Tag Archives: Bildung

Uncategorized

KulturPass: Thalia und Osiander werden „Hauptpartner im Buchhandel“

Unterstützung der kulturellen Teilhabe junger Menschen

BildDie Buchhandelsunternehmen Thalia und Osiander unterstützen ab sofort als „Hauptpartner für den Buchhandel“ den KulturPass. Die beiden Unternehmen vereinbarten eine entsprechende Partnerschaft mit der Stiftung Digitale Chancen, die als operative Umsetzungspartnerin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für den KulturPass agiert und so zu einem chancengerechten Zugang zur Informationsgesellschaft beiträgt. Thalia und Osiander unterstützen damit eines der wichtigsten Projekte für die kulturelle Teilhabe junger Menschen und zur Förderung der Kultur in Deutschland.

Mit dem KulturPass, einem Programm der BKM auf Initiative des Deutschen Bundestages, haben junge Menschen der Jahrgänge 2005 und 2006 ab ihrem 18. Geburtstag ein persönliches Kulturbudget erhalten. Über die KulturPass-App können sie aus rund 3,1 Millionen angebotenen Büchern, Konzerten, Kinobesuchen und vielen weiteren kulturellen Erlebnissen auswählen und ihr Budget dafür einsetzen. Die Unterstützung von Thalia und Osiander stärkt nun das Erfolgsprojekt KulturPass und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Mit dem KulturPass konnten bis jetzt rund 500.000 junge Menschen vom KulturPass profitieren und haben sich damit rd. 2,8 Mio. Kulturerlebnisse ermöglicht. Für die rund 15.000 Anbietenden im KulturPass ist damit insgesamt ein Umsatz von rund 53,6 Mio. Euro entstanden.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont:
„Diese Kooperation ist ein gutes Signal für den KulturPass. Es freut mich, dass wir für unsere Vision, das Bewusstsein für Kultur und die Teilhabe daran in der Breite zu fördern und gleichzeitig den kulturellen Sektor zu stärken, von so wichtigen Partnern wie Thalia und Osiander nun Unterstützung bekommen. Damit tragen diese dazu bei, dass mit dem KulturPass junge Menschen unsere so reiche und vielfältige Kulturlandschaft entdecken und erleben können und insbesondere die kulturellen Einrichtungen jeweils vor Ort gestärkt werden.“

Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, ergänzt:
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Thalia und Osiander, die das Angebot des KulturPasses für junge Menschen wirkungsvoll unterstützt. Diese Partnerschaft ist ein starkes Signal für kulturelle Vielfalt und zeigt, wie eine gelungene Kooperation aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Förderung von Bildung und Kultur sowie Teilhabe an der Informationsgesellschaft beitragen kann.“

Auch die beiden Partner betonen die hohe Relevanz der Kooperation:

Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thalia Bücher GmbH:
Der KulturPass ist die wichtigste Eintrittskarte für junge Menschen zur Kultur. Besonders freut mich, dass wir es in der Branche geschafft haben, mehr 18-Jährige für Buchhandlungen und das Lesen zu begeistern. Rund 1,5 Millionen Mal wurde der KulturPass deutschlandweit bereits für den Kauf von Büchern eingesetzt. Das ist doch was! Doch es gibt noch viel Potenzial für Kulturanbietende. Als Hauptpartner unterstützen wir gern, dieses gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zu nutzen.“

Martin Riethmüller, Geschäftsführer und Inhaber der Osianderschen Buchhandlung GmbH:
„Für Osiander ist es eine Selbstverständlichkeit, den KulturPass weiter zu stärken, um jungen Menschen den Zugang zu Kultur zu erleichtern. Gemeinsam mit Thalia unterstützen wir bei Osiander gerne diese großartige Initiative. Mit verschiedenen Aktivitäten werden wir noch gezielter bei den 18-Jährigen für den KulturPass werben und somit noch mehr junge Menschen für den KulturPass und Kultur begeistern.“

Weitere Informationen unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass und https://digitale-chancen.de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : kommunikation@kulturpass.de

Über die Stiftung Digitale Chancen:
Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich seit über 20 Jahren für digitale Teilhabe und den chancengleichen Zugang zur Informationsgesellschaft sowie zu Kultur und Bildung ein. Als operative Umsetzungspartnin des KulturPasses trägt sie maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung des Projekts bei. Ihr Ziel ist es, dass alle jungen Erwachsenen – unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund – von den Möglichkeiten des KulturPasses profitieren und Zugang haben zu vielfältigen kulturellen Angeboten. Die Partnerschaft mit Thalia und Osiander ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für das Projekt.

Über Thalia:
Thalia ist marktführender Omni-Channel-Buchhändler in der DACH-Region mit rund 6.800 Mitarbeitenden. In einem Netzwerk aus aktuell 394 eigenen Buchhandlungen in Deutschland und Österreich, Onlineshops und eigener App können Kundinnen und Kunden rund um die Uhr einkaufen. In der Schweiz hält Thalia die Hälfte der Anteile an den rund 60 Buchhandlungen der Orell Füssli Thalia AG. Im inhabergeführten Buchhandel setzt Thalia auf nachhaltige Partnerschaften und stellt dort im Rahmen von Kooperationen seine langjährige Fachexpertise und digitales Know-how zur Verfügung. Insgesamt zählen mittlerweile mehr als 500 Buchhandlungen zum Netzwerk von Thalia.

Das Portfolio des Unternehmens ergänzen das Berliner Produktstudio für digitale Lösungen im Handel Thalia Digital Retail Solutions, der Fachinformationsspezialist Lehmanns Media sowie die Thalia Retail Concepts (TRC) für den Systemhandel. Die rund 40 exklusiven Eigenmarken des Buchhändlers ergänzen die Buchsortimente um exklusive Geschenk- und Trendkollektionen. Der tolino Allianz, die Thalia 2013 mitbegründet hat, sind bis heute rund 2.000 Buchhandlungen angeschlossen.

Der Omni-Channel-Buchhändler setzt auf Digitalisierung und auf Begegnungen vor Ort. Deshalb sind Thalia sowie Thalia Mayersche Buchhandlungen Erlebnisorte und Treffpunkte für Jung und Alt. Mit ihren Angeboten beleben sie die Einkaufsstraßen in den Innenstädten. Das Unternehmen engagiert sich zudem auf vielfältige Weise für gesellschaftliche Werte wie Bildung und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen liegt Thalia dabei die (Lese-)Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete Thalia – inkl. aller Partnerunternehmen – einen Umsatz von mehr als 1,9 Mrd. Euro.

Über Osiander:
Osiander wurde 1596 in Tübingen gegründet und ist die zweitälteste bestehende Buchhandlung Deutschlands. Das erfolgreiche und innovative Familienunternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt 60 Buchhandlungen in Süddeutschland. Osiander steht für die Begeisterung für Bücher und Geschichten, persönliche Beratung, besondere Sortimente, soziale Verantwortung, einen umfassenden Omni-Channel-Ansatz, Tradition und Fortschritt.
Osiander engagiert sich aktiv für Leseförderung, bereichert das Kulturangebot und ist sozialer und kultureller Treffpunkt vor Ort.

Pressekontakt:

Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin

fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : kommunikation@kulturpass.de

Uncategorized

Internationaler Tag der Bildung – Chancen durch Sprachreisen und Schulaufenthalte im Ausland

Der Internationale Tag der Bildung bringt den Fokus auch auf die globalisierte Welt, in der Sprachkenntnisse immer wichtiger werden

BildAm heutigen Internationalen Tag der Bildung wird an die Kraft von Bildung und deren zentrale Rolle für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung erinnert. In einer zunehmend globalisierten Welt sind Sprachreisen und Schulaufenthalte im Ausland wertvolle Möglichkeiten, um interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und Sprachkenntnisse zu vertiefen. Hier hilft GET Global Education Tumulka mit seiner über 30jährigen Erfahrung in diesen Bereichen – persönliche und individuelle Beratung rund um die Themen Sprachen und Bildung sind der Schwerpunkt des Münchner Unternehmens.

Bildung als Schlüssel zu einer besseren Zukunft

Sprachreisen bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Umfeld zu verbessern. Durch den direkten Kontakt mit Muttersprachlern und das Eintauchen in die Kultur des Gastlandes wird das Lernen lebendig und praxisnah. Ob in England, Spanien oder Frankreich, ob in Europa oder auf einem anderen Kontinent – jede Reise eröffnet neue Horizonte und fördert das Verständnis für andere Kulturen.

Eine Zeit im Internat im Ausland verbringen

Schulaufenthalte im Ausland sind eine weitere hervorragende Möglichkeit, die Bildungserfahrung zu bereichern. Ein längerer Aufenthalt auf einem Internat ermöglicht es den Jugendlichen nicht nur, eine neue Sprache zu lernen, sondern auch Freundschaften fürs Leben über Grenzen hinweg zu schließen. Diese Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten und bereiten die jungen Erwachsenen auf eine globalisierte Arbeitswelt vor.

Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung möchten die Bildungsberaterinnen von GET Jugendliche ermutigen, die Chancen zu nutzen, die Sprachreisen und Schulaufenthalte im Ausland bieten. Bildung ist nicht nur ein Werkzeug zur Wissensvermittlung, sondern auch ein Mittel zur Förderung von kritischem Denken, Kreativität und sozialer Verantwortung, die jeder Mensch gegenüber sich selbst und der Gesellschaft trägt.

Wer nun neugierig geworden ist auf die vielen Möglichkeiten, die es für Sprachreisen oder Internatsaufenthalte gibt, der kann sich jederzeit bei GET beraten lassen. Alle Fragen rund um Sprachreisen und Auslandsaufenthalte – ob für die Ferien, für längere Schulaufenthalte oder GAP Aufenthalte nach dem Schulabschluss – beantworten die Bildungsberaterinnen von GET telefonisch, per Mail oder Zoom. Zudem aktualisiert GET seine Angebote laufend, daher lohnt sich ein Besuch auf der Homepage www.get-education.com.

GET Global Education Tumulka GmbH

Franz-Joseph-Str. 9

80801 München-Schwabing

Tel.: 089 / 41 42 45 40

Fax: 089 / 41 42 45 4-22

info@get-education.com

www.get-education.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GET Global Education Tumulka GmbH
Frau Christine Riekeles
Franz-Joseph-Str. 9
80801 München
Deutschland

fon ..: 089 41424540
fax ..: 089 414245422
web ..: https://www.get-education.com
email : c.riekeles@get-education.com

GET Global Education Tumulka ist ein internationales und unabhängiges Bildungsunternehmen für die Themen Schule, Lernen und Auslandsaufenthalte. Weltweites Portfolio für hochwertige Sprachreisen, Summercamps, GAP-Aufenthalte, University Programme, Internate und Internatsberatung im In- und Ausland

Pressekontakt:

GET Global Education Tumulka GmbH
Frau Christine Riekeles
Franz-Joseph-Str. 9
80801 München

fon ..: 089 41424540
email : c.riekeles@get-education.com

Uncategorized

Desinformation bekämpfen: Analog und digital – Das 2. Magazin aus dem Projekt #DigitalCheckNRW

Das kostenlose Magazin „#digitalweiterwissen“ geht in die zweite Ausgabe: Dieses mal zum Thema Desinformation.

Der #DigitalCheckNRW, ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), stellt ein kostenfreies, leicht verständliches Informationsangebot zur Verfügung: Das Magazin „#digitalweiterwissen“. Alle, die an Themen rund um Mediennutzung und Digitalisierung interessiert sind, können das Magazin jetzt online lesen oder kostenfrei als gedrucktes Heft bestellen.

In der ersten Ausgabe stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund. In der zweiten Ausgabe geht es nun hauptsächlich um das Thema Desinformation. Die alltägliche Flut an Informationen macht es schwer, alle Perspektiven auf ein Thema gleichermaßen zu betrachten und sich eine differenzierte Meinung zu bilden. Vor allem im Internet finden sich viele unwissenschaftliche Theorien, hasserfüllte Botschaften und auch gezielt verbreitete Falschnachrichten, die zusätzlich Verwirrung stiften. Solche manipulative Meinungsmache einzudämmen, ist nicht nur Aufgabe der Politik, sondern der gesamten Gesellschaft, angefangen bei jeder einzelnen Person. Aber wie stellen wir das am besten an? Diese Herausforderungen gehen wir in der nächsten Ausgabe an. Fester Bestandteil des Magazins sind außerdem Ratgeberbeiträge – in dieser Ausgabe zu den Themen Medienkompetenz, Phishing und Fakeshops.

Der #DigitalCheckNRW (www.digitalcheck.nrw) ist eine Kompetenz- und Wissensplattform, auf der alle ihre Medienkompetenzen testen und erweitern können. Das Informationsangebot setzt bei Fragen an, wie: Wie kann ich in der schnell wachsenden und sich stetig verändernden Medienlandschaft am Ball bleiben? Wie kompetent bin ich in Bezug auf die Nutzung von Medien und wie kann ich meine digitalen Kompetenzen erweitern?

„Viele unserer Angebote zur Medienkompetenzförderung stehen online zur Verfügung, doch wir möchten auch Menschen erreichen, die wenig oder gar nicht online unterwegs sind. Mit dem gedruckten Magazin bauen wir Brücken zwischen analogen und digitalen Formaten.“ (Jessica Wawrzyniak, Co-Projektleiterin)

Bestellungen des Magazins sind an digitalcheck@medienpaed.de zu richten (maximale Bestellmenge 200 Stück). Auf der Projekt-Website kann das Magazin (A5, 36 Seiten) auch als kostenfreies PDF heruntergeladen werden: www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen.

Über das Projekt
Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.

Pressekontakt
#DigitalCheckNRW
Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak@medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld
Deutschland

fon ..: 052167788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de

Pressekontakt:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld

fon ..: 052167788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de

Uncategorized

„Die große Maus-Show“ am 14.12., 20:15 Uhr im Ersten: Kinder fragen, Erwachsene staunen!

Endlich ist es wieder Zeit für „Die große Maus-Show“ mit Gastgeberin Esther Sedlaczek. Deutschlands verrückteste Familienshow ist zu sehen am Samstag, dem 14.12. um 20:15 Uhr im Ersten.

Bild„Pünktlich wie die Eisenbahn!“ – Über diese alte Redewendung kann sich der elfjährige Ashraf nur wundern. Wenn er mehrmals pro Woche Bahn fährt, geht meistens ganz viel schief. „Warum schafft es die Deutsche Bahn nicht, pünktlich zu sein?“, möchte Ashraf wissen – und wendet sich an die Maus.

Endlich ist es wieder Zeit für „Die große Maus-Show“ mit Gastgeberin Esther Sedlaczek. Deutschlands verrückteste Familienshow kommt am Samstag, dem 14.12. um 20:15 Uhr im Ersten mit einer neuen Ausgabe voller faszinierender Rätsel!

Die Geschwister Mira und Adam sind fasziniert von Pinguinen. Viele Geheimnisse der sympathischen Frackträger kennen sie schon. Rätselhaft bleibt für die beiden, ob Pinguine nicht verdammt kalte Füße bekommen, wenn sie die ganze Zeit auf dem Eis stehen.

Nur die überraschendsten Kinderfragen schaffen es auf den Maus-Stundenplan: Warum lande ich an derselben Stelle, wenn ich in einem fahrenden Bus hochspringe? Wie entstehen Polarlichter? Und wieso fällt das Marmeladenbrot immer auf die falsche Seite?

Viel zu raten für die prominenten Gäste rund um das „Team Maus“ mit Annette Frier, Jan Josef Liefers und Axel Prahl sowie das „Team Elefant“ mit Wincent Weiss, Motsi Mabuse und Michael Kessler. Die glasklaren Antworten kommen – wie immer – von den Experten aus der „Sendung mit der Maus“: Für Siham El-Maimouni, Christoph Biemann und Ralph Caspers ist kein Rätsel zu groß und kein Experiment zu schwer

Das musikalischste Ungeziefer der Welt ist natürlich auch wieder am Start: die singenden Kakerlaken! Im großen Maus-Duell tritt ein Kartfahrer gegen einen Eisschnellläufer an. Und die legendäre Kölschrock-Band BRINGS performt berühmte Weihnachtssongs im Polka-Style. Wer erkennt das Original?

Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Foolproofed GmbH
Markus Hermjohannes
Gutenbergstraße 95
50823 Köln
Deutschland

fon ..: +491782515328
web ..: http://www.foolproofed.de
email : pr@foolproofed.de

Als Full-Service-Agentur mit Standort in Köln realisieren wir seit über zwei Jahrzehnten maßgeschneiderte PR-Kampagnen für Großkunden aus dem Entertainmentbereich.
Dabei entwickeln und kommunizieren wir Botschaften crossmedial in Print, TV, Hörfunk, Online und Social Media!
Für Ihr Produkt und Ihre News finden wir als erfahrene PR-Agentur den passenden Kommunikationsmix und emotionalisieren Ihre Marke!
So verhelfen wir Marken zu einer nachhaltigen Positionierung in der Öffentlichkeit!

Pressekontakt:

Foolproofed GmbH
Herr Markus Hermjohannes
Gutenbergstrasse 95
50823 Köln

fon ..: +491782515328
email : pr@foolproofed.de

Uncategorized

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration „Circular and Return Migration Management“ findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Am 27. November 2024 startet das erste universitäre Weiterbildungsprogramm „Circular and Return Migration Management“, welches vom gemeinnützigen Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD) sowie dem Department für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) entwickelt wurde. Das Programm mit Teilnehmenden in der ersten Studiengruppe aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Montenegro, Serbien und der Türkei wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der EU und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Anlässlich der feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz ein:

Ort: https://donau-uni.zoom.us/j/67276666778?pwd=nWkjY8Man81bSbMr044d4r1RYeWfzv.1
Meeting-ID: 672 7666 6778
Kenncode: 337949

Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr
Ablauf:
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des Weiterbildungsprogramms und der Projektpartner
15:30-16:00 Uhr Q & A

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Leiter des Departments für Migration und Globalisierung, UWK
Joachim Scheurer, Gründer und Geschäftsführer des Münchner Forums für Dialog gGmbH

Hintergrund:
Der UN-Migrationspakt räumt der internationalen Zusammenarbeit für die Ermöglichung einer sicheren und würdevollen Rückkehr und Reintegration ins Herkunftsland eine wichtige Rolle ein. Gut geplante und organisierte Rückkehrprogramme tragen zur Sicherheit und Entwicklung in Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen bei. Damit steigt der Bedarf an Kompetenz in der Gestaltung und Umsetzung von Rückkehrprogrammen. Das länderübergreifende zweisemestrige Studienprogramm „Circular and Return Migration Management“ vermittelt theoretische, praktische und fachliche Fähigkeiten sowie Kompetenzen und richtet sich an AkteurInnen aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen.

Im Weiterbildungsprogramm werden ExpertInnen im Bereich der freiwilligen Rückkehr und Reintegration aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gemeinsam ihr theoretisches Fachwissen anhand von praktischen Beispielen der Steuerung der zirkulären Migration sowie der Rückkehr vertiefen und anhand von Fallstudien innovative Modelle für erfolgreiche Rückkehr- und Reintegrationsprogramme entwickeln. Durch das integrative Weiterbildungsprogramm wird die transnationale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen den TeilnehmerInnen gefördert sowie das berufliche Netzwerk erweitert.

Im April 2025 folgen in der zweiten Gruppe TeilnehmerInnen aus Westafrika, dem Maghreb und Europa und im Herbst 2025 TeilnehmerInnen aus Afghanistan, Bangladesch, Irak, der Türkei und weiteren Staaten.

Weiterführende Informationen zum Projekt und dem Weiterbildungsprogramm finden Sie auf den Webseiten des Münchner Forums für Dialog gGmbH und der Universität für Weiterbildung Krems.

DEUTSCH
www.munichforum.org/projekt-crm/
www.munichforum.org/downloads/
www.donau-uni.ac.at/mig/return-migration

ENGLISCH
www.munichforum.org/project-crm/?lang=en
www.munichforum.org/downloads/?lang=en
www.donau-uni.ac.at/en/mig/return-migration

Pressekontakt
Münchner Forum für Dialog gGmbH
Michaela Král’ovská
Projekt Officer Kommunikation und Evaluation
T: +49 89 997409368 o E: michaela.kralovska@munichforum.org

Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD)

Das Münchner Forum für Dialog ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs. Unser Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von bilateralen Bildungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit Dialogformaten schaffen wir Räume der Begegnung, in denen unterschiedliche Meinungen, Menschen und Gruppen zusammenkommen, um vertrauensvolle, respektvolle und friedliche Gespräche ohne Vorurteile zu führen. Im Rahmen konstruktiver Dialoge geben wir Denkanstöße zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiter¬bildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Heraus¬forderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie wendet sich mit ihren Weiter¬bildungsstudien und kürzeren Weiterbildungs-programmen in zehn thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Mit über 8.000 Studierenden aus 90 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems lang¬jährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München
Deutschland

fon ..: +49 89 997409368
web ..: http://www.munichforum.org
email : michaela.kralovska@munichforum.org

Pressekontakt:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München

fon ..: +49 89 997409368
email : michaela.kralovska@munichforum.org