Tag Archives: Technologien

Medien

Reply fördert den innovativen Einsatz von KI mit Kreativwettbewerben

Der Reply AI Music Contest feiert Premiere und das Reply AI Film Festival kehrt zurück

BildDie besten Teilnehmer des Musikwettbewerbs treten live auf der Bühne des KappaFutur Festivals in Turin auf – die Finalisten des Filmwettbewerbs werden zu einer Premiere eingeladen, die von Reply und Mastercard organisiert wird und im September in Venedig stattfindet.

Das Ziel von Reply ist es, junge Talente für neue Technologien zu begeistern, um Innovationen zu fördern. Mit dem Reply AI Music Contest schafft das Unternehmen Raum für kreative Experimente. Die internationale Challenge widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Live-Musikdarbietungen.

Der Musikwettbewerb wird in Partnerschaft mit dem Kappa FuturFestival organisiert, einem renommierten Festival für elektronische Musik in Europa. Die Finalisten haben die Gelegenheit, live auf der Bühne des Festivals aufzutreten, das vom 04. bis 06. Juli 2025 in Turin stattfindet. Das Motto „Experience of a Beat“ lädt Künstler dazu ein, immersive Erlebnisse zu schaffen und KI in Musik, visuelle Kunst und die Interaktion mit dem Publikum zu integrieren. Eine Jury, bestehend aus DJs, KI-Künstlern, Technologieexperten von Reply und Medienpartnern, bewertet die maximal fünfminütigen Beiträge. Kriterien sind Kreativität, die Integration von Sound und visuellen Elementen sowie das Potenzial für Live-Performances.

Zudem kündigt Reply die zweite Ausgabe des Reply AI Film Festivals an. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb für Kreative, Regisseure und Filmemacher, die Kurzfilme mit Hilfe von KI-Tools produzieren. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, KI in verschiedenen Phasen einzusetzen, z. B. bei der Drehbucherstellung, beim Storyboarding, bei der Bild- und Videogenerierung oder bei visuellen und akustischen Effekten.

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit Mastercard, die darauf abzielt, die Verwirklichung von Herzensprojekten zu ermöglichen und Talente aktiv zu fördern, werden die Finalisten zu einer Premierenveranstaltung im September in Venedig eingeladen, die von Reply und Mastercard ausgerichtet wird. Dort werden die drei Gewinner-Kurzfilme bekannt gegeben.

Das diesjährige Thema lautet „Generation of Emotions“ und würdigt Talente, die mit Hilfe von KI-Tools authentische Filmerlebnisse schaffen. Eine hochkarätige Jury aus Film-, Kunst- und KI-Experten bewertet die Einreichungen und wählt die zehn besten Arbeiten aus. Die Filme dürfen dabei maximal zehn Minuten lang sein.

In dieser zweiten Ausgabe gibt es zwei Sonderpreise: Der „Lexus Visionary Award“ zeichnet den innovativsten Kurzfilm aus, der Technologie, Design und Zukunftsvision am besten integriert und damit die Werte der Marke Lexus verkörpert. Der „AI For Good Award“ wird in Zusammenarbeit mit der International Telecommunication Union (ITU) vergeben und honoriert den Kurzfilm, der sich am besten mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzt.

Filippo Rizzante, CTO von Reply kommentiert: „Wir fördern Innovation, indem wir der jungen Generation ein inspirierendes Umfeld bieten, in dem sie mit den neuesten Technologien experimentieren kann. Der Reply AI Music Contest und das Reply AI Film Festival sind Gelegenheiten, das Potenzial von KI besser zu verstehen und so kreative Geschichten auf eine neue Art und Weise zum Leben zu erwecken. Sie zeigen, wie die Synergie zwischen Mensch und Technologie vielfältige Wege für Kreativschaffende eröffnet.“

Talente aus der ganzen Welt können am Reply AI Music Contest und am Reply AI Film Festival teilnehmen, indem sie ihre Beiträge bis zum 01. Juni 2025 über die entsprechenden Plattformen – aimc.reply.com und aiff.reply.com – einreichen.

Die Wettbewerbe sind Teil der Reply Challenges, einer Reihe von Technologie- und Kreativwettbewerben mit dem Ziel, innovative Bildungsmodelle zu entwickeln, die jüngere Generationen ansprechen. Aktuell zählt die Reply Challenges-Community über 150.000 Teilnehmer weltweit.

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +390117711594

Irene Caia
i.caia@reply.com
Tel. +39 02 535761

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com
email : s.dennhardt@reply.de

Pressekontakt:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com
email : s.dennhardt@reply.de

Medien

Neue Marktstudie beleuchtet den Einsatz fortschrittlicher Datenarchivierungslösungen im Finanzsektor

534 % ROI und Amortisation in 4 Monaten: Eine neue Studie enthüllt, wie innovative Datenarchivierung im Finanzsektor Kosten senkt und Effizienz steigert. Entdecken Sie die Schlüsseltechnologien!

BildMünchen, 04.12.2024 – 534% ROI, Amortisation in vier Monaten – Diese sogenannten Key Performance Indicator zeigt eine aktuelle Studie der Telescope Advisory Partners GmbH. Sie hebt die Vorteile fortschrittlicher Datenarchivierungslösungen in der Finanzdienstleistungsbranche hervor. Im Fokus der fünfjährigen Studie: Mehrere Finanzdienstleister, die bereits Datenarchivierungslösungen im Einsatz haben. Die Studie zeigt, wie die Unternehmen durch den Einsatz innovativer Technologien Effizienzgewinne erzielen und Kosten senken konnten.

Eines der interviewten Unternehmen wechselte von einem traditionellen zu einem fortschrittlichen Datenarchivierungsansatz. Dabei wurde die Lösung „CHRONOS“ implementiert. Diese Entscheidung wurde maßgeblich durch die zunehmenden Datenmengen und strengen regulatorischen Anforderungen angetrieben, denen Finanzdienstleister gegenüberstehen.

First Movers mit massivem Erfolg

Die Ergebnisse der Studie sind beeindruckend: Über einen Zeitraum von fünf Jahren konnte die untersuchte Organisation von einem Gesamtvorteil in Höhe von 2,48 Millionen Euro profitieren, während die Implementierungskosten bei nur 391.000 Euro lagen. Dies entspricht einem beeindruckenden Return on Investment (ROI) von 534 % und einer Amortisationszeit von lediglich vier Monaten.

Der Einsatz von „CHRONOS“ hat es der Organisation ermöglicht, Speicherplatz um bis zu 67 % zu reduzieren, was signifikante Kosteneinsparungen und eine bessere Verwaltung großer Datenmengen ermöglicht. Darüber hinaus führte die Automatisierung von Datenabfragen zu einer erheblichen Zeitersparnis für IT-Mitarbeiter, die sich dadurch auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.

Die Studie hebt zudem qualitative Vorteile hervor, darunter eine verbesserte Compliance und eine gesteigerte Benutzerfreundlichkeit. Die fortschrittliche Archivierungslösung vom Softwarehersteller CSP GmbH & Co. KG trägt dazu bei, dass Daten sicher und gesetzeskonform gespeichert werden, während gleichzeitig der Zugriff auf archivierte Informationen beschleunigt wird.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung moderner Software für die Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere in einer Zeit, in der Datenvolumen exponentiell wachsen und regulatorische Anforderungen immer komplexer werden. Das jährliche Datenvolumen sei nach der Studie von 2010 zu 2025 um das 90-fache gestiegen. Die Überlegung auf eine Datenarchivierungslösung zu setzen wird also in Zukunft immer mehr zur Pflicht werden.

Studie zum Download

Die vollständige Studie der Telescope Advisory Partners können Sie hier kostenfrei herunterladen:
https://is.gd/MOhYWU

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CSP GmbH & Co. KG
Fabian Röglin
Herrenäckerstr. 11 11
Großköllnb 94431
Deutschland

fon ..: 0995330060
web ..: https://www.csp-sw.de/
email : marketing@csp-sw.de

Software für Qualitätssicherung in der Fertigung – Von der Produktion, über die Dokumentation bis hin zur Archivierung

Seit über drei Jahrzehnten arbeitet die CSP GmbH & Co. KG eng mit Deutschlands großen Automobilherstellern zusammen. Die herstellerunabhängige CSP-Software sichert auf dem ganzen Globus verteilt eine konstante Qualität in den Produktionswerken und deckt dabei jeden Prozess vom einzelnen Schraubfall bis hin zum finalen Endprodukt ab.

„Wir als CSP sind mehr als nur ein Softwarehaus. Wir sind ein Garant für erfüllte EU-Produkthaftungsrichtlinien, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, gleichbleibende Qualität und am Ende auch für die Sicherheit der Endkunden am Steuer.“

Pressekontakt:

CSP GmbH & Co. KG
Anna Andraschko
Herrenäckerstr. 11
94431 Großköllnbach

fon ..: 0995330060
email : marketing@csp-sw.de

Wirtschaft

Stefan Kühn: Innovationsfähigkeit und digitale Transformation als entscheidende Faktoren für den Wettbewerb

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu einem entscheidenden Faktor für ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit und das Aktienmanagement geworden.

BildDie Fähigkeit, neue Technologien zu integrieren, Geschäftsmodelle anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, hat einen großen Einfluss darauf, wie Unternehmen auf die Bedrohungen durch die fünf Kräfte von Porter reagieren können. Besonders im Kontext der digitalen Transformation sind Unternehmen gefordert, ihre Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln, um auf neue Marktbedingungen und technologische Umbrüche vorbereitet zu sein.

Das Fünf-Kräfte-Modell von Michael Porter
Das von Michael Porter entwickelte Fünf-Kräfte-Modell analysiert die Wettbewerbssituation innerhalb einer Branche. Es zielt darauf ab, die Wettbewerbsintensität zu verstehen und die langfristige Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Die „Fünf Kräfte“ sind dabei die zentralen Einflussfaktoren, die den Erfolg eines Unternehmens in einem bestimmten Markt bestimmen:

1. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer: Dieser Faktor untersucht, wie leicht es für neue Wettbewerber ist, in eine Branche einzutreten. Je höher die Eintrittsbarrieren, desto geringer die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer. Faktoren wie hohe Anfangsinvestitionen, starke Marken, regulatorische Hürden oder der Zugang zu Vertriebskanälen können den Markteintritt erschweren.

2. Verhandlungsmacht der Lieferanten: Lieferanten können Druck auf die Unternehmen ausüben, indem sie Preise erhöhen, die Qualität senken oder weniger günstige Konditionen anbieten. Besonders in Branchen, in denen es nur wenige Lieferanten gibt oder deren Produkte einzigartig sind, können sie eine starke Verhandlungsposition einnehmen.

3. Verhandlungsmacht der Kunden: Wenn Kunden mächtig sind, können sie von Unternehmen niedrigere Preise, bessere Qualität oder mehr Service fordern. Kunden haben mehr Macht, wenn es viele Anbieter gibt, die leicht substituierbare Produkte anbieten, oder wenn sie in großen Mengen kaufen und somit ein hohes Verhandlungsgewicht haben.

4. Bedrohung durch Ersatzprodukte: Ersatzprodukte können eine Branche stark unter Druck setzen, wenn sie ähnliche Funktionen oder Nutzen zu einem günstigeren Preis bieten. Unternehmen müssen ständig den Wettbewerb durch Substitutionsprodukte im Auge behalten, um nicht Marktanteile zu verlieren.

5. Wettbewerbsrivalität unter den bestehenden Unternehmen: Dieser Faktor beschreibt, wie intensiv der Wettbewerb innerhalb einer Branche ist. Eine hohe Rivalität kann zu Preiskämpfen, erhöhter Werbung und einem ständigen Innovationsdruck führen. Die Intensität des Wettbewerbs hängt oft von der Anzahl der Marktteilnehmer, der Wachstumsrate der Branche und der Differenzierung der Produkte ab.

Beispiel Stahlindustrie – Größenvorteile und Innovationen in der Produktion

Auch in traditionellen Branchen wie der Stahlindustrie beeinflusst die digitale Transformation den Wettbewerb. Größenvorteile bleiben ein wesentlicher Schutzmechanismus für etablierte Unternehmen, aber der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotik verändert die Produktionsprozesse grundlegend. Unternehmen, die digitale Technologien zur Effizienzsteigerung nutzen, haben einen Vorteil gegenüber Neueinsteigern, die möglicherweise noch nicht in solche Technologien investiert haben. Innovationen in der Produktion, wie etwa der Einsatz von smart manufacturing und datengetriebene Entscheidungsfindung, können den Größenvorteil zusätzlich verstärken.

Beispiel Apple – Produktdifferenzierung und digitale Ökosysteme

Die Innovationsfähigkeit spielt auch bei der Produktdifferenzierung eine zentrale Rolle. Unternehmen wie Apple haben sich nicht nur durch starke Marken etabliert, sondern auch durch die Schaffung von digitalen Ökosystemen, die auf kontinuierlicher Innovation basieren. Neue Marktteilnehmer sehen sich hier nicht nur mit der Herausforderung konfrontiert, konkurrenzfähige Produkte zu entwickeln, sondern auch ein komplettes digitales Erlebnis zu bieten, das Kundenbindung und Markentreue fördert. Digitale Plattformen und Softwarelösungen verstärken die Differenzierung weiter, da sie den Nutzern zusätzliche Vorteile bieten, die über das reine Produkt hinausgehen.

Beispiel Tesla – Hoher Kapitalbedarf und technologischer Wandel

Im Automobilsektor hat Tesla bewiesen, dass trotz des hohen Kapitalbedarfs Innovationsführerschaft und der technologische Wandel wesentliche Erfolgsfaktoren sein können. Durch die frühe Investition in elektrische Antriebstechnologien und autonome Fahrsysteme hat Tesla den Markt revolutioniert. Gleichzeitig stellt der technologische Fortschritt für etablierte Unternehmen eine Bedrohung dar, da sie möglicherweise hohe Investitionen in veraltete Technologien getätigt haben. Neue Marktteilnehmer wie Tesla konnten durch Innovationen in Batterietechnologien und digitale Software für Fahrzeuge Eintrittsbarrieren überwinden und den Markt neu definieren.

Beispiel Amazon – Zugang zu Vertriebskanälen und digitale Plattformen

Der Zugang zu Vertriebskanälen ist im digitalen Zeitalter ebenfalls von neuen Entwicklungen geprägt. Digitale Plattformen wie Amazon haben gezeigt, dass der Erfolg stark von der Kontrolle über Online-Vertriebskanäle abhängt. Unternehmen, die nicht rechtzeitig in den E-Commerce investiert haben, stehen vor der Herausforderung, sich gegen große Plattformen durchzusetzen, die bereits den Markt dominieren. Die digitale Transformation hat den traditionellen Zugang zu physischen Vertriebskanälen um eine Vielzahl an Online-Marktplätzen erweitert, die eine neue Hürde für Neueinsteiger darstellen.

Beispiel Infrastruktur – Regulatorische Vorschriften und technologische Innovationen

Die Einhaltung regulatorischer Vorschriften bleibt eine Herausforderung für Unternehmen, insbesondere in hoch regulierten Branchen wie der Infrastruktur. Gleichzeitig eröffnen technologische Innovationen wie Blockchain und Smart Contracts neue Möglichkeiten, um regulatorische Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Unternehmen, die frühzeitig auf solche Technologien setzen, können den Markteintritt beschleunigen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie die Einhaltung von Vorschriften effizienter gestalten und regulatorische Hürden minimieren.

Beispiel Microsoft – Umstellungskosten und digitale Plattformen

Unternehmen wie Microsoft nutzen die hohen Umstellungskosten ihrer Kunden, insbesondere durch die Integration in digitale Plattformen und Cloud-Dienste. Durch kontinuierliche Innovationen und die Einführung neuer Softwarelösungen ist es für Kunden oft schwierig, auf Alternativen umzusteigen. Die digitale Transformation hat diesen Effekt verstärkt, da immer mehr Unternehmen auf Software-as-a-Service (SaaS) und andere Cloud-Lösungen setzen, die tief in die Geschäftsprozesse integriert sind. Diese hohe Abhängigkeit von digitalen Plattformen macht es für neue Marktteilnehmer schwer, Kunden zu gewinnen.

Bedrohung durch Substitutionsprodukte und disruptive Innovationen

Die Bedrohung durch Substitutionsprodukte hat durch die digitale Transformation zugenommen, da Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und 3D-Druck in vielen Branchen neue, disruptive Geschäftsmodelle ermöglichen. Zum Beispiel könnten autonome Fahrzeuge in der Zukunft den Markt für traditionelle Autohersteller bedrohen, ebenso wie Blockchain-Technologien die Bankenbranche umkrempeln. Unternehmen müssen daher nicht nur auf ihre direkten Wettbewerber achten, sondern auch auf technologische Entwicklungen, die ganze Branchen neugestalten können.

Fazit: Innovationsfähigkeit als Schutzschild gegen die fünf Kräfte

Die Innovationsfähigkeit ist zu einem unverzichtbaren Element geworden, um den Herausforderungen der fünf Kräfte von Porter zu begegnen. In einer Zeit, in der Technologien wie KI, Big Data und Cloud Computing die Geschäftswelt grundlegend verändern, sind Unternehmen gefordert, sich ständig weiterzuentwickeln. Die digitale Transformation bietet nicht nur neue Chancen, sondern erhöht auch den Druck auf Unternehmen, schnell zu reagieren und ihre Strategien flexibel anzupassen. Nur Unternehmen, die sich kontinuierlich erneuern und die digitale Transformation aktiv gestalten, können langfristig Wettbewerbsvorteile sichern und den Marktbedrohungen standhalten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschland

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info

Stefan Kühn ist Betriebswirt und Ökonom; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. Er vertritt die These, dass es sich bei makroökonomischen keynesianischen und neu-keynesianischen Modellen meistens um vollständig interdependente ökonomische Systeme handelt, die nicht rekursiv, sondern nur simultan gelöst werden können. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info

Uncategorized

Zukunftsfähige PR-Strategien für den Erfolg von morgen

Das Redaktionsbüro für Bild & Text – Partner für optimierte Unternehmenskommunikation und gestärkte Marktposition

BildIn einer Welt, in der digitale Präsenz und Online-Marketing zunehmend dominieren, stellt sich die PR-Agentur von Frank-Michael Preuss als Ihr verlässlicher Partner vor, um Ihre Unternehmenskommunikation auf allen Ebenen zu optimieren und Ihre Marktposition zu stärken. Das Redaktionsbüro für Bild & Text ist seit über 30 Jahren als erfahrene PR-Agentur tätig und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden erfolgreiche Strategien.

Die erprobte Agentur aus Hannover unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sichtbarkeit und ihr Image durch strategisches Content-Marketing, gezielte Public Relations und effektive Social Media Kampagnen zu verbessern. Mit umfassender Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Dynamiken moderner Medien, bietet die Agentur maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Ziele jedes Kunden zugeschnitten sind.

„Unsere Aufgabe ist es, die Wahrnehmung und das Ansehen unserer Kunden in der Öffentlichkeit zu steigern“, erklärt Frank-Michael Preuss, Inhaber der PR-Agentur. „Dafür nutzen wir die Möglichkeiten der neuen Medien, um relevante Inhalte zu vermitteln und einen direkten Dialog mit der Zielgruppe aufzubauen.“

Die Agentur bietet nicht nur Unterstützung in der medialen Verbreitung, sondern auch in der strategischen Unternehmensentwicklung. Durch Coaching und Beratung unterstützt die PR-Agentur Deutschland Unternehmen dabei, klare Entscheidungen zu treffen, Potenziale zu erkennen und Geschäftsstrategien weiterzuentwickeln.

Die Nutzung digitaler Medien und Technologien ermöglicht es, Inhalte individuell oder gemeinschaftlich zu gestalten und auszutauschen. Die Agentur optimiert Social Media Auftritte und führt effektive Kampagnen durch, die auf Plattformen wie Facebook und Google AdWords abzielen.

Die Welt der Public Relations befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. In den letzten Jahren hat sich die Branche dramatisch verändert und ist transparenter und dynamischer geworden. Dieser Wandel stellt Unternehmen und PR-Agenturen vor neue Herausforderungen, denen sie sich jedoch erfolgreich stellen.

„Die Digitalisierung hat die PR-Branche vor große Herausforderungen gestellt“, erklärt Preuss. „Aber wir haben gelernt, diese Veränderungen als Chance zu begreifen und die neuen Medien kreativ und effektiv zu nutzen.“

Die Zukunft der Public Relations liegt in der Fähigkeit, sich an die sich ständig verändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen anzupassen. PR-Agenturen, die diesen Wandel proaktiv gestalten und innovative Kommunikationsstrategien entwickeln, werden auch in Zukunft erfolgreich sein.

„Wir sehen die Veränderungen in der Branche als Chance, unsere Arbeit stetig zu verbessern und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten“, betont Frank-Michael Preuss. „Nur wer die Trends erkennt und mutig neue Wege geht, wird in der Zukunft der Public Relations bestehen.“

Für weitere Informationen über die PR-Agentur von Frank-Michael Preuss und ihre Dienstleistungen besuchen Sie bitte https://www.fmpreuss.de.

Pressekontakt:
Redaktionsbüro für Bild und Text
PR-Agentur aus Hannover – Kommunikationsberatung,
Content-Marketing, Online-PR, Pressearbeit,
Business-Coaching und Ressourcen-Training
Inhaber: Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Fon: 0511 471637
Mobil : 0177 5040064
Mail: info@fmpreuss.de
Web: https://www.fmpreuss.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover
Deutschland

fon ..: 0511 471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Pressekontakt:

Redaktionsbüro für Bild & Text
Frank-Michael Preuss
Mendelssohnstrasse 7
30173 Hannover

fon ..: 0511 471637
web ..: https://www.fmpreuss.de
email : info@fmpreuss.de

Uncategorized

Revolutionäre Mode-Plattform 1000-brands.com bietet kleinen Unternehmen einzigartige Marketingchancen

Equtu GmbH revolutioniert E-Commerce mit effizienter, technologiegetriebener Plattform, die Kosten senkt und Leistung maximiert.

BildBaden-Baden, Baden-Württemberg – 

Ein zukunftsweisendes Startup in der Modebranche stellt heute seine fortschrittliche Online-Plattform https://1000-brands.com vor, die bereits eine beeindruckende Palette mit ca. 3 Millionen Produkten, Hunderten von Shops und Tausenden von Marken aus den Bereichen Mode, Accessoires und Beauty erreicht hat. 

Unter den Partnern befinden sich nicht nur kleinere Geschäfte, sondern auch etablierte Größen der Modewelt, die die Plattform nutzen, um ihre Multichannel-Marketingstrategien zu erweitern. 

Die Plattform, technologisch führend in ihrer Effizienz, ermöglicht es Unternehmen aller Größen – von kleinen lokalen Boutiquen bis hin zu Unternehmen mit mehreren Standorten – ihre Reichweite zu einem Bruchteil der üblichen Kosten zu steigern. Für eine geringe Einstiegsgebühr können diese Unternehmen ihre Produkte einem globalen Publikum präsentieren und von der fortschrittlichen Infrastruktur der Plattform profitieren. 

Ein weiteres Kernangebot der Plattform ist die Bereitstellung kostengünstiger Lösungen für Unternehmen ohne eigene Webseite. Diese Unternehmen erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Online-Shop zu erschwinglichen Preisen zu erstellen, was ihnen den Einstieg in das Multichannel-Marketing erleichtert und ihre Bekanntheit signifikant steigern kann. 

„Unsere Vision ist es, die digitale Kluft zu überbrücken und insbesondere auch kleineren Unternehmen den Zugang zu modernen Marketingkanälen zu ermöglichen“, 

so Frank Horvath, Co-Founder und Geschäftsführer der Equtu GmbH, die Betreiberin der Modeplattform 1000-brands.com. 

„Durch die Reinvestition von Einnahmen in zielgerichtete Kampagnen, wie Google Ads und Pressemitteilungen, unterstützen wir aktiv das Wachstum unserer Partner.“ 

Die Plattform ist nicht nur ein Verkaufsort, sondern ein dynamischer Partner für alle Modeunternehmen, die ihre Online-Präsenz ausbauen und von einer wachsenden globalen Reichweite profitieren möchten. Mit ihrer innovativen Technologie und ihrem Engagement für die Förderung kleinerer Marken setzt die Plattform neue Maßstäbe in der Modebranche.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Equtu GmbH
Herr Frank Horvath
ELAN Gründerzentrum Gewerbepark Cite 4
76532 Baden-Baden
Deutschland

fon ..: 07221 – 4099015
web ..: https://1000-brands.com
email : presse@1000-brands.com

Bei Equtu GmbH setzen wir neue Maßstäbe im Bereich des Online-E-Commerce. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb von revolutionären Online-Erlebnissen, die sich durch Effizienz und Innovation auszeichnen. Unsere Expertise ermöglicht es uns, hochgradig effiziente Lösungen anzubieten, die einen maximalen Mehrwert bei minimalen Betriebskosten erzielen.

Unsere fortschrittliche Plattform steht dabei im Mittelpunkt unseres Erfolgs. Sie wurde speziell für die anspruchsvollen Anforderungen des modernen E-Commerce entwickelt und beweist, dass erstklassige Performance nicht kostspielig sein muss. Im Vergleich zu anderen Plattformen zeichnet sie sich durch signifikant geringere Betriebskosten aus, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder Leistungsfähigkeit einzugehen.

Wir bei Equtu GmbH glauben fest daran, dass innovative Technologien und intelligente Lösungen der Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce sind. Unsere Vision ist es, die Zukunft des Online-Handels aktiv mitzugestalten, indem wir kontinuierlich in neue Technologien investieren und smarte, kundenzentrierte Lösungen entwickeln, die den Markt revolutionieren.

Pressekontakt:

Equtu GmbH
Herr Frank Horvath
ELAN Gründerzentrum Gewerbepark Cite 4
76532 Baden-Baden

fon ..: 07221 – 4099015
email : presse@1000-brands.com