Tag Archives: ferag.skyfall

Technik

ferag.skyfall bei Alcon: Eine technologische Zusammenarbeit im Dienste der Logistikinnovation

Alcon, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Augenheilkunde, ist spezialisiert auf Produkte und Technologien, die das Sehvermögen und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Bild(Hinwil/Zürich, Dezember 2024) Ferag hat die Installation seines Systems ferag.skyfall in der Produktionsstätte von Alcon im belgischen Puurs abgeschlossen. Dort werden für die spezifischen Bedürfnisse von Chirurgen ophthalmologische Chirurgieprodukte zusammengestellt, die alle für präzise Eingriffe erforderlichen Instrumente enthalten.

Eine innovative Lösung für komplexe logistische Herausforderungen
Die Integration von ferag.skyfall bei Alcon dient einem zentralen Bedürfnis: die Optimierung einer bestehenden Produktionseinheit durch ein dynamisches Lagersystem, das sich in die ohnehin schon beengten Räumlichkeiten einfügt und Produktivität sowie Qualitätskontrolle verbessert. Herkömmliche Lösungen für temporäre Lagerung waren entweder ungeeignet für diese Anforderungen oder boten weniger Flexibilität in der Produktion. Das System ferag.skyfall hat sich als kompakte und flexible Alternative bewährt, da es ungenutzte Gebäudebereiche geschickt ausnutzt und aussergewöhnliche Effizienz und Zuverlässigkeit bietet. Es ermöglicht das Transportieren, Lagern und Sequenzieren der Produkte zur optimalen Steuerung der Warenflüsse. Dieses Projekt umfasst drei Teilsysteme: ein Fördersystem zur automatischen Befüllung der Taschen, ein dynamisches Lagersystem und End-of-Line-Ausrüstungen (für das Verpacken in Kartons), einschliesslich Palettierung und Verpackungsfolie.

Das ferag.skyfall-System beinhaltet zwei automatische Ladestationen zum Befüllen der Taschen, die die Produkte zu den Rotationspuffern für die dynamische Lagerung transportieren. Diese Taschen werden bedarfsgerecht ausgewählt, basierend auf den Produktionsanforderungen, und zu den Sequenzierlinien weitergeleitet, um anschliessend zum Kartonierbereich befördert zu werden. Dieses System konnte auf einem bestehenden 60 Meter langen Korridor mit einer Höhe von 10 Metern und einer Breite von nur 5 Metern installiert werden. Der Platz wird durch dynamische Puffer auf zwei Ebenen sowie einen Sequenzierspeicher auf drei Ebenen optimal genutzt – insgesamt stehen fünf Ebenen für Lagerung und Sequenzierung zur Verfügung. Dieses Konzept kann mehr als 1.500 Artikel pro Stunde aus der Produktion bewältigen und absorbiert auch Produktionsspitzen effizient. Darüber hinaus reduziert diese innovative Lösung mühsame Aufgaben, optimiert die Flussverwaltung, eliminiert interne Palettenbewegungen und minimiert dadurch die damit verbundenen Risiken.

Auf dem Weg zu einer flüssigeren Produktion
Die Produkte werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.600 Stück pro Stunde über Gurtförderer zu den zwei automatischen Ladestationen von ferag.skyfall transportiert. Vor dem Laden wird jedes Produkt gescannt und anschließend automatisch in eine der Taschen des Systems eingefügt und zum dynamischen Puffer transportiert, welcher Platz für bis zu 2.700 Taschen bietet.

Beim Auslagern leiten vier Sequenzierlinien die Produkte zu einer der beiden automatischen Entladestationen. Bis zu 1.500 Taschen pro Stunde können an den beiden Entladestationen entleert werden, wo die Produkte in Kartons verpackt werden. Diese Kartons werden dann automatisch verschlossen, palettiert und foliert, bereit für den Versand. Der Materialfluss ist so konzipiert, dass Effizienz maximiert wird, mit einer hohen Produktionskapazität und hoher Flexibilität bei wechselnden Anforderungen.

Das Design, das in die enge Infrastruktur integriert wurde, fügt sich nahtlos in die bestehenden Systeme ein. Die Nutzung der verfügbaren Höhen und die intelligente Automatisierung der Verbindung zwischen Transport-, Lager- und Sortierbereichen waren entscheidende Faktoren, die die Notwendigkeit manueller Transporte und die damit verbundenen Risiken reduzierten.

Eine Partnerschaft, die auf Vertrauen basiert
Der Erfolg dieses Projekts beruht auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Alcon und Ferag, die 2021 begann. Überzeugt von der Leistung von ferag.skyfall unterzeichnete Alcon den Vertrag im November 2022. Das System wurde im Herbst 2023 installiert und ging im Frühjahr 2024 in Betrieb.

„Die partnerschaftliche Zusammenarbeit war vorbildlich, mit gegenseitigem Vertrauen, das es jedem ermöglichte, seine Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam erfolgreich zu sein“, sagt Eric Audemars, Vertriebsleiter bei Ferag. Die technische Lösung entspricht perfekt den Erwartungen von Alcon und liefert optimale Ergebnisse. Während des gesamten Projekts ermöglichten Transparenz und konstante Anpassungsfähigkeit die Entwicklung einer massgeschneiderten Lösung, die den Anforderungen des Kunden gerecht wurde.

„Das Vertrauen entstand durch die Überzeugung unseres Teams vom Potenzial der Lösung. Diese Sicherheit ist ansteckend und zeigt sich in konkreten Ergebnissen. Dies ist es, was der Kunde während des gesamten Projekts spürt und was den Unterschied ausmacht“, so Eric Audemars abschliessend.

Ferag und Alcon zeigen, wie fortschrittliches Engineering und eine solide Partnerschaft logistische Herausforderungen in leistungsstarke und nachhaltige Lösungen verwandeln können.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Die Ferag AG mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist ein Schweizer Familienunternehmen und seit über 65 Jahren Weltmarktführer für Förder- und Verarbeitungssysteme in der grafischen Industrie. Kernkompetenz sind Versandraum-Systeme für kleine und große Auflagen. Von der Beratung über die Konzeption bis zur Realisierung bietet das Unternehmen Komplettlösungen aus einer Hand. Ferag-Hochgeschwindigkeitssysteme für die industrielle Verarbeitung von Zeitungen, Zeitschriften und Akzidenzprodukten gehören ebenso zum Portfolio wie Systeme zur Veredelung von Printprodukten.

Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Verarbeitungssysteme. Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion & Druck, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Software- und Automationslösungen ferag.doWarehouse werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Als Systemintegrator, Berater und Innovator auf dem Gebiet der Intralogistik planen, steuern und koordinieren wir komplette innerbetriebliche Logistiksysteme.

Die Unternehmensgruppe ist mit 19 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften und Referenzen in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt rund 650 Mitarbeitende, darunter mehr als 40 Lernende in den eigenen Lehrwerkstätten.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

Neue Logistiklösung bei Digitec Galaxus: Einführung des ferag.skyfall Taschensorters in Wohlen

Hinwil/Zürich – 09. Januar 2024 – Ferag, ein führender Anbieter von Logistiklösungen, hat den Zuschlag für die Implementierung ihres innovativen ferag.skyfall Taschensorters im Operations Center von D

BildAls grösster Schweizer Onlinehändler führt Digitec Galaxus mit rund sieben Millionen Produkten fast alles für fast jede(n) im Sortiment. Das Operations Center in Wohlen wird nun mit dem einzigartigen Taschensorter ferag.skyfall ausgerüstet. Die neue Lösung markiert einen wichtigen Schritt für das Unternehmen, um in naher Zukunft ein erweitertes Kommissionierungsvolumen zu gewährleisten.

Eine erste Kontaktaufnahme 2022 durch das Projektteam von Digitec Galaxus anlässlich der Fachmesse LogiMAT läutete die neue Partnerschaft zwischen dem Schweizer Onlinehändler und dem Intralogistik-Spezialisten ein. „Super Booster“, so wurde das Projekt in Anlehnung an die beachtliche Leistungssteigerung benannt, die es für Digitec Galaxus bedeutet, wurde über einen Zeitraum von 1,5 Jahren in enger Zusammenarbeit erarbeitet. Es belegt eindrucksvoll die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ferag und Digitec Galaxus. Die Lösung hat es in sich: Das Fördern, Puffern, Sortieren und Kommissionieren sind allesamt Funktionen, die Digitec Galaxus künftig mit höchstem Durchsatz dank ferag.skyfall ausführen wird. Mindestens 1,3 Mio. Pakete verlassen ab 2025 monatlich das Lager.

Ferags Expertise und die klaren Vorgaben von Digitec Galaxus bildeten die Grundlage für diesen wegweisenden Schritt. Die Integration des ferag.skyfall Taschensorters in die bestehenden, komplexen Materialfluss-Systeme in Wohlen stellte eine bedeutende Herausforderung dar, die von beiden Seiten mit umfassendem Fachwissen gemeistert wurde.

„Pünktlich zum Jahresbeginn senden zwei Traditionsunternehmen ein bedeutendes Signal für die Wirtschaftslandschaft der Schweiz“, sagt Tommaso Ramundo, CEO der Ferag. „Die Einführung des ferag.skyfall Taschensorters ist ein Meilenstein für beide Unternehmen, der die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Logistiklösung von Digitec Galaxus unterstreicht.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 20 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 600 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

Fortschrittliche Sortiertechnologie für KEP: ferag.skyfall setzt neue Massstäbe

Effizienzsteigerung, Präzision und Flexibilität – Wie der ferag.skyfall Taschensorter die KEP-Branche revolutioniert.

Bild(Hinwil/Zürich, November 2023).
Taschensorter revolutionieren den KEP-Markt
KEP-Unternehmen (Kurier-, Express- und Paketdienste) stehen bei der Bearbeitung kleiner Pakete vor verschiedenen Herausforderungen, die sich auf unterschiedliche Aspekte ihres Geschäftsbetriebs auswirken. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, müssen KEP-Unternehmen innovative Technologien, effiziente Logistikprozesse, sorgfältige Qualitätskontrollen und eine kundenorientierte Strategie einsetzen. Kontinuierliche Anpassung an die sich ändernden Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse ist unerlässlich, um in der Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Einführung von Taschensortern in der KEP-Branche markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Automatisierung und Effizienz. In einer Zeit, in der schnelle Lieferungen und reibungslose Zustellprozesse von entscheidender Bedeutung sind, spielen sie zweifellos eine zentrale Rolle dabei, die Branche in die Zukunft zu führen und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen – und sogar zu übertreffen.

Die Zukunft der KEP-Branche mit dem Taschensorter ferag.skyfall
ferag.skyfall ist ein teil- bis vollautomatisiertes System, welches für die Pufferung, die Sortierung und den innerbetrieblichen Transport von Waren entwickelt wurde. Er basiert auf einer modularen Konstruktion, bei der Pakete in individuellen Taschen platziert werden. Diese Taschen bewegen sich über Kopf an Schienen durch verschiedene Stationen, in denen sie gepuffert, sortiert und für die Weiterverarbeitung vorbereitet werden.

Mit der Fähigkeit, ein Gewicht von bis zu 15 kg pro Tasche und Artikelgrößen von bis zu 600 x 400 x 300 mm zu transportieren, hebt sich ferag.skyfall von anderen Lösungen ab. Genauso gut meistert ferag.skyfall das Sortieren und den Transport von Artikeln in verschiedenen Verpackungen, Abmessungen und Gewichten. Auch ermöglicht es der ferag.skyfall mehrere Artikel in einer Tasche zu sammeln und gemeinsam weiterzuverarbeiten.

Das intelligente Design der Ferag-Taschen ermöglicht das schonende und sichere Transportieren von unverpackten respektive unfolierte Textilien. Die Vor- und Rückseite der Ferag-Taschen sind versteift. Damit kann die Tasche automatisch geöffnet werden. Bei der Übergabe gleitet das Produkt in die geöffnete Tasche. Diese schließt sich im Anschluss automatisch und somit wird das Produkt platzsparend und schonend transportiert. Das Abrutschen des Artikels auf den Taschenboden und damit das Verknittern wird verhindert. Eine Spezialrutsche bei der Abnahme/Übergabe optimiert den Transport zusätzlich.

Auch der Anforderung an Höchstleistung trägt ferag.skyfall Rechnung: Die Taschen der Sorter hängen bei herkömmlichen Lösungen an einem Fixpunkt an der Schiene und bewegen sich in Fahrtrichtung zur Arbeitsstation, wo die Taschen nacheinander mechanisch befüllt oder geleert werden. Ist der Vorgang abgeschlossen, gibt der Mitarbeitende mittels Taster die Tasche zum Transport frei und holt wiederum gleichzeitig die nächste Tasche zu sich. Die Taschen des ferag.skyfalls hingegen drehen sich kurz vor der Arbeitsstation, während der Fahrt und ohne Unterbruch automatisch zum Mitarbeiter hin. Dieser leert oder befüllt die Tasche ergonomisch und schnell. Beim Wegfahren dreht sich die Tasche wieder in Fahrtrichtung. Die Vorteile dieser ebenso intelligenten wie nützlichen Lösung liegen auf der Hand: Nebst dem körperschonenden Handling für den Mitarbeiter fällt dank dieser Funktion das manuelle Freigeben der Taschen durch den Mitarbeitenden weg. Wartezeiten werden somit reduziert, der Durchsatz pro Stunde und Arbeitsstation auf bis zu 1’200 Taschen pro Stunde erhöht. Bindet man den ferag.skyfall zusätzlich an automatisierte Fördertechnik oder Induct-Stationen an, kann der Durchsatz sogar auf bis zu 1’800 Taschen pro Stunde erhöht werden. Begrenzt wird der Durchsatz in diesem Fall nur durch die Leistung der Fremdsysteme, an die der Taschensorter von Ferag angebunden wird.

Höhere Geschwindigkeit und Präzision also: Der ferag.skyfall hat eine hohe Sortierleistung und kann im Vergleich zu herkömmlichen Sortiersystemen auch Pakete platzsparend zwischenpuffern bis sie zur Weiterverarbeitung benötigt werden. Jedes Paket wird anhand von Barcode- oder RFID-Technologie genau erfasst und verwaltet. Dies führt insgesamt zu einer deutlichen Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen in der Zustellkette.

Die modulare Struktur des ferag.skyfall ermöglicht es, die Anlagen je nach Bedarf anzupassen und zu erweitern. Dadurch können KEP-Unternehmen auf saisonale Schwankungen und sich ändernde Anforderungen flexibel reagieren. Mit der Integration vom ferag.skyfall können KEP-Dienste genaue Echtzeit-Tracking-Informationen für jedes Paket bereitstellen. Ihre Kunden können den Status ihrer Sendungen verfolgen und erhalten transparente Informationen über den Fortschritt ihrer Lieferungen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 20 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 600 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de

Technik

Ferag verstärkt Engagement im asiatischen Markt

Kooperation mit ASETEC eröffnet Perspektiven für spannende Projekte in Südkorea

Bild(Zürich, Mai 2023) Weltweit führende Technologien aus der Schweiz, kombiniert mit dem spezifischen Know-how für den Koreanischen Markt: Mit Unterstützung des Systemintegrators ASETEC sollen die intralogistischen Gesamtlösungen von Ferag künftig verstärkt in Südkorea zum Einsatz kommen. Eine entsprechende Partnerschaft haben die beiden Unternehmen jetzt vereinbart.

„Ferag-Technologien wie das einzigartige Hängefördersystem ferag.skyfall können die Effizienz vieler südkoreanischer Unternehmen deutlich steigern helfen“, sagt Marcel Binder, Sales Director der Ferag AG, „die spezifischen regionalen Anforderungen lassen sich aber besser in Zusammenarbeit mit einem etablierten Partner vor Ort erfüllen.“ Für in Südkorea ansässige Unternehmen der Druckindustrie unterhält Ferag bereits seit langem eine Kooperation mit einem lokal ansässigen Agenten. Nun soll das Engagement mit dem neuen Partner ASETEC darüber hinaus auch auf den stark wachsenden Sektor E-Commerce und weitere Branchen ausgedehnt werden. „Der Bedarf an leistungsstarken Förder- und Sortierlösungen, wie sie von Ferag angeboten werden, ist in Korea ohne jeden Zweifel sehr groß“, so Marcel Binder.

Der neue Ferag-Partner ASETEC Co., Ltd. mit Hauptsitz in in Seongnam-si Gyeonggi-do, südlich der Hauptstadt Seoul, zählt zu den führenden südkoreanischen Anbietern im Bereich der Automatisierung und Integration intralogistischer Systeme. Das breite Portfolio eigener Produkte in Kombination mit Lösungen lokaler und internationaler Partner, macht ASETEC zu einem führenden und kompetenten Player mit breiter Kundenbasis und hohem Ansehen. Zu den Kunden des 1995 gegründeten Unternehmens zählen international renommierte Marken wie zum Beispiel Honeywell, Hyundai Robotics oder Samsung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ferag AG
Frau Franziska Graf
Zürichstrasse 74
8340 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 938 76 33
web ..: https://www.ferag.com/
email : Franziska.Graf@ferag.com

Ferag ist spezialisiert auf die Entwicklung von intralogistischen Gesamtlösungen in den Bereichen Produktion, E-Commerce und Omnichannel für die verschiedensten Branchen sowie für die Post- und 3PL-Automatisierung. Das seit über 65 Jahren am Markt befindliche Schweizer Familienunternehmen ist zudem einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Vertrieb von Materiaflusssystemen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Innovative Förder- und Sortierlösungen für die Intralogistik sind darüber hinaus eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung der für die Printmedienproduktion entwickelten Ferag-Verarbeitungssysteme. Software- und Automationslösungen werden inhouse entwickelt und von Ferag-eigenen Teams implementiert. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hinwil/Zürich ist in mehr als 20 Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten und beschäftigen weltweit rund 600 Mitarbeitende.

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 40 46777010
web ..: https://icd-marketing.de/
email : info@icd-marketing.de