Tag Archives: Logistik

Medien

Logistics Reply optimiert mit LEA Reply die Lieferzeiten von More Nutrition und ESN

Der Supply-Chain-Experte Logistics Reply verbessert mit dem WMS LEA Reply die Logistik von The Quality Group (TQG).

BildLogistics Reply, führender Anbieter digitaler Supply-Chain-Lösungen, verbessert mit der Implementierung seines Warehouse Management Systems (WMS) LEA Reply die Logistik von The Quality Group (TQG), zu der auch die Marken ESN und More Nutrition gehören. Die Lösung optimiert Bestandsmanagement und Auftragsabwicklung des Herstellers für Nahrungsergänzungsmittel sowie Sportnahrung und sorgt für schnellere Lieferzeiten im Direktvertrieb – selbst in Peak-Phasen wie der Black Week.

Das WMS LEA Reply vereint eine Cloud-native Architektur mit Künstlicher Intelligenz und erlaubt es TQG so, seine fünf Lagerstandorte nahtlos zu verbinden, die Kommissionierung mittels Multi-Order-Picking zu optimieren und Aufträge dynamisch in Echtzeit zu priorisieren. All das gewährleistet eine besonders schnelle Auftragsabwicklung – ein wesentlicher Vorteil angesichts des anhaltenden Wachstums von TQG, das unter anderem durch strategisches Social-Media-Marketing vorangetrieben wird. Aktuell bearbeitet das Unternehmen mit dem neuen WMS täglich bis zu 55.000 Bestellungen bei einer Termintreue von 99,9 Prozent – und das mit einer nahezu 20 Prozent schnelleren Lieferung.

„Mit LEA Reply haben wir unsere Durchlaufzeiten in nur sieben Wochen deutlich verbessert“, erklärt Gerit Offenhauser, Vice President Logistics bei TQG. „Gleichzeitig können wir durch die hohe Skalierbarkeit der Lösung flexibel auf Marktveränderungen und steigende Auftragsvolumina reagieren. Damit sind wir für weiteres Wachstum bestens gerüstet.“

Die erfolgreiche Implementierung bei TQG bestätigt die Leistungsfähigkeit von LEA Reply, das bereits in verschiedenen Branchen erfolgreich im Einsatz ist. Besonders die integrierte Multi-Agenten-KI-Plattform bietet vielen Unternehmen entscheidende Vorteile: GaliLEA optimiert Abläufe durch automatisierte Prozesse und datengestützte Entscheidungen. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und Sprachsteuerung bietet LEA Reply hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um wachsende Anforderungen in der Logistik zu bewältigen. Auch die Fachwelt würdigte diese Innovationen bereits: Reply wurde im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systems zum fünften Mal in Folge als Visionär ausgezeichnet.

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Logistics Reply
Logistics Reply bietet innovative Softwarelösungen für die effiziente und vernetzte digitale Supply Chain, in der verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und dabei die neuesten technologischen Konzepte wie KI, Robotik, Wearables und IoT nutzen. Logistics Reply begleitet seine Kunden bei ihrer Transformation und bringt über 20 Jahre Erfahrung und fundiertes Wissen zu Technologien und Supply-Chain-Prozessen ein, um Time-to-Value zu beschleunigen und Qualität nachhaltig zu sichern. www.reply.com/lea-reply/de/about-us

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +39 0117711594

Sandra Dennhardt
s.dennhardt@reply.com
Tel. +49 170 4546229

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
Deutschland

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.de

Pressekontakt:

Reply Deutschland SE
Frau Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt

fon ..: +49 170 4546229
web ..: http://www.reply.com/de/
email : s.dennhardt@reply.de

Wirtschaft

Die nächste Generation mobiler Datenerfassung: DENSO WAVE präsentiert neues X-N Modell auf der EuroCIS

Auf der EuroCIS Messe in Düsseldorf präsentiert DENSO WAVE die nächste Generation eines mobilen Computers für den Einzelhandel, die Logistik, das Gastgewerbe sowie die Veranstaltungsbranche.

BildDüsseldorf. Heimspiel für DENSO WAVE: Vom 18. bis 20. Februar 2025 findet in Düsseldorf die EuroCIS Messe statt. Mit mehr als 1.800 Ausstellern aus über 54 Ländern ist die Veranstaltung der Hotspot für Retail Technology in Europa. Auch DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, ist als Aussteller vor Ort und nutzt die Gelegenheit, dem Fachpublikum die nächste Generation mobiler Datenerfassung vorzustellen: das neue mobile Computer Modell X-N.

Ein Gerät, unzählige Einsatzmöglichkeiten

Das X-N Modell verbindet als Hybrid-Modell aus Handheld und Smartphone das Beste aus zwei Welten. Mit einem Gewicht von gerade einmal 190 g/m² ist es leichter und handlicher als viele Smartphones, gleichzeitig aber so robust und leistungsstark wie ein klassisches Datenerfassungsgerät. Es zeichnet sich unter anderem durch einen Scan-Winkel von bequemen 40 Grad, Sturzfestigkeit aus bis zu 1,2 Metern Höhe sowie eine leistungsstarke CPU, wodurch die Verarbeitung von großen Datensätzen oder der Einsatz komplexer Applikationen problemlos und zuverlässig möglich ist.

Dies ist für den Einsatz im Handel von besonderer Bedeutung, denn mit der Digitalisierung hat sich die Rolle von Technologie im Einzelhandel grundlegend gewandelt. Mobile Computer und Handheld-Geräte, die ursprünglich für die reine Datenerfassung entwickelt wurden, haben sich zu wahren Allroundern entwickelt. Mit der Möglichkeit, individuelle Apps zu programmieren und zu installieren, werden diese Geräte zu regelrechten persönlichen Assistenten, die händlerspezifische Anforderungen unterstützen und so Kundenservice und Einkaufserlebnis verbessern.

Keine Gegensätze mehr: X-N Modell bringt Kundenbedürfnisse mit betrieblicher Effizienz in Einklang

Darüber hinaus erlaubt der leistungsstarke Akku des X-N Modells von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, das Arbeiten von bis zu 20 Stunden ohne Unterbrechung. Es bietet zudem die Möglichkeit, Kommunikationstools für Mitarbeitende zu integrieren. Die Teams können so Aufgaben unkompliziert untereinander koordinieren, auf Kundenbedürfnisse in Echtzeit reagieren und nahtlos Updates untereinander austauschen, was eine bessere Ressourcenzuweisung ermöglicht und Ineffizienzen reduziert. Dies führt zu einer Verbesserung der internen Kommunikation und Optimierung des Personaleinsatzes, sodass die Kundenbedürfnisse mit betrieblicher Effizienz in Einklang gebracht werden.

Das X-N Modell ist damit ein zuverlässiger Begleiter in allen Arbeitssituationen, egal ob im Retail-Bereich, in der Logistik, im Event-Management oder im Gastgewerbe.

Mehr Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

Innovative Etikettendrucklösung: unkomplizierte rMQR Codes für Brillen und Schmuck

Eine weitere technologische Neuheit präsentiert DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, gemeinsam mit seinem Partner Citizen Systems Europe, einem führenden Hersteller von professionellen Etiketten-, POS-, Handheld- und Fotodruckern. Am DENSO Messestand wird das neueste Modell von Citizen Systems Europe vorgeführt: der Thermotransferdrucker CL-E321, der Etiketten unterschiedlichster Größen beschriften kann. Besonders praktisch im Einzelhandel: der CL-E321ermöglicht auch den Druck von Ringwickeletiketten, die sich um Brillenbügel und Schmuckartikel wickeln lassen.

Diese platzsparende Lösung ermöglicht eine effiziente und professionelle Produktkennzeichnung, die individuell für jedem Artikel herstellbar ist. Die Kennzeichnung erfolgt in Form des von DENSO WAVE entwickelten rMQR Codes, der aufgrund seiner rechteckigen platzsparenden Form für datenreiche Etiketten auf kleinstem Raum geeignet ist. Dieser schmale, rechteckige QR-Code passt perfekt in enge oder lange Zwischenräume, ohne dabei Kompromisse bei der Datenkapazität oder der Scangeschwindigkeit einzugehen und kann damit überall dort eingesetzt werden, wo der herkömmliche, quadratische QR Code zu groß ist. Zum Lesen und Erfassen der rMQR Codes haben sich die Scanner der AT20 Serie von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, bewährt. Die Modelle der AT20 Serie überzeugen durch eine herausragende Performance und ermöglichen das Hochgeschwindigkeits-Scannen von bis zu 400 Scans pro Sekunde.

Und dies sind nur einige wenige Beispiele rund um moderne Auto-ID Lösungen, die DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, auf der EuroCIS präsentieren wird. Besonders Besucher aus dem Handel, aber auch Unternehmen aus anderen Branchen wie etwa Logistik, Gastgewerbe und Event, sind mit den Geräten und Lösungen des Erfinders des QR Codes® für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet.

Sie wollen mehr über das neue X-N Modell und Produktinnovationen aus dem Hause DENSO WAVE erfahren? Dann besuchen Sie uns doch auf der EuroCIS Messe vom 18.02-20.02.2025. Sie finden uns in Halle 10 am Stand C 59.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter www.denso-wave.eu.

QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

Pressekontakt:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

Medien

AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

Multi-Carrier-Plattform mit mehr als 300 Speditionen und KEP-Diensten

Bild– Plug & Play-Anbindung für SAP S/4HANA®, SAP® ECC, SAP® EWM und SAP® TM

– Carrier Cloud for SAP unterstützt Clean-Core-Strategie und vereinfacht in der Logistik die Transformation auf SAP S/4HANA

Die AEB SE, ein führender Anbieter von Cloud-Services für Logistik und Außenhandel, hat ihr Portfolio um eine leistungsstarke Versandplattform für SAP®-Anwender erweitert: Carrier Cloud for SAP® automatisiert und optimiert die gesamte Versandabwicklung – von der Auftragserfassung bis zum Tracking. Unternehmen profitieren von direkten Anbindungen an mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste sowie einer nahtlosen Integration in ihre SAP-Systemlandschaft.

Der Cloud-Service lässt sich mit fertigen Plug- and Play-Anbindungen einfach und schnell in die wichtigsten SAP-Systeme einbinden. So stehen fertige Add-ons für SAP ECC, SAP EWM, SAP TM und SAP S/4HANA® zur Verfügung. Für die Nutzung von SAP S/4HANA Public Cloud gibt es eine fertige Integration via SAP Business Technology Platform.

Eine Plattform – mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste

„Mit Carrier Cloud for SAP können Logistikteams direkt auf ein Netzwerk von über 300 angebundenen Speditionen und KEP-Diensten zugreifen“, erklärt Andrej Grohar, Produktmanager bei AEB. „Für diese lassen sich Versandaufträge automatisiert aus SAP-Belegen sowie Versandlabel in nativer Druckersprache direkt aus der jeweiligen SAP-Lösung erstellen. Das Ergebnis sind zuverlässige, hochperformante Versandprozesse für alle Verkehrswege und Transportarten.“

Carrier Cloud for SAP unterstützt auch das vorschriftenkonforme Versenden von Gefahrgut und die Abwicklung von Multi-Package-Shipments. Zudem stehen Funktionalitäten für Tracking, Reporting und Verbringungs-Nachweise („Gelangensbestätigung“) zur Verfügung sowie über den Partner gryn Möglichkeiten für CO2-Messung und Reporting.

Clean-Core-Strategie einfach umsetzen

Mit Carrier Cloud for SAP bietet AEB eine zukunftssichere Lösung, die Unternehmen bei ihrer Clean-Core-Strategie unterstützt. Statt Erweiterungen im SAP-Kern vorzunehmen, wie es bei traditionellen ABAP-basierten Ansätzen oft der Fall ist, setzt die AEB-Lösung auf eine flexible cloud-native Architektur.

Carrier Cloud for SAP vereinfacht für Unternehmen auch die Transformation auf SAP S/4HANA. Hier muss lediglich die Anbindung an die AEB-Lösung aktualisiert werden. Die Anbindungen an die in der Plattform angebundenen Transportdienstleister bleiben stabil.

Die AEB-Lösung zeichnet sich zudem durch hohe Skalierbarkeit und Flexibilität aus. So können Unternehmen beispielsweise einfach zusätzliche Versand- und Lagerstandorte ergänzen – auch bei heterogenen Systemlandschaften.

Ein weiterer Vorteil: Carrier Cloud for SAP wird von AEB in eigenen, DSGVO-konformen, ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Das bedeutet auch, dass Updates zu Routingdaten und Servicegebietslisten der Carrier automatisch durch AEB erfolgen. Label- und EDI-Formate entsprechen damit immer den aktuellen Anforderungen, was die Prozesssicherheit steigert.

Zertifizierte Qualität

Carrier Cloud for SAP® ist als Multi-Carrier-Versandplattform von zahlreichen großen Paketdiensten zertifiziert. Der Vorteil: Die Anbindungen etwa an DHL, UPS, DPD, FedEx und andere KEP-Diensten sind von diesen geprüft und entsprechen deren Qualitätsstandard.

Mit der Versandplattform von AEB können versendende Unternehmen sich sicher sein, dass ihre Daten korrekt an die Speditionen und KEP-Dienste übermittelt werden. Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Software-Tools, die vor Nutzung im Unternehmen einer Abnahme unterzogen werden müssen, entfällt beim Einsatz von Carrier Cloud for SAP dieser Mehraufwand bei den entsprechenden Transportpartnern.

Weitere Informationen unter: https://www.aeb.com 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AEB SE
Herr Jens Verstaen
Sigmaringer Str. 109
70567 Stuttgart
Deutschland

fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
web ..: https://www.aeb.com
email : jens.verstaen@aeb.com

Über AEB:
Globale Warenbewegung vereinfachen und einen nachhaltigen Handel prägen – direkt aus der Cloud: Mit intuitiven Technologien ermöglicht die AEB SE effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten. Mehr als 7.000 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Warehouse-Management, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle.

Bei AEB arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart sowie mehr als zehn weitere nationale und internationale Standorte.

Pressekontakt:

AEB SE
Herr Jens Verstaen
Sigmaringer Str. 109
70567 Stuttgart

fon ..: +49 (0)89 14 90 267 16
web ..: https://www.aeb.com
email : jens.verstaen@aeb.com

Uncategorized

Effizienz im Lager: Handheld-Geräte von DENSO helfen, die Fehlerquote beim Picking & Packing zu senken

Der Einsatz von modernen mobilen Computern und Handheld-Geräten gewährleistet präzise und fehlerfreie Prozesse beim Picking & Packing und erleichtert die Versandkontrolle.

BildDüsseldorf. Die Kommissionierung im Lager ist ein wichtiger Teil der Auftragsabwicklung, in deren Rahmen die benötigten Artikel für einen Kunden- oder Produktionsauftrag von den zuständigen Mitarbeitern bereitgestellt und für den Versand vorbereitet werden. Der Vorgang ist eine der komplexesten Aufgaben im Lager und kann laut Branchenberichten über 50 Prozent der Betriebskosten eines Verteilzentrums ausmachen. Darüber hinaus ist die Kommissionierung ein fehleranfälliger Prozess – und oft wird ein Fehler erst entdeckt, wenn der Kunde eine falsche Lieferung zurückschickt oder es bei der Inventur Unstimmigkeiten gibt. Dies führt nicht nur zu vermeidbaren Mehrkosten, sondern kann sich langfristig auch auf die Kundenzufriedenheit und Reputation eines Unternehmens auswirken. Besonders bei der manuellen Verwaltung von Bestellungen und Pick- und Packprozessen kann es zu Fehlern und Verzögerungen kommen. Hier kommt moderne Technologie ins Spiel, um diese Herausforderungen zu meistern.

Als erfahrene Branchenexperten für Handhelds und mobile Computer bietet DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, ausgereifte Technik für den Einsatz im Lager und in der Logistik. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/.

Papierlisten: Fehleranfällig, aber noch immer im Einsatz
Die durchschnittlichen Fehlerquoten bei der Kommissionierung sind nicht zu unterschätzen und betragen rund 5 Prozent. Die Fehlerquellen sind dabei vielfältig: Mitarbeitende wählen die falschen Artikel, die falsche Menge oder die falsche Charge aus, Produkte werden vergessen, Etiketten werden aufgrund von Schmutz oder Beschädigungen fehlerhaft gelesen oder die Waren werden an die falsche Adresse versendet. Insbesondere Unternehmen, die bei der Versandkontrolle noch mit Papierlisten und händischen Eingaben von Daten arbeiten, sind von hohen Fehlerquoten betroffen.
Der Einsatz moderner mobiler Datenerfassungsgeräte von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, wie Barcodescanner, RFID-Scanner und mobile Computer kann Abhilfe schaffen und die Fehlerquoten reduzieren. Dabei zeichnen sich die Handheld-Geräte durch ihre Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Datenerfassung sowie durch ihre einfache Bedienbarkeit aus. Zudem lassen sich mobile Computer und Handhelds über die gängigen Schnittstellen wie Wifi oder Bluetooth in Warenwirtschaftssysteme integrieren, sodass alle relevanten Daten in Echtzeit abrufbar sind. Versandlisten können beim Scannen automatisch abgeglichen werden und Mitarbeitende bei Bedarf sofort auf notwendige Änderungen der Lieferung reagieren.

Für den Einsatz bei der Kommissionierung haben sich die mobilen Computer und Handhelds der BHT-M-Serie von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, bewährt, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80. Alle mobilen Computer sind mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar und schnell und unkompliziert einsetzbar. Dabei handelt es sich bei dem BHT-M80 um das Modell mit dem bisher leistungsstärksten Scan Engine. Ob geknickt, beschmiert, schlecht gedruckt oder sogar auf und hinter stark reflektierenden Oberflächen – der Handheld Computer BHT-M80 erfasst selbst schwer lesbare Etiketten und eliminiert damit eine entscheidende Fehlerquelle bei der Kommissionierung. Der BHT-M70 überzeugt mit seiner Flexibilität. Je nach Vorliebe können Mitarbeitende die Eingaben wahlweise über das Display oder die Tastatur vornehmen. Dank des ergonomischen Griffs kann das Terminal leicht mit einer Hand gehalten und mit einem einzigen Daumen bedient werden, was zur Arbeitseffizienz beiträgt. Gerade bei langen Datenerfassungsprozessen ist es von hohem Wert für die Mitarbeitenden, wenn ein Handheld Terminal gut in der Hand liegt, sodass sie sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren können. Der Griff des BHT-M60 Handscanners ist deshalb so geformt, dass er ergonomisch in der Hand liegt. In die rückseitige Einbuchtung kann der Nutzer zudem bequem den Zeigefinger positionieren, mit welchem wiederum beim Betätigen des vorderseitigen Auslöseknopfes ein Gegendruck ausgeübt werden kann.
Besonders angenehm für die Lager-Mitarbeitenden: Dank des abgewinkelten Scankopfs aller Modelle der BHT-M-Serie von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, müssen sie keine unnatürliche Armhaltung einnehmen und können schnell und ermüdungsfrei arbeiten – und ausgeruhte, aufmerksame Mitarbeitende sind immer noch die beste Absicherung gegen Fehler.

Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter www.denso-wave.eu.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

DENSO WAVE ist ein globaler Anbieter für hochwertige Auto-ID-Lösungen, die Unternehmen in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen dabei unterstützen, ihre Lagerverwaltung zu verbessern, vollständige Datentransparenz zu gewährleisten und Prozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen.

Als Erfinder des QR Code® – einer Technologie, die die Art und Weise, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, revolutioniert hat – strebt DENSO nach nichts weniger als Perfektion. DENSO WAVE Hardware- und Softwarelösungen werden daher ausführlich getestet, bevor sie auf dem Markt erhältlich sind. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass sich Benutzer in Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne sich um die Funktionsweise der Technologien sorgen zu müssen.

Die Lösungen von DENSO WAVE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO ist Mitglied der Toyota Gruppe und wird in Europa exklusiv durch die DENSO WAVE EUROPE GmbH vertreten: www.denso-wave.eu

Pressekontakt:

DENSO WAVE EUROPE
Frau Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

fon ..: +49 (0) 211 540 138 40
web ..: http://www.denso-wave.eu
email : merle.marie.koske@denso-wave.eu

Medien

Von der GPS-Ortung zur KI-gesteuerten Flottenoptimierung: Die Evolution der Telematik

Ein kurzer Rückblick im 20. Jubiläumsjahr der AREALCONTROL GmbH auf die Historie von GPS, Telematik und IoT.

BildDie Telematik hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Was einst mit einfacher GPS-Ortung begann, hat sich zu einer hochkomplexen, KI-gestützten Lösung zur Optimierung von Flotten und Prozessen entwickelt.

Die Grundlagen: GPS und OBD

Die Liberalisierung der GPS-Technologie in den USA im Jahr 2000 markierte den Beginn einer neuen Ära in der Fahrzeugortung und -überwachung. Durch die Kombination von GPS mit globalen Navigationssatellitensystemen wie GLONASS, BEIDOU und GALILEO (GNSS) wurde eine präzise Positionsbestimmung weltweit möglich. Parallel dazu etablierte sich der On-Board-Diagnostics (OBD)-Standard, der seit den frühen 2000er Jahren in vielen Fahrzeugen verpflichtend ist und eine Vielzahl von Fahrzeugdaten liefert.

Erste Optimierungsschritte mit GPS-Daten

Bereits die ersten GPS-Datensätze eröffneten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Flottenprozessen:

* Fahrzeugortung und -verfolgung: Durch die kontinuierliche Erfassung von Standortdaten konnten Fahrzeiten, Standzeiten und zurückgelegte Strecken präzise ermittelt werden. Beispiel: Elektronisches Fahrtenbuch.
* Fahrstilanalyse: Die Analyse von Geschwindigkeitsdaten, Beschleunigungs- und Bremsmanövern ermöglichte eine objektive Bewertung des Fahrstils und diente als Grundlage für Schulungsmaßnahmen.
* Dynamische Disposition: Die Möglichkeit, Fahrzeuge in Echtzeit zu orten, erlaubte eine flexible und effiziente Einsatzplanung.
* Datenanalyse und Optimierung: Durch die Auswertung der gesammelten Daten konnten Schwachstellen in den Prozessen identifiziert und Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.

Die Erweiterung um OBD-/CAN-Daten und weitere Schnittstellen

Die Integration von OBD-Daten (On-Board-Diagnostic) in Telematiksysteme ermöglichte eine noch detailliertere Analyse von Fahrzeugzustand und -betrieb. Über 70 Parameter, wie beispielsweise Motortemperatur, Tankstand oder Inspektionsbedarf, standen nun zur Verfügung. In Kombination mit Machine Learning-Algorithmen können auf Basis dieser Daten vorausschauende Wartungen geplant und die Fahrzeuglebensdauer verlängert werden.

Künstliche Intelligenz für eine neue Dimension der Flottenoptimierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat die Telematik in eine neue Dimension geführt. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung komplexer Planungsprozesse konnten erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden.

* Intelligente Einsatzplanung: KI-basierte Algorithmen ermöglichen die Erstellung optimaler Einsatzpläne für große Flotten innerhalb kürzester Zeit, selbst bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen.
* Dynamische Tourenplanung: Die automatisierte Anpassung von Tourenplänen an sich ändernde Faktoren wie Verkehrsaufkommen oder Auftragslage gewährleistet eine maximale Effizienz.
* Integration in bestehende Systeme: Die nahtlose Integration von Telematiksystemen in ERP-, CRM-, TMS- und BMS-Systeme sowie IoT-Plattformen ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsprozesse und eine umfassende Automatisierung.

Fazit

Die Entwicklung von der einfachen GPS-Ortung zur KI-gesteuerten Flottenoptimierung zeigt, wie die Telematik die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Flotten managen, grundlegend verändert hat. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und den Einsatz innovativer Algorithmen werden zukünftig noch weitere Optimierungspotenziale erschlossen werden. In tausenden Unternehmen aus Handwerk, Handel, Distribution, Transport, Logistik und technischen Service-Außendiensten sowie Bau- und Landwirtschaft ist die Telematik elementares Werkzeug zur Erfüllung der betrieblichen Aufgaben. Häufig sogar aufgrund gesetzlicher Auflagen, je nach Land. So ist z.B. in Polen seit wenigen Jahren und aktuell in Rumänien die GPS-Ortung für Transporte vorgeschrieben. Die neuen digitalen Tachographen („EU-Kontroll-Gerät“) nutzen ebenfalls die GPS-Ortung, um zukünftig den Grenzwechsel innerhalb der EU (Europäische Union) automatisiert zu dokumentieren.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AREALCONTROL GmbH
Ulric Rechtsteiner
Strohberg 1
70180 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 0711-60179-30
fax ..: 0711-60179-21
web ..: https://www.arealcontrol.de
email : ur@arealcontrol.de

Die AREALCONTROL GmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Anbieter für Telematik- & IoT-Lösungen mit optionaler GPS-Ortung und -Tracking sowie Software für Trans-port/Logistik, Handel, Handwerk-, Bauunternehmen und mittelständische Industrie. Heute stehen mehrfach mit Awards ausgezeichnete Lösungen für den Flotten- und Fuhrparkbe-darf in vielen Anwendungen und Branchen zur Verfügung. Zuletzt gewann AREALCONTROL den 1. Platz des Deutschen Telematik Preis 2024 und zuvor 2022, Kate-gorie „Field Service“, bereits 2018 den 1. Platz für Service-PKW sowie mehrere 2. und 3. Plätze in 2018 – 2020 in LKW-Kategorien.

Pressekontakt:

KfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Herr Marcus Walter
Schulstr. 29
84183 Niederviehbach

fon ..: 0170-7736705
email : walter@kfdm.eu