Tag Archives: award

Medien

REPLY: Arlanis Reply ist erneut „Salesforce Implementation Partner of the Year“

Arlanis Reply wurde von Salesforce als „Implementation Partner of the Year“ für die DACH-Region ausgezeichnet.

Arlanis Reply, das auf Salesforce-Lösungen und -Services spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, wurde von Salesforce zum zweiten Mal als „Implementation Partner of the Year“ für die DACH-Region ausgezeichnet. Der renommierte Award zählt zu den wichtigsten Preisen des Softwareunternehmens und wird jährlich vergeben. Er würdigt herausragende Leistungen bei der Implementierung und Integration von Salesforce-Technologien, die nachweislich den Geschäftserfolg der Kunden steigern.

Der „Implementation Partner of the Year“-Award ist ein Beleg für die technische Exzellenz, Innovationskraft und die enge Partnerschaft von Arlanis Reply mit Salesforce. Gleichzeitig hebt er die Vielfalt, die Anzahl und die Komplexität der realisierten Projekte sowie die hohe Kundenzufriedenheit hervor. Als langjähriger Salesforce Consulting Partner kombiniert Arlanis Reply umfassendes Know-how mit einem tiefen Verständnis des Salesforce-Ökosystems und bietet so passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Branchen.

Mit einer wegweisenden CRM-Anwendung auf Salesforce-Basis ist es den Experten beispielsweise gelungen, den Service und Vertrieb von JobRad, Deutschlands führendem Leasinganbieter, effizienter zu gestalten. Die nahtlose Integration der Sales Cloud und Service Cloud von Salesforce bietet eine umfassende 360-Grad-Sicht auf den Kunden und ermöglicht es den Mitarbeitern, effektiv auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Kunden einzugehen. Zudem konnten sie mit einer maßgeschneiderten Salesforce Field Service-Lösung die Personaleinsatzplanung bei Mercer Stendal automatisieren und so nicht nur eine flexible und präzise Koordination der Mitarbeiterressourcen gewährleisten, sondern auch den Zeitaufwand um rund 90 Prozent reduzieren.

Filippo Rizzante, CTO von Reply, kommentiert: „Durch unsere langjährige Partnerschaft mit Salesforce haben wir erfolgreich anspruchsvolle Projekte für Kunden durchgeführt, bei denen wir Salesforce CDP für Marketing, B2B- und B2C-Handel sowie Lösungen für Vertrieb, Service und MuleSoft-Integrationen eingesetzt haben. Die Auszeichnung als ,Salesforce Implementation Partner of the Year‘ unterstreicht unsere technische Expertise und unser Engagement, KI- und Cloud-Technologien zu nutzen, um die branchenspezifischen Herausforderungen unserer Kunden zu bewältigen.“

Reply
Reply [EXM, STAR: REY] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com

Arlanis Reply
Arlanis Reply ist spezialisiert auf Beratung, Planung, Entwicklung und Integration von Salesforce-Lösungen und -Services. Arlanis Reply bietet Marktführern nahtlos integrierte Lösungen für alle kundenbezogenen Prozesse in Vertrieb, Marketing und Service – vom ersten Kontakt bis zum langfristigen Servicegeschäft. Arlanis Reply konfiguriert alle gängigen Salesforce-Komponenten wie Sales Cloud, Service Cloud, Community Cloud, Marketing Cloud oder App Cloud oder ergänzt bei Bedarf individuelle Programmierung mit Heroku. Mit Mulesoft bietet Arlanis Reply eine Integrationstechnologie, die es ermöglicht, APIs und kundenspezifische Punkt-zu-Punkt-Integrationen zu entwickeln, zu erstellen, zu analysieren, zu verwalten und zu überwachen. Dabei setzt Arlanis Reply auf agile Projektmanagementmethoden und einen für die Einführung von Salesforce optimierten Projektansatz, der maximale Flexibilität gewährleistet. www.arlanis.reply.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Pressekontakt:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.com

Uncategorized

Komoot prämiert die besten Outdoor-Kampagnen

Am 20. Januar 2025 werden die „Komoot Partner Awards“ von Europas größter Plattform für Wandernde und Radfahrende verliehen.

BildBei den „Komoot Partner Awards 2024“ am 20.1.2025 werden die besten internationalen Beispiele für nachhaltiges und kreatives Community- und Outdoor-Marketing ausgezeichnet. Die Preisverleihung kann man kostenfrei online mitverfolgen. Sie richtet sich an Touristiker, Marken und Organisationen, die innovative Outdoor-Erlebnisse gestalten. Ein Highlight: Beim „Global Choice Award“ kürt die Branche selbst den Gewinner. Die renommierte Tourismusexpertin Dolores Maria Semeraro wird eine Keynote zum Erlebnistourismus in Zeiten von KI halten.

Best Practices, die überzeugen

Die „Komoot Partner Awards“ würdigen Projekte, die sich durch hohe Interaktionsraten, kreative Inhalte und nachhaltige Konzepte auszeichnen. Nominiert sind Marken und Destinationen, die ihre Zielgruppen mit innovativen Ansätzen begeistern und gleichzeitig die Umwelt und lokale Gemeinschaften in den Fokus stellen. Die 16 Awards in 10 Kategorien reichen von „Tourism Brands“, „Transport Brands“, „Health and Insurance“, „Outdoor Brands“, „Community Expert“ und „Lifestyle Brands“ bis hin zu den drei „Editorial Awards“, die besonders kreative Konzepte prämieren.

Eine besondere Rolle spielt der „Global Choice Award“, bei dem die Branche über das beste Projekt durch ein öffentliches Voting bestimmt. Die Abstimmung läuft bis zum 20. Dezember 2024 (Hier gehts zum Voting: https://bit.ly/4fTcJio). Die nominierten Partner aus aller Welt zeigen, wie zielgruppengerechtes Community-Marketing die Verbindung zwischen Outdoor-Enthusiasten und Marken auf eine neue Ebene hebt.

„Mit den Partner Awards möchten wir beeindruckende Kampagnen und Konzepte unserer Partner auszeichnen, die die Outdoor-Community weltweit inspirieren und neue Maßstäbe im Marketing setzen,“ sagt Iris Wermescher, Business Development Direktorin bei komoot. „Sie sind ein starkes Signal dafür, wie nachhaltiges und kreatives Marketing positive Impulse für die Branche setzen kann – und das über den gesamten Erdball hinweg. Auch deshalb rufen wir in diesem Jahr erstmals den Global Choice Award aus.“

Keynote Erlebnistourismus in Zeiten von KI

Durch die Veranstaltung führt die renommierte Tourismus-Speakerin Dolores Semeraro. Neben der Präsentation der Best Cases wird sie auch eine Keynote zum Thema „Erlebnistourismus in Zeiten von KI“ halten. Darin zeigt sie, wie transformative Ansätze und regenerative Denkprozesse dazu beitragen, Tourismusprodukte in sinnstiftende Reiseerlebnisse zu verwandeln. Ein inspirierender Impuls für eine nachhaltige Zukunft des Reisens.

Warum der 20. Januar ein Pflichttermin ist

Mit über 40 Millionen Usern weltweit ist komoot die führende Plattform für Outdoor-Erlebnisse. Die Preisverleihung bietet Fachleuten eine einzigartige Gelegenheit, Inspiration und Wissen aus internationalen Best Practices zu ziehen und aktuelle Trends der Outdoor-Community zu erkennen. Gerade für Touristiker und Marken, die sich mit nachhaltigem Marketing beschäftigen, liefern die „Komoot Partner Awards“ konkrete Ansätze und innovative Ideen für die eigene Arbeit.

Die Teilnahme am Live-Stream ist kostenlos. Los geht’s am 20. Januar um 17 Uhr. Anmeldung zum Livestream der „Komoot Partner Awards“ am 20.1.2025 unter: https://bit.ly/48WRwSg

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Komoot
Frau Gabriele Grießenböck
Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2
14473 Potsdam
Deutschland

fon ..: +41768345006
web ..: https://komoot.business/de
email : gabriele@contentnetzwerk.com

Komoot: Europas führende Plattform für Outdoor-Abenteuer

Mit über 40 Millionen Nutzern weltweit, davon mehr als 18 Millionen allein in Deutschland, ist komoot die führende Plattform für Outdoor-Enthusiasten. Komoot bietet personalisierte Tourenplanung, detaillierte Karten und Inspiration für Wandernde und Radfahrende.
Die intuitive Bedienung und präzisen Navigationsfunktionen machen komoot zur idealen Wahl für alle, die die Welt draußen entdecken möchten.

Pressekontakt:

Content Netzwerk AG
Frau Gabriele Griessenböck
Schützenstrasse 27
8280 Kreuzlingen

fon ..: +41768345006

Wirtschaft

Korodur gewinnt den Exportpreis Bayern 2024 in der Kategorie „Industrie“

„Kombination aus Tradition und Innovationsgeist“ trifft auf „Qualität für Generationen“ für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in modernen Bauprozessen

BildMünchen / Amberg. Bei der 17. Verleihung des Exportpreises Bayern gewann Korodur, ein weltweit tätiger Hersteller mineralischer Hartstoffe für Industrieböden, die Auszeichnung in der Kategorie „Industrie“. Unter dem Motto „Qualität für Generationen“ legt das im oberpfälzischen Amberg ansässige, familiengeführte Unternehmen besonderen Wert auf höchste Belastbarkeit sowie auf die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit seiner Produkte. Mehr als 750 Mio. Quadratmeter Fläche wurden mit Baustoffen von Korodur bereits hergestellt, und der Exportanteil beträgt rund 50 Prozent.

Im Namen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie überreichte Staatssekretär Tobias Gotthardt den Vertretern von Korodur die von dem renommierten bayerischen Kunsthandwerker Bernhard Lutzenberger gestaltete Trophäe. Zudem wurden Preisträger in den Kategorien „Handel“, „Handwerk“ sowie „Dienstleistung“ ausgezeichnet. Insgesamt elf Unternehmer und andere Vertreter aus der Wirtschaft bildeten die Jury.

„Innovative Ideen, mutige Strategien und großes Engagement“

Gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und in Zusammenarbeit mit Bayern International verlieh das Landeswirtschaftsministerium den Exportpreis Bayern am 20. November 2024 in München vor rund 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik. Gewürdigt werden stets kleine und mittlere Unternehmen, „die sich mit innovativen Ideen, mutigen Strategien und großem Engagement erfolgreich auf internationalen Märkten behaupten“, so die Organisatoren.

Nikola Heckmann, Geschäftsführerin von Korodur, erklärt: „Wir haben uns für den Exportpreis beworben, um unsere Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte im internationalen Geschäft hervorzuheben sowie die Innovationskraft und das Engagement unseres Teams sichtbar zu machen. Von der Teilnahme erhoffen wir uns eine gesteigerte nationale und internationale Sichtbarkeit, gerne auch wertvolle Impulse für unser weiteres Wachstum und eine stärkere Vernetzung mit neuen Partnern. Der Preis ist mehr als eine Auszeichnung – er ist eine hervorragende kommunikative Plattform. Die deutsche Industrie und insbesondere der Mittelstand sind der Pfeiler unseres Wohlstandes, und das müssen wir in diesen Zeiten immer wieder kommunizieren.“

Dies bestätigte auch die Laudatorin Elisabeth Hintermann, CEO der Mühldorfer GmbH & Co. KG, die den Exportpreis Bayern 2008 ebenfalls in der Kategorie „Industrie“ gewann. Elisabeth Hintermann lobte die Kombination aus Tradition und Innovationsgeist, die das Unternehmen seit Jahrzehnten antreibt: „Seit über 85 Jahren steht das Familienunternehmen Korodur für hochleistungsfähige Industrieböden, die in Fabriken, Logistikzentren und Flughäfen auf der ganzen Welt unverzichtbar sind. Mit ihren Böden und dem revolutionären Rapid Set-Schnellbeton hat das Unternehmen Bauvorhaben weltweit auf ein neues Level gehoben. Wo andere Firmen unnötig Zeit verlieren, liefert der Preisträger Lösungen in Rekordzeit.“ So habe Korodur sich mit seinen Innovationen weltweit einen Namen gemacht und beweise täglich, dass „Made in Bavaria“ der Goldstandard für Qualität und Zuverlässigkeit sei.

Blick auf die Bedürfnisse der Bauherren und Verarbeiter der Produkte

Einen Schwerpunkt bildet die Herstellung mineralischer Hartstoffe für hochbelastbare, zementäre Industrieböden. Mit Blick auf die Bedürfnisse sowohl der Auftraggeber bzw. Projektierer als auch der verarbeitenden Betriebe hat Korodur sein Portfolio kontinuierlich weiterentwickelt, um moderne Bauprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Mit NEODUR HE 3 green hat Korodur bereits eine klimafreundlichere Alternative zu herkömmlichen zementären Baustoffen im Markt eingeführt. Durch das optimierte Herstellungsverfahren wird deutlich weniger Kohlendioxid freigesetzt. Im Vergleich zu einem nicht CO?-optimierten Einstreuprodukt lässt sich der CO?-Ausstoß um bis zu 50 bis 60 Prozent reduzieren. Bei NEODUR HE 3 green handelt es sich zugleich um das weltweit erste Erzeugnis dieser Kategorie mit einer produktspezifischen EPD (Environmental Product Declaration).

Neben den Industrieböden gibt es viele weitere Speziallösungen, wie zum Beispiel das Rapid Set-Programm, mit dem u. a. Autobahnabschnitte und andere Verkehrsflächen saniert werden – besonders dann, wenn das Zeitfenster für eine Sanierung besonders kritisch ist. Rapid Set wurde in den USA entwickelt, und Korodur besitzt die exklusive Lizenz für den hiesigen Vertrieb.

Neue Ideen wie 3D-Betondruck für zukunftsweisende Projekte

Ein weiterer Schwerpunkt besteht in einer Zukunftstechnologie, die bei Korodur bereits seit langem erprobt und bewährt ist: Gemeinsam mit dem niederländischen Kooperationspartner CyBe Construction wurde das Verfahren des 3D-Betondrucks weiter optimiert und in verschiedensten zukunftsweisenden Projekten angewendet.

Seit 1992 zählt auch Katzenstreu zum vielfältigen Korodur-Sortiment.

Das Unternehmen wurde am 13. Februar 1936 von Werner Westphal in Berlin gegründet. Im Jahr 1969 ging die Korodur-Unternehmensgruppe in den Besitz der Familie Heckmann über, und 1978 verlegte sie ihren Hauptsitz von Berlin nach Amberg.

Ein kurzes Firmenvideo von der Verleihung des Exportpreises Bayern steht unter diesem Link zur Verfügung: https://www.korodur.de/unternehmen/presse/

Weitere Infos: www.korodur.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG
Frau Anna Donhauser
Wernher-von-Braun-Str. 4
92224 Amberg
Deutschland

fon ..: +49 (0) 9621 47 59-0
web ..: http://www.korodur.de
email : info@korodur.de

Kurzportrait: KORODUR® – weltweit bewährt

Seit 1936 ist das Haus KORODUR Spezialist in der Herstellung mineralischer Hartstoffe für die Verlegung hoch belastbarer, zementärer Industrieböden. Weltweit wurden bislang mehr als 750 Mio. m² KORODUR-Industrieböden verlegt.

Die KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG wurde von Werner Westphal am 13. Februar 1936 in Berlin gegründet. Im Jahr 1969 ging die KORODUR-Unternehmensgruppe in den Besitz der Familie Heckmann über. 1978 verlagerte KORODUR seinen Hauptsitz von Berlin ins bayerische Amberg.

Von Beginn an ist KORODUR im Ausland aktiv gewesen, mit heute rund 50 % Exportanteil weltweit. Die KORODUR-Gruppe pflegt langjährige, erfolgreiche und vertrauensvolle Exportbeziehungen. Zusammen mit der KORODUR International GmbH, gegründet 1976, hat KORODUR ein Vertriebsnetz über alle Kontinente aufgebaut. Geschäftsbeziehungen bestehen heute mit über 40 Ländern!

Seit 2012 ist KORODUR exklusiver Lizenzpartner für Europa für Produktion und Vertrieb der Rapid-Set®-Produkte, die sich in den USA bereits seit rund 40 Jahren bewähren. Laut Hersteller ist mit ihnen ein Durchbruch auf dem Baustoffmarkt gelungen. Denn das multifunktionale Reparatursystem besitzt gegenüber herkömmlichen Sanierungsmörteln zahlreiche Vorteile in der Verarbeitung, Standfestigkeit und Haltbarkeit.

Eine eigenständige Produktlinie startete KORODUR außerdem mit der Produktion und dem Vertrieb von Bentonit-Katzenstreu.

www.korodur.de

Pressekontakt:

Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf

fon ..: 05402/701651
web ..: http://www.perfectsoundpr.de
email : info@perfectsoundpr.de

Uncategorized

PRAEMIUM IMPERIALE in Tokio verliehen / Preisträger zur Audienz im Kaiserpalast

Die Preisträger des internationalen Kunstpreises haben von Prinzessin Hitachi ihre Auszeichnungen erhalten: eine Medaille aus Gold, eine Urkunde sowie ein Preisgeld von 15 Mio Yen (100.000 Euro).

BildPreisträger 2024 sind Sophie Calle (Malerei), Doris Salcedo (Skulptur), Shigeru Ban (Architektur), Maria João Pires (Musik) und Ang Lee (Theater/Film). Vergleichbar mit dem Nobelpreis im Bereich der Naturwissenschaften wird der PRAEMIUM IMPERIALE von der Japan Art Association jährlich in diesen fünf künstlerischen Disziplinen vergeben.

Der PRAEMIUM IMPERIALE fördert die Freiheit von Kunst und Weltkultur seit 35 Jahren. Aus Anlass des Jubiläums werden die diesjährigen Preisträger heute im Kaiserpalast in Tokio zu einer Audienz von Japans Kaiser und Kaiserin empfangen.

An der gestrigen Verleihungszeremonie nahmen unter anderem US-Außenministerin a.D. Hillary Rodham Clinton und der Präsident des Goethe-Instituts a.D. Klaus-Dieter Lehmann als Mitglieder des internationalen Beraterteams des Preises teil. Ebenfalls waren die beiden letztjährigen Preisträger aus Berlin, Diébédo Francis Kéré (Architektur 2023) und Olafur Eliasson (Bildhauerei 2023), vor Ort, außerdem Robert Wilson (Theater/Film 2023), Sebastião Salgado (Malerei 2022), Cecco Bonanotte (Bildhauerei 2012) und Hiroshi Sugimoto (Malerei 2009).

„Für die Auswahl des Praemium Imperiale ist die Freiheit der Kunst essenziell. Sie ist die Voraussetzung für eine freie, offene Gesellschaft. Dies macht die Auszeichnung so wertvoll. Besonders in diesem Jahr zeigt sich dieser Anspruch in seiner ganzen Wirkung. Gerade in einer Zeit der gegenseitigen Abschottung, der Einflussnahme extremer Gruppierungen, der Zunahme autoritärer Regime und des übersteigerten Profitdenkens sind künstlerische Positionen Haltepunkte im Strom der Zeit“, sagte Klaus-Dieter Lehmann bei der Verleihung.

Hinter der weltweit höchsten Auszeichnung in den Künsten steht das japanische Kaiserhaus.

Der Preis ehrt Künstler, deren Arbeiten die Welt in besonderem Maße bereichern. Ausgezeichnet werden Lebenswerk, herausragendes Talent, künstlerische Kraft und internationale Bedeutung.
1988 unter der Schirmherrschaft des japanischen Kaiserhauses ins Leben gerufen, schlägt ein Kreis von angesehenen Experten und Staatsmännern bzw. -frauen – die internationalen Berater – der Japan Art Association einmal jährlich Kandidaten für die Ehrung vor. Neben Klaus-Dieter Lehmann für Deutschland und Hillary Rodham Clinton für die USA gehören zu dem Beraterkreis aktuell Lamberto Dini, ehemaliger Regierungschef und Außenminister Italiens, Jean-Pierre Raffarin, ehemaliger Premierminister Frankreichs, sowie der britische Diplomat und Kanzler der Universität Oxford a.D., Lord Christopher Patten.

Seit Bestehen des Preises sind 175 Künstlerinnen und Künstler geehrt worden, darunter Wim Wenders, Ai Weiwei, Yo-Yo Ma, Anne-Sophie Mutter, Riccardo Muti, Catherine Deneuve, Gidon Kremer, Cindy Sherman, Martin Scorsese, Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Georg Baselitz, Pina Bausch, Wolfgang Laib, Francis Ford Coppola, Christo und Jeanne-Claude, Judi Dench, Dietrich Fischer-Dieskau, Norman Foster, Frank Gehry, Rebecca Horn, Anselm Kiefer, Sophia Loren, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Arvo Pärt und Peter Zumthor.

Zu den diesjährigen Preisträgern

Sophie Calle ist eine der führenden Konzeptkünstlerinnen Frankreichs. In ihren Fotografien, Videos, Installationen und Texten erforscht sie das Leben anderer und ihr eigenes. Sie deckt Unausgesprochenes auf und lässt Betrachter ihrer Kunst über Eigen- und Fremdwahrnehmung reflektieren. Ihre Arbeiten bewegen sich – lange vor dem Entstehen sozialer Medien – auf einem schmalen Grat zwischen privatem und öffentlichem Leben.

Die kolumbianische Bildhauerin und Installationskünstlerin Doris Salcedo geht in ihrem Schaffen gegen das Vergessen von Krieg, Vertreibung und Verbrechen an. Sie nimmt sich dem Leid der Opfer an und gibt ihnen in spröden, zugleich empathischen Installationen eine Stimme. Ihre Werke sind aus Alltagsmaterialien wie Holzmöbel, Kleidung und Blumenblätter als Metaphern für Gewalt und Verlust und basieren auf umfangreichen Recherchen und Interviews mit Opfern.

Der Japaner Shigeru Ban hat die Architektur mit seiner Designsprache und Materialinnovation revolutioniert. Seine Gebäude sind monumental und dennoch – häufig in eigens entwickeltem Holzbau – von großer Leichtigkeit. Neben der Architektur ist die Katastrophenhilfe sein Lebenswerk: Mit dem Voluntary Architects‘ Network (VAN) engagiert er sich für menschenwürdige Flüchtlingsunterkünfte auf der ganzen Welt.

Die Pianistin Maria João Pires stammt aus Portugal und gilt als Poetin am Klavier. Kompositionen von Schubert, Chopin, Mozart und vielen mehr interpretiert sie mit beeindruckender Zartheit und Dynamik. Ihre Konzerte zeichnen sich durch ein hohes Maß an Tiefe und Ausdruck aus. Sie konzertiert weltweit als Solistin und Kammermusikerin und engagiert sich in sozialen Projekten für gemeinschaftliches Musizieren.

Ang Lee aus Taiwan und den USA ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Welt. Er setzt sich bildgewaltig mit Entwicklungen von Menschen in ihren Zeitläuften und Gesellschaften auseinander. Mit großer Intensität schildert er Emotionen, Erwartungen, Spannungen und Konfrontationen im Leben und berührt durch seine preisgekrönten Filmen Zuschauer unterschiedlichster Generationen und Kulturkreise.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Japan Art Association / Fuji Television Berlin Office
Frau Simone Spörl
Dorfstraße 40
04936 Naundorf
Deutschland

fon ..: 0170 475 92 70
web ..: https://www.praemiumimperiale.org/en/
email : presse@heesch-kommunikation.de

Mit der hochdotierten Auszeichnung, auch „Nobelpreis der Künste“ genannt, ehrt die Japan Art Association jährlich Künstler aus aller Welt für ihr Lebenswerk. Der Kunstpreis gilt als international größte und prestigeträchtigste Ehrung und wird für herausragende Leistungen in den Sparten Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Anne-Sophie Mutter, Wim Wenders, Pina Bausch, Gerhard Richter, Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Rebecca Horn, Anselm Kiefer, David Chipperfield, Sigmar Polke, Francis Kéré, Martin Scorsese, Wynton Marsalis und Wim Wenders.

Pressekontakt:

HEESCH Kommunikaktion
Frau Ulrike Heesch
Fasanenstraße 13
10623 Berlin

fon ..: 030 – 890 61 89-0
email : presse@heesch-kommunikation.de

Uncategorized

Messe-Küchenteam repräsentiert Deutschland beim Finale des International Chef’s Cup in Shanghai

Aramark, einer der führenden Full-Service-Caterer, lädt auch im kommenden Jahr wieder zum internationalen Kochwettbewerb um den Chef’s Cup ein. Der findet diesmal in Shanghai statt.

BildBeim Vorentscheid im Berliner Olympiastadion setzten sich Patrick Sonnenschein und Robert Werder aus Hannover gegen fünf weitere Teams durch. Damit wird das Küchenteam vom Messegelände Hannover Deutschland auf internationaler Ebene vertreten und sich in der chinesischen Metropole mit den weiteren Landessiegern messen.

Jährlich veranstaltet Aramark den International Chef’s Cup, um Aramark-Köchen aus aller Welt eine Plattform für gastronomische Expertise zu bieten. Gleichzeitig fördert der Wettbewerb kreative Zusammenarbeit, eröffnet den Küchenteams Raum für Inspiration und stellt eine wertvolle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeit für die Beschäftigten des Catering-Unternehmens dar. „Wir gratulieren dem Team aus Hannover ganz herzlich zum Sieg im Vorentscheid und freuen uns, diesmal ein starkes Team aus dem Bereich Sport & Event Catering ins internationale Rennen schicken zu können. Ich bin mir sicher, dass der International Chef’s Cup eine Bereicherung für unser Team sein wird“, sagt Simone Zilgen, Geschäftsführerin Human Resources bei Aramark.

Qualifikation mit Drei-Gänge-Menü

Um sich für einen Platz im internationalen Finale zu qualifizieren, mussten die Teams ein Drei-Gänge-Menü kreieren, wobei sowohl Wahl- als auch Pflichtprodukte verwendet werden mussten. Vor Kochbeginn hatten die Teilnehmer 90 Minuten Zeit, um ihr Menü zu entwickeln.

Über die Qualität der Gerichte entschied eine fachkundige Jury, bestehend unter anderem aus dem Koch und Gastronom Nelson Müller, dem Geschäftsführer der Gebrüder Otto Gourmet GmbH, Wolfgang Otto, dem Geschäftsführer der Bigfood GmbH, Stefan Reese, sowie dem Food-Experten Andrew Fordyce. Das Hannoveraner Messeteam beeindruckte die Jury besonders mit ihrer Mieral Ente mit Thai-Aubergine, Rotweinschalotte und Kartoffel.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Aramark Holding Deutschland GmbH
Herr Hannes Wagner
Martin-Behaim-Str. 6
63263 Neu-Isenburg
Deutschland

fon ..: 061027450
web ..: https://www.aramark.de/newsroom
email : kommunikation@aramark.de

Als Full-Service-Caterer zählt Aramark in Deutschland zu den führenden Dienstleistern auf diesem Markt. Rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Aramark Deutschland mit Sitz in Neu-Isenburg tätig. Das bundesweit zweitgrößte Catering-Unternehmen betreut über 500 Kunden in den Bereichen Workplace Experience und Health & Care. Im Bereich Sport & Event Catering sind es rund 20 Stadien, Arenen, Eventlocations, Zoos und Messestandorte, die temporär von mehr als 9.000 Aushilfskräften unterstützt werden. Hinzu kommen rund 6.000 Unternehmen, die Aramark Refreshment Services an über 10.000 Standorten beliefert.

Pressekontakt:

Aramark Deutschland
Herr Hannes Wagner
Martin-Behaim-Str. 6
63263 Neu-Isenburg

fon ..: 061027450
email : kommunikation@aramark.de