Tag Archives: Bildung

Uncategorized

„Die große Maus-Show“ am 14.12., 20:15 Uhr im Ersten: Kinder fragen, Erwachsene staunen!

Endlich ist es wieder Zeit für „Die große Maus-Show“ mit Gastgeberin Esther Sedlaczek. Deutschlands verrückteste Familienshow ist zu sehen am Samstag, dem 14.12. um 20:15 Uhr im Ersten.

Bild„Pünktlich wie die Eisenbahn!“ – Über diese alte Redewendung kann sich der elfjährige Ashraf nur wundern. Wenn er mehrmals pro Woche Bahn fährt, geht meistens ganz viel schief. „Warum schafft es die Deutsche Bahn nicht, pünktlich zu sein?“, möchte Ashraf wissen – und wendet sich an die Maus.

Endlich ist es wieder Zeit für „Die große Maus-Show“ mit Gastgeberin Esther Sedlaczek. Deutschlands verrückteste Familienshow kommt am Samstag, dem 14.12. um 20:15 Uhr im Ersten mit einer neuen Ausgabe voller faszinierender Rätsel!

Die Geschwister Mira und Adam sind fasziniert von Pinguinen. Viele Geheimnisse der sympathischen Frackträger kennen sie schon. Rätselhaft bleibt für die beiden, ob Pinguine nicht verdammt kalte Füße bekommen, wenn sie die ganze Zeit auf dem Eis stehen.

Nur die überraschendsten Kinderfragen schaffen es auf den Maus-Stundenplan: Warum lande ich an derselben Stelle, wenn ich in einem fahrenden Bus hochspringe? Wie entstehen Polarlichter? Und wieso fällt das Marmeladenbrot immer auf die falsche Seite?

Viel zu raten für die prominenten Gäste rund um das „Team Maus“ mit Annette Frier, Jan Josef Liefers und Axel Prahl sowie das „Team Elefant“ mit Wincent Weiss, Motsi Mabuse und Michael Kessler. Die glasklaren Antworten kommen – wie immer – von den Experten aus der „Sendung mit der Maus“: Für Siham El-Maimouni, Christoph Biemann und Ralph Caspers ist kein Rätsel zu groß und kein Experiment zu schwer

Das musikalischste Ungeziefer der Welt ist natürlich auch wieder am Start: die singenden Kakerlaken! Im großen Maus-Duell tritt ein Kartfahrer gegen einen Eisschnellläufer an. Und die legendäre Kölschrock-Band BRINGS performt berühmte Weihnachtssongs im Polka-Style. Wer erkennt das Original?

Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Foolproofed GmbH
Markus Hermjohannes
Gutenbergstraße 95
50823 Köln
Deutschland

fon ..: +491782515328
web ..: http://www.foolproofed.de
email : pr@foolproofed.de

Als Full-Service-Agentur mit Standort in Köln realisieren wir seit über zwei Jahrzehnten maßgeschneiderte PR-Kampagnen für Großkunden aus dem Entertainmentbereich.
Dabei entwickeln und kommunizieren wir Botschaften crossmedial in Print, TV, Hörfunk, Online und Social Media!
Für Ihr Produkt und Ihre News finden wir als erfahrene PR-Agentur den passenden Kommunikationsmix und emotionalisieren Ihre Marke!
So verhelfen wir Marken zu einer nachhaltigen Positionierung in der Öffentlichkeit!

Pressekontakt:

Foolproofed GmbH
Herr Markus Hermjohannes
Gutenbergstrasse 95
50823 Köln

fon ..: +491782515328
email : pr@foolproofed.de

Uncategorized

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration „Circular and Return Migration Management“ findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Am 27. November 2024 startet das erste universitäre Weiterbildungsprogramm „Circular and Return Migration Management“, welches vom gemeinnützigen Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD) sowie dem Department für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) entwickelt wurde. Das Programm mit Teilnehmenden in der ersten Studiengruppe aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Montenegro, Serbien und der Türkei wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der EU und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Anlässlich der feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz ein:

Ort: https://donau-uni.zoom.us/j/67276666778?pwd=nWkjY8Man81bSbMr044d4r1RYeWfzv.1
Meeting-ID: 672 7666 6778
Kenncode: 337949

Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr
Ablauf:
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des Weiterbildungsprogramms und der Projektpartner
15:30-16:00 Uhr Q & A

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Leiter des Departments für Migration und Globalisierung, UWK
Joachim Scheurer, Gründer und Geschäftsführer des Münchner Forums für Dialog gGmbH

Hintergrund:
Der UN-Migrationspakt räumt der internationalen Zusammenarbeit für die Ermöglichung einer sicheren und würdevollen Rückkehr und Reintegration ins Herkunftsland eine wichtige Rolle ein. Gut geplante und organisierte Rückkehrprogramme tragen zur Sicherheit und Entwicklung in Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen bei. Damit steigt der Bedarf an Kompetenz in der Gestaltung und Umsetzung von Rückkehrprogrammen. Das länderübergreifende zweisemestrige Studienprogramm „Circular and Return Migration Management“ vermittelt theoretische, praktische und fachliche Fähigkeiten sowie Kompetenzen und richtet sich an AkteurInnen aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen.

Im Weiterbildungsprogramm werden ExpertInnen im Bereich der freiwilligen Rückkehr und Reintegration aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gemeinsam ihr theoretisches Fachwissen anhand von praktischen Beispielen der Steuerung der zirkulären Migration sowie der Rückkehr vertiefen und anhand von Fallstudien innovative Modelle für erfolgreiche Rückkehr- und Reintegrationsprogramme entwickeln. Durch das integrative Weiterbildungsprogramm wird die transnationale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen den TeilnehmerInnen gefördert sowie das berufliche Netzwerk erweitert.

Im April 2025 folgen in der zweiten Gruppe TeilnehmerInnen aus Westafrika, dem Maghreb und Europa und im Herbst 2025 TeilnehmerInnen aus Afghanistan, Bangladesch, Irak, der Türkei und weiteren Staaten.

Weiterführende Informationen zum Projekt und dem Weiterbildungsprogramm finden Sie auf den Webseiten des Münchner Forums für Dialog gGmbH und der Universität für Weiterbildung Krems.

DEUTSCH
www.munichforum.org/projekt-crm/
www.munichforum.org/downloads/
www.donau-uni.ac.at/mig/return-migration

ENGLISCH
www.munichforum.org/project-crm/?lang=en
www.munichforum.org/downloads/?lang=en
www.donau-uni.ac.at/en/mig/return-migration

Pressekontakt
Münchner Forum für Dialog gGmbH
Michaela Král’ovská
Projekt Officer Kommunikation und Evaluation
T: +49 89 997409368 o E: michaela.kralovska@munichforum.org

Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD)

Das Münchner Forum für Dialog ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs. Unser Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von bilateralen Bildungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit Dialogformaten schaffen wir Räume der Begegnung, in denen unterschiedliche Meinungen, Menschen und Gruppen zusammenkommen, um vertrauensvolle, respektvolle und friedliche Gespräche ohne Vorurteile zu führen. Im Rahmen konstruktiver Dialoge geben wir Denkanstöße zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiter¬bildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Heraus¬forderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie wendet sich mit ihren Weiter¬bildungsstudien und kürzeren Weiterbildungs-programmen in zehn thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Mit über 8.000 Studierenden aus 90 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems lang¬jährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München
Deutschland

fon ..: +49 89 997409368
web ..: http://www.munichforum.org
email : michaela.kralovska@munichforum.org

Pressekontakt:

Münchner Forum für Dialog
Frau Michaela Kralovska
Jutastraße 7
80636 München

fon ..: +49 89 997409368
email : michaela.kralovska@munichforum.org

Uncategorized

Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien – Demokratie braucht Medienkompetenz

Verstehen, was wahr ist – mitentscheiden, was wichtig ist!

BildHass und Desinformation gefährden die Demokratie. Das sieht man aktuell in der Berichterstattung rund um die US-Wahl und den Wahlkampf in Deutschland, aber auch rund um internationale Krisen. Es ist entscheidend, dass junge Menschen verstehen, welche Mechanismen diese Phänomene begünstigen, wie sie vertrauenswürdige Informationen erkennen und wie respektvolle Kommunikation in einer vielfältigen Gesellschaft gelingt.
Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien fordert deswegen eine Bildungsoffensive Medienkompetenz, jetzt!

„Kinder wachsen heute in von digitalen Medien geprägten Umgebungen auf. Ihre Haltungen und Werte werden neben dem familiären und sozialen Umfeld zunehmend auch durch Onlineerfahrungen geprägt. Der Zugang zu faktenbasierten und vertrauenswürdigen Informationen sowie die Möglichkeit, online mit anderen zu interagieren und die eigene Meinung zum Ausdruck bringen, sind daher ebenso unabdingbar wie der Schutz vor Gewalt, Hass und Hetze im Netz.“ – Jutta Croll, Vorstand Stiftung Digitale Chancen & Projektleitung Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt

Was es braucht?

– Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien fordert eine umfassende, ressortübergreifende nationale Bildungsoffensive Medienkompetenz und ruft alle Entscheidungsträger in Politik auf Bundes- und Landesebene, Bildung und Medien dazu auf, Medienkompetenz als gemeinschaftliche Aufgabe zu begreifen und zu fördern.

– Es müssen dauerhafte Strukturen etabliert werden, die Medienkompetenz im Sozialraum Schule, in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und in Angeboten für Familien realisieren.

– Es bedarf einer flächendeckenden Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften und Unterstützung von Eltern, damit jeder junge Mensch eine kompetente Ansprechperson erreichen kann.

– Es braucht eine verlässliche und langfristige Finanzierung von Medienkompetenz, um eine breite und nachhaltige Verankerung in allen Bildungsbereichen zu gewährleisten.

„Wir erleben Zeiten, in denen die Daseinsberechtigung öffentlich-rechtlicher Medien von Demokratiefeinden in Frage gestellt wird und umfangreiche Desinformationskampagnen von Autokratien finanziert und gesteuert werden. Digitale Plattformen, die das mediale Zuhause nicht nur der jungen Generation sind, werden gleichzeitig von wenigen Multimilliardären kontrolliert.

In einer solchen geradezu dystopischen Atmosphäre ist es unerlässlich, dass zivilgesellschaftliche Initiativen wie die TINCON, die mit bundesweiten Jugendkonferenzen und digitalen Kanälen zehntausende Teenager erreicht, mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden, um der jungen Generation in diesem medialen Krieg zur Seite zu stehen und sie im Kampf gegen Fake News und Propaganda zu stärken.“ – Johnny Haeusler, Co-Founder re:publica und TINCON

„Alle, die sagen, dass Demokratie unschätzbar wichtig ist, müssen sich selbst in ihrem jeweiligen Wirkungskreis für ein humanistisches, konstruktives Miteinander einsetzen. Wir brauchen vielfältige partizipative Angebote für alle Altersgruppen, müssen aber insbesondere auch Kindern und Jugendlichen zuhören, ihnen eine Stimme geben und sie ernst nehmen. In diesem Sinne appellieren wir an alle Bildungsträger, an Politik und Verwaltung nun endlich breit und flächendeckend Demokratie-, Werte- und Medienkompetenz zu fördern, denn Gesellschaft braucht politische Bildung und Demokratie braucht Medienkompetenz.“ – Kathrin Demmler, Direktorin JFF – Institut für Medienpädagogik

Aktuelle Forschung zur Demokratiegefährdung, Online-Risiken und Jugendmedienschutz

– Jugendschutz im Internet – Risiken und Handlungsbedarf, Jahresbericht 2023, jugendschutz.net: https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/jahresberichte/jahresbericht_2023.pdf

– Demokratiefeindliche Anbahnungsrisiken auf Discord, jugendschutz.net, April 2024: https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/praxisinfos_reports/report_demokratiefeindliche_anbahnungsrisiken_auf_discord_neu.pdf

– ACT ON! Elaborated Report 2024, JFF – Institut für Medienpädagogik: https://act-on.jff.de/elaborated-report-2024-online-risiken-und-elterliche-medienerziehung/

Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien:
In der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien wirken Projekte und Einrichtungen mit unterschiedlicher Expertise deutschlandweit zusammen, um Voraussetzungen für ein förderliches Aufwachsen junger Menschen in einer digitalen Gesellschaft zu schaffen. Dafür werden Risiken untersucht, Konzepte entwickelt, sowie Maßnahmen umgesetzt, die Medienkompetenz von Heranwachsenden stärken. Menschen mit Erziehungs- und/oder Bildungsauftrag werden befähigt, jungen Menschen im digitalen Umfeld zu begleiten. Damit tragen sie zur Sicherung unserer demokratischen Gesellschaft bei.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien c/o Stiftung Digitale Chancen
Frau Caroline Walke
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Deutschland

fon ..: 030-437277-31
web ..: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/demokratie
email : info@gutes-aufwachsen-mit-medien.de

.

Pressekontakt:

Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien c/o Stiftung Digitale Chancen
Frau Caroline Walke
Chausseestr. 15
10115 Berlin

fon ..: 030-437277-31
web ..: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/demokratie
email : info@gutes-aufwachsen-mit-medien.de

Uncategorized

Einzigartiger Bildungsurlaub beeindruckt Hamburger Kampfkünstler im spanischen Málaga

Hamburger Arbeitnehmer gewinnen im TA WingTsun-Bildungsurlaub vermittelt durch Großmeister SiGung Turan Ataseven wertvolle Strategien für ein selbstbewusstes Auftreten und Stressbewältigung.

BildAngewandte Stressbewältigung, Gewaltprävention und Konfliktmanagement durch TA WingTsun mit Großmeister SiGung Turan Ataseven

Hamburg, 14.11.2024: Mit einem lehrreichen Bildungsurlaub des TA WingTsuns bilden sich immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fort, um zum Thema Stressbewältigung und Gewaltprävention gewappnet zu sein. In spannender Mischung aus Theorie und Praxis wurden zuletzt durch den Großmeister SiGung Turan Ataseven persönlich Schulungen im malerischen Málaga absolviert und zahlreiche Hamburger Kampfkünstler waren dabei. Diese einzigartigen Kurse bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um sowohl im Berufs- als auch im Privatleben sicherer und gelassener aufzutreten und schwierigen Situationen selbstbewusst zu begegnen.

Der Bildungsurlaub, der jährlich vom TA WingTsun Verband organisiert wird, richtet sich an jede Arbeitnehmerin und jeden Arbeitnehmer ohne notwendige Vorkenntnisse. Dabei werden praxisorientierte Techniken zur Selbstbehauptung sowie Methoden zur Reduktion von Alltagsstress vermittelt. Zuletzt ermöglichte ein Bildungsurlaub Anfang November 2024 in Málaga den Teilnehmenden, fernab des Arbeitsalltags in die Philosophie und Techniken des TA WingTsun einzutauchen und die positive Wirkung von körperlicher und mentaler Achtsamkeit zu erleben.

Bildungsurlaub mit Kampfkunst: Psychische Gesundheit stärken und Stressbewältigung fördern

Kampfkunst ist weit mehr als ein Sport: Dies demonstriert der Bildungsurlaub des TA WingTsuns eindrücklich, indem dieser mittels etablierter Methoden der Kampfkunst zur Förderung der psychischen Gesundheit dienen kann. Laut einer Studie von Moore, Dudley und Woodcock, die 2019 in der Fachzeitschrift BMC Psychology veröffentlicht wurde, kann regelmäßiges Kampfkunsttraining eine nützliche Ergänzung zu traditionellen Ansätzen der Stressbewältigung sein. Besonders in einem Bildungsurlaub, in dem sich Teilnehmende intensiv mit ihren physischen und mentalen Fähigkeiten auseinandersetzen können, zeigen sich positive Effekte auf das persönliche Wohlbefinden und die Resilienz gegenüber Stress.

Die Studie betont, dass Kampfkunsttechniken dabei helfen können, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung zu schulen – beides wichtige Aspekte im Umgang mit stressigen oder herausfordernden Situationen. Der Bildungsurlaub in Málaga ermöglichte es den Teilnehmenden, sich in einem entspannten Umfeld auf diese Themen zu konzentrieren und dabei neue Perspektiven für den Alltag zu entwickeln.

TA WingTsun als wertvolle Methode zur Gewaltprävention und Konfliktmanagement

Neben der psychischen Gesundheit fokussiert sich der Bildungsurlaub ebenso auf den Bereich der Gewaltprävention mit effizienten und maßgeschneiderten Übungen. Die Teilnehmenden lernten, wie wichtige Techniken nicht nur das Selbstvertrauen stärken, sondern auch helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und deeskalierend zu handeln. Dabei wurde besonders das Bewusstsein für die eigene Körpersprache und Haltung geschärft, was die Teilnehmenden in die Lage versetzte, in herausfordernden Situationen souverän zu reagieren.

Gemeinschaftliche Erfahrung mit Großmeister SiGung Turan Ataseven

Ein besonderes Highlight des Bildungsurlaubs war die persönliche Anleitung durch Großmeister SiGung Turan Ataseven, der mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im TA WingTsun die Gruppe inspirierte und fundierte Kenntnisse zu Stressbewältigung und Gewaltprävention vermittelte. Leah Grosche, eine Teilnehmerin aus Hamburg berichtet: „Der Bildungsurlaub hat mir wertvolle Strategien an die Hand gegeben, um im Arbeitsalltag gelassener und sicherer aufzutreten.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TA WingTsun Hamburg
Herr Dominik Fischer
Mundsburger Damm 26
22087 Hamburg
Deutschland

fon ..: 04030750156
web ..: https://www.lernekampfkunst.com
email : info@tawt-hh.com

+++ Über Hamburgs TA WingTsun Kampfkunstschulen +++
Bereits 2019 eröffnete Dominik Fischer Hamburgs erste TA WingTsun Kampfkunstschule auf dem Mundsburger Damm 26 in 22087 Hamburg. Mittlerweile trainieren mehr als 200 Mitglieder:innen in altersgerechten Gruppen, die Freude an der Bewegung und generell an Fitness zeigen sowie ihr Selbstbewusstsein stärken, ihre sportliche Effektivität und ihr Potential steigern wollen. TA WingTsun ist eine chinesische Kampfkunst basierend auf einem strikten, logisch durchdachten Selbstverteidigungssystem. Die TA WingTsun Kampfkunstschule gehört zum Dachverband WTI (WingTsun International), der primär Gewaltprävention und Selbstverteidigung fokussiert und wichtige gesellschaftliche Werte wie Integration, Toleranz, Inklusion und die Stärkung von Frauen vermittelt. Schulleiter Dominik Fischer, aktiver Kampfkünstler seit 2007, ist qualifizierter und ebenso passionierter TA WingTsun Lehrer, der seit dem 11.11.2023 den Titel „Sifu“ trägt, was „väterlicher Lehrer“ bedeutet. In dieser Rolle begleitet er Schüler:innen – von Kindern, über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – auf ihrem Weg in der Kampfkunst. Nicht nur in der eigenen Kampfkunstschule, sondern auch in Kindergärten, Schulen, Unternehmen und als Personaltrainer. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach mehr Kursen wird im Jahr 2024 am 2. Hamburger Standort der TA WingTsun Kampfkunstschule westlich der Alster, Tor und Tür für Kampfsportbegeisterte offenstehen.

Pressekontakt:

TA WingTsun Hamburg – Fachschule für Selbstverteidigung und Kampfkunst
Frau Vivien Schlemminger
Mundsburger Damm 26
22087 Hamburg

fon ..: 04030750156
email : presse@tawt-hh.com

Uncategorized

World Robot Olympiad 2025: Von Deutschland nach Singapur

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden.

Bild_Bundesweiter Wettbewerb begeistert Kinder und Jugendliche für Informatik & Robotik _

Auch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland – diesmal an über 50 Austragungsorten. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden. Nach den regionalen Vorentscheiden trifft sich die Crème de la Crème der deutschen Robotik-Talente beim Deutschlandfinale, das Ende Juni in der Dortmunder Westfalenhalle ausgetragen wird.

Die WRO ist ein internationaler Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Themen Informatik, Technik und Robotik begeistern soll. Mit dem Ziel, Nachwuchstalente für zukünftige Berufe in den Ingenieur- und IT-Bereichen zu gewinnen, richtet sich der Wettbewerb an junge Menschen zwischen 8 und 22 Jahren. In Teams arbeiten sie gemeinsam an kreativen Roboterprojekten und präsentieren ihre innovativen Ideen.

Teilnehmen können sowohl Schulgruppen, wie beispielsweise Roboter-AGs, als auch privat organisierte Teams. Die Teilnehmenden dürfen alle verfügbaren Robotertechnologien und Software nutzen, was den Teams ermöglicht, besonders kreative Lösungen zu entwickeln. Neben technischen Fähigkeiten gewinnen die Mädchen und Jungen durch die Arbeit im Team wertvolle soziale Kompetenzen – und erleben die Spannung des Wettbewerbs hautnah.

In Deutschland wird die WRO vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. in Kooperation mit regionalen Partnern, darunter Hochschulen, Schulen, Unternehmen und MINT-Initiativen, organisiert. „Im nächsten Jahr erwarten wir rund 1.000 Teams, die in ganz Deutschland an den WRO-Wettbewerben teilnehmen“, berichtet Markus Fleige, Vorsitzender des Vereins. Insgesamt finden im Jahr 2025 an über 50 Standorten regionale Wettbewerbe statt.

Die besten Teams der regionalen Wettbewerbe qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Dortmunder Westfalenhalle stattfinden wird. Wer dort heraussticht, kann sich für das Europafinale in Slowenien oder sogar das Weltfinale qualifizieren, das im November in Singapur ausgetragen wird. Mit Teilnehmeraus über 100 Ländern bietet die WRO nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch die Möglichkeit zu interkulturellem Austausch und internationalen Freundschaften.

Die Anmeldung für die Wettbewerbe 2025 ist ab sofort offen und läuft bis zum 28. März 2025 über die Website www.wro2025.de.

Weitere Informationen
Liste aller Austragungsorte der WRO-Wettbewerbe:
www.wro2025.de/wettbewerbe-kartenansicht

Kontakt über LinkedIn zum Verein:
www.linkedin.com/company/technik-begeistert-ev

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede
Deutschland

fon ..: 017621110153
web ..: https://www.technik-begeistert.org
email : mail@technik-begeistert.org

Der 2011 gegründete Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, Kinder und Jugendliche für Technik, Informatik und Robotik zu begeistern. Neben der Organisation des bundesweiten Wettbewerbs World Robot Olympiad (WRO) unterstützt der Verein Schulen aktiv beim Aufbau von Roboter-AGs und schafft so praxisnahe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt im Schulalltag.

Mit über 50 Partnerinnen und Partnern bundesweit und mehr als 700 ehrenamtlichen Unterstützer jährlich bringt TECHNIK BEGEISTERT e.V. junge Menschen im Alter von 8 bis 22 Jahren in Kontakt mit Technik und fördert sie gezielt für Berufe der Zukunft. Der Verein zählt über 100 Mitglieder, die sich für diese Mission engagieren und hat ein breites Netzwerk von Schulen, Hochschulen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.technik-begeistert.org

Pressekontakt:

TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Herr Markus Fleige
Ruhrufer 12
58739 Wickede

fon ..: 017621110153
email : mail@technik-begeistert.org