Tag Archives: Effizienz

Wirtschaft

i40 und coeo gewinnen eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz

Auszeichnung in der Kategorie KI: Das Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo“ von i40 und der coeo Group gewinnt den renommierten eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz!

Bild_Regensburg/Dormagen, 22. Januar 2025_ – i40 – the future skills company und die coeo Group wurden für ihr gemeinsames Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo – KI revolutioniert die Inkassobranche“ mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet. Das Projekt überzeugte mit seinem innovativen Ansatz, der technologische Kompetenz, kulturelle Transformation und praxisorientierte Anwendung miteinander vereint.

Das ausgezeichnete, multimodulare und hochaktuelle Lernprogramm für KI wurde entwickelt, um Mitarbeitende aller Ebenen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Durch modulare Lernpfade, interaktive Formate wie Webinare, Web-based Trainings, Q&A Sessions, Tool-Schulungen sowie das firmeneigene KI-Ökosystem „cAI“ gelang es, Wissen zu vermitteln und gleichzeitig eine positive Einstellung zu KI zu fördern. Die nachhaltige Verankerung des Gelernten im Arbeitsalltag und die Förderung einer kontinuierlich lernenden Organisation stand dabei stets im Mittelpunkt.

Sebastian Ludwig, CEO DACH der coeo Group, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Bei coeo gehören kundenzentriertes Denken und technologischer Fortschritt zu unserer DNA. Mit diesem Weiterbildungsprojekt haben wir die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden gestärkt und gezeigt, wie gezielt genutzte KI Effizienz und Kundenorientierung auf das nächste Level hebt. Für Unternehmen, die Digitalisierungschancen nutzen wollen, ist dies ein unverzichtbarer Ansatz. Der Gewinn des eLearning Awards unterstreicht unsere Innovationskraft und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem KI-Lernpartner i40 – the future skills company.“

Dr. Philipp V. Ramin, CEO von i40 – the future skills company, Lernpartner für dieses KI-Weiterbildungsprojekt, ergänzt: „Mit ,AI meets coeo‘ konnten wir zeigen, wie wichtig eine Kombination aus technologischer Weiterbildung in KI und kultureller Transformation ist. Der eLearning AWARD bestätigt unsere Vision: Weiterbildung muss praxisnah, flexibel und individuell anpassbar sein, um nachhaltige Wirkung zu entfalten. Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern wollen, finden in diesem Ansatz einen klaren Erfolgsfaktor. Der Gewinn des eLearning Awards unterstreicht, was alles möglich ist, wenn ein innovatives Unternehmen wie coeo nicht nur darüber nachdenkt, wie sie sinnvolle und effiziente KI-Anwendungen für Kunden entwickeln und verfügbar machen, sondern sich als Unternehmen der Zukunft verstehen, für die es unverzichtbar ist, eine unternehmensweit kontinuierlich-lernende Organisation zu werden.“

Das prämierte Weiterbildungsprojekt hat nicht nur die Lernkultur bei coeo nachhaltig verändert, sondern auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert. Die Einführung des modularen KI-Ökosystems „cAI“, das zehn dynamische Module umfasst, sorgt für eine kontinuierliche Aktualisierung und Flexibilität, die auf technologische Fortschritte reagiert.

Wir freuen uns, mit dem renommierten eLearning Award 2025 für das Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo – KI revolutioniert die Inkassobranche“ ausgezeichnet worden zu sein und sehen dies als Ansporn, weiterhin innovative Lösungen für die Zukunft der Weiterbildung zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Siegerprojekt von coeo und i40 beim eLearning Award 2025 in der Kategorie KI sind hier:
https://www.elearning-journal.com/2024/12/kategorie-kuenstliche-intelligenz-schwerpunkt-kulturelle-transformation/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Deutschland

fon ..: +49 941 46297780
web ..: https://www.i40.de
email : anne.k@i40.de

Über die coeo Group
Die coeo Group ist das führende technologiebasierte Inkassounternehmen in Europa. Mit einem klaren Fokus auf die Kombination von wegweisender KI und erstklassigem Kundenservice setzt coeo neue Maßstäbe in der Branche und treibt kontinuierlich die Optimierung und Weiterentwicklung des Forderungsmanagements sowie aller anderen Geschäftsprozesse voran.
www.coeo-group.ai

Über i40-the future skills company
Mit über 950.000 Lernenden in Unternehmen weltweit aus mehr als 14 Branchen, über 50 Themen und Lerninhalten in 20 Sprachen ist i40 – the future skills company – ein führender, weltweiter Anbieter von Future Skills und Lernlösungen für die digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Green Skills, Industrie 4.0 und Manufacturing X. i40 wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt i40 mit Continental den eLearning Award für „Instructional Design“. 2023 folgte die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ beim eLearning Award für eine 3D-Lernwelt zur digitalen Transformation für die BMW Group. 2024 erhielt i40 zwei weitere Auszeichnungen: den eLearning Award für „Video“ mit Schaeffler und wurde vom US-Magazin Manage HR als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ernannt. Zudem wurde i40 zusammen mit coeo mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.
www.i40.de

Pressekontakt i40:
Anne Koark
Head of Marketing & PR
+49 941 46297780
anne.k@i40.de

Pressekontakt coeo:
Sarah Lehmann
Head of Marketing & Public Relations
Tel.: +49 2133 2463-0
presse@coeo-inkasso.de

Pressekontakt:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

fon ..: +49 941 46297780
email : anne.k@i40.de

Medien

Viato stellt neuen Channel Manager vor: Effizientere Abläufe und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit für Hotels

Mit der Version 4 sollen neue Maßstäbe im Channel Management gesetzt werden. Funktionen wie flexible Preisgestaltung und ein intuitiver Step-by-Step-Assistent ermöglichen mehr Produktivität.

BildDas unabhängig geführte Unternehmen aus Freiburg im Breisgau legte bei der Weiterentwicklung seiner etablierten Softwarelösung für die Hotellerie den Fokus auf Automatisierung, die Zeit spart und regelmäßig Prozesse optimiert. Die vollständig überarbeitete Version des Channel Managers von Viato bietet nun eine Lösung, die speziell für die Anforderungen sämtlicher Gastgeber entwickelt wurde. Zahlreiche Innovationen des Systems sollen überzeugen: Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsprozesse nachhaltig zu verbessern und somit gleichzeitig die Marktposition der Betriebe stärken. Durch eine enge Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden sowie das Aufnehmen kontinuierlichen Kundenfeedbacks ist eine leistungsstarke Software entstanden, die besonders intuitiv und benutzerfreundlich ist.

Die neue Version benutzen bereits über 500 von insgesamt 1.600 Viato-Kunden und bestätigen die Effizienzgewinne. „Wir sparen sichtbar Zeit und steigern sogar unseren Umsatz. Funktionen wie das Channel-Splitting ermöglichen uns mehr Direktbuchungen zum optimalen Zeitpunkt. Handbücher und Tutorials sind bei Viato darüber hinaus nicht erforderlich. Sollte ich dennoch eine Frage haben, erreiche ich jederzeit das engagierte Support-Team, das über umfassende Kenntnisse verfügt“, berichtet Sonja Weichert, Reservations- und Revenue Manager der JustStay GmbH.

Mit der Einführung der neuen Version werden Handbücher und Tutorials obsolet, da ein integrierter Anwender-Assistent durch die wichtigsten Funktionen führt und Prozesse erheblich vereinfacht. „Es hat sich hier einiges getan. Das Viato-Team investierte viel Zeit und Leidenschaft und hat dabei das wertvolle Feedback der langjährigen Kunden genutzt, um die neue Version des Channel Managers in der Viato Suite zu optimieren sowie erfolgreich auf dem Markt zu etablieren. Unsere treuen Bestandskunden sind hierbei das Fundament unseres Erfolgs. Sie sind nicht nur Zeugen unserer Entwicklung, sondern auch unsere wichtigsten Partner, die uns immer wieder herausfordern, besser zu werden. Ihr Vertrauen und ihre Loyalität motivieren uns, kontinuierlich innovative Lösungen zu schaffen“, fügt Sebastian Pasik, Geschäftsführer der Viato GmbH, hinzu.

Ein zentrales Element der neuen Version ist die flexible Preisgestaltung, die Gastgebern ab sofort eine noch zielgerichtetere und benutzerfreundlichere Preisverwaltung ermöglicht. Die Funktion erlaubt eine präzise Steuerung und Anpassung der Preise. Das erleichtert wiederum die Arbeit im täglichen Hotelbetrieb erheblich und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Jennifer Emmerich, Empfangsleiterin des Eden Hotel Früh am Dom, bestätigt: „In der neuen Channel Manager-Version wurden viele Wünsche und Anregungen aus dem Kundenfeedback berücksichtigt. Funktionen wurden vereinfacht und optimiert, was dem Team wertvolle Arbeitszeit spart. Besonders hilfreich ist der neue Pflegeassistent in der Preisverwaltung, der uns bei der flexiblen Preisgestaltung, insbesondere bei den zahlreichen Messen und Events in Köln, unterstützt.“
Mit der Version 4 des Viato Channel Managers profitieren Gastgeber von einer vereinfachten Preispflege durch einen intuitiven Step-by-Step-Assistenten und unterschiedlichen Berechnungsoptionen. Das neue Multi-Property-Benutzermanagement ermöglicht personalisierte Nutzerprofile und gezielte Rechteverwaltung für Teams und Abteilungen. Zudem bietet die WebStarter-Funktion erstmals die Möglichkeit, eine eigene Website mit integrierter Viato Booking Engine zu erstellen, die automatisch die tagesaktuellen Preise anzeigt. Neue Schnittstellen sind ab sofort ebenfalls integriert – für eine nahtlose Integration der Daten.

Einen Einblick in die Produkte der Viato Suite und die neue Channel Manager Version erhalten Interessierte auf der ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 in der HSMA-Lounge, Halle 8.1, Stand 117.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Viato GmbH
Frau Katharina Mattern
Burkheimer Strasse 39
79111 Freiburg im Breisgau
Deutschland

fon ..: +49 761 600 6856 200
web ..: http://www.viato.net
email : k.mattern@viato.net

Das Software-Unternehmen mit einer Spezialisierung für die Hotellerie wurde im Jahr 2008 in Freiburg im Breisgau gegründet. Geschäftsführer ist der Hotelbetriebswirt Sebastian Pasik. Mit den inhouse entwickelten Lösungen optimieren die Hotelexperten von Viato alle Belange des Online-Vertriebs von Übernachtungen und den damit verbundenen Leistungen. Zu dem Angebotsumfang zählen derzeit ein Channel Manager, die Viato Booking Engine (CBE) sowie die Erstellung von Webseiten und Beratungsleistungen. Die Softwareprodukte des Unternehmens eignen sich für Gastgeber aller Art wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze oder Hausboote. Viato betreute bisher über 1.600 Hotelkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: +41 76 4985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Uncategorized

Wie die D3gastro1250 Ressourcen und Abfall in der Gastronomie reduziert

Nachhaltigkeit neu gedacht: Die D3gastro1250 Cocktailmaschine reduziert Abfall, spart Ressourcen und fügt sich nahtlos in grüne Gastronomiekonzepte ein – Effizienz und Umwelt im perfekten Einklang.

BildVelbert, 4. Dezember 2024 – Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine dringende Notwendigkeit, insbesondere in der Gastronomie. Während Betriebe sich bemühen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, können innovative Technologien wie die D3gastro1250 Cocktailmaschine einen entscheidenden Beitrag leisten. Diese Maschine wurde entwickelt, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu minimieren – ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gastronomie.
________________________________________
Präzise Dosierung: Weniger Verschwendung, mehr Effizienz
Einer der Hauptvorteile der D3gastro1250 ist ihre präzise Dosiertechnologie. Jede Zutat wird exakt abgemessen, was nicht nur sicherstellt, dass Cocktails immer perfekt gemixt sind, sondern auch den Verbrauch optimiert. Überschüsse oder Fehlmischungen, die oft zu unnötiger Verschwendung führen, gehören der Vergangenheit an. Dies spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Materialeinsatz – ein doppelter Gewinn für Umwelt und Betrieb.
„Durch präzise Dosierungen können Gastronomen ihre Zutaten effektiver nutzen und Abfall deutlich reduzieren“, erklärt ein Sprecher der D3 Systeme GmbH. „Die Maschine ist ein Beispiel dafür, wie Technologie den Ressourcenverbrauch positiv beeinflussen kann.“
________________________________________
Nachhaltige Materialien für eine grünere Zukunft
Neben der Effizienz bei der Nutzung von Zutaten setzt die D3gastro1250 auf nachhaltige Materialien. Die langlebige Konstruktion und hochwertige Komponenten sorgen dafür, dass die Maschine viele Jahre im Einsatz bleiben kann. Das reduziert den Bedarf an Ersatzteilen und schont so wertvolle Ressourcen.
Darüber hinaus ist die Maschine so konzipiert, dass sie leicht gewartet und repariert werden kann. Dies verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern minimiert auch den Abfall, der durch häufige Neuanschaffungen entsteht. Für Gastronomiebetriebe, die Wert auf nachhaltige Prozesse legen, ist die D3gastro1250 somit eine zukunftsweisende Investition.
________________________________________
Integration in nachhaltige Gastronomiekonzepte
Die D3gastro1250 lässt sich nahtlos in nachhaltige Gastronomiekonzepte integrieren. Gastronomen, die bereits auf regionale Zutaten, energiesparende Geräte oder Zero-Waste-Konzepte setzen, finden in dieser Maschine eine ideale Ergänzung. Sie passt sich an bestehende Abläufe an und hilft, die Nachhaltigkeitsziele des Betriebs noch konsequenter zu verfolgen.
Ein weiteres Highlight: Die Maschine unterstützt die Verwendung von Mehrwegsystemen und kann so konfiguriert werden, dass sie perfekt mit wiederverwendbaren Behältern und Gläsern zusammenarbeitet. Dies trägt zur Reduzierung von Einwegmaterialien bei und unterstützt Gastronomen dabei, ihre ökologischen Ziele zu erreichen.
________________________________________
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit
Neben den ökologischen Vorteilen bietet die D3gastro1250 auch wirtschaftliche Anreize. Betriebe, die ihren Ressourcenverbrauch reduzieren, profitieren von geringeren Betriebskosten und einem positiven Image bei ihren Gästen. Kunden schätzen es zunehmend, wenn Gastronomiebetriebe Verantwortung übernehmen und aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen.
„Nachhaltigkeit und Effizienz müssen sich nicht widersprechen – sie können sich perfekt ergänzen“, betont der Sprecher der D3 Systeme GmbH. „Die D3gastro1250 zeigt, wie moderne Technologien die Gastronomie nachhaltiger gestalten können.“
________________________________________
Erfahren Sie mehr über die D3gastro1250
Für Gastronomen, die ihre Betriebe nachhaltiger und effizienter gestalten möchten, bietet die D3gastro1250 eine innovative Lösung. Besuchen Sie unsere Website unter www.d3-gastro.de oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über die Vorteile der Maschine zu erfahren.
Kontakt:
D3 Systeme GmbH
Telefon: +492051/4237606
E-Mail: m.dorn@d3-systeme.de
________________________________________
Mit der D3gastro1250 setzt die Gastronomie ein Zeichen für eine umweltbewusstere Zukunft – ein Schritt, der sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geschäftserfolg auszahlt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

D3-Systeme Gmbh
Marc Dorn
Borsigstrasse 17c
42551 Velbert
Deutschland

fon ..: +492051/4237606
web ..: http://www.d3-gastro.de
email : m.dorn@d3-systeme.de

Pressekontakt:

D3-Systeme Gmbh
Herr Marc Dorn
Borsigstrasse 17c
42551 Velbert

fon ..: +492051/4237606
web ..: http://www.d3-gastro.de
email : m.dorn@d3-systeme.de

Wirtschaft

Technologische Innovationen und Automatisierung im Werbeartikelgeschäft. Die nächste Stufe der KI-Revolution.

Die Werbeartikelbranche erlebt durch KI und Automatisierung eine Revolution: Effizienzsteigerungen, personalisierte Angebote und smarte Logistik prägen die Zukunft des Großhandels.

BildDie Werbeartikelbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation, die durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und datengetriebene Systeme vorangetrieben wird. Was einst durch manuelle Abläufe und isolierte IT-Lösungen gekennzeichnet war, wird heute von vernetzten, intelligenten Systemen gesteuert, die den gesamten Wertschöpfungsprozess optimieren. ERP-Systeme und Automatisierung sind dabei längst Standard – die Zukunft liegt in der vollen Integration von KI in alle Bereiche der Supply Chain und darüber hinaus. KI revolutioniert nicht nur die Logistik und Produktionsprozesse, sondern auch das Kundenmanagement, Marketing und die Entscheidungsfindung.

Dieser Artikel beleuchtet, wie KI und Automatisierung das Werbeartikelgeschäft auf ein neues Level heben, die Effizienz steigern, Kosten senken und zugleich maßgeschneiderte, personalisierte Kundenerlebnisse schaffen.

KI in der Supply Chain: Automatisierte Intelligenz für optimale Prozesse:
Die Automatisierung von Prozessen in der Supply Chain ist ein alter Hut. Doch mit KI wird diese Automatisierung intelligent und lernfähig. KI-gestützte Algorithmen ermöglichen eine dynamische Anpassung und Optimierung der gesamten Lieferkette, was insbesondere im Großhandel der Werbeartikelbranche von Bedeutung ist.

Eine der größten Herausforderungen im Werbeartikelgeschäft ist das Bedarfsmanagement. Durch Machine Learning (ML) kann die KI enorme Mengen an Daten aus vergangenen Bestellungen, saisonalen Trends, wirtschaftlichen Indikatoren und sogar externen Faktoren wie Wetter oder politischen Ereignissen analysieren. Diese Informationen ermöglichen eine präzisere Bedarfsprognose, die weit über das hinausgeht, was traditionelle Systeme bieten können.

Beispielsweise kann eine KI basierend auf Vorjahresverkäufen und aktuellen Marktbedingungen erkennen, dass die Nachfrage nach bestimmten Produkten in einer bestimmten Region ansteigt. Entsprechend werden Lagerbestände und Bestellungen automatisch angepasst. Dadurch wird eine Just-in-time-Lieferung noch präziser und effizienter, während Überproduktionen und Lagerüberhänge minimiert werden.

KI verändert auch die Logistik durch den Einsatz selbstlernender Systeme. Autonome Fahrzeuge und Roboter sind in der Lage, Bestellungen zu kommissionieren, zu verpacken und zu versenden, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Diese Systeme lernen kontinuierlich dazu, indem sie beispielsweise die effizientesten Wege im Lager identifizieren oder die optimalen Versandrouten basierend auf Echtzeitdaten wie Verkehr oder Wetter berechnen.

Im Zusammenspiel mit intelligenten Transportmanagementsystemen (TMS) können KI-Algorithmen zudem die ideale Kombination von Versandmethoden und Transportrouten ermitteln, um Kosten zu senken und die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen. Für den Großhandel bedeutet dies, dass Waren schneller und zu geringeren Kosten beim Kunden ankommen, was die Effizienz der gesamten Lieferkette erhöht.

Automatisierung und KI in der Kundenbetreuung: Smart, effizient und persönlich:
Der Einsatz von KI endet nicht bei der Optimierung interner Abläufe. Auch in der Kundenbetreuung spielt sie eine entscheidende Rolle, indem sie personalisierte und effiziente Kommunikationswege schafft.

Traditionelle Kundensupportsysteme sind oft überlastet und nicht in der Lage, die immer komplexer werdenden Anforderungen der B2B-Kunden zu erfüllen. Hier setzt KI an: KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten übernehmen eine Vielzahl von Support-Aufgaben, vom Beantworten einfacher Fragen bis hin zur Verarbeitung komplexer Bestellungen.

Durch den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) verstehen diese Systeme Kundenanfragen in natürlicher Sprache und können in Echtzeit darauf reagieren. Chatbots lernen kontinuierlich aus vergangenen Interaktionen, um den Kundenservice zu verbessern und immer präzisere Antworten zu liefern. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, die auf vordefinierte Skripte angewiesen sind, passen sich KI-gestützte Systeme dynamisch an die Bedürfnisse des Kunden an.

Einer der größten Vorteile von KI ist die Möglichkeit zur Hyper-Personalisierung. Während ERP-Systeme zwar grundlegende Kundendaten speichern, kann KI diese Daten intelligent analysieren und nutzen, um detaillierte Kundenprofile zu erstellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Angebote und Werbeartikel zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestimmt sind.

Beispielsweise kann die KI durch die Analyse vergangener Kaufdaten und dem Verhalten des Kunden im Online-Shop erkennen, welche Werbeartikel für diesen Kunden besonders attraktiv sein könnten. Auf dieser Basis werden automatisierte, aber personalisierte Angebote erstellt, die dem Kunden über verschiedene Kanäle, wie E-Mail oder automatisierte Web-Benachrichtigungen, zugespielt werden.

KI im Marketing: Predictive Analytics und automatisierte Kampagnen.
Marketing im Werbeartikelgeschäft wird durch den Einsatz von Predictive Analytics und automatisierten Kampagnen revolutioniert. KI-basierte Systeme analysieren das Verhalten der Zielgruppen, um Vorhersagen über zukünftige Trends und Kundenbedürfnisse zu treffen. Dies führt zu hochpräzisen Marketingmaßnahmen, die sowohl die Konversionsraten als auch die Kundenzufriedenheit steigern.
Traditionelle Marketingkampagnen basieren oft auf einer breiten, ungerichteten Ansprache. KI ermöglicht es, das Marketing hochgradig zu personalisieren. Marketing-Automatisierungsplattformen, die mit KI kombiniert sind, analysieren kontinuierlich Daten aus verschiedenen Quellen – sei es das Verhalten auf der Webseite, E-Mail-Interaktionen oder Bestellhistorien – und erstellen dynamisch personalisierte Marketingkampagnen.

Beispielsweise kann das System feststellen, dass ein bestimmter Kunde regelmäßig in bestimmten Zeitabständen Werbeartikel für eine bestimmte Branche bestellt. Auf Grundlage dieser Daten kann die KI automatisiert eine Marketingkampagne starten, die dem Kunden spezifische Produkte vorschlägt, die auf seine historischen Präferenzen abgestimmt sind. Diese gezielten Kampagnen steigern die Customer Lifetime Value (CLV) und führen zu langfristigen Geschäftsbeziehungen.

Die Effizienz von Online-Werbung wird ebenfalls durch KI deutlich verbessert. KI-gestützte Systeme analysieren, welche Werbeanzeigen am effektivsten sind, indem sie in Echtzeit die Leistung der Anzeigen überwachen und kontinuierlich optimieren. Algorithmen erkennen, welche Zielgruppen auf bestimmte Anzeigen ansprechen und passen die Inhalte sowie das Budget dynamisch an.

Diese dynamische Anzeigenoptimierung ermöglicht es Werbeartikelhändlern, ihre Werbeausgaben zu optimieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Anzeigen zu maximieren. Unternehmen müssen nicht mehr manuell Kampagnen verwalten – die KI übernimmt dies und sorgt dafür, dass das Marketingbudget optimal genutzt wird.

KI im Backoffice: Optimierte Verwaltung und Entscheidungsfindung.
Nicht nur die operativen Prozesse, sondern auch administrative und strategische Entscheidungen werden durch den Einsatz von KI verbessert. KI bietet datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, die es Führungskräften ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

Im administrativen Bereich hat die Automatisierung bereits viele repetitive Aufgaben wie die Buchhaltung und Fakturierung übernommen. Doch mit KI werden diese Prozesse noch intelligenter. KI-gestützte Buchhaltungssysteme sind in der Lage, Anomalien oder potenzielle Fehler in Finanzdaten zu erkennen, noch bevor sie zu Problemen führen. Sie können Rechnungen automatisch analysieren und darauf basierend Zahlungserinnerungen oder Mahnungen erstellen, was die Liquidität des Unternehmens verbessert.

Die Integration von KI-gestützter Datenanalyse ermöglicht es Führungskräften, strategische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch die Analyse großer Datenmengen kann die KI Muster und Trends erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Dies betrifft nicht nur den operativen Bereich, sondern auch strategische Fragen wie die Erschließung neuer Märkte oder die Einführung neuer Produktlinien.

KI kann zudem die Leistung verschiedener Geschäftsbereiche überwachen und auf Basis der gesammelten Daten proaktive Handlungsempfehlungen geben. Dies sorgt für eine agilere und flexiblere Unternehmensführung, die schnell auf Veränderungen im Markt reagieren kann.

Die Werbeartikelbranche steht am Anfang einer umfassenden digitalen Transformation, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. KI revolutioniert nicht nur die operativen Prozesse in der Supply Chain, sondern auch die Kundenbetreuung, das Marketing und die strategische Entscheidungsfindung.

Unternehmen, die in KI investieren, werden langfristig wettbewerbsfähiger sein, da sie in der Lage sind, effizienter zu arbeiten, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. KI ist nicht mehr nur eine Zukunftsvision, sondern eine unverzichtbare Technologie, die das Werbeartikelgeschäft in den nächsten Jahren dominieren wird.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Pro-Discount Import Export – Werbeartikel Großhandel
Frau Dagmar Seebo
Hansering 106
31141 Hildesheim
Deutschland

fon ..: 01713892580
web ..: https://www.pro-discount-werbeartikel.de
email : d.seebo@pro-discount.de

Pro-Discount Werbeartikel ist ein führender Anbieter im Bereich der Werbemittel mit über 25 Jahren Erfahrung in der Branche. Unser Hauptziel ist es, Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für ihre Marketing- und Werbekampagnen anzubieten. Mit einem breiten Sortiment an hochwertigen, individuellen Werbeartikeln unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Markenbekanntheit zu steigern und ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen.

Durch ein starkes Netzwerk internationaler Partner und eine umfangreiche Importerfahrung sind wir in der Lage, eine Vielzahl von Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Von klassischen Werbeartikeln wie Tassen, Taschen und Stiften bis hin zu innovativen Gadgets und nachhaltigen Merchandise-Artikeln – wir stellen sicher, dass jedes Produkt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist.

Unser engagiertes Team aus erfahrenen Fachleuten steht unseren Kunden während des gesamten Prozesses zur Seite. Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung, von der Ideenfindung bis zur finalen Umsetzung. Durch unsere Kombination aus Kreativität, technischem Know-how und einem starken Fokus auf Qualität garantieren wir, dass jede Kampagne erfolgreich und reibungslos verläuft.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir setzen uns dafür ein, umweltfreundliche Produkte anzubieten und nachhaltige Materialien in unsere Sonderanfertigungen zu integrieren. Dadurch helfen wir unseren Kunden, ihre soziale Verantwortung zu demonstrieren und gleichzeitig den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Pro-Discount Werbeartikel ist nicht nur ein Lieferant, sondern ein strategischer Partner für Unternehmen aller Branchen. Egal, ob Sie eine Großkampagne planen oder individuelle Werbemittel für Ihr Unternehmen benötigen – wir sind bereit, Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Unsere kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Sortiments an die sich verändernden Marktbedürfnisse belegen unser Engagement, stets die besten Lösungen anzubieten. Vertrauen Sie auf Pro-Discount und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marketingziele verwirklichen.

Pressekontakt:

Pro-Discount Import Export – Werbeartikel Großhandel
Frau Dagmar Seebo
Hansering 106
31141 Hildesheim

fon ..: 01713892580
email : d.seebo@pro-discount.de

Medien

Effizienz steigern und Überstunden reduzieren: Praxisnahes Seminar zur Automatisierung mit Office 365

Damian Gorzkulla zeigt in seinem Seminar, wie Unternehmen mit Office 365 und Power Automate Aufgaben automatisieren, Zeit sparen und Überstunden reduzieren.

BildMinden, Deutschland – Viele Unternehmen und Teams stehen täglich vor der Herausforderung, mit steigenden Anforderungen Schritt zu halten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand zu bewältigen. Damian Gorzkulla, erfahrener Berater, Coach und Dozent, bietet mit seinem Seminar „Automatisiere deine Prozesse mit Office 365 – Erlebe die Zukunft der Arbeit“ eine Lösung, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Überstunden reduziert. Das praxisnahe Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie durch Automatisierungstools wie Power Automate wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und dadurch wertvolle Zeit sparen können.

In einem Video auf der Seminar-Landingpage beschreibt Gorzkulla die typischen Probleme vieler Unternehmen: „Leidet dein Team auch unter chronischer Überbelastung und unzähligen Überstunden, die durch immer wiederkehrende Aufgaben verursacht werden? Jede dieser Überstunden kostet dein Unternehmen Geld, das du durch Automatisierung einsparen könntest.“ Seine Lösung: Durch den Einsatz von Office 365 und speziell Power Automate können wiederkehrende Aufgaben effizient automatisiert werden – und das ohne zusätzliches Fachwissen oder teure Software.

Das Seminar bietet eine praktische Einführung in die Automatisierung anhand eines konkreten Beispiels: „Wir nehmen uns im Workshop einen Urlaubsantrag als Fallbeispiel vor“, so Gorzkulla weiter. Die Teilnehmer lernen, wie sie mithilfe von Microsoft Forms und Power Automate einen Workflow erstellen, der einen vollständig digitalen, papierlosen Prozess ermöglicht. Der Antrag wird in einer SharePoint-Liste gespeichert, ein Genehmigungsverfahren gestartet und der Antragsteller automatisch per E-Mail benachrichtigt. „Das Beste daran ist, dass jeder im Unternehmen diese Tools nutzen kann – ohne Programmierkenntnisse und mit minimalem Aufwand“, betont Gorzkulla.

Individuell und praxisnah
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und ihre Mitarbeiter entlasten möchten. Besonders betont wird die individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen der Teilnehmer. „Wir passen das Seminar an die Bedürfnisse deines Unternehmens an und zeigen, wie Automatisierungslösungen optimal in die Arbeitsabläufe integriert werden“, erklärt Gorzkulla. Zusätzlich bietet er nach dem Seminar Support an, um mögliche Probleme zu lösen und die Automatisierung in den Teams weiter zu begleiten.

Automatisierung ohne Grenzen
Power Automate bietet zudem fortschrittliche KI-gestützte Funktionen, die es ermöglichen, Prozesse noch einfacher zu gestalten. Gorzkulla erläutert: „Die integrierte künstliche Intelligenz in Power Automate hilft dir sogar dabei, Flows zu erstellen, indem du einfach diktierst oder eingibst, was du automatisieren willst. Die KI macht den ersten Entwurf, und in den meisten Fällen ist dieser schon zu 90 % fertig.“ Die Teilnehmer können somit ihre Automatisierungsprozesse schnell umsetzen und bei Bedarf mit Damians Unterstützung verfeinern.

Über Damian Gorzkulla
Damian Gorzkulla, Berater, Coach und Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, hat sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert. In seinen Seminaren gibt er sein umfangreiches Wissen zu Microsoft Office 365 und Power Automate weiter und zeigt Unternehmen praxisnah, wie sie ihre Effizienz durch Automatisierung deutlich steigern können.

Jetzt Plätze sichern
Unternehmen, die die Vorteile der Automatisierung nutzen und ihre Teams für die Zukunft der Arbeit fit machen wollen, können sich ab sofort für das Seminar anmelden. Weitere Informationen zu Terminen, Kosten und der Anmeldung finden Interessierte unter: https://www.gorzkulla.de/effiziente-automatisierung-mit-office-365-praxisbeispiel-urlaubsantrag.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

G-NET (c/o IP-Management #35775)
Herr Damian Gorzkulla
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: 04905713921413
web ..: https://www.gorzkulla.de
email : info@g-net-seminare.de

Damian Gorzkulla, Berater, Coach und Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, hat sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen spezialisiert. In seinen Seminaren gibt er sein umfangreiches Wissen zu Microsoft Office 365 und Power Automate weiter und zeigt Unternehmen praxisnah, wie sie ihre Effizienz durch Automatisierung deutlich steigern können.

Pressekontakt:

G-NET
Herr Damian Gorzkulla
Pappelweg 6
32429 Minden

fon ..: 0571 392 14 13
email : info@g-net-seminare.de