobilen Regalprüfer-APP dokumentieren

BildBeschädigte Lagerregale sind eine häufig unterschätzte Gefahr
Schon wieder stehen die Regalprüfungen an. Regelmäßige Regalprüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Der Gesetzgeber gibt hier strenge Richtlinien für den Arbeitsschutz vor. Die DGUV Regel 108-007 definiert Lagereinrichtungen und Regale als Arbeitsmittel – somit unterliegen Sie den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). In den berufsgenossenschaftlichen Regeln (BGR) 234 sowie in der DIN EN 15635 gilt bei Lagerregalen grundsätzlich die Inspektionspflicht.

Dabei sind wöchentliche Sichtkontrollen der Regalanlagen und jährliche Experteninspektionen durchzuführen. Die Prüfungen sind zu dokumentieren und Mängel müssen an die zuständige Stelle im Betrieb weitergegeben werden. Bei akuten Gefahrstellen ist unverzüglich einzuschreiten sowie geeigneten Maßnahmen einzuleiten.

Die Prüfpflicht von Regalen erfüllen

Um dies effizient umzusetzen, sollten Sie sich durch eine professionelle Software, wie dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung, unterstützen lassen. Das Tool erinnert an fällige Regalprüfungen und dokumentiert zuverlässig sowie revisionssicher. Um Sicherheit für das Audit schaffen, bietet sich die Regalprüfer – Software Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung an. Hierdurch können auf digitaler Grundlage die Aufwände deutlich verringert und eine rechtssichere Dokumentation für das Audit geschaffen werden.

Der Wartungsplaner ist auch mobil einsetzbar

Darüber hinaus wird die Regalprüfung mit der mobilen Regalprüfer APP „Regalprüfungen“ noch effizienter. Mit der App können Sie die Prüfprotokolle direkt vor Ort ausfüllen und per Datenimport in die Software übertragen. Der hieraus entstehende Zeitgewinn ist enorm, da durch die mobile App ein durchgehender digitaler Prozess gewährleistet ist. Auch können dem Prüfprotokoll zum Beispiel Mängelfotos angehängt und übertragen werden.

Der Wartungsplaner- die digitale Lebensversicherung

Der Wartungsplaner ist damit die ideale Praxissoftware für Ihre Lagersicherheit. Das Tool ist ein wichtiges Instrument für Transparenz und revisionssichere Dokumentation. Das Programm optimiert Ihren gesamten Wartungsprozess. Die Software erinnert an fällige Regalprüfungen und dokumentiert zuverlässig sowie revisionssicher.

Mit dem Tool sind die Verantwortlichen jederzeit in der Lage das gesamte Prüffristenmanagement im Griff zu behalten.

Software zur Regalprüfung erstellt die benötigte Dokumentation

Regale selbstständig im Betrieb prüfen und Kosten sparen

Mehre Informationen:
Regalprüfer Software

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150
Deutschland

fon ..: +49(0)6104/65327
web ..: https://www.Wartungsplaner.de
email : info@Wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung zählt zu den führenden Anbietern für Software für die Regalprüfungen, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Prüfterminen , Arbeitsschutz- und Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit.
Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150

fon ..: 0610465327
email : info@Wartungsplaner.de

Medien

Digitales Inventarmanagement für Ihre Büroeinrichtung mit der Inventarisierungssoftware

Inventarverwaltung – Mehr Produktivität und weniger Stress im Inventarmanagement

BildBüroeinrichtung und die Ausstattung in Ihrem Unternehmen stellen einen erheblichen Vermögenswert dar. Hierzu gehören eine Vielzahl an unterschiedlichen Assets die inventarisiert werden müssen. Neben dem klassischen Schreibtisch gehören hierzu beispielsweise auch Besprechungstische, Schreibtischstühle, IT Geräte, IT-Equipment, usw..

Die Aufzählung lässt sich noch unendlich weiterführen. Wichtig für Sie als Inventarverantwortlicher ist, das Sie sämtliches Büroequipment in Ihrem Betrieb im Griff sowie im Blick haben und jederzeit auf Grundlage Ihrer Datenbasis ein effizientes Inventar-Management durchführen können.
Um diese Pflichtaufgabe der Inventartabelle leichter zu bewältigen, sollten Sie sich durch ein professionelles Inventarprogramm unterstützen lassen.

Inventarsoftware – kann mehr als man denkt

Mit der Inventarsoftware von Hoppe Unternehmensberatung lassen sich nicht nur Büroausstattungen und IT-Equipment effektiv verwalten, sondern die Software unterstützt Sie darüber hinaus bei allen Formen von Firmenumzügen und Betriebsverlegungen. Mit der Inventarisierungssoftware können die Umzüge von Mitarbeitern, Abteilungen, oder einzelnen Arbeitsplätzen geplant und organisiert werden.

Für die mobile Erfassung von Inventargütern hat die Hoppe Unternehmensberatung eine sehr effiziente und intuitiv handhabbare sowie ortsunabhängige App für iOS und Android entwickelt. Das Inventargut kann hierbei mit unterschiedlichen Informationen, wie beispielsweise Bildmaterial ergänzt werden.

Inventarsoftware – mehr Möglichkeiten für die Inventarisierung

Mit der Inventarsoftware sorgen Sie für die maximale Transparenz in der Inventarverwaltung und sind für die Zukunft gut gerüstet. Die Software besticht durch ein schlankes Design bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Durch die intelligente Vernetzung von Daten entsteht ein echter Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Die Inventarverwaltung von Hoppe Unternehmensberatung bietet zusätzliche Funktionalität bzw. Auswertungs- und Analysemöglichkeiten und natürlich verschiedene Import-/Export-Funktionen.

Das Inventarverzeichnis wird mit Blick auf die nächste Betriebsprüfung ohne großen Aufwand auf den aktuellen Stand gehalten. Unter Verwendung zusätzlicher integrierter Lösungen für das Scannen von Barcodes, kann der Aufwand bei der Inventarisierung im erheblichen Maße reduziert werden.

Auf Grundlage eines ausführlichen Inventarverzeichnisses hat der Anwender stets den Überblick über sämtliche Vermögensgegenstände. Alle Anwender haben über das Netzwerk parallelen Zugriff auf die mandantenfähige und mehrsprachige Inventarverwaltung. Der Anwender wird auch durch umfassende Such- und Filterfunktionen unterstützt. Auch lassen sich mit der Software die Kosten für Ersatzbeschaffungen exakt kalkulieren. Dadurch können erforderliche Finanzmittel zielgenauer eingesetzt und Fehlinvestitionen vermieden werden.

Inventarverwaltung – Einfaches Handling, schnelles Ergebnis

Die Inventarverwaltung beseitigt den hohen Aufwand bei der manuellen Inventarisierung von Mobiliar, IT-Equipment, Geräten, Werkzeugen, Pflanzen, Kunstgegenständen etc..

Digitalisieren Sie die Prozesse der Inventarverwaltung von der Neuaufnahme bis hin zu Aktualisierung. Die Inventarsoftware steht für einfaches Handling. Die Anlageninventur wird vollständig automatisiert.

Ein ausführliches Infopaket mit einer kostenlose Testversion
der Inventarsoftware erhalten Sie hier über das Kontaktformular:
Kontaktformular www.inventarsoftware.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150
Deutschland

fon ..: 0610465327
web ..: https://www.Inventarsoftware.de
email : info@Inventarsoftware.de

Hoppe zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarverwaltung und Inventarisierungssoftware, welche Unternehmen bei der Asset-Verwaltung effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.
Stadtverwaltung, Jobcenter, Kommunen, Schulen, Universitäten, Hotels, Banken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtung, Hochschulen …

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
Heusenstam 63150

fon ..: 0610465327
email : info@Inventarsoftware.de

Medien

Hoppe Inventarverwaltung schafft Überblick über Büromöbel & IT-Equipment

Mit der richtigen Inventarsoftware werden die Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt.

BildDie Büromöbel , das IT-Equipment, Geräte und das Werkzeug zählen zum Anlagevermögen eines Unternehmens. Über dieses Inventar hat jedes Unternehmen gemäß der Gesetzeslage ein Inventarverzeichnis zu erstellen.

Allerdings ist es nicht sinnvoll nur ausschließlich das Betriebsinventar für eine etwaige Betriebsprüfung zu inventarisieren. Effektiver ist es, auch Anschaffungszeitpunkte, Garantie- und Wartungsfristen, Kaufwert, eventuelle Reparaturen, Historie und den Aufenthaltsort (Räume, Personen) zu erfassen.

Auch sollte die Inventarisierung nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Hierzu kann eine Inventar-App für eine mobile Erfassung bei der Inventarisierung sehr hilfreich sein.

Ulrich Hoppe sieht Unternehmen mit der Inventarsoftware für die Zukunft technologisch bestens aufgestellt.
Mit der Software werden die Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt.

Zur Erfüllung dieser Anforderungen reicht es nicht aus Inventarlisten auf herkömmlicher Weise über beispielsweise Excel-Tabellen zu führen.
Eine professionelle Inventarsoftware bietet hier noch zusätzliche Funktionalität, vor allem Transparenz und Übersichtlichkeit. Neben verschiedenen Import-/Export-Funktionen verfügt diese Software auch über Integrationsmöglichkeit mobiler Geräte.

Hierbei kommen bei der Inventarerfassung Barcode-Etiketten zum Einsatz, die auf jedes einzelne Möbelstück aufgeklebt werden. Das IT-Equipment wie Computer, Drucker oder Notebooks werden in der Regel über die Seriennummer erfasst. Der einmal vergebene Barcode bleibt auf dem Möbelstück über den kompletten Lebenszyklus erhalten und ist mit diesem Gegenstand verknüpft. Auch bei einem Umzug innerhalb des Unternehmens zieht dieser Barcode mit um. In der Inventarsoftware erhält dann dieses Inventar einen neuen Aufenthaltsort. Somit bleibt im Zuge des Lebenszyklus die Historie dieses Gegenstandes immer nachvollziehbar.

Wie zukunftsfähig ist ihr eigene Inventarverwaltung?
Systeme für die Inventarverwaltung bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern die Transparenz alle Assets und Betriebsmittel. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Inventarmanagement-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Inventarmanagement sind hinlänglich bekannt:

* Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Büromöbel, Dokumentation der IT-Geräte, Koordinierung der Nutzerwechsel sowie die Aufbereitung für den Umzug in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.

* Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht dem Inventarverantwortlichen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.

* Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Inventarmanagement-Systeme, Kosten zu senken. Sie reduzieren beispielsweise Inventarbestände und minimieren Fehler in der Abwicklung der Inventarisierung.

* Skalierbarkeit: Systeme zur Inventarverwaltung sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.

* Compliance und Reporting: System für das Inventarmanagement erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke

Was darf der Inventar-Manager von einer gute Inventarsoftware erwarten

Zunächst müssen umfangreiche Daten erfasst werden, um das Inventar im Unternehmen ordnungsgemäß verwalten zu können. Hierzu benötigt der Inventar-Manager auch Informationen über den Anschaffungszeitpunkt und den Aufbewahrungsort (Räume, ggf. Personen) von Einrichtungsgegenständen und Mobiliar, über seinen Wert, eventuelle Reparaturen und Neukäufe.
Modernes Inventarmanagement basiert deshalb auf einer Inventarisierungssoftware, mit der Vermögensgegenstände umfassend, aber auch schnell und vor allem intuitiv inventarisiert werden können.

Dies setzt voraus, dass das Inventar sich dabei leicht einer bestimmten Kostenstelle, Gruppe oder Kategorie zuordnen lässt. Darüber hinaus sollte die Software für jeden einzelnen Vermögensgegenstand eine Historie anlegen, um schnell und effizient erkennen zu können, wann der richtige Zeitpunkt für die Durchführung von Reparaturen besteht. Sind noch Garantiezeiten zu berücksichtigt, dann sollte die Software auch einen rechtssicheren Inventar- und Versicherungsnachweis generieren können. Des Weiteren sollte die Software mandantenfähig sein, so dass das Programm von mehreren Mitarbeitern parallel genutzt werden kann, unabhängig von den Datensätzen der anderen Kollegen.

Auch sollte die Inventarsoftware über unterschiedliche Auswertungs- bzw. Reportmöglichkeiten verfügen. Wichtig ist auch den Ist-Bestand der Güter mit dem Soll-Bestand abgleichen zu können und hieraus schnell und transparent die Differenzen zu ermitteln, um Bestände ohne großen Aufwand zu aktualisieren.

Die Inventarsoftware bietet schnellen und komfortablen Überblick

Angesichts solcher Anforderungen ist das ausschließliche Anbringen eines Inventaretiketts nicht ausreichend, um alle erforderlichen Eigenschaften abzudecken. Die von Hoppe Unternehmensberatung entwickelte Inventarsoftware bietet Firmen und Behörden einen schnellen und komfortablen Überblick über ihre Vermögensgegenstände. Mit Blick auf das doppische Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) ist die Inventarsoftware auch sehr gut geeignet für Städte und Gemeinden. Die Inventarsoftware erfüllt hierbei die Empfehlungen zur Führung von Bestandsverzeichnissen über das Sachanlagevermögen der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung.

Wie können die Erstdaten der Inventargüter erfasst werden

Mit der Inventarsoftware werden zunächst sämtliche Räume und deren Grundrisse erfasst. Hierzu stehen vordefinierte Eingabefelder für Ort, Gruppe und Kategorie zur Verfügung und vereinfachen damit die Ersterfassung. Die Darstellung orientiert sich an der allgemein bekannten Baumstruktur des Windows Explorers. Die Unterteilung kann hierbei bis zu vier hierarchisch geordnete Ebenen nach Kategorie, Kostenstelle und Ort umfassen. Jeder erfasste Gegenstand kann mit entsprechenden Anhängen, wie etwa Bilder, Bedienungsanleitungen oder Rechnungen ergänzt werden. Auf Basis von umfassenden Auswertungs- und Analysemöglichkeiten lassen sich die Daten des Inventarplaners grafisch übersichtlich und mit fast jedem gewünschten Detaillierungsgrad darstellen.

Über das Netzwerk haben alle Anwender Zugriff auf die Inventarsoftware und können parallel an der entsprechenden Inventarliste arbeiten. Die Inventurstammdaten lassen sich hierbei einfach pflegen. Dies betrifft beispielsweise die Erfassung von Kauf- und Verkaufsdaten oder die Zuordnung von Kostenstellen für einzelne Inventare. Hier wird der Anwender auch durch umfassende Such- und Filterfunktionen unterstützt. Langes Suchen und Recherchieren entfällt dank Volltextsuche und den unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten der Inventarlisten.

Der Scanner erspart eine aufwendige Inventarisierung

Durch den Einsatz von Barcodes, die auf Möbelstücke und Geräte geklebt werden, lässt sich die Inventarisierung erheblich beschleunigen. Die Inventarisierung der IT-Ausstattung wie Computer, Drucker oder Notebooks hingegen erfolgt in der Regel über die Seriennummern. Eine manuelle Erfassung birgt hierbei ein erhebliches Fehlerrisiko. Der Barcodescanner hilft, diese Fehler auf ein Minimum zu reduzieren und den Inventurprozess effizienter zu gestalten.

Für die einfache Erfassung von Barcodes hat die Hoppe Unternehmensberatung eine sehr effiziente und intuitiv handhabbare App für iOS und Android entwickelt. Sie können zu jedem Inventargut ein entsprechendes Bild, einen Film oder eine Sprachaufnahme beifügen. Auch Geo-Daten lassen sich für jeden Datensatz erfassen und speichern. Die Inventarsoftware verfügt hierbei über eine umfangreiche Auswahl an Im- und Exportfunktion für Excel-, CSV- oder Access-Dateien.

Fazit

Die Inventarisierungssoftware sorgt für die notwendige Transparenz in der Inventarverwaltung. Ziel ist es unter anderem auch Einsparpotenziale zu identifizieren und somit das meist knappe Budget effizient einzusetzen. Mit der Inventarsoftware kann das Inventarverzeichnis mit Blick auf die nächste Betriebsprüfung ohne großen Aufwand auf den aktuellen Stand gehalten werden. Darüber hinaus lassen sich die Daten aus dem Inventarverzeichnis als rechtssicherer Inventar- und Versicherungsnachweis verwenden. Die Verwendung zusätzlicher integrierter Lösungen für das Scannen von Barcodes reduziert im erheblichen Maße den Aufwand bei der Inventarisierung. Mit einem ausführlichen Inventarverzeichnis hat der Anwender sämtliche Vermögensgegenstände stets im Blick. Auf dieser Basis lassen sich auch die Kosten für Ersatzbeschaffungen exakter kalkulieren und Finanzmittel zielgenauer einsetzen. Fehlinvestitionen lassen sich hierdurch vermeiden.

Weiterführende Informationen:

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an.
Hier kann man die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung testen.

https://www.Inventarsoftware.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: +49(0)6104/65327
fax ..: +49(0)6104/67705
web ..: https://www.Inventarsoftware.de
email : info@Inventarsoftware.de

Hoppe zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarisierungs-Software, welche Unternehmen bei der Asset-Verwaltung effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.
Stadtverwaltung, Jobcenter, Kommunen, Schulen, Universitäten, Hotels, Banken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtung, Hochschulen …

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0)6104/65327
email : info@Inventarsoftware.de