Tag Archives: HighTech

Uncategorized

Versuchen Sie es einfach mal: Ein Stück Hightech auch Deutschland

Erlebe, wie aktion-barrierefrei.org Barrieren sprengt – innovative Tools machen komplexe Inhalte kinderleicht. Klick jetzt und gestalte deine inklusive Zukunft!

BildBarrierefreiheit ist weit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, gleichberechtigt am Leben teilhaben kann. Stell Dir vor, digitale Angebote und physische Räume würden so gestaltet, dass sie alle Menschen ansprechen. Genau hier setzt aktion-barrierefrei.org an: Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und besonderen Anforderungen wird der Weg in eine barrierefreie Zukunft geebnet.

In unserem Alltag begegnen wir täglich Hindernissen, sei es in der Gestaltung von Webseiten oder der Nutzung von Alltagsgegenständen. Unser Ziel ist es, diese Hürden abzubauen und Räume zu schaffen, die wirklich für alle funktionieren. Dabei spielen unsere Produkte, wie das Widget/Tool Leichte Sprache, eine zentrale Rolle. Dieses Tool hilft, komplexe Inhalte in leicht verständliche Sprache zu übertragen, sodass Informationen für jeden zugänglich werden. Parallel dazu unterstützt unser Analyse Tool Unternehmen und Institutionen dabei, ihre digitalen Angebote auf Barrierefreiheit zu prüfen und gezielt zu optimieren.

Versuchen Sie es einfach mal: Unterhaltsam, spielerisch und ein Stück Hightech auch Deutschland: https://aktion-barrierefrei.org/Barrierefrei-im-Web/leichte-sprache-fur-ihre-website

Mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise wird Barrierefreiheit zu einem lebendigen, dynamischen Konzept, das nicht nur technisch, sondern auch emotional und sozial überzeugt. Die Vision ist klar: Eine Welt, in der jeder Mensch ohne Barrieren kommunizieren und partizipieren kann. Lass Dich inspirieren und begleite uns auf diesem spannenden Weg zu mehr Inklusion!

Mit unserem Widget/Tool Leichte Sprache werden komplexe Inhalte so aufbereitet, dass sie für jeden verständlich sind. Das Analyse Tool deckt gleichzeitig Optimierungspotenziale in bestehenden Angeboten auf und unterstützt Unternehmen dabei, Barrieren abzubauen. Trotz technischer und organisatorischer Herausforderungen zeigt sich: Mit Engagement und den richtigen Tools können selbst scheinbar unüberwindbare Hürden überwunden werden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

aktion-barrierefrei.org ist eine Initiative der camindu GmbH
Herr Stefan Straßburg
Behringstraße 13
63814 Mainaschaff
Deutschland

fon ..: 06021-130 712-8
web ..: https://aktion-barrierefrei.org/
email : s.strassburg@aktion-barrierefrei.de

Wir sind nicht nur ein Team von Codern!
Wir sind Technikbegeisterte, kreative Problemlöser und Vorreiter, deren Passion es ist, Ihre geschäftlichen Herausforderungen in leistungsstarke und effektive Softwarelösungen zu transformieren.

Unser Abenteuer begann 2011, als eine Ansammlung von Technologieenthusiasten mit der Mission zusammenkam, die digitale Welt zu prägen. Seitdem sind wir zu einem vielseitigen Team von Fachleuten herangewachsen, die sich durch tiefe technische Kompetenz und einen breiten Erfahrungsschatz in diversen Industrien auszeichnen.

Unsere Motivation ist klar: Wir möchten Ihre Softwarevisionen zum Leben erwecken. Bei uns steht Ihr Anliegen im Fokus. Wir hören auf Ihre Bedürfnisse, erfassen Ihre Ambitionen und übersetzen diese in individuell angepasste Lösungen. Mit uns als Ihren vertrauensvollen Begleitern können Sie darauf vertrauen, dass wir Ihre Projekte mit höchster Professionalität und Engagement betreuen.

Unser Entwicklungsansatz ist agil und iterativ, was uns die nötige Flexibilität verleiht, um auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren. Dabei setzen wir auf modernste Technologien und Industriestandards, um Ihnen qualitativ hochwertige, robuste und skalierbare Lösungen zu liefern.

Das Hauptziel von camindu ist es, nicht nur Software-Dienstleistungen und Ressourcen bereitzustellen, sondern auch ein unübertroffenes Kundenerlebnis zu schaffen. Wir streben danach, Ihre Erwartungen zu übertreffen und Sie dabei zu unterstützen, Ihre geschäftlichen und softwarebezogenen Ziele effizienter und schneller zu erreichen.

Wir laden Sie ein, uns auf diesem spannenden Weg der digitalen Transformation zu begleiten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

camindu – Ihr Wegbereiter in Sachen Softwareentwicklung und Innovation.

Pressekontakt:

aktion-barrierefrei.org ist eine Initiative der camindu GmbH
Herr Stefan Straßburg
Behringstraße 13
63814 Mainaschaff

fon ..: 06021-130 712-8
email : s.strassburg@aktion-barrierefrei.de

Uncategorized

Globale Marktübersichten stereoskopischer Softwarelösungen mit Schneider Digital

Schneider Digital veröffentlicht die erste globale Marktübersicht für 3D-Stereo-Software mit über 300 Anwendungen – eine wertvolle Orientierungshilfe für echte 3D-Visualisierung.

BildViele Nutzer aus Hightech-Bereichen wie Molekülforschung und Biochemie, Geoinformation (etwa Photogrammetrie, GIS & LiDAR), Konstruktion (CAD, CAM & 3D-Druck) oder Medizin (CT, MRT & Ultraschall) sind sich oft nicht bewusst, welche der verfügbaren Anwendungen stereoskopiefähig sind. Im Gegensatz zur flachen, monoskopischen Darstellung bieten diese eine echte, räumliche 3D-Visualisierung.

Die Plattform bietet Anwendern und Softwareherstellern eine offene Übersicht, um schnell und einfach eine stereoskopische Softwarelösung zu finden, die ihren Anforderungen entspricht.

Nach zwei Jahren intensiver Recherche, hat das für seine professionellen 4K/8K- und VR/AR-Hardwarelösungen bekannte Unternehmen Schneider Digital in Zusammenarbeit mit führenden Softwareherstellern jetzt erstmals eine globale Marktübersicht aller relevanten 3D-Stereo Softwarelösungen veröffentlicht. In einer monatlich aktualisierten community-basierten Datenbank werden derzeit über 300 Applikationen samt Herstellern aufgelistet und verlinkt. Schneider Digital überprüft zunächst die einzelnen Applikationen auf ihre grundlegende 3D-Stereo Funktionalität, um diese dann einzeln für den Plug&Play Betrieb mit seinen 3D-Monitoren oder der smart VR-Wall zu zertifizieren.

Mit der kontinuierlichen Pflege dieser zentralen Datenbank, in der alle weltweit relevanten 3D-Stereo Softwareapplikationen zusammengefasst sind, liefert das Unternehmen Schneider Digital als Spezialist für 3D und VR/AR Hardwarelösungen den Anwendern eine stets aktuelle Orientierungshilfe, wie deren Arbeitsprozess und die Visualisierungsqualität durch den Einsatz von 3D-Stereo-Technologien verbessert werden kann. Ein erklärtes Ziel des Miesbacher Unternehmens ist es, möglichst vielen Softwareherstellern dabei effektiv zu helfen, in ihren existierenden monoskopischen Applikationen, neben der stereoskopischen Bildausgabemöglichkeit auch den stereoskopischen Mauszeiger zu integrieren, durch den die Anwender erst in die Lage versetzt werden jeden Punkt, jede Fläche und Kante im 3D Raum auf direkten Weg zu erreichen. Schneider Digital stellt für diese Pionierarbeit seit nunmehr zwei Jahren nicht unerhebliche Unternehmensressourcen zur Verfügung. Als Ergebnis ist ein Hersteller- und Hardware-unabhängiges „Open Source Kompendium“ für alle Softwarehersteller und Anwender entstanden. In der globalen Marktübersicht ist auf einen Blick ersichtlich, welche der angebotenen Software-Applikationen wirklich nativ 3D-stereofähig sind. Sprich – _“welche Software ist in der Lage, Modelle detailgetreu, holografisch als echte 3D Objekte im Raum darzustellen und welche Software hat bereits einen 3D-Stereo Cursor“_?

Branchenübergreifendes Kompendium von 3D-Stereo Applikationen

Für die Vision eine vollumfängliche Marktübersicht aller relevanten 3D-Stereo Applikationen zu erstellen, hat Schneider Digital mehr als 300 Software-Applikationen auf ihre 3D-Stereo-Funktionalität geprüft. Die meisten davon hat das Unternehmen bereits für den Betrieb mit den eigenen, passiven 3D-Monitorsystemen, den 3D PluraView Modellen zertifiziert.

So finden sich unter dem Download-Link https://www.3d-pluraview.com/de/einsatzbereiche#unterstuetzte-software Software-Lösungen aus den Branchen Geo-IT, Medizin, CAx, DCC/CGI und Bio-Tech. Die Applikationen sind nach Software und Einsatzbereichen sortiert und in alphabetischer Reihenfolge samt Angabe der jeweiligen Hersteller gelistet und verlinkt. Mithilfe dieser Übersicht können Softwarehersteller und Anwender eine auf ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung schnell und bequem herausfiltern. Geplant ist zudem der weitere Ausbau des Kompendiums mit Video-Tutorials für die 3D-Stereo Konfigurationseinstellungen sowie eine Grafikkarten-Datenbank mit allen passenden stereofähigen, professionellen Grafikkarten-Lösungen. Projektinitiator Josef Schneider fasst die Vision des Projektes zusammen:

_“Unsere Vision ist der kontinuierliche Ausbau dieser Marktübersicht zu einer kompletten, community-basierten Datenbank aller relevanten 3D-Stereo Applikationen weltweit. Wir wollen neben der Auflistung aller Hersteller und Applikationen auch die entsprechenden Dokumentationen, How-to´s und Video-Tutorials für die Software-Konfiguration dort integrieren.“_

Mehr als 300 3D-Stereo Lösungen auf einen Blick

Die meisten der aktuell bereits über 300 Software-Lösungen sind von Schneider Digital umfangreich in ihrer 3D-Funktionalität getestet und für den Betrieb von 3D-Monitoren oder Powerwalls zertifiziert. Die Rubrik „Geospatial“ beinhaltet u.a. führende 3D-Softwareapplikationen von Esri, Hexagon, Bentley, Trimble, DAT/EM Systems, und Terrasolid. In der Kategorie „Medical“ finden sich z.B. die 3D-Slicer Software von KITWARE, die 3D-Applikation Stereotaxy von Brainlab, Vesalius3D sowie die 3D-Software syngo.foursight TEE & Cinematic Anatomy von Siemens. Alle in der Übersicht aufgeführten 3D Softwareapplikationen sind weit verbreitete Lösungen zur anspruchsvollen Visualisierung. Für Konstruktion und Modellierung im Bereich CAx sind es 3D-Stereo Lösungen, z.B. von Autodesk, Dassault Systems, PTC, Siemens und ESI, die aufgelistet sind. Für Design und Rendering bieten Autodesk, Blender, Dassault Systems, KeyShot, und Lumiscaphe professionelle 3D-Softwarelösungen an. _“Das Ziel ist es, der Stereo-Technologie eine größere Marktverbreitung in der Anwendung mit professionellen Applikationen zu verschaffen. Wir möchten die Vorteile des Arbeitens und der Visualisierung in 3D in den wichtigsten Branchenanwendungen weiter etablieren“_, fasst Josef Schneider den Nutzen der Marktübersicht zusammen.

Die von Schneider Digital erstellte Marktübersicht mit ihren mehr als 300 „echten“ 3D-Stereofähigen Applikationen bietet Anwendern und Softwareherstellern daher eine wichtige Orientierungshilfe. Anwendern stellt das Unternehmen die Liste der 3D-fähigen Software-Applikationen auf seiner Website zum Download zur Verfügung. Wer sich mit seiner 3D-Stereo Softwareapplikation noch nicht auf der Liste wiederfindet und gerne aufgenommen werden möchte, kann sich mit Schneider Digital per E-Mail an software@pluraview.com in Verbindung setzen.

Direkt-Download der Marktübersichten:

3D-Stereo-Applications nach Einsatzbereich

3D-Stereo-Applications nach Software-Hersteller

Komplette 3D-Stereo Arbeitsplatzlösungen – eine Kombination aus leistungsstarker Soft- und Hardware

Das Arbeiten mit holografisch-dargestellten 3D-Modellen etabliert sich in Anwendungen wie Forschung, Analytik, Entwicklung, Konstruktion, Design oder Diagnostik zunehmend. Ein 3D-Monitor gehört inzwischen zum Industriestandard für alle stereoskopischen Software-Anwendungen, weil er eine präzise 3D-Stereo-Visualisierung in höchster Auflösung bis zu 4K pro Auge garantiert. Eingesetzt wird er in den unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Photogrammetrie, GIS/Mapping, LiDAR Punktwolken, Laserscanning, Öl- und Gas-Prospektion, Archäologie, AEC/BIM, Visualisierung von 3D-Stadtmodellen, CAx, Medizin- bzw. Biotechnologie und Molekular-Chemie. Die 3D Visualisierungstechnik ist ein komplexes Themengebiet, das nur im perfekten Zusammenspiel von Soft- und Hardwarekomponenten zu hundertprozentigen, industrietauglichen Visualisierungsergebnissen führt. Schneider Digital hat über 25 Jahren Branchen- und Produkterfahrung mit anspruchsvoller Profi-Hardware und verfügt über eine detaillierte Marktkenntnis und Anwendungsexpertise. Schneiders Erfahrung hat gezeigt: Die Kombination aus Berechnungsperformance und Visualisierungstechnologie ist entscheidend! Wer eine 3D-Stereo Softwarelösung einsetzt und stereoskopisch oder mit VR/AR arbeiten möchte, braucht eine leistungsfähige CPU/GPU Hardwarelösung. Nur im perfekten Zusammenspiel mit leistungsfähiger Profi-Hardware können so Landschaften, Gebäude, ganze Städte, komplexe CAD-Modelle, GIS-Infrastruktur, Industrieprozesse oder menschliche Anatomie dreidimensional, detailgetreu und flüssig verarbeitet und visualisiert werden. Denn je größer die zu verarbeitenden Datensätze sind, umso höher ist die Anforderung an die Performance der Workstations sowie an die Bildqualität der 3D-Monitore. Profi-Anwender mit anspruchsvollen 3D Arbeitsaufgaben profitieren von der Schneider Digital Visualisierungstechnologie in Kombination mit leistungsstarken Workstations und 3D/VR/AR-Eingabegeräten als komplette Arbeitsplatzlösung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Schneider Digital Josef J. Schneider e. K.
Herr Josef Schneider
Konrad-Zuse-Straße 1
83607 Holzkirchen
Deutschland

fon ..: +49 (8025) 99 30 0
fax ..: +49 (8025) 99 30 29
web ..: https://www.schneider-digital.com/de/
email : sd-pr@lead-industrie-marketing.de

Schneider Digital – Das Unternehmen:
Schneider Digital ist ein weltweit tätiger Full-Service Lösungsanbieter für professionelle 3D-Stereo-, 4K/8K- und VR/AR-Hardware. Auf Basis seiner 25-jährigen Branchen- und Produkterfahrung sowie seiner hervorragenden Beziehungen zu führenden Herstellern bietet Schneider Digital innovative, ausgereifte Profi-Hardware-Produkte und maßgeschneiderte Komplettlösungen für den professionellen Einsatz an. Qualifizierte Beratung und engagierter After-Sales-Service sind der eigene Anspruch an das Unternehmen.

Das Schneider Digital Produktportfolio umfasst die richtige, professionelle Hardware-Lösung für die jeweilige Anforderung in diesen Bereichen: High Resolution 4K/8K-bis hin zu Multi-Display-Walls. Schneider Digital ist Hersteller der eigenen Powerwall-Lösung smartVR-Wall sowie des passiven Stereomonitors 3D PluraView. Performance-Workstations und Profi-Grafikkarten von AMD und NVIDIA sowie innovative Hardware-Peripherie (Tracking, Eingabegeräte u.v.a.) runden das Angebot ab. Viele Artikel sind lagernd. Das garantiert eine schnelle Lieferfähigkeit und Projektrealisierung.

Schneider Digital ist autorisierter Service-Distributor von AMD FirePRO/Radeon Pro, PNY/NVIDIA Quadro, 3Dconnexion, Stealth int., Planar und EIZO. Produkte von Schneider Digital finden ihren Einsatz vor allem in grafikintensiven Computeranwendungen wie CAD/CAM/CAE, FEM, CFD, Simulation, GIS, Architektur, Medizin und Forschung, Film, TV, Animation und Digital Imaging.

Weitere Informationen unter www.schneider-digital.com und www.3d-pluraview.com.

Pressekontakt:

LEAD Industrie-Marketing GmbH
Herr André Geßner
Hauptstraße 46
83684 Tegernsee

fon ..: +49 (0) 8022 91 53-188
email : info@lead-industrie-marketing.de

Uncategorized

GEOXIP – OOH Außenwerbung bekommt mit Nature Ads und Logoanbau eine grüne Variante

GEOXIP setzt neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt.

BildIn einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, setzt das Startup GEOXIP neue Maßstäbe mit blühendem HighTech Logoanbau für die Werbebranche und die Artenvielfalt. Mit innovativen Ansätzen verbindet das Unternehmen Außenwerbung (Out-Of-Home, OOH) mit der Förderung von Biodiversität und echtem Nutzen für die Natur. GEOXIP beweist eindrucksvoll, dass Marketing von Firmen künftig nicht nur sichtbar, sondern auch nachhaltig sein kein.

Ein völlig neuer Ansatz: Green OOH, Nature Ads und Vernetzung von Lebensräumen in der Natur

GEOXIP ist Vorreiter einer neuen Form der Außenwerbung: Green OOH. Dabei geht es nicht um klassische Werbung oder digitale Screens, sondern um eine völlig neue Art der Markenpräsentation in der Natur und mit der Natur, die ökologische Vorteile mit hoher Werbewirksamkeit kombiniert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Artenvielfalt. GEOXIP entwickelt Konzepte, bei denen Ackerflächen mitten in ihrer Nutzung gleichzeitig als Nature Ads dienen, etwa durch angesäte Blühlogos und angesäte Botschaften mit heimeischen Feld- und Wildblumen. Durch HighTech entstehen also wertvolle Rückzugsräume für Flora und Fauna, während Unternehmen ihre Markenbotschaften auf umweltfreundliche und hautnah erlebbare Weise kommunizieren können.

Technologische Innovation trifft Umweltbewusstsein

Die Kombination aus moderner Technologie und Nachhaltigkeit ist das Herzstück der GEOXIP-Strategie. Mithilfe von Smart-Farming-Technologien Vector-Seed, eigener Wildblumendatenbank und eigener Felder-Plattform schafft das Unternehmen Werbeflächen, die nicht nur effektiv, sondern auch in höchstem Maße biodivers sind und u.a. seltene Arten beherbergen. Durch den Einsatz von Drohnen und KI-gestützten Analysetools wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeit messbar und kommunizierbar gemacht wird.

„Unsere Vision ist es, einen Teil der Werbung in in echte Biodiversität zu transformieren. Wir wollen zeigen, dass Markenkommunikation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, sagt der Gründer Christian Seebauer.

Erfolgreiche Pilotprojekte und Kooperationen

Eines der größten Projekte von GEOXIP war die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und MetaDesign bei „Magenta Blossom“. Der Logoanbau verwandelte eine riesige Fläche in eine lebendige Werbebotschaft, bestehend aus Millionen von Wildblumen und Kräutern. Die Fläche diente nicht nur als visuelles Statement, sondern förderte gleichzeitig die Biodiversität und band signifikante Mengen an CO2.

Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
– 28 Millionen Menschen Reichweite
– 26 Tonnen CO2-Bindung
– 100 % Lebensmittelertrag bei 87 % der Anbaufläche
– Erhöhung der Biodiversität um 106 %

GEOXIP gelang die Umsetzung dieses Projekts mit über 21 Millionen Blumen dabei in bisher unerreichter Präzision und Größe. Die positiven Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Außenwerbung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Zukunft der Außenwerbung: Nachhaltigkeit als Standard

Die traditionellen Werbeformen stehen zunehmend unter Druck. Konsumenten erwarten mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie wünschen sich über 70 % der Verbraucher mehr nachhaltige Werbeinitiativen. Hier setzt GEOXIP an und entwickelt neue Standards für die Branche. GEOXIP ist zudem Mitglied in dem neu gegründeten Dachverband Nature as a Display e.V. .

Das Startup plant, seine Green-OOH-Initiativen weiter auszubauen und verstärkt Partnerschaften mit Unternehmen einzugehen, die sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst sind. Dabei geht es nicht nur um einzelne Kampagnen, sondern um eine grundsätzliche Veränderung in der Außenwerbung und Langzeitnutzung. Von angesäten Werbeflächen über interaktive Naturinstallationen bis hin zu CO2-neutralen Werbekampagnen – GEOXIP zeigt, wie es geht.

Investition in eine grünere Zukunft

Angesichts der Erfolge und des wachsenden Interesses von Unternehmen ist GEOXIP bereit für die nächste Expansionsphase. Ziel ist es, Green OOH als festen Bestandteil der Werbebranche zu etablieren und noch mehr Unternehmen für nachhaltige Außenwerbung zu gewinnen.

„Wenn nur 1 % der globalen Marketingbudgets in nachhaltige Werbeformen fließen würden, könnten wir weltweit einen enormen ökologischen Impact erzielen“, so das GEOXIP-Team. Tatsächlich könnte der private Sektor mit diesem Konzept massiv zur Förderung von Biodiversität und Klimaschutz beitragen. Gewinner sind zudem auch Landwirte, die sich in der Onlinedatenbank des Startups kostenfrei eintragen können und an zahlreichen Projekten beteiligen können.

Fazit: Natur als Bühne überzeugt, weil man sie erleben kann

GEOXIP ist mehr als nur ein Startup – es ist ein Pionier für eine nachhaltigere Werbezukunft. Mit innovativen Konzepten und einer klaren Vision hat das Unternehmen bewiesen, dass Werbung nicht immer auf Kosten der Umwelt gehen muss. Im Gegenteil: Wenn Außenwerbung und Logoansaat sinnvoll kombiniert werden, entstehen nicht nur einzigartige Markenerlebnisse, sondern auch messbare positive Effekte für Natur und Gesellschaft. Die Zukunft der Werbung ist grün – und GEOXIP öffnet den Weg dorthin.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Wirtschaft

Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

Das High-Tech Öko Startup GEOXIP – mittlerweile bekannt aus Rundfunk und Fernsehen – wurde 2021 im Münchner Norden in der Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Jeder kann dabei sein.

BildNur wenige Menschen haben hierzulande schon einmal selbst ganz direkt in ein paar Startup-Aktien investiert und bewegen damit ganz gezielt etwas, was ihnen persönlich am Herzen liegt: Natur, Artenvielfalt, Skalierbarkeit. Die Natur zur Bühne machen, mit Wildblumen Bodenbilder entstehen zu lassen und Bienen wie heimische Artenvielfalt zurückzubringen. Darum geht es.

Die Beteiligung an einem Startup ist aus rein wirtschaftlicher Betrachtung – so wie viele Kapitalanlagen – Chance und Risiko zugleich. Es könnte ja schief gehen. „Es kann allerdings auch klappen“, meint Startup-Gründer Christian Seebauer: „Unser Konzept ist in wenigen Sekunden verstanden: Wir bauen riesige Botschaften (Feldwerbung) mit heimischen Wildblumen auf Ackerflächen an und entwickeln auch die Technik dafür. Win Win Win für Firmen, Artenvielfalt und Landwirte. Firmen können Nachhaltigkeitsziele hier in unserer Heimat umsetzen und genießen dafür große Sichtbarkeit, Akzeptanz und Erlebbarkeit. Blühinseln mitten in Feldern bringen Artenvielfalt zurück, fördern Bienen und Wildbienen, seltene heimische Pflanzenarten und vernetzen Lebensräume. Landwirte wiederum finden mit Wildblumenlogos in ihren Feldern einen fairen finanziellen Anreiz zum Artenschutz und zur Förderung der Biodiversität.

Dass dabei auch richtig Geld im Spiel ist, belegen konstant hohe Werbebudgets von Unternehmen und Budgets für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Wenn künftig nur ein kleiner Teil davon in nachhaltige Konzepte wie heimischer Logoanbau von GEOXIP fliest, haben alle Teilhaber gemeinsam etwas Großes und wirklich Sinnvolles bewirkt. Abseits von reinen Renditebetrachtungen, kann ein Investment in ein Startup so auch eine gute Sache vorantreiben und die Welt ein klein wenig ändern.

Aktienanteile des Startups GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt – dafür ist das Startup noch viel zu klein -, sondern können ganz unkompliziert direkt über einen Zeichnungsschein erworben werden. Diese gehen dann gesammelt als Tranche zur Eintragung direkt zum Handelsregister in München.

Aktuell kostet eine Aktie 125,00 Euro (Stand 29.01.2025), eine Beteiligung ist bereits ab 3 Aktien möglich. Die aktuelle Aktienstruktur ist bunt und gesund aufgestellt – von klein bis groß vereint alle die Vision, sinnvolle Nachhaltigkeit und ein stimmiges Konzept für eine grünere Heimat zu fördern und die Idee gemeinsam zu Skalieren.

Auf der Seite https://geoxip.com/vielebienen/ stellt das Startup sein Konzept, beeindruckende Beispiele und eine ausführliche Präsentation als Pitch Deck vor.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Uncategorized

Ticket zum neuen Job in der Wahlheimat

Mit bbw Fortbildung als Fachkraft Elektronikfertigung durchstarten

BildAls einzigartiges Erfolgsprojekt, das sich permanent am aktuellen Bedarf der Unternehmen orientiert und sich durch seine sehr große Nähe zum Arbeitsmarkt auszeichnet, charakterisierte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Süd, Mario Lehwald, die bbw Fortbildungsreihe zur Fachkraft Elektronikfertigung. „Jedem, der diese Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich durchläuft, wird ein Arbeitsangebot unterbreitet.“

Bereits in zwei Monaten wird die Fortbildung zur Fachkraft Elektronikfertigung mit ihrem vierten Durchgang an den Start gehen. In Vorbereitung darauf hatte das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg in Kooperation mit den Berliner und Brandenburger Arbeitsagenturen und Jobcentern zu einer besonderen Informationsveranstaltung speziell für geflüchtete Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern ins Berliner Haus der Wirtschaft eingeladen.

„Sie sind heute hier, um in Deutschland Fuß zu fassen und in Arbeit zu kommen, und ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind, um zu erfahren, welches konkrete Angebot wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem bbw Bildungswerk der Wirtschaft und speziellen Unternehmen aus dem Elektronik-Bereich unterbreiten wollen“, begrüßte Mario Lehwald die Anwesenden.

„Wir haben Sie eingeladen, um Ihnen unsere Fortbildung zur Fachkraft Elektronikfertigung als attraktive Möglichkeit für eine neue berufliche Perspektive vorzustellen. Wenn Sie diese Chance ergreifen, werden Sie bereits in einem halben Jahr in einem festen Arbeitsverhältnis in einem renommierten Berliner Unternehmen der Elektronikbranche stehen“, teilte Heike Zilm, bbw Regionalbereichsleiterin Berlin, ihre Erfahrungen mit.

„Damit Sie und wir herausfinden, ob diese Tätigkeit zu Ihnen passt, bieten wir Ihnen zunächst einen Orientierungskurs zur Eignungsfeststellung an“, so Heike Zilm.

Los geht es am 11. März 2024. An den Berliner Bildungszentren der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung in Karlshorst und Marzahn haben Interessierte dann zwei Wochen lang Gelegenheit, über ihre Teilnahme an einem solchen Vorkurs mehr über das Tätigkeitsfeld der Elektronikfertigung und die Anforderungen der kooperierenden Unternehmen TE/First Sensor, EPIGAP OSA Photonics GmbH, dopa Diamond Tools und Ferdinand-Braun-Institut zu erfahren.

Gefragt sind hier besonders hervorragende fein- und grobmotorischen Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Übungsstücken und auch soziale Kompetenzen. Für die künftige Beschäftigung im Bereich der Mikrotechnologie ist außerdem theoretisches Wissen in Mathematik, Deutsch und Geometrie erforderlich und deshalb Gegenstand des Lehrgangs.

Da die an diesem bbw Gemeinschaftsprojekt beteiligten Unternehmen zu einer Sparte gehören, die sich durch ein hohes Wachstum auszeichnet, haben sie nach wie vor einen sehr hohen Bedarf an ausgebildeten Fachkräften. Die Aussichten auf ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis nach der erfolgreich abgeschlossenen Fortbildung zur Fachkraft Elektronikfertigung sind deshalb sehr gut.

„Wir wollen in diesem Jahr sechs weitere neue Mitarbeitende aus der bbw Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Elektronikfertigung einstellen“, ließ Frank Lerch, Mitglied der Geschäftsleitung des im Innovationspark Berlin-Wuhlheide ansässigen Hightech-Unternehmens auf dem Gebiet der LED-Technologie, EPIGAP OSA Photonics GmbH, wissen. Er informierte die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung umfassend und anschaulich über das Berufsfeld der Elektronikfertigung und gab einen interessanten Einblick in den Wirtschaftszweig der Mikroelektronik.

„Diese Fortbildung ist Ihr Ticket für einen zukunftsfähigen Job in der Hauptstadt. Die Firmen, die über diese bbw Qualifizierung ihre künftigen Fachkräfte ausbilden lassen, gehören mit ihren Produkten zu den Weltmarktführern in vielen Marktbereichen, und alle expandieren. Als künftige Fachkraft Elektronikfertigung haben Sie also eine ganze Community in Berlin und Brandenburg im Hintergrund, und überall können Sie eine Beschäftigung finden“, so Frank Lerch.

Das konnte Katharina Kunze, Bildungsmanagerin am Ferdinand-Braun-Institut, nur bestätigen. „Die Hightech-Branche sucht schon seit längerem intensiv nach Personal, und daran wird sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Diese Qualifizierung eröffnet sehr gute Zukunftsperspektiven und bietet allen Interessierten die Gelegenheit zu einer spannenden, vielfältigen und körperlich nicht schweren Arbeit mit fairer Bezahlung.“

Wer Interesse an einer künftigen Tätigkeit im Bereich Elektronikfertigung hat und sich im Rahmen einer bbw Fortbildung zur Fachkraft qualifizieren lassen möchte, kann sich jederzeit per E-Mail an den bbw Geschäftsbereichsleiter für den geförderten Bereich, Sebastian Günther, wenden: sebastian.guenther@bbw-akademie.de. Die nächste Informationsveranstaltung findet am 5. März 2024 im Berliner Haus der Wirtschaft statt.

Mehr erfahren:
https://www.bbw-gruppe.de/ak/mitarbeiter-in-elektronikfertigung.html

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Frau Heike Wittstock
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin
Deutschland

fon ..: 03050929-383
web ..: http://www.bbw-gruppe.de
email : heike.wittstock@bbw-akademie.de

Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist eine gemeinnützig tätige Unternehmensgruppe in Berlin-Brandenburg. An der Seite der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) entwickelt das bbw Fach- und Führungskräfte für Unternehmen in vielen Branchen.
Mit vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienangeboten ist die bbw Gruppe professioneller Bildungspartner der Wirtschaft auf allen Niveaustufen beruflicher Bildung. Die bbw Gruppe ist mit aktuell rund 20 Bildungszentren und Standorten in der Region präsent. Zum bbw gehört auch eine der größten privaten, staatlich anerkannten Hochschulen der Hauptstadtregion – die bbw Hochschule – mit einem umfangreichen Bachelor- und Master-Studienangebot. Die bbw Gruppe ist in ein breites Netzwerk von Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verbänden eingebunden – lokal, regional und international.

Näheres über die bbw Gruppe im Internet:
www.bbw-gruppe.de, www.bbw-hochschule.de, www.bbw-weiterbildung.de und www.bbw-berufliche-schulen.de + Facebook, Twitter, YouTube, Instagram

Pressekontakt:

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Frau Heike Wittstock
Rheinpfalzallee 82
10318 Berlin

fon ..: 03050929-383
web ..: http://www.bbw-gruppe.de
email : heike.wittstock@bbw-akademie.de