Tag Archives: Telematik

Medien

Bau- & Landmaschinen: Präzise Abrechnung der Maschinenstunden und Baustellenlogistik durch Telematik

Wie jede Baumaschine per Bluetooth 4.0 und Telematik in Echtzeit Maschinen-, Motor- und Produktionsstunden liefern kann. Kosten für Treibstoff, Leerlauf und Wartezeiten schnell und einfach reduzieren!

Bild_Stuttgart, 12. Februar 2025 – _Die Arealcontrol präsentiert eine innovative Telematik-Lösung, die die Effizienz und Rentabilität für Baumaschinen und Landmaschinen nachhaltig steigert. Das System erfasst präzise die Motor- als auch die Produktions- bzw. Arbeitsstunden von Baumaschinen in Echtzeit und kombiniert diese Daten mit der GPS-Ortung, um eine punktgenaue Abrechnung, optimierte Wartungsplanung und dabei höchste Datensicherheit zu gewährleisten.

Präzise Erfassung für transparente Abrechnung und optimierte Prozesse
Herkömmliche Methoden zur Erfassung von Betriebsstunden sind oft ungenau und zeitaufwendig. Die neue Telematik-Lösung von Arealcontrol setzt hier neue Maßstäbe mit Bluetooth-Tags 4.0, die einige Sensor-Werte liefern: Durch die Kombination aus Motorstunden- und Arbeitsstundenerfassung der Maschine in Bewegung sowie in Verbindung mit der GPS-Ortung des Maschinenstandorts im Baustellenbereich ermöglicht das System eine punktgenaue Abrechnung der Maschinenleistungen. Dies schafft Transparenz gegenüber Kunden und internen Kostenstellen und minimiert potenzielle Konflikte. Alle Daten können per REST API in weiterführende Systeme fließen.

„Mit unserer Lösung haben Bauunternehmen jederzeit die volle Kontrolle über den Einsatz ihrer Maschinen“, erklärt Ulric Rechtsteiner, Geschäftsführer. „Die Anfragen kamen von Bauunternehmen nach präziser Erfassung und Unterscheidung der Stundenarten. Wir ermöglichen mit der neuen Lösung nicht nur eine korrekte Abrechnung, sondern auch die Identifizierung von Leerlaufzeiten und unproduktiven Zeiten. Dadurch können Prozesse optimiert und die Maschinenauslastung gesteigert werden. Dies speziell auf Großbaustellen für das Logistik-Management.“

Live-Status „Leerlauf oder Produktionsmodus“ für die Baustellenlogistik
Insbesondere auf weitläufigen Großbaustellen mit einer Ausdehnung von mehreren Kilometern ist die Echtzeitübertragung des Maschinenstatus von entscheidender Bedeutung für eine optimale Auslastung von Baggern, Raupen, Radladern und Muldenfahrzeugen. Der aktuelle Betriebsmodus (Leerlauf oder Produktion) wird live übermittelt und ermöglicht eine effiziente Disposition. Maschinen im Leerlauf können so umgehend mit Material versorgt werden. Unproduktiver Treibstoffverbrauch und unnötige Motorstunden werden vermieden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Vorausschauende Wartung und minimierte Ausfallzeiten
Die Erfassung der Motorstunden ermöglicht eine vorausschauende Wartungsplanung (Predictive Maintenance). Durch die genaue Kenntnis der Betriebsstunden können Wartungsintervalle optimal geplant und ungeplante Ausfälle minimiert werden. Dies spart Kosten und erhöht die Maschinenverfügbarkeit.

Eine individuell einstellbare Fuhrpark- und Maschinenverwaltung ermöglicht die Termin-, Dokumenten-Verwaltung inkl. Historie und Reporting. Per „Machine Learning“ können „Werkstatt 4.0-Konzepte“ realisiert werden.

Höchste Datensicherheit und Verfügbarkeit durch Private Cloud in Tier-3-Rechenzentren
Die erfassten Daten werden über ein benutzerfreundliches Portal bereitgestellt, das in zwei gespiegelten Tier-3-Rechenzentren als Private Cloud gehostet wird. Diese hochverfügbare Infrastruktur gewährleistet einen kontinuierlichen Zugriff auf die Daten und schützt vor Datenverlust. Die Private Cloud bietet zudem höchste Sicherheitsstandards und schützt die sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff.

„Die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten unserer Kunden hat für uns höchste Priorität“, betont Ulric Rechtsteiner. „Durch das Hosting in gespiegelten Tier-3-Rechenzentren und einer Private Cloud garantieren wir einen zuverlässigen Zugriff auf die Daten und schützen diese nach höchsten Standards.“

Zusammenfassung

* Punktgenaue Abrechnung: Transparente und korrekte Abrechnung der Maschinenleistungen.
* Optimierte Wartungsplanung: Vorausschauende Wartung und minimierte Ausfallzeiten.
* Effizienzsteigerung: Identifizierung von Leerlaufzeiten und Steigerung der Maschinenauslastung.
* Diebstahlschutz und Standortbestimmung: Echtzeit-Ortung der Maschinen mit Gebietsüberwachung (Geofencing), Zeitüberwachung.
* Höchste Datensicherheit und Verfügbarkeit: Hosting in gespiegelten Tier-3-Rechenzentren als Private Cloud.
* Digitalisierung durch automatisierte Datenerfassung und Abrechnung.
* Verbesserte Kostenkontrolle: Genaue Erfassung der Betriebskosten.

Technisch ist die Lösung unabhängig vom Maschinen-Hersteller und kann in wenigen Minuten in allen Baumaschinen oder Landmaschinen selbst installiert werden. Die Amortisationszeit liegt praktisch bei wenigen Wochen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 0711-60179-30
fax ..: 0711-60179-21
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die AREALCONTROL GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Trans-port/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbe-darf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann AREALCONTROL den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kate-gorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Herr Marcus Walter
Schulstr. 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 0170-7736705
email : walter@kfdm.eu

Medien

Von der GPS-Ortung zur KI-gesteuerten Flottenoptimierung: Die Evolution der Telematik

Ein kurzer Rückblick im 20. Jubiläumsjahr der AREALCONTROL GmbH auf die Historie von GPS, Telematik und IoT.

BildDie Telematik hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Was einst mit einfacher GPS-Ortung begann, hat sich zu einer hochkomplexen, KI-gestützten Lösung zur Optimierung von Flotten und Prozessen entwickelt.

Die Grundlagen: GPS und OBD

Die Liberalisierung der GPS-Technologie in den USA im Jahr 2000 markierte den Beginn einer neuen Ära in der Fahrzeugortung und -überwachung. Durch die Kombination von GPS mit globalen Navigationssatellitensystemen wie GLONASS, BEIDOU und GALILEO (GNSS) wurde eine präzise Positionsbestimmung weltweit möglich. Parallel dazu etablierte sich der On-Board-Diagnostics (OBD)-Standard, der seit den frühen 2000er Jahren in vielen Fahrzeugen verpflichtend ist und eine Vielzahl von Fahrzeugdaten liefert.

Erste Optimierungsschritte mit GPS-Daten

Bereits die ersten GPS-Datensätze eröffneten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Flottenprozessen:

* Fahrzeugortung und -verfolgung: Durch die kontinuierliche Erfassung von Standortdaten konnten Fahrzeiten, Standzeiten und zurückgelegte Strecken präzise ermittelt werden. Beispiel: Elektronisches Fahrtenbuch.
* Fahrstilanalyse: Die Analyse von Geschwindigkeitsdaten, Beschleunigungs- und Bremsmanövern ermöglichte eine objektive Bewertung des Fahrstils und diente als Grundlage für Schulungsmaßnahmen.
* Dynamische Disposition: Die Möglichkeit, Fahrzeuge in Echtzeit zu orten, erlaubte eine flexible und effiziente Einsatzplanung.
* Datenanalyse und Optimierung: Durch die Auswertung der gesammelten Daten konnten Schwachstellen in den Prozessen identifiziert und Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.

Die Erweiterung um OBD-/CAN-Daten und weitere Schnittstellen

Die Integration von OBD-Daten (On-Board-Diagnostic) in Telematiksysteme ermöglichte eine noch detailliertere Analyse von Fahrzeugzustand und -betrieb. Über 70 Parameter, wie beispielsweise Motortemperatur, Tankstand oder Inspektionsbedarf, standen nun zur Verfügung. In Kombination mit Machine Learning-Algorithmen können auf Basis dieser Daten vorausschauende Wartungen geplant und die Fahrzeuglebensdauer verlängert werden.

Künstliche Intelligenz für eine neue Dimension der Flottenoptimierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat die Telematik in eine neue Dimension geführt. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung komplexer Planungsprozesse konnten erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden.

* Intelligente Einsatzplanung: KI-basierte Algorithmen ermöglichen die Erstellung optimaler Einsatzpläne für große Flotten innerhalb kürzester Zeit, selbst bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen.
* Dynamische Tourenplanung: Die automatisierte Anpassung von Tourenplänen an sich ändernde Faktoren wie Verkehrsaufkommen oder Auftragslage gewährleistet eine maximale Effizienz.
* Integration in bestehende Systeme: Die nahtlose Integration von Telematiksystemen in ERP-, CRM-, TMS- und BMS-Systeme sowie IoT-Plattformen ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsprozesse und eine umfassende Automatisierung.

Fazit

Die Entwicklung von der einfachen GPS-Ortung zur KI-gesteuerten Flottenoptimierung zeigt, wie die Telematik die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Flotten managen, grundlegend verändert hat. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und den Einsatz innovativer Algorithmen werden zukünftig noch weitere Optimierungspotenziale erschlossen werden. In tausenden Unternehmen aus Handwerk, Handel, Distribution, Transport, Logistik und technischen Service-Außendiensten sowie Bau- und Landwirtschaft ist die Telematik elementares Werkzeug zur Erfüllung der betrieblichen Aufgaben. Häufig sogar aufgrund gesetzlicher Auflagen, je nach Land. So ist z.B. in Polen seit wenigen Jahren und aktuell in Rumänien die GPS-Ortung für Transporte vorgeschrieben. Die neuen digitalen Tachographen („EU-Kontroll-Gerät“) nutzen ebenfalls die GPS-Ortung, um zukünftig den Grenzwechsel innerhalb der EU (Europäische Union) automatisiert zu dokumentieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 0711-60179-30
fax ..: 0711-60179-21
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die AREALCONTROL GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Trans-port/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbe-darf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann AREALCONTROL den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kate-gorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Herr Marcus Walter
Schulstr. 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 0170-7736705
email : walter@kfdm.eu

Uncategorized

Telematik-Lösung im Einsatz: Präzise Datenerfassung auf Feld & Baustelle

Maschinenstunden präzise erfassen. Ein unterschätztes Thema, aber davon hängen Liefer- und Fertigstellungstermine ab!
Stichworte: Wartung, Inspektion, Verfügbarkeit und Abrechnungen online.

BildTelematik / IoT: Maschinenstunden Live & Online – Nachrüstung

Präzise Maschinenstunden helfen bei Abrechnungen und Wartung

_Stuttgart, 11. Juli 2024 – _Die AREALCONTROL GmbH, ein technisch führender Anbieter von Telematik- und Flottenmanagementlösungen, stellte eine innovative Lösung zur präzisen Erfassung von Maschinenstunden vor. Diese Lösung bietet Unternehmen aus den Bereichen Bau, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Logistik die Möglichkeit, die Betriebszeiten ihrer Maschinen genauestens zu erfassen und so ihre Wartungsplanung zu optimieren sowie ihre Abrechnungsprozesse transparent zu gestalten.

Präzise Datenerfassung für alle Maschinentypen
Ob Baumaschinen, Landmaschinen, Sondermaschinen oder Flurförderfahrzeuge – Arealcontrol ermöglicht die präzise und individuelle Erfassung der Betriebszeiten aller Maschinentypen. Die Daten werden in Echtzeit in das Arealcontrol-Portal übertragen und visualisiert, sodass Anwender stets den Überblick über die Auslastung ihrer Maschinen behalten. Login per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone-App genügt.

Die sehr einfache Montage erfolgt auf die Plus- und Minus-Pole der Fahrzeugbatterie. Per Kabelbinder oder Klebepads wird das Gerät befestigt. Dies ist binnen weniger Minuten erledigt und betriebsbereit. „Unsere Zielgruppe sind die Maschineneigentümer mit völlig gemischtem Maschinenbestand. In der Praxis ist wenig Zeit verfügbar. Deswegen machen wir Digitalsierung einfach; plug & play. Die Intelligenz liegt in der Kombination aus den integrierten Sensoren und den Algorithmen im Portal“, erläutert Ulric Rechtsteiner, Geschäftsführer. Gerade im Bau- und Landwirschaftssektor ist das Roaming in allen Mobilfunknetzen der Europäischen Union wichtig. Hochverfügbarkeit mit über 99,984% ist durch den Betrieb als „Private Cloud“ in zwei (Tier3) zertifizierten Rechenzentren gewährleistet. Diese sind miteinander gespiegelt und alle Ressourcen sind mehrfach-redundant vorhanden.

Die Hardware ist in der Schutzklasse IP67 verfügbar und wasser-, staubfest, resistent gegen Witterungseinflüsse und hält arbeitet im Temperaturbereich von -20°C bis +65°C.

Fünf entscheidende Vorteile

* Präzise und individuelle Erfassung von Maschinenlaufzeiten: Anwender können die Laufzeiten ihrer Maschinen pro Typ genauestens erfassen, live und online abrufen. Die Wartungsintervalle werden durch KI / „Machine Learning“ prognostiziert.
* Online-Übertragung und Live-Visualisierung der Daten: Alle Daten werden in Echtzeit in das Arealcontrol-Portal übertragen und dort übersichtlich visualisiert. REST/API Schnittstellen sind vorhanden.
* Optimierung des Betriebs und maximale Verfügbarkeit: Durch vorausschauende Wartung können Stillstandszeiten sowie das Bestellwesen für Filtersätze, Öle usw. minimiert und die Maschinenverfügbarkeit maximiert werden.
* Vereinfachte Abrechnung und transparente Kostenstruktur: Die präzise Erfassung der Maschinenlaufzeiten ermöglicht eine vereinfachte Abrechnung und eine transparente Kostenstruktur.
* Cloud-basierte Lösung für flexiblen Datenzugriff: Anwender können jederzeit und von überall auf ihre Daten zugreifen.

Live-GPS-Ortung und Tracking für zusätzlichen Nutzen
Auch Live-GPS-Ortung und Tracking ist in der Leistung enthalten. Dies bietet Unternehmen zusätzlichen Nutzen, da sie so ihre Maschinen jederzeit orten und den Einsatzort sowie die Einsatzdauer genauestens erfassen können. Darüber hinaus kann Live-GPS-Ortung auch zum Diebstahlschutz eingesetzt werden, da virtuelle Zäune definiert werden können, die bei Verlassen eines definierten Bereichs einen Alarm auslösen.

Das Telematik-/IoT-System bietet noch weitere Möglichkeiten, die optional genutzt werden können. Hierzu gehören Unfall-Sensorik, Umfeld-Tracking für Werkzeuge, Zubehör, Anbauteile per Bluetooth.

Die Zukunft des Maschinenmanagements
Die Lösung von Arealcontrol ist für Unternehmen konzipiert, die ihr Maschinenmanagement optimieren und so ihre Effizienz und Rentabilität steigern möchten. Mit dieser innovativen Lösung sind Unternehmen bestens gerüstet für die Zukunft des Maschinenmanagements.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Herr Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 071160179-0
fax ..: 071160179-21
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die Arealcontrol GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Transport/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbedarf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann Arealcontrol den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kategorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Marcus Walter
Schulstraße 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 01707736705
email : walter@kfdm.eu

Uncategorized

Fortschrittliche Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte mit BLE-Tags von Arealcontrol

Neuheit: Telematik-Box & BLE-Tags zur Temperaturüberwachung in Transport/Logistik. Die Bluetooth-Beacons sind gemäß DIN/EN 12830 zertifiziert. Somit werden die Anforderungen nach GDP/EU-Recht erfüllt.

BildStuttgart, 5. Juni 2024 – Arealcontrol, ein innovativer Anbieter von Telematik-, IoT- und IT-Lösungen aus der Private Cloud, stellt heute eine spannende Neuheit vor: BLE-Tags (Bluetooth Low Energy) mit integriertem Temperatursensor, die nach DIN/EN 12830 zertifiziert sind und somit die hohen Anforderungen für Pharma-, Chemie- und Lebensmitteltransporte erfüllen. Diese Lösung ermöglicht eine schnelle und einfache Ausstattung von Fahrzeugen für temperaturgeführte Transporte und gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und Überwachung der Temperaturen während des gesamten Transportverlaufs.

Höchste Präzision und einfache Installation
Die BLE-Tags bestechen durch ihre hohe Präzision und einfache Installation. Die Sensoren erfassen Temperaturdaten in Echtzeit und übertragen diese drahtlos an ein zentrales System. So haben Anwender jederzeit Zugriff auf die aktuellen Temperaturwerte und können sicherstellen, dass die Ware unter optimalen Bedingungen transportiert wird. In der Transport-/Logistik-Branche darf häufig die Ware erst nach erfolgreicher Prüfung des Temperaturverlaufs entladen werden. Über das Portal ist dies live und online jederzeit möglich, per Tablet, Smartphone und PCs. 

Vorteile auf einen Blick:

* Schnelle und einfache Ausstattung von Fahrzeugen
* Lückenlose Dokumentation und Überwachung der Temperaturen
* Hohe Präzision und Zuverlässigkeit
* Zertifiziert nach DIN/EN 12830
* Private Cloud-basierte Lösung für den einfachen Zugriff auf Daten

Mit den BLE-Tags von Arealcontrol können Logistiker neue Maßstäbe in der Temperaturüberwachung für temperaturgeführte Transporte setzen. Die Lösung eignet sich ideal für Unternehmen in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.

„Mit unseren innovativen BLE-Tags bieten wir unseren Kunden eine einfach zu implementierende und zuverlässige Lösung zur Temperaturüberwachung während des gesamten Transportverlaufs“, erklärt Ulric Rechtsteiner, Geschäftsführer von Arealcontrol. „So können Unternehmen die Qualität ihrer Waren sicherstellen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.“

Besonders attraktiv ist der flexible Einsatz der BLE-Tags. So können zum Beispiel auch temporär eingesetzte Kühlboxen für Blutkonserven, Lebensmittel und Arzneimittel überwacht werden. Auch bei Essensauslieferungen kann die Temperaturüberwachung hilfreich zur Qualitätssicherung sein und wenn Reklamationen bearbeitet werden müssen. Per Live-View im Portal oder Report per E-Mail kann der Temperaturverlauf während des Transports sofort nachgewiesen werden. 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Herr Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 0711601790
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die Arealcontrol GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Trans-port/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbedarf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann Arealcontrol den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kate-gorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Herr Marcus Walter
Schulstraße 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 01707736705
email : walter@kfdm.eu

Uncategorized

Vier-Tage-Woche und Fuhrparkmanagement: Telematik als Lösung für Unternehmen mit Außendienst

Vier-Tage-Woche, ja toll, aber die Firma wird dazu noch betrogen durch Nutzung der Fahrzeuge und Maschinen in der „Freizeit“. Ein gewaltiges Risiko für alle Beteiligten.

BildStuttgart, 29. April 2024 – Die Einführung der Vier-Tage-Woche birgt für Unternehmen mit Außendienst und Fuhrpark neue Herausforderungen. Die AREALCONTROL GmbH, Experte für Telematik-Lösungen, warnt vor unkontrollierter Nutzung von Firmenfahrzeugen, Maschinen und Equipment an den freien Werktagen.

„Im ersten Moment glaubte ich es nicht, als der Geschäftsführer eines Bauunternehmens in Süddeutschland uns anrief und erzählte, dass die Mitarbeiter die freien Tage nutzen, um private Aufträge und Arbeiten mit den Firmenfahrzeugen zu erledigen. Vor kurzem sei die Vier-Tage-Woche eingeführt worden“, erklärt Ulric Rechtsteiner, Geschäftsführer der AREALCONTROL GmbH. „Dies führt nicht nur zu unnötigen Kosten für den Betrieb, denn am Montag wird erst mal auf Firmenkosten getankt, sondern kann auch zu Haftungsrisiken für das Unternehmen führen.“ Die Szenarien sind vielfältig und reichen von Schwarzarbeit über Steuerverkürzung, Steuerhinterziehung bis zum Sozialbetrug und etwaigen Haftungen bei Arbeitsunfällen. Im Ernstfall muss das Unternehmen seine Unschuld beweisen, denn offensichtlich waren seine Mitarbeiter und seine Fahrzeuge am Einsatzort. Gerade Bauunternehmen sind diesbezüglich immer besonders im Visier der Ermittlungsbehörden. Die in der Freizeit arbeitstätige Belegschaft ist sich all den Rechtsverletzungen mangels Kenntnissen nicht bewusst. Die Wettbewerbsverzerrung, Arbeitsvertragsverletzungen und Betrug am Unternehmen sind nur ein Teil der Rechtsverletzungen. Die DSGVO und etwaige Persönlichkeitsrechte stehen in diesem Zusammenhang hinten an, denn die betrieblichen Erfordernisse sind vorrangig. Zudem können durch Telematik die rechtliche Pflichten aus Steuer- und Arbeitsgesetzen erfüllt werden.

Telematik als Lösung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfiehlt AREALCONTROL den Einsatz von Telematik-Lösungen. Telematik ermöglicht die präzise Dokumentation der Fahrzeugnutzung, so dass Unternehmen genau sehen können, wann und wo ihre Fahrzeuge unterwegs sind. 

„Mit Telematik können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge nur für dienstliche Zwecke genutzt werden“, so Ulric Rechtsteiner. „Dies spart Kosten und reduziert Haftungsrisiken.“

Lösungen für die Vier-Tage-Woche

Die AREALCONTROL GmbH bietet Unternehmen mit Außendienst und Fuhrpark verschiedene Telematik-Lösungen an, die speziell auf die Anforderungen der Vier-Tage-Woche zugeschnitten sind. Neben der nicht manipulierbaren Arbeitszeit- und Tätigkeitserfassung per ArealPilot 360° App gehören zum Telematik-Angebot: 

* Positionsüberwachung: Mit dieser Funktion können Unternehmen jederzeit sehen, wo sich ihre Fahrzeuge befinden. Geofencing und Alarm-Meldungen per SMS, E-Mail oder Anrufe.
* Routenplanung und -Optimierung: Telematik-Lösungen ermöglichen die Planung effizienter Routen, so dass Fahrer Zeit und Kraftstoff sparen können.
* Fahrstilüberwachung: Telematik-Systeme können den Fahrstil der Mitarbeiter überwachen und Hinweise auf unwirtschaftliches oder riskantes Fahren geben. Nachschulungen sind dann eine Verbesserungsmaßnahme.
* Online-Berichte: Unternehmen haben Zugriff auf detaillierte Online-Berichte, die ihnen die Nutzung ihrer Fahrzeuge im Detail aufzeigen.
* Berechtigungskonzepte per User-ID: Über die Fahrer-Identifikation per NFC- oder RFID-Chip können Fahrzeugnutzungen auf berechtigte Personen beschränkt werden. Kurz: Keine Fahrt ohne Fahrer.

Fazit: Die Vier-Tage-Woche bietet Unternehmen und Mitarbeitern manchen Vorteil, aber ob das auf Dauer ein zufriedenstellender Lebensentwurf und bei Fachkräftemangel der richtige Weg ist, müssen die Parteien selbst herausfinden. Um jedoch die Herausforderungen im Fuhrparkmanagement zu meistern, ist der Einsatz von Telematik-Lösungen empfehlenswert. AREALCONTROL bietet Unternehmen mit Außendienst und Fuhrpark maßgeschneiderte Telematik-Lösungen, die ihnen helfen, dass das Tagesgeschäft auch in der Vier-Tage-Woche verbleibt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Herr Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 071160179-0
fax ..: 071160179-21
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die Arealcontrol GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Trans-port/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbedarf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann Arealcontrol den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kate-gorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Marcus Walter
Schulstraße 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 01707736705
email : walter@kfdm.eu