Tag Archives: Zukunft

Uncategorized

„Wir sind die Arche“: Mit aktivem Artenschutz die Welt retten

Die Zukunft der biologischen Vielfalt liegt in unseren Händen. Wer meint, alleine nichts ausrichten zu können, wird in diesem Buch eines Besseren belehrt.

Bild„Veränderung ist möglich: Ein Mensch, ein Stück Land, ein Schritt nach dem anderen“. Unter diesem Motto ist soeben das neue Buch von Mary Reynolds „Wir sind die Arche“ im Neue Erde Verlag erschienen – als einfühlsamer Leitfaden, um mit aktivem Artenschutz sprichwörtlich die Welt zu retten, und als Einladung, Teil der wachsenden Arche-Bewegung zu werden.

Die biologische Vielfalt in der Natur nimmt rasant ab. Besonders gefährlich für das ökologische Gleichgewicht ist das beispiellose Artensterben, das heute durch menschlichen Einfluss bis zu 10.000 x höher als unter natürlichen Bedingungen ist, wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung feststellt und den Erhalt der biologischen Vielfalt als eine der „größten Herausforderungen der Menschheit“ bezeichnet.

„Wir sind die Arche“ ist ein Aufruf an alle, für den Schutz genau dieser gefährdeten Artenvielfalt aktiv zu werden. Warten auf die Politik hilft uns nicht weiter und so plädiert die irische Autorin und Landschaftsgärtnerin Mary Reynolds darin für die Schaffung eigener kleiner „Archen“, um Wildtieren, Vögeln, Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten und Kleinstlebewesen verlorenen Lebensraum zurückzugeben.

Ob im eigenen Garten, auf einem Bauernhof oder auf öffentlichen Flächen – jeder Quadratmeter zählt. Durch einfache Maßnahmen wie zum Beispiel reduziertes und bewussteres Mähen können große Effekte erzielt werden: Insekten werden nicht zerschreddert, Kräuter, Wildgräser und -blumen, die sonst unterdrückt werden, können wachsen. Die biologische Vielfalt erhöht sich und zieht mit dem neuen Nahrungsangebot weitere Lebewesen an.

Wir alle können Teil der Lösung sein

Wenn Millionen von uns zusammenarbeiten, um unser eigenes Stückchen Erde zu retten, dann haben wir eine echte Chance auf Veränderung, so der dem Buch zugrunde liegende Gedanke. Tatsächlich machen alleine in Deutschland Privatgärten eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume mit einer enormen Gesamtfläche aus, die aufgrund von intensivierter Landwirtschaft und abnehmender Strukturvielfalt im ländlichen Raum wichtige Rückzugsorte für etliche Arten geworden sind, wie auch Experten im WELT-Artikel „Warum die 17 Millionen Gärten in Deutschland wichtige Lebensräume sind“ bestätigen.

Gemeinsam ist Veränderung möglich, sagt die Autorin Mary Reynolds, die mit dem Buch „We are the ARK“ von ihrer Heimat Irland ausgehend bereits eine kleine Bewegung ins Leben gerufen hat. Eine Arche – englisch „Ark“ – ist demnach ein wiederhergestelltes einheimisches Ökosystem. Dafür braucht es weder viel Geld noch Aufwand, sondern lediglich den Willen, Teil der Lösung zu sein und mit Fürsorge und Geduld ein Fleckchen Erde wieder aufblühen zu lassen. Reynolds nennt dies „Taten der wiederherstellenden Zuwendung“ (Acts of Restorative Kindness, kurz ARKs). Jeder kann beim ARKing mitmachen, selbst auf der Fensterbank oder dem Balkon!

Neben den wissenschaftlichen und ökologischen Hintergründen zeigt das Buch alle Schritte auf, um erfolgreich ARKing zu betreiben. Ziel ist es, der Natur zu ermöglichen, ihre eigenen Prozesse zu durchlaufen. So haben zunächst aufkommende Unkräuter und Dornenpflanzen durchaus ihren Sinn. Sie sind Wegbereiter für die Regeneration des Bodens und bieten Schutz für weitere einheimische Arten, die sich somit erst entwickeln können. Das Ergebnis ist ein breites Spektrum an Lebensräumen mit Wiesen, Gesteinen, Gebüschen, heimischen Gehölzen und Teichsystemen – so viel Vielfalt wie möglich. Die Natur dankt es uns mit mannigfaltigem Leben.

Von der Gartenbauindustrie zum ARKevismus

Als international gefeierte Landschaftsarchitektin begann Mary Reynolds ihre Karriere 2002 auf der Chelsea Flower Show, bei der sie als deren damals jüngste Teilnehmerin eine Goldmedaille gewann. Ihre Geschichte wurde 2015 unter dem Titel „Dare to be Wild“ verfilmt. Inzwischen ist sie Bestsellerautorin, Rednerin, Fernsehmoderatorin und Begründerin der globalen Bewegung „We are the ARK“, die bereits über 1.400 Archen weltweit verzeichnet und zu der es nun auch eine deutsche Webseite gibt.

Bemerkenswert ist die radikale Wende, die Mary Reynolds von der aufgeräumten Landschaftsgärtnerei hin zum Schutz der wilden Artenvielfalt vollzogen hat. Ihre Kritik an der Gartenbauindustrie mit exotischen, meist nicht vermehrbaren Pflanzen mit hohem Dünge- und Wasserbedarf sowie uniformen „toten“ Rasen führte sie zu gelebtem Umweltaktivismus – ARKevismus -, der auf natürliche, einheimische und lebensraumschaffende Arten setzt und als Basisbewegung alle miteinbeziehen möchte, denen die Natur am Herzen liegt.

Ihr gesammeltes Wissen gibt die „bekehrte“ Umweltschützerin im ARK-Buch weiter, zusammen mit Tipps zur Einbeziehung von Kommunen, Ideen für potentielle Archen und wie man lokale Politiker zur Unterstützung von kleinen Familienbetrieben anregen und Kinder und Jugendliche für aktiven Artenschutz begeistern kann. Weitere Vorschläge sind u.a. Gemeinderäte für Gemeinschaftsgärten in Städten zu gewinnen, eigenes Gemüse anzubauen und Wasser, Flüsse und Ozeane zu schützen, inklusive nachhaltiger Abwasserbehandlungssysteme.

Ein Netz aus Leben, Magie und Hoffnung weben

„Gärten sind Teil der alten Welt, wir müssen eine neue bauen“, sagt Reynolds und fordert, von jedem Stück Land die Hälfte der Natur zurückzugeben, damit diese sich wieder selbst um all die verdrängten Pflanzen und Wildtiere kümmern kann, die unsere Biodiversität ausmachen. Wie das geht, zeigt sie in ihrem neuen Buch, das uns einfühlsam mit auf die Reise nimmt.

Liebevoll illustriert ist „Wird sind die Arche“ Aufruf, Inspiration und praktische Anleitung, um heimische Ökosysteme selbst wiederherzustellen, Gemeinschaftssinn aufzubauen und die eigene Verbindung zur Natur und ihren Geschöpfen zu erneuern: „Es ist an der Zeit, dass wir Menschen uns erheben und zu Webern des Lebensnetzes werden, um die Fäden, die wir zerrissen haben, wieder neu zu knüpfen. Dies ist eine andere Art des Webens. Es ist ein Netz aus miteinander verbundenem Leben, miteinander verbundener Magie und Hoffnung.“

Das Buch erscheint im Neue Erde Verlag, der seit kurzem stolzer Träger des Umwelt- und Klimaschutzpreises der Stadt Saarbrücken ist.

Buchinfo

Mary Reynolds

„Wir sind die Arche“

Hardcover, 276 Seiten, mit farbigen Illustrationen von Ruth Evans
Neue Erde, März 2025
ISBN 978-3-89060-877-8

Link zum Buch mit Leseprobe

„Ein optisches, literarisches und poetisches Meisterwerk. Ein Manifest nicht nur für die Renaturierung unseres Landes, sondern für die Wiederbelebung unserer untrennbaren Verbindung zur Natur und unserer Verantwortung als Hüter unseres Planeten.“
Shyla Raghav, Chief Climate Officer des TIME-Magazins

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Neue Erde GmbH
Evelyn Rottengatter
Cecilienstraße 29
66111 Saarbrücken
Deutschland

fon ..: 0681 595 398-0
web ..: https://shop.neueerde.de
email : presse@neue-erde.de

Neue Erde ist ein kleiner aber feiner Verlag mit Büchern „für Menschen, die auf dem Weg sind“. Gegründet 1984, hat er mehr als 350 Titel mit einer Gesamtauflage von über einer halben Million veröffentlicht. Europaweiter Vertrieb von vielfach übersetzten Titeln. Übersetzung und Herausgabe von internationalen Titeln in deutscher Sprache. Spezialisiert auf die Themenbereiche Lebenskunst, Spiritualität und Umweltschutz. Eigener Onlineshop: www.neueerde.de

Pressekontakt:

Neue Erde GmbH
Frau Evelyn Rottengatter
Cecilienstraße 29
66111 Saarbrücken

fon ..: 0173-3561094

Wirtschaft

Googles erster Chief Innovation Evangelist Dr. Frederik G. Pferdt an der LMU Munich School of Management

Einer der weltweit führenden Innovationsvordenker, kommt im Rahmen der Zukunftsgeist Tour 2025 als Special an die LMU Munich School of Management

BildZukunftsgeist Tour 2025 Special:
Googles erster Chief Innovation Evangelist Dr. Frederik G. Pferdt an der LMU Munich School of Management
Innovation zünden! Radical besser – entfache den Zukunftsgeist in Dir!
Wo: 27. März 2025, 12:00 – 13:30 Uhr
Ort: Freskensaal in der Ludwigstr. 28, LMU München
BITTE ANMELDEN – das Event ist kostenfrei – aber die Plätze begrenzt! Der Link ist unten.

„Zukunft beginnt nicht morgen, sie beginnt in dir.“

Zukunft ist keine ferne Vision – sie entsteht in uns. Dr. Frederik G. Pferdt, einer der weltweit führenden Innovationsvordenker, kommt im Rahmen der Zukunftsgeist Tour 2025 als Special an die LMU Munich School of
Management – genau am Erscheinungstag seines neuen Buches „Radikal Besser-entfache den Zukunftsgeist in Dir“.

Die Medien nennen Frederik den „Dr. der Innovation „, den „Papst der Kreativität“ und „eines der Masterminds des Silicon Valley“. Als erster Chief Innovation Evangelist bei Google hat er eine der kreativsten Unternehmenskulturen der Welt geprägt, das Innovation Lab von Google gegründet und Hunderttausende von Menschen auf der ganzen Welt inspiriert – von der NASA und den Vereinten Nationen über den DFB und Adidas bis hin zu Regierungen in über 25 Ländern. Frederik lehrt an der Stanford University und bewegt Menschen weltweit, eine bessere Zukunft zu gestalten.

In seiner Keynote zeigt Frederik, wie kreatives Denken und eine radikale Zukunftsmentalität Innovation entfesseln. Mit Impulsen aus seiner Arbeit mit globalen Unternehmen, Institutionen und Regierungen gibt er neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Denkweise – und macht Mut, innovativ zu sein und den Wandel aktiv zu gestalten.

Im Anschluss diskutiert Frederik mit Prof. Dr. Johann Kranz, einem der führenden Experten für digitale Innovationen und Plattformökonomie an der LMU Munich School of Management, Dr. Rahild Neuburger, akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management und Geschäftsführerin des MÜNCHNER KREIS, sowie Dr. Philipp V. Ramin, CEO von i40 – the future skills company und Experte für Future Skills sowie digitale Kompetenzentwicklung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Rolle von Innovation und Zukunftsgeist in einer sich rasant verändernden Welt.

Moderiert wird die Veranstaltung von der Bestsellerautorin, Gewinnerin des Lady Business Awards und des Sonderpreises beim Großen Preis des Mittelstands und Co-Host des Digikompetenz Podcasts Anne Koark

Erlebe eine inspirierende Reise in die Welt der Innovation – praxisnah, interaktiv und mit einem klaren Ziel: Radikal besser – entfache den Zukunftsgeist in dir!

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.mercator.bwl.uni-muenchen.de/kurse/dss-zgt-2025

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Deutschland

fon ..: +49 941 46297780
web ..: https://www.i40.de
email : anne@i40.de

Über i40-the future skills company
Mit über 950.000 Lernenden in Unternehmen weltweit aus mehr als 14 Branchen, über 50 Themen und Lerninhalten in 20 Sprachen ist i40 – the future skills company – ein führender, weltweiter Anbieter von Future Skills und Lernlösungen für die digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Green Skills, Industrie 4.0 und Manufacturing X. i40 wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt i40 mit Continental den eLearning Award für „Instructional Design“. 2023 folgte die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ beim eLearning Award für eine 3D-Lernwelt zur digitalen Transformation für die BMW Group. 2024 erhielt i40 zwei weitere Auszeichnungen: den eLearning Award für „Video“ mit Schaeffler und wurde vom US-Magazin Manage HR als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ernannt. Zudem wurde i40 zusammen mit coeo mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.
www.i40.de

Pressekontakt:

i40 – the future skills company
Frau Anne Koark
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg

fon ..: +49 941 46297780
email : anne.k@i40.de

Uncategorized

Gedankendusche: Blaupause statt Schwarzbuch der Republik

Dieser Beitrag darf redaktionell honorarfrei abgedruckt und veröffentlicht werden. Änderungen nur mit Genehmigung. Belegexemplar oder Link zur Veröffentlichung erbeten.

BildWenn der Staub der Empörung sich legt, bleibt die Frage: Wohin gehen wir von hier aus? Während das Schwarzbuch der Republik Fehler katalogisiert, Skandale protokolliert und vergangene Fehltritte anprangert, stellt sich eine andere Frage: Wie kommen wir da wieder raus? Statt sich in Endlosschleifen der Kritik zu verlieren, braucht es eine Blaupause – eine gedankliche Zwischenstation, in der wir nicht nur analysieren, sondern gestalten.

Blau steht für Klarheit, für kühles Nachdenken statt hitziger Schlagabtausche, für eine Blaupause neuer Wege anstelle der resignierten Dokumentation alter Irrtümer. Es ist ein Gegenmodell zum Schwarzsehen, eine Einladung zur Reflexion, zum konstruktiven Denken, zur Frage: Was wäre, wenn wir neu anfangen?

Wagen wir den Perspektivwechsel: Wie kann man aus den Scherben des Alten das Fundament für das Neue bauen? Denn wer nur das Schwarzbuch aufschlägt, bleibt in der Vergangenheit gefangen. Wer aber die Blaupause entwirft, schafft die Zukunft.

Das Schwarzbuch ist eine Chronik des Versagens. Es sammelt Missstände, Skandale und politische Fehlentwicklungen. Doch was nützt ein Register der Fehler, wenn es nur Wut schürt, aber keinen Ausweg aufzeigt? Die Spirale aus Enthüllung, Empörung und Resignation dreht sich weiter – und während die Schuldigen längst neue Wege gefunden haben, drehen sich die Debatten in den immer gleichen Kreisen.

Ein System, das sich nur mit seinen Fehltritten beschäftigt, wird gelähmt. Wer ständig dokumentiert, was nicht funktioniert, verpasst die Chance, Lösungen zu entwerfen. Kritik ist wichtig – aber ohne konstruktiven Gegenentwurf bleibt sie nur eine Feststellung des Mangels.

Hier setzt die Blaupause an: Sie ist der Moment, in dem wir innehalten, hinterfragen und entwerfen. Sie fordert dazu auf, den Blick nach vorne zu richten. Was wollen wir erreichen? Und welche Strukturen brauchen wir dafür?

Eine Blaupause ist mehr als eine Vision – sie ist eine Methode. Sie steht für Planung statt Panik, für Gestaltung statt Stillstand. Wer neu baut, braucht zuerst eine Skizze. Wer eine Gesellschaft verändern will, muss wissen, wie die Zukunft aussehen soll. Dabei geht es nicht darum, Utopien zu entwerfen, sondern um praktikable Schritte, die aus Fehlern lernen und alternative Wege aufzeigen. Wir haben genug Diagnosen gehört – was fehlt, ist die Therapie.

Die Frage ist nicht nur, was falsch läuft – sondern wie es besser laufen kann. Welche Alternativen gibt es zu starren Verwaltungsapparaten? Wie kann Bürgerbeteiligung jenseits von Wahlkämpfen aktiv gestaltet werden? Welche politischen Strukturen brauchen wir, um nicht nur Krisen zu verwalten, sondern die Zukunft zu gestalten?

Ein Blick auf erfolgreiche Modelle zeigt: Dort, wo Menschen nicht nur Probleme benennen, sondern Lösungen entwickeln, entsteht Bewegung. Städte, in denen partizipative Demokratie funktioniert. Länder, die Verwaltung entbürokratisieren, statt nur zu regulieren. Gemeinschaften, die soziale Innovationen vorantreiben, statt nur über den Status quo zu klagen.

Das Schwarzbuch ist ein Symbol der Vergangenheit – es hält fest, wo wir gescheitert sind. Die Blaupause ist ein Symbol der Zukunft – sie zeigt, wohin wir gehen können, wenn wir bereit sind, neue Wege zu skizzieren.

Die Wahl liegt bei uns: Wollen wir immer wieder im selben Kreislauf verharren, oder wagen wir den Sprung ins Neue? Denn am Ende ist die eigentliche Frage nicht, was alles schiefgelaufen ist – sondern wie wir daraus lernen und etwas Besseres bauen können.

Über GEDANKENDUSCHE

GEDANKENDUSCHE ist eine Serie gesellschaftspolitischer Betrachtungen, die bestehende Narrative hinterfragt und neue Perspektiven eröffnet. Durch eine Mischung aus kritischem Denken, künstlerischer Reflexion und kreativer Strategie entstehen Impulse für Veränderung.

Für weiterführende Informationen, Interviewanfragen oder Gastbeiträge:

E-Mail: support@dreifisch.com
Website: dreifisch.com
Standort: Loitz, Deutschland

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz
Deutschland

fon ..: 03999895900
web ..: https://dreifisch.com
email : support@dreifisch.com

Willkommen – ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück seiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolle Werke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen – und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt – ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt – einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen – maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten – dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Neugierig geworden? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sie möchten mehr über Gedankendusche: Kritisches Denken durch kreative Handlung erfahren, ein Interview führen oder eine Veröffentlichung planen? Ich stehe Ihnen gerne für Rückfragen, Presseanfragen oder kreative Kooperationen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie mich direkt:
E-Mail: E-Mail
Telefon: +49-39998-95900
Website: dreifisch.com

Pressekontakt:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz

fon ..: 03999895900
email : support@dreifisch.com

Uncategorized

Change im Gesundheitswesen: Die Patientenakte als Innovationstreiber

Dr. Stephan Meyer unterstützt als Change-Experte Unternehmen dabei, weitreichende Veränderungen umzusetzen. In diesem Artikel spricht er über die Risiken und Chancen der digitalen Patientenakte.

BildMit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) erfährt das deutsche Gesundheitswesen einen grundlegenden Change. Denn diese Entwicklung wird Prozesse wesentlich effizienter und zukunftsfähiger machen. Für Patienten bedeutet das ebenfalls einen Paradigmenwechsel. Denn sie haben nun einen transparenten Einblick und Entscheidungsmacht über unsere medizinischen Daten. Doch was bringt dieser Fortschritt mit sich? Dr. Stephan Meyer unterstützt als Change-Experte Unternehmen dabei, vor allem in der Digitalisierung und der IT weitreichende Veränderungen umzusetzen. Für den erfahrenen Redner und Keynote Speaker ist die Innovation bei der Patientenakte mehr als nur ein neues digitales Instrument im Arztkoffer, sie steht sinnbildlich für den Weg in eine Zukunft, die technologisch ganz neue Ansätze in Behandlung und Kontrolle ermöglicht.

Momentan steckt die elektronische Patientenakte noch in der Testphase. Zwar haben die Krankenkassen bereits Anfang des Jahres 2025 die entsprechenden Gesundheitsdaten gebündelt in einer App ihren Versicherten zur Verfügung gestellt. Doch im praktischen Alltag kommt sie derzeit nur in bestimmten Modellregionen Deutschlands zur Anwendung. Der für März geplante bundesweite Roll-Out wurde nun auf April verschoben. Doch die anstehende Veränderung ist unaufhaltsam und dringend notwendig für eine Zukunft, die Gesundheit und Digitalisierung vereint. Nicht nur Arztpraxen und Kliniken müssen sich daher damit auseinandersetzen, was dieser Change bedeutet. Auch für Patienten muss Vertrauen und Wissen dazu wachsen. Denn die elektronische Patientenakte hat das Potenzial, zum entscheidenden Treiber medizinischen Fortschritts zu werden. Und genau solche Innovationstreiber sind der Kern von Dr. Stephan Meyers Auftritten als inspirierender Redner.

Dr. Change, wie Dr. Stephan Meyer auch genannt wird ist in der Lage, beide Seiten dieses Changes zu bewerten. Zum einen hat sich der promovierte Wirtschaftspsychologe und Redner wissenschaftlich damit auseinandergesetzt, wie man bei Menschen Vorbehalte gegenüber dem Fortschritt abbaut, alte Denkmuster zugunsten eines Paradigmenwechsels durchbricht und sie stattdessen für den Change motiviert. Als Unternehmensberater wiederum begleitet Dr. Stephan Meyer technologische und digitale Veränderungsprozesse und kennt dadurch die Arbeitsabläufe in der Industrie.

Auch bei der elektronischen Patientenakte geht es an erster Stelle darum, dass Arztpraxen und Klinikpersonal Veränderungen bei ihren Arbeitsabläufen herbeiführen. Denn von bisher papiergestützten und lokal gespeicherten Unterlagen müssen sie sich zugunsten des Fortschritts verabschieden und diesen Change managen. Alle Gesundheitsdaten und medizinische Befunde werden fortan auf einer zentralen Plattform zu finden sein. Doch nicht nur Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, haben darauf nun Zugriff, sondern auch Patienten können ihre persönlichen Daten einsehen und aktiv bestimmen, welchen Ärzten sie Zugriff gewähren. Sie haben damit aber auch die Möglichkeit, alle Informationen nachzuvollziehen und gezielt zu handeln. Redner Dr. Stephan Meyer sieht das als signifikantes Beispiel für den Fortschritt, der alle miteinbezieht. In seinem Vortrag „Die Psychologie des Fortschritts“ spricht er genau darüber, Zukunftsdenken in den Köpfen aller zu verankern und Veränderungen greifbar zu machen. Dr. Stephan Meyers Prognose zur ePA ist daher, dass mit ihrer Einführung ein Paradigmenwechsel einhergehen wird. Denn es geht für den faszinierenden Redner nicht nur um eine Umstellung von Papier auf eine digitale Dokumentation, sondern um eine ganzheitliche, digitale Lösung, die das gesamte Gesundheitswesen und unsere Gesellschaft beeinflussen wird.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Heinrich Kürzeder – Redner-Speaker-Experten
Herr Heinrich Kürzeder
Beuthener Straße 2
89407 Dillingen/Donau
Deutschland

fon ..: 0907171137
web ..: https://www.redner-speaker-experten.de
email : kontakt@redner-macher.de

Heinrich (Heini) Kürzeder, 1959 in Tegernsee geboren ist gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker. Schon früh entdeckte er sein Vertriebstalent und machte Karriere in verschiedenen Branchen von Spezialschmierstoffen bis hin zu Büromaschinen. Im Jahr 1995 begann er in einer Agentur für Marketing als Vertriebsleiter zu arbeiten und betreute danach einen Motivationstrainer: Die Grundlage für seinigen heutigen Erfolg als DER Rednermacher und Gründer der Redneragentur 5 Sterne Redner.

Heini engagiert sich im ehrenamtlichen und sozialen Bereich, so war er zum Beispiel 30 Jahre lang Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren und führte die bayerisch-schwäbischen Wirtschaftsjunioren als Regionalsprecher in das neue Jahrtausend. Für die Regionalversammlung der IHK war Heinrich Kürzeder lange Zeit als Vertreter der Dienstleistungsbranche aktiv und als Mitglied von Round Table war er zusammen mit seinem Freund Sven Gabor Janszky der Auslöser für ein großes Charityprojekt für die dermakids.

Heini ist ein Familienmensch und seit 1986 mit seiner großen Liebe Ellen verheiratet, die beiden haben zwei Kinder: Sabrina und Michael und drei wunderbare Enkelkinder. Heini und Ellen lieben die Region um Sankt Johann in Tirol und sind, so oft als möglich, in den Bergen.

Neben seiner Familie ist Sport eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben. Heini war lange Jahre Skilehrer in der Region um Bad Tölz und Lenggries. Im Sommer arbeitet er gerne als Mountainbike Guide. In seinen Spezialkursen für die Generation der über 50-jährigen zeigt er seinen Teilnehmern wie man sicher und gefahrlos, aber mit jeder Menge Spaß, auch schwierige Bergab-Passagen bewältigen kann. Heini ist vom österreichischen Radsportverband ausgebildeter Bike Trainer in einer der renommiertesten Bike Schulen Österreichs und auch für E-Bike Touren rund um den wilden Kaiser zu buchen. Sein Bike Sponsor Focus Bikes hat dazu für ihn extra ein spannendes Video gedreht.

Aus einer sportlichen Vergangenheit kommen auch seine guten Kontakte zu bekannten Sportlern, wie z.B. Skirennläufern, Olympioniken, Fußballspielern und Motorsportlern.

Pressekontakt:

Heinrich Kürzeder – Redner-Speaker-Experten
Herr Heinrich Kürzeder
Beuthener Straße 2
89407 Dillingen/Donau

fon ..: 0907171137
email : kontakt@redner-macher.de

Wirtschaft

Vom Wahlchaos zum Zukunftsmut – warum Angst kein Erfolgsmodell ist

Gestern war Wahl – heute Unsicherheit. Doch wie gehen wir damit um?

BildViele Menschen fragen sich: Was bringt die Zukunft? Inflation, Krieg, wirtschaftlicher Wandel – all das schürt Angst. Doch wer sich von Angst leiten lässt, bleibt stehen. Gerade jetzt braucht es eine neue Perspektive auf Change und eine Haltung, die nicht in Resignation endet. Denn egal, welche Partei gewählt wurde: Die Zukunft wird nicht durch Angst, sondern durch Handeln gestaltet.

Angst als Blockade – Wandel als Chance

Nach jeder Wahl gibt es Gewinner und Verlierer. Doch in einer Zeit voller Krisen ist das eigentliche Problem nicht das Wahlergebnis – sondern die Reaktion darauf. Angst lähmt, Unsicherheit verhindert Innovation. Gerade jetzt, wo Inflation und Krieg die Welt erschüttern, ist Change unausweichlich. Doch Wandel bedeutet nicht zwangsläufig Gefahr. Vielmehr liegt in jeder Veränderung eine Chance, neu zu denken und neue Wege zu gehen.

Die Zukunft gehört den Mutigen

Wer sich vor der Zukunft fürchtet, gibt die Kontrolle ab. Doch wer Change als Möglichkeit sieht, schafft neue Perspektiven. Unternehmen müssen sich fragen: Wie können wir trotz Inflation und globaler Unsicherheiten handlungsfähig bleiben? Individuen sollten überlegen: Wie kann ich den Wandel für mich nutzen? Es geht nicht darum, Risiken zu ignorieren, sondern mit einer Haltung der Zuversicht an Herausforderungen heranzugehen.

Keynote: Zukunftsangst – nein danke!

Wie lässt sich eine gesunde Balance zwischen Realitätssinn und Zuversicht finden? Genau hier setzt die Keynote »Zukunftsangst – nein danke!« von der Keynote Speakerin Daniela Landgraf an. Sie zeigt auf, warum Angst als Strategie nicht funktioniert und wie man stattdessen eine Haltung entwickelt, die einen durch unsichere Zeiten trägt. Die Zukunft wird nicht durch Panik entschieden, sondern durch kluge Entscheidungen – sei es in der Politik, in der Wirtschaft oder im persönlichen Leben.

5 Tipps gegen Zukunftsangst

Die Welt verändert sich – ob wir wollen oder nicht. Wandel, Change, wirtschaftliche Unsicherheiten, Inflation und Kriege können beängstigend wirken. Doch es gibt Strategien, um mit dieser Unsicherheit besser umzugehen und Zuversicht zu gewinnen:

* Fokus überprüfen, anstatt in Katastrophen zu denken
Angst wächst oft durch Spekulationen. Wer sich nur auf negative Nachrichten konzentriert, verliert den Blick für Chancen. Lieber gezielt seriöse Quellen nutzen und bewusst nach positiven Entwicklungen suchen.
* Den eigenen Einflussbereich erkennen
Nicht alles liegt in unserer Hand – aber mehr, als viele glauben. Wer sich auf das konzentriert, was er aktiv verändern kann, fühlt sich handlungsfähiger und weniger ausgeliefert. Die Keynote Speakerin Daniela Landgraf empfiehlt, sich bewusst darüber zu sein, dass es stets nur zwei Möglichkeiten für mehr Zuversicht gibt: Ändere die Situation, oder die innere Einstellung dazu.
* Flexibel bleiben und Change annehmen
Nichts ist so konstant wie der Wandel. Wer sich immer wieder bewusst macht, dass Veränderungen auch neue Möglichkeiten bringen, erlebt sie weniger als Bedrohung, sondern als Chance.
* Netzwerk aufbauen – Gemeinsamkeit gibt Sicherheit
Menschen mit ähnlichen Herausforderungen können einander unterstützen. Ein starkes Umfeld hilft, Zukunftsängste zu relativieren und sich gegenseitig zu motivieren.
* Fokus auf Lösungen statt Probleme
Wer nur darüber nachdenkt, was schieflaufen könnte, bleibt in der Angst stecken. Besser: gezielt überlegen, welche nächsten Schritte sinnvoll sind, um sich bestmöglich auf Veränderungen einzustellen.

In der Keynote von Daniela Landgraf gibt es zahlreiche Übungen, Tipps und Hinweise, wie Zukunftsangst in Zuversicht gewandelt werden kann. Buchbar ist sie über die Agentur »https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-inspiration-change-daniela-landgraf/«.

Fazit: Ein gutes Gefühl trotz Unsicherheit? Ja, das geht!

Die Zukunft ist offen. Change kommt – mit oder ohne Zustimmung. Die entscheidende Frage ist: Mit welcher Haltung begegnen wir ihm? Zuversicht bedeutet nicht, Risiken zu leugnen, sondern Wege zu finden, mit ihnen umzugehen. Wer bereit ist, sich dem Wandel zu stellen, kann sogar in schwierigen Zeiten ein gutes Gefühl bewahren – und genau das macht den Unterschied.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn
Deutschland

fon ..: 01742419788
web ..: https://rednerin-landgraf.de
email : danielabusse@mail.de

Firmenportrait Daniela Landgraf:
Daniela Landgraf ist Autorin von Keynote Speakerin und Moderatorin, sowie Autorin von 19 Büchern und Buch-Mentorin.
Sie ist Expertin für die Themen Selbstwert, Motivation, Teambuilding, Stressmanagement, Change, und mentale Stärke.
Mit ihren Vorträgen inspiriert und motiviert sie ihr Publikum und unterstützt es dabei, in die Umsetzung zu kommen, denn daran scheitert es häufig. Das Wissen ist meistens vorhanden, doch Betroffene komme nicht in die Umsetzung. Genau hier macht Daniela Landgraf den Unterschied. Keynotes, die begeistern, die zum Neudenken und Umdenken anregen und die aufzeigen, wie eine Umsetzung funktioniert.

Pressekontakt:

Freie Redakteurin Daniela Busse
Frau Daniela Busse
Pülsener Str. 9
24257 Köhn

fon ..: 01742419788
email : danielabusse@mail.de