Tag Archives: soziales Engagement

Uncategorized

Vielfältiges Angebot in der Ehrenamtshütte 2024

Ehrenämter präsentieren sich auf Wolfsburger Weihnachtsmarkt

BildWolfsburg, 22.11.2024 – Auch auf dem diesjährigen Wolfsburger Weihnachtsmarkt gibt es wieder ein vielfältiges Angebot in der Ehrenamtshütte. Diese wird mit Unterstützung der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und Abbundtechnik Karsten Ziebart kostenlos von der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) zur Verfügung gestellt, um Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen Aktionen auf ihr Engagement aufmerksam zu machen.

„Ehrenamtliches Engagement unterstützt, fördert und erschafft. So gestaltet es in den verschiedensten Bereichen das soziale sowie private Leben in Wolfsburg. Daher war es uns ein besonderes Anliegen, auch in diesem Jahr wieder mit der Ehrenamtshütte all diesen inspirierenden Projekten eine Plattform zu bieten“, betont Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG.

Vom 25. November bis zum 23. Dezember 2024 präsentieren sich in der Ehrenamtshütte täglich im wechselnden Rhythmus lokale und regionale Vereine sowie Institutionen mit ihren Angeboten. Mit verschiedenen Aktionen machen sie das Thema Ehrenamt für die Weihnachtsmarktgäste erlebbar, informieren, machen auf ihr Anliegen aufmerksam und generieren Spenden für den guten Zweck. Mit dabei sind unter anderem der Tierhilfe Wolfsburg e. V., der Musikhof-Wolfsburg e. V. und der DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e. V. Der komplette Belegungsplan ist online unter www.wolfsburger-weihnachtsmarkt.de einsehbar. Die Hütte ist kostenfrei buchbar. Kurzentschlossene können sich unter www.wolfsburg-erleben.de/anmeldung-ehrenamtshuette für vereinzelte noch freie Plätze anmelden.

Kommunikativ begleitet wird die Ehrenamtshütte durch den Instagram-Kanal „wolfsburg_unbezahlbar“ der Stabsstelle Ehrenamt und dem Referat Kommunikation der Stadt Wolfsburg.

Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2024

Vom 25. bis zum 29. Dezember 2024 (außer 24. und 25. Dezember) findet in der Innenstadt zwischen Pestalozziallee und Rothenfelder Straße der Wolfsburger Weihnachtsmarkt, organisiert von der WMG, statt. Insgesamt verbreiten knapp 60 Stände eine besinnliche Advents- und Weihnachtsatmosphäre. Neben Kunsthandwerk sowie verschiedensten, kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucherinnen und Besucher jeweils von Donnerstag bis Sonntag auf stimmungsvolle Musikdarbietungen freuen. Speziell für Kinder gibt es im beliebten NEULAND Haus des Weihnachtsmannes kostenlose Mitmachaktionen.

Die offizielle Eröffnung des diesjährigen Weihnachtsmarktes durch Oberbürgermeister Dennis Weil-mann mit anschließendem gemeinsamen Anschalten des neuen Fotopoints und weiterer Weihnachtslichter findet am Montag, 25. November 2024, um 16:45 Uhr auf dem Hugo-Bork-Platz statt. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von einem DJ.

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt und dem diesjährigen Veranstaltungsprogramm sind online unter www.wolfsburger-weihnachtsmarkt.de zu finden. Zusätzliche Tipps für den Weihnachtsmarkt-Besuch gibt es während der gesamten Laufzeit des Markts auf dem Instagram-Kanal „wolfsburgerleben“.

Öffnungszeiten des Wolfsburger Weihnachtsmarkts 2024 im Überblick:

Montag bis Donnerstag: 11 bis 21 Uhr

Freitag und Samstag: 11 bis 22 Uhr

Sonntags: 13 bis 20 Uhr

24. und 25. Dezember: geschlossen

29. Dezember: 11 bis 20 Uhr

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
Antonia Müller
Porschestraße 26
38440 Wolfsburg
Deutschland

fon ..: +49 5361 89994-56
web ..: https://www.wmg-wolfsburg.de
email : presse@wmg-wolfsburg.de

Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) vereint die vier Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus mit dem Ziel der proaktiven Stadtentwicklung. Mit einem starken Netzwerk an lokalen und regionalen Partnern arbeitet die WMG unermüdlich daran, die Stadt Wolfsburg aktiv mitzugestalten. Alle Projekte und Aktivitäten der WMG richten sich nach den strategischen Grundpfeilern „Willkommen. Erleben. Investieren.“ aus. Zusammengeführt und in enger Abstimmung miteinander steigert die WMG so die Attraktivität Wolfsburgs ganzheitlich als Wirtschafts-, Wohn- und Reisestandort.

Pressekontakt:

WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
Frau Antonia Müller
Porschestraße 26
38440 Wolfsburg

fon ..: +49 5361 89994-56
email : presse@wmg-wolfsburg.de

Wirtschaft

Oliver Oettgen: Pioniergeist im Handwerk trifft soziales Engagement

Oliver Oettgen, Handwerksvisionär, fördert frühkindliche Bildung im Handwerk durch den Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ und unterstützt dies mit Erlösen aus seinem Buch.

BildGeilenkirchen / Kerpen / Berlin   In der sich stark verändernden Welt des Handwerks, wo Tradition und Innovation sich kreuzen und Privat- un Geschäftskunden häufig lange Zeit auf Leistungen des Handwerks warten müssen, erweist sich Oliver Oettgen nicht nur als Visionär seiner Zunft, sondern auch als engagierter Förderer sozialer Projekte. Ein herausragendes Beispiel für sein Engagement ist die Unterstützung des Kita-Wettbewerbs „Kleine Hände, große Zukunft“, initiiert von der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH). Dieses Projekt stellt nicht nur eine Brücke zwischen dem Handwerk und der jüngsten Generation dar, sondern verankert auch die soziale Verantwortung fest in den Grundwerten des Handwerks.

 

Frühförderung im Handwerk: Der Kita-Wettbewerb

Der Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ zielt darauf ab, Kinder im Vorschulalter auf spielerische und kreative Weise mit dem Handwerk vertraut zu machen. Durch den Besuch von Handwerksbetrieben oder Workshops, die direkt in den Kitas stattfinden, erhalten die Kinder die einmalige Gelegenheit, Handwerkerinnen und Handwerker bei ihrer Arbeit zu beobachten und sogar selbst aktiv zu werden. Die so gesammelten Eindrücke und Erfahrungen halten die Kinder anschließend auf Riesenpostern fest, die von einer fachkundigen Jury bewertet werden. Die besten Beiträge werden prämiert, wobei der Fokus nicht allein auf dem Wettbewerb, sondern vielmehr auf der nachhaltigen Begeisterung für das Handwerk liegt.

 

Oliver Oettgens Beitrag ist sein Buch, auch für den guten Zweck

Inmitten dieser inspirierenden Initiative steht Oliver Oettgen, dessen jüngstes Buch „Handwerksdenker und Influencer – Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel“ weit mehr als nur gedruckte Worte darstellt. Es ist ein Symbol seines Engagements und seiner Vision für das Handwerk. Mit der Entscheidung, einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf seines Hardcover-Buches dem Kita-Wettbewerb zukommen zu lassen, unterstreicht Oettgen die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Zukunft des Handwerks. Jedes verkaufte Hardcover-Exemplar trägt somit direkt zur Unterstützung des Wettbewerbs bei und fördert das Ziel, Kinder frühzeitig für handwerkliche Berufe zu begeistern. Das Hardcover-Buch wird im März zu kaufen sein.

 

Von der Vision zur Tat: Oettgens vielfältiges Engagement

Oliver Oettgens Einsatz für das Handwerk reicht weit über die Förderung des Kita-Wettbewerbs „Kleine Hände, große Zukunft“ hinaus. Sein Wirken erstreckt sich auch auf die Gründung und Leitung der Bundesvereinigung Handwerksdenker:innen (BHWD), eine Plattform, die sich dem Austausch, der Bildung und der Förderung von Innovation im Handwerk verschrieben hat. Diese Vereinigung dient als Sammelpunkt für Gleichgesinnte, die das traditionelle Handwerk wertschätzen, gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit von Fortschritt und Anpassung an die modernen Anforderungen erkennen. Die BHWD verbindet somit Handwerker:innen und Organisationen, um gemeinsam nachhaltige Praktiken zu fördern und die kulturellen Aspekte des Handwerks zu bewahren.

Darüber hinaus bereichert Oettgen die Handwerkswelt mit seiner Sendung „Handwerk spricht“, in der er aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen des Handwerks beleuchtet. Diese Plattform ermöglicht einen offenen Dialog und fördert den Austausch von Ideen und Innovationen, die für die Weiterentwicklung des Handwerks essenziell sind.

 

Oettgens Projekte und Initiativen, von der Unterstützung des Kita-Wettbewerbs über die Gründung der BHWD bis hin zur Moderation seiner Sendung, zeugen von einem ganzheitlichen Ansatz. Er versteht es, Visionen in konkrete Taten umzusetzen und dabei stets die Balance zwischen Bewahrung und Innovation zu wahren. Sein Engagement dient als Inspiration und Aufruf an die Handwerksgemeinschaft, sich aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, innovativen und sozial verantwortungsvollen Handwerksbranche zu beteiligen. Oliver Oettgens beispielhaftes Handeln zeigt, wie durch die Kombination von individuellem Engagement und beruflicher Leidenschaft nicht nur das Handwerk, sondern auch die Gesellschaft positiv geprägt werden kann.

 

Sein Buch ist ab Montag den 26.02.2024 bei Amazon erhältlich, ab März auch im Handel.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Oliver Oettgen GmbH
Herr Oliver Oettgen
Ottost 6
50170 Kerpen
Deutschland

fon ..: 01736980099
web ..: http://www.oliver-oettgen.de/navigation
email : oo@oliver-oettgen.de

Handwerker & Unternehmer
Oliver Oettgen ist eine vielschichtige Persönlichkeit im Bereich des Handwerks, bekannt für seine Rolle als Handwerksmeister, Unternehmer, Autor und Moderator der Sendung „Handwerk spricht“. Sein Engagement zielt darauf ab, das traditionelle Handwerk zu bewahren und es gleichzeitig durch moderne Ansätze zu bereichern. Oettgen, der sich selbst als Handwerksdenker bezeichnet, bringt über 15 Jahre Erfahrung als Unternehmer und Dachdeckermeister in einem traditionsreichen Familienunternehmen mit. Er setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen des Handwerks auseinander, was ihn zu einem inspirierenden Redner und Experten in der Branche macht. Sein Engagement gilt insbesondere dem Kampf gegen den Fachkräftemangel im Handwerk, wobei er nachhaltige Lösungen und Strategien zur Personalgewinnung und -entwicklung teilt.

Oettgens Weg begann mit einer vielseitigen Laufbahn, die von der Selbstständigkeit im Eventbereich über eine Ausbildung und Tätigkeit als Trainer und Coach im Fußballbereich bis hin zu einem Studium reichte. Nach dem Erwerb seines Meisterbriefs widmete er sich der persönlichen Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen und der Familienbildung. Die Erfahrungen und Herausforderungen, die er dabei meisterte, inspirierten ihn, sein Wissen und seine Lösungsansätze als Autor und Experte weiterzugeben.

Für weitere Informationen über Oliver Oettgen und seine Arbeit können Sie seine offizielle Webseite besuchen: [www.oliver-oettgen.de](https://www.oliver-oettgen.de).

Pressekontakt:

Oliver Oettgen GmbH
Herr Oliver Oettgen
Ottost 6
50170 Kerpen

fon ..: 01736980099
email : oo@oliver-oettgen.de

Uncategorized

Lifecoach Steffi Christian ermöglicht Schulbau in Kamerun

Die erste Schule ist fertig – weitere 35 dürfen folgen

BildMit 50.000 Euro hat Lifecoach Steffi Christian den Neubau einer Schule in Kamerun finanziert, die nun feierlich eröffnet wurde. Doch ihr finales Ziel visiert eine ganz andere Größenordnung an: Insgesamt sollen 36 Schulen in Afrika entstehen. Zu den Hintergründen und Motiven sagt sie:

„Im Oktober 2016 hatte ich eine Vision: Ich sah mich in Afrika und besuchte Kinder in einer Schule. Diesen Moment werde ich nie vergessen. Wie sich die Kinder gefreut haben! Die Freude, das Strahlen und ihr Lachen haben mich tief berührt. Und plötzlich wusste ich: Das ist es. Das ist mein Traum. Schulen in Afrika zu bauen, damit jedes Kind dort seinen Seelenplan verwirklichen kann. Dafür braucht es vor allen Dingen Bildung.

Diese Idee hat sich mehr und mehr in mir gefestigt und wurde zu einem konkreten Plan. Doch ich wollte nicht einfach nur Geld verschicken oder es jemandem zustecken, sondern dies mit persönlichem Engagement tun – wofür sich durch berufliche Kontakte eine Tür öffnete.“

Eröffnet vom König von Baloum

„Im Jahr 2019 bin ich nach Kamerun gereist und besuchte dort das Dorf Baloum, um den Bau der ersten Schule zu planen. Ein Teil des Bildes, das ich 2016 gesehen hatte, ist daraufhin Realität geworden. Im Dezember 2022 habe ich den Bau der ersten Schule über den Verein „Powerherzen für Afrika“ mit 50.000 Euro finanziert. Der Grundstein wurde im März 2023 gelegt. Im September 2023 wurde die Schule eröffnet und nun im Dezember 2023 feierlich eingeweiht – gemeinsam mit dem König von Baloum.

Der ersten Schule dürfen viele weitere folgen. Schließlich habe ich in meiner Vision exakt 36 Schulen gesehen. Mein Ziel ist es, dafür eine eigene Stiftung zu gründen, über die der Schulbau in ganz Afrika im großen Stil realisiert werden wird.“

Weitere Informationen unter: https://www.schmetterlingseffekt888lebensfreude.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bettertrust GmbH / Agentur
Herr Aaron Zemmrich
Luisenstraße 40
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 157 77441334
web ..: https://www.bettertrust.com/
email : a.zemmrich@bettertrust.de

.

Pressekontakt:

Bettertrust GmbH / Agentur
Herr Aaron Zemmrich
Luisenstraße 40
10117 Berlin

fon ..: +49 157 77441334
web ..: https://www.bettertrust.com/
email : a.zemmrich@bettertrust.de

Uncategorized

Partnerschaft für Stromnetz in Brandenburg zwischen Netzbetreiber und Kameraden: E.DIS unterstützt Feuerwehr

Soziales Engagement: Betreiber des Stromnetzes aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg spendet 1.000 Euro. Partnerschaft für Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Infos von E.DIS: www.e-dis.de.

BildLehnin. Bei Störungen am Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind sie zur Stelle: die Freiwilligen Feuerwehren. Sie unterstützen E.DIS, wenn es beispielsweise nach einem Sturm Schäden am Stromnetz gibt. Gemeinsam sorgen der Netzbetreiber sowie die Kameradinnen und Kameraden so für die Netzsicherheit und stellen die Stromversorgung schnellstmöglich wieder her. Zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit zeigen, wie vertrauensvoll und erfolgreich der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und die Feuerwehren zusammenarbeiten. Für die Versorgungssicherheit am Stromnetz kooperieren sie Hand in Hand. Umso wichtiger ist es für E.DIS, dass der Brandschutznachwuchs der Freiwilligen Feuerwehren gefördert wird. Wer mehr über grünen Strom, Netzstabilität und Versorgungssicherheit erfahren möchte, klickt auf www.e-dis.de.

Kommunalreferent Heiko Nimpsch von E.DIS überreichte jüngst einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Jugendfeuerwehr Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark. „Wir als E.DIS sind auf eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Feuerwehren angewiesen, insbesondere bei Havarien und Katastrophen“, betonte der Kommunalreferent des Netzbetreibers aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. „Die Gemeindefeuerwehr Kloster Lehnin zeigt hierbei herausragende Kooperationsbereitschaft. Dafür möchten wir unseren Dank aussprechen.“ Gemeindejugendwart Heiko Wagner und Jugendfeuerwehrmitglied Luna Lahn von der Freiwilligen Feuerwehr freuten sich über das soziale Engagement von E.DIS. Weitere Informationen über die Kooperation für das Stromnetz sowie die Spendenübergabe des Netzbetreibers an die Ehrenamtlichen sind unter https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/edis-geld-an-kloster-lehniner-jugendfeuerwehr-fuer-ausflug-und-zeltlager-SFCL726VCVHEHFLIFHTC7G7BXE.html zu finden.

Das soziale Engagement von E.DIS erstreckt sich auch auf weitere Freiwilligen Feuerwehren in Brandenburg. Wegen der guten Zusammenarbeit für die Netzsicherheit am Stromnetz hatten zuvor bereits die Kameradinnen und Kameraden in Zitz und Viesen eine Zuwendung des Netzbetreibers aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Die Jugendfeuerwehr Kloster Lehnin nutzt die Spende von E.DIS, um Ausflüge für den Brandschutznachwuchs zu finanzieren. Unter anderem besuchen die zukünftigen Kameradinnen und Kameraden dank der Unterstützung des Netzbetreibers ein Feuerwehr- und Luftfahrtmuseum sowie ein Zeltlager. E.DIS informiert über das Stromnetz, Gasnetz und erneuerbare Energien unter www.e-dis.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree
Deutschland

fon ..: 03361-70-0
fax ..: 03361-70-31 36
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de


Mehr über die E.DIS:

Die E.DIS Netz GmbH, eine 100%-Tochter der E.DIS AG, ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilometern ein rund 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz.

Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern ein ca. 4.700 km langes Gasleitungsnetz.

In Fürstenwalde/Spree, Demmin und Potsdam befinden sich die drei großen Standorte des Unternehmens mit den wesentlichen zentralen Funktionen. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 40 Standorten aus für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region.

Mit ca. 2.500 Mitarbeitern einschließlich rund 150 Auszubildenden ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.

Seit dem 1. Juli 2013 firmiert das Unternehmen unter dem Namen E.DIS AG.

E.DIS – Zukunft beginnt zusammen.

Pressekontakt:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree

fon ..: 03361-70-0
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de

Uncategorized

Soziale Verantwortung des Netzbetreibers: Spende von E.DIS für Tafel Bad Sülze in Mecklenburg-Vorpommern

Betreiber des Stromnetzes aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg übergibt 3.000 Euro. Gemeinnützige Organisationen profitieren vom sozialen Engagement. Verantwortung von E.DIS: www.e-dis.de.

BildBad Sülze. Die Belegschaft des Stromnetzbetreibers E.DIS setzt sich aktiv für soziale Projekte ein und unterstützt die Tafel Bad Sülze. Der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich im sozialen Umfeld. Andreas Kommol, Landesbeauftragter Mecklenburg-Vorpommerns von E.DIS, und Sandro Knoll, Vertreter des Gesamtbetriebsrates von E.DIS, besuchten die Tafel in Bad Sülze im Landkreis Vorpommern-Rügen, um im Rahmen des Mitarbeiter-Hilfsfonds des Netzbetreibers eine Spende von 3.000 Euro zu überreichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von E.DIS verzichten seit vielen Jahren freiwillig auf ihre Netto-Cent-Beträge am Monatsende, um Gutes zu tun. Der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt diese Summe, und so entstehen Mittel für verschiedene soziale und karitative Ziele. Weitere Informationen zum sozialen Engagement und der gesellschaftlichen Verantwortung von E.DIS, zu sind unter www.e-dis.de zu finden.

Die Tafel in Bad Sülze, die sich der Abholung, Aufbereitung und Ausgabe von Lebensmitteln widmet, erhält nun diese finanzielle Unterstützung in Höhe von 3.000 Euro von E.DIS. Andreas Kommol vom Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betonte die Wichtigkeit dieser Spende: „Mit dieser Spende möchte E.DIS die Tafel bei ihrer so wichtigen Arbeit, der Abholung, der Aufbereitung und der Ausgabe des Essens, unterstützen. Vor kurzem wurde zudem bekannt, dass die Tafel aus ihrem aktuellen Standort in der Grundschule Bad Sülze ausziehen muss und deshalb noch dringender als sonst schon auf Spenden angewiesen ist. Insbesondere daher – und weil die Tafel Bad Sülze eine verdiente soziale Organisation ist – haben wir heute gerne den Spendencheck übergeben und tragen so einen Teil dazu bei, die außerordentlichen Kosten des Umzuges zu decken.“ Mehr über die Spenden von E.DIS für gemeinnützige Organisationen ist hier zu finden: https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/edis-geld-an-kloster-lehniner-jugendfeuerwehr-fuer-ausflug-und-zeltlager-SFCL726VCVHEHFLIFHTC7G7BXE.html.

Sandro Knoll vom Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ergänzte, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von E.DIS bereits 140.000 Euro gesammelt und für gemeinnützige Zwecke gespendet haben. Dies unterstreicht das starke soziale Engagement der Belegschaft des Netzbetreibers. E.DIS setzt damit ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und Engagement in der Region. Die regelmäßige Unterstützung von sozialen Einrichtungen wie der Tafel Bad Sülze zeigt, dass E.DIS nicht nur als Netzbetreiber, sondern auch als Teil der Gemeinschaft Verantwortung übernimmt. Weitere Informationen zum sozialen Engagement und der gesellschaftlichen Verantwortung von E.DIS, Stromnetzen und Netzstabilität gibt es unter www.e-dis.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree
Deutschland

fon ..: 03361-70-0
fax ..: 03361-70-31 36
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de

Mehr über die E.DIS:
Die E.DIS Netz GmbH, eine 100%-Tochter der E.DIS AG, ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilometern ein rund 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz.
Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern ein ca. 4.700 km langes Gasleitungsnetz.
In Fürstenwalde/Spree, Demmin und Potsdam befinden sich die drei großen Standorte des Unternehmens mit den wesentlichen zentralen Funktionen. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 40 Standorten aus für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region.
Mit ca. 2.500 Mitarbeitern einschließlich rund 150 Auszubildenden ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.
Seit dem 1. Juli 2013 firmiert das Unternehmen unter dem Namen E.DIS AG.
E.DIS – Zukunft beginnt zusammen.

Pressekontakt:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree

fon ..: 03361-70-0
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de