Tag Archives: Innovationspreis

Wirtschaft

Ralf Moeller: Der Gladiator ist jetzt Innovator!

Initiative „Motivation Handwerk“ wurden mit dem Innovator des Jahres Ehrenpreis von Die Deutsche Wirtschaft ausgezeichnet!

BildGroße Ehre für Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear: Für ihre Initiative „Motivation Handwerk“ wurden sie mit dem Innovator des Jahres Ehrenpreis von Die Deutsche Wirtschaft bei der Innovator Gala im Berlin Hilton ausgezeichnet! Über 500 illustre Gäste wie die Unternehmer Dr. Georg Kofler, Sarna Rösner und Judith Epstein, Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, die Moderatoren Harry Wijnvoord und Carola Ferstl, Schauspieler Bruno Eyron ….und natürlich die Hauptpersonen, Deutschlands innovativste Unternehmer, begrüßte Verleger und Veranstalter Michael Oelmann bei seinem Innovator Award 2024.

Die Deutsche Wirtschaft begründete die Auszeichnung von „Motivation Handwerk“: „So geht Zukunft: Gelebte Zusammenarbeit über alle Branchen hinweg!“. Und Laudator Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, dankte für den super Einsatz für das Handwerk im Namen der 5,6 Millionen deutschen Handwerker, denn mit der Initiative „Motivation Handwerk“ machen sich Hollywood-Star Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear, für den Nachwuchs im Handwerk stark. Sie möchten mit dieser rein philanthropischen Aktion den Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk bekämpfen und so den Handwerksbetrieben helfen, mehr Fachkräfte zu bekommen und der Gesellschaft zu helfen, weiterhin gute Handwerker zu bekommen. Gesellschaftliches Engagement hat Tradition in dem über 100-jährigen fränkischen Textilunternehmen Hans Schäfer Workwear.

In seiner drehfreien Zeit widmete der erfolgreiche Bodybuilder, Schauspieler, Regisseur und Geschäftsmann seine Ressourcen schon immer für verschiedene gesellschaftspolitische und soziale Projekte, wie für PETA oder die Regierungsinitiative „Starke Typen“ zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten. Schon von klein auf hatte Ralf eine Verbundenheit zum Handwerk: Ralf Moellers Vater war Schlosser und schweißte ihm die ersten Hanteln. Und als Schwimmmeister musste er auch diverse handwerkliche Tätigkeiten ausüben. Als Ralf vom großen Fachkräftemangel hörte, hatte er zusammen mit Andreas Grewe die Idee dagegen etwas zu tun und sie starteten im Herbst 2023 die Aktion „Motivation Handwerk“

Bei der Aktion „Motivation Handwerk“ können sich Handwerksbetriebe mit einem kreativen Video bewerben, um einen der begehrten Besuche von Ralf Moeller in ihrem Handwerksbetreib zubekommen.

Denn für die Initiative „Motivation Handwerk“ besucht der Schauspiel-Gladiator deutschlandweit Handwerksbetriebe, um damit jungen Menschen die ansteckende Begeisterung der Macher des Mittelstands für ihr Handwerk vorzustellen. Ralf Moeller möchte damit dem Nachwuchsmangel im Handwerk entgegenwirken, in dem er aufzeigt, wie abwechslungsreich Handwerksberufe sein können und wie befriedigend, weil man etwas bleibendes schafft. Ein weiteres Anliegen ist ihm zu betonen, dass Handwerksberufe sogar gesünder sind als Bürojobs, weil man meist aktiv in Bewegung ist und quasi schon während der Arbeit Fitness macht. Eine Studie sagt sogar, dass Handwerker glücklicher sind, weil sie stolz darauf sind, etwas geschaffen zu haben. Dies möchte Ralf Moeller unter dem Motto: „Das Handwerk ist kreativ, teilweise künstlerisch und fördert einen aktiven Lebensstil.“ möglichst breit publik machen, um auch das Image des Handwerks aufzupolieren.

Bisher hat Ralf Moeller Betriebe in Stuttgart, Hamburg und zuletzt München besucht. Für den Besuch bei einem Steinmetz München konnte Ralf Moeller sogar den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder dafür gewinnen ihn zu begleiten. Des- weiteren besucht Ralf Moeller medienwirksam für „Motivation Handwerk“ diverse Messen wie die A+A Messe in Düsseldorf, die Handwerksmesse in München und die Arbeitsschutz Messe in Stuttgart.

Diese Besuche haben dem Handwerk und den Handwerksberufen jeweils eine große mediale Plattform gegeben, um auf das Handwerk aufmerksam zu machen und um Handwerksberufe wieder populär zu machen.

Im Rahmen der Initiative wurde aber auch mit Entscheidern der Branche, wie u.a. mit dem deutschen Handwerkspräsidenten Jörg Dittrich, über Lösungsansätze gesprochen und mit der Deutschen Handwerkszeitung wurde die Podcast Reihe „Motivation Handwerk verstehen“ gestartet, in der Ralf Moeller mit Handwerkern über ihre Berufe spricht.

„Motivation Handwerk verstehen“: Der Podcast mit Ralf Moeller – dhz.net

Insgesamt investiert Ralf Moeller also viele Tage in diese philanthropische Initiative und Andreas Schäfer, Hans Schäfer Workwear, übernimmt alle Unkosten für diese wichtige Aktion, von der das Handwerk aber auch wir alle profitieren, denn wir wollen ja auch morgen noch einen guten Handwerker bekommen können.

Für einen der „Motivation Handwerk“ Besuche bewerben:
Große Ehre für Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear: Für ihre Initiative „Motivation Handwerk“ wurden sie mit dem Innovator des Jahres Ehrenpreis von Die Deutsche Wirtschaft bei der Innovator Gala im Berlin Hilton ausgezeichnet! Über 500 illustre Gäste wie die Unternehmer Dr. Georg Kofler, Sarna Rösner und Judith Epstein, Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, die Moderatoren Harry Wijnvoord und Carola Ferstl, Schauspieler Bruno Eyron ….und natürlich die Hauptpersonen, Deutschlands innovativste Unternehmer, begrüßte Verleger und Veranstalter Michael Oelmann bei seinem Innovator Award 2024.

Die Deutsche Wirtschaft begründete die Auszeichnung von „Motivation Handwerk“: „So geht Zukunft: Gelebte Zusammenarbeit über alle Branchen hinweg!“. Und Laudator Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, dankte für den super Einsatz für das Handwerk im Namen der 5,6 Millionen deutschen Handwerker, denn mit der Initiative „Motivation Handwerk“ machen sich Hollywood-Star Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear, für den Nachwuchs im Handwerk stark. Sie möchten mit dieser rein philanthropischen Aktion den Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk bekämpfen und so den Handwerksbetrieben helfen, mehr Fachkräfte zu bekommen und der Gesellschaft zu helfen, weiterhin gute Handwerker zu bekommen. Gesellschaftliches Engagement hat Tradition in dem über 100-jährigen fränkischen Textilunternehmen Hans Schäfer Workwear.

In seiner drehfreien Zeit widmete der erfolgreiche Bodybuilder, Schauspieler, Regisseur und Geschäftsmann seine Ressourcen schon immer für verschiedene gesellschaftspolitische und soziale Projekte, wie für PETA oder die Regierungsinitiative „Starke Typen“ zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten. Schon von klein auf hatte Ralf eine Verbundenheit zum Handwerk: Ralf Moellers Vater war Schlosser und schweißte ihm die ersten Hanteln. Und als Schwimmmeister musste er auch diverse handwerkliche Tätigkeiten ausüben. Als Ralf vom großen Fachkräftemangel hörte, hatte er zusammen mit Andreas Grewe die Idee dagegen etwas zu tun und sie starteten im Herbst 2023 die Aktion „Motivation Handwerk“

Bei der Aktion „Motivation Handwerk“ können sich Handwerksbetriebe mit einem kreativen Video bewerben, um einen der begehrten Besuche von Ralf Moeller in ihrem Handwerksbetreib zubekommen.

Denn für die Initiative „Motivation Handwerk“ besucht der Schauspiel-Gladiator deutschlandweit Handwerksbetriebe, um damit jungen Menschen die ansteckende Begeisterung der Macher des Mittelstands für ihr Handwerk vorzustellen. Ralf Moeller möchte damit dem Nachwuchsmangel im Handwerk entgegenwirken, in dem er aufzeigt, wie abwechslungsreich Handwerksberufe sein können und wie befriedigend, weil man etwas bleibendes schafft. Ein weiteres Anliegen ist ihm zu betonen, dass Handwerksberufe sogar gesünder sind als Bürojobs, weil man meist aktiv in Bewegung ist und quasi schon während der Arbeit Fitness macht. Eine Studie sagt sogar, dass Handwerker glücklicher sind, weil sie stolz darauf sind, etwas geschaffen zu haben. Dies möchte Ralf Moeller unter dem Motto: „Das Handwerk ist kreativ, teilweise künstlerisch und fördert einen aktiven Lebensstil.“ möglichst breit publik machen, um auch das Image des Handwerks aufzupolieren.

Bisher hat Ralf Moeller Betriebe in Stuttgart, Hamburg und zuletzt München besucht. Für den Besuch bei einem Steinmetz München konnte Ralf Moeller sogar den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder dafür gewinnen ihn zu begleiten. Des- weiteren besucht Ralf Moeller medienwirksam für „Motivation Handwerk“ diverse Messen wie die A+A Messe in Düsseldorf, die Handwerksmesse in München und die Arbeitsschutz Messe in Stuttgart.

Diese Besuche haben dem Handwerk und den Handwerksberufen jeweils eine große mediale Plattform gegeben, um auf das Handwerk aufmerksam zu machen und um Handwerksberufe wieder populär zu machen.

Im Rahmen der Initiative wurde aber auch mit Entscheidern der Branche, wie u.a. mit dem deutschen Handwerkspräsidenten Jörg Dittrich, über Lösungsansätze gesprochen und mit der Deutschen Handwerkszeitung wurde die Podcast Reihe „Motivation Handwerk verstehen“ gestartet, in der Ralf Moeller mit Handwerkern über ihre Berufe spricht.

„Motivation Handwerk verstehen“: Der Podcast mit Ralf Moeller – dhz.net

Insgesamt investiert Ralf Moeller also viele Tage in diese philanthropische Initiative und Andreas Schäfer, Hans Schäfer Workwear, übernimmt alle Unkosten für diese wichtige Aktion, von der das Handwerk aber auch wir alle profitieren, denn wir wollen ja auch morgen noch einen guten Handwerker bekommen können.

Für einen der „Motivation Handwerk“ Besuche bewerben: www.hans-schaefer.com/motivation-handwerk/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hans Schäfer Workwear
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München
Deutschland

fon ..: 08935612486
web ..: https://www.hans-schaefer.com/motivation-handwerk/
email : annette.zierer@zierercom.com

Pressekontakt:

ziererCOMMUNICATIONS GmbH
Frau Annette Zierer
Effnerstr. 44-46
81925 München

fon ..: 08935612486
email : annette.zierer@zierercom.com

Uncategorized

Innovationspreis des Fonds Soziokultur für „Straße. Oase“

Der Münchner Verein CultureClouds e.V. erhält mit seinem Kunst-und Spielprojekt im öffentlichen Raum, _Straße. Oase,_ den diesjährigen Innovationspreis des Fonds Soziokultur.

BildDer Preis wird seit 2003 alle zwei Jahre verliehen, honoriert die Entwicklung von herausragenden Projekten und ist mit insgesamt 10.000 EUR dotiert. 2024 wurden deutschlandweit Projekte zum Thema „Kulturarbeit aktiviert“ ausgewählt. Die Jury sah in insgesamt vier herausragenden Projekten sehr wichtige Impulse für aktivierende Kulturarbeit insbesondere in und nach Zeiten der Corona-Restriktionen. Eines dieser Projekt ist _Straße.Oase._

Kollektive Gesamtkunstwerke statt Autostraßen

Wie könnten urbane Räume aussehen, wenn Kunst, Spiel und Begegnung statt Verkehr und Beton das Stadtbild prägen?_ Straße. Oase_ verwandelte in den Jahren 2022 und 2023 gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen 30 Straßen in München temporär in kollektive Gesamtkunstwerke. Es entstanden utopische Orte und künstlerische Gebilde aus bewohnbaren Skulpturen, Kuppeln, Höhlen und Fantasiegebilden – Orte ungeahnter Möglichkeiten, in denen Kinder und Jugendliche eine Welt erschaffen, wo sie all das sein können, was sie sich erträumen.

Das Projekt ist auch dieses Jahr bereits wieder gestartet. Alle aktuellen Termine finden sich unter https://culture-clouds.de/kalender/, ausführliche Infos, Foto- und Videogalerie unter https://culture-clouds.de/strasse-oase/. Alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen, geistigen oder sprachlichen Möglichkeiten sind herzlich eingeladen, an den Projekten teilzunehmen. Zwischen Betonpalästen und Karossen tut sich eine Quelle auf, sie ist das Zentrum einer künstlerischen Neubesiedlung, von der alles ausgeht und zu der alles zurückkommt. Unerschöpflich ist dieser agile Raum der ungeahnten Möglichkeiten: hier passiert farbenfrohe Stadtverwandlung, für die Teilnehmer*innen kostenfrei und ohne Anmeldung.

Der gemeinnützige Verein CultureClouds e.V. hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, z.B. 2018 den BKM Preis Kulturelle Bildung, 2021 den Intercultural Innovation Award 2021 und 2023 den Münchner Bürgerpreis.

Die Verleihung des Innovationpreises des Fonds Soziokultur findet im Rahmen eines Fach- und Praxisaustausches statt, der vom 10. bis 11. Oktober 2024 in der Kulturmarkthalle Berlin veranstaltet wird.

Mehr Informationen zum Preis auf: www.fonds-soziokultur.de/foerderung/innovationspreis-soziokultur.html

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

CultureClouds e.V.
Herr Alexander Wenzlik
Saarstr. 7
80797 München
Deutschland

fon ..: +49 (0) 89 52 300 695
web ..: https://culture-clouds.de
email : info@culture-clouds.de

CultureClouds e.V. ist ein nach § 75 SGB VIII anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, der sich seit 2001 (damals noch Spielen in der Stadt e.V.) mit kulturpädagogischen Bildungsangeboten aktiv für das Recht aller Kinder in München auf Spiel und kulturelle Teilhabe einsetzt.

Zehn fest angestellte Mitarbeiter*innen und ca. 150 freischaffende Spiel-, Kunst-, Zirkus-, Theater-, und Tanz-pädagog*innen schaffen jährlich für rund 30.000 Kinder und Jugendliche mobile Kunst-, Spiel- und Freiräume in München – an nahezu jedem Tag im Jahr und gerne besonders da, wo sie fehlen und für diejenigen, denen sie fehlen.

CultureClouds e.V. entwickelt sein Programm, welches von spannenden und relevanten Themen inspiriert ist, fortwährend weiter und setzt dieses in den Projektformaten Pop-ups, Festivals und Labs um.

Der gemeinnützige Verein macht sich für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben stark. Dabei setzen die Macher*innen aus Überzeugung auf Vielfalt, Diversität und Inklusion und engagieren sich dafür, möglichst unterschiedlichen jungen Menschen Erfahrungen der Beteiligung und Mitgestaltung zu ermöglichen. CultureClouds e.V. möchte alle Barrieren, die eine Teilnahme an den Projekten verhindern, finden und überwinden. Die Projekte leben von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Teilnehmer*innen. Der Weg ist begonnen und hat Fahrt aufgenommen.

Pressekontakt:

die kulturbananen
Frau Gabi Sabo
Jahnstr. 6
85567 Grafing

fon ..: 08092-232776
email : info@kulturbananen.de

Medien

Inventarverwaltung im Ranking der erfolgreichsten Inventarmanagement Lösungen

Jährlich werden die erfolgreichsten Lösungen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

BildIn diesem Jahr wieder unter den Top: 

Inventarsoftware- Hoppe Unternehmensberatung

Hoppe Unternehmensberatung, ein europaweit führender Anbieter von Software für die durchgehende Digitalisierung für das Inventarmanagement, hat diese begehrte Auszeichnung erhalten. 
Die Beratung mit Hauptsitz in Heusenstamm bei Frankfurt gehört zu erfolgreichsten Beratungen in Deutschland und ist mit dem Innovationspreis“ als „Best Of Award besonders gewürdigt worden. 
 
Ulrich Hoppe, Senior Consultant Hoppe Unternehmensberatung „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Die Platzierung ist für uns von besonderer Bedeutung, da sie auf objektiven Kennzahlen basiert und unabhängig auditiert wurde Sie bestätigt uns von unabhängiger Seite, dass wir zu den erfolgreichsten Anbietern einer Inventarverwaltung – Software in Deutschland Österreich Schweiz gehören.“ 
 
 
Innovationspreis des Jahres: Inventarverwaltung siegt bei der Initiative Mittelstand
Bei der diesjährigen Runde des Innovationswettbewerbs wurde die Inventarverwaltung zum „Best Of“ gekürt. In ihrer Entscheidung hob die Jury hervor, dass es der Hoppe Unternehmensberatung in herausragender Weise gelungen ist, die eigene Innovationsstrategie langfristig zukunftsorientiert auszurichten. 
 
Ausgezeichnet wird damit die intuitive Inventarverwaltung, der für begeisternde Nutzer-Erlebnisse sorgt. Mit der Inventar-APP plattformübergreifend auf Smartphones, Tablets, Notebooks oder PCs. Der Award kürt innovative Produkte, die wegweisend sind.
 
Die Softwarelösung der Inventarverwaltung der Hoppe Unternehmensberatung aus Heusenstamm wurde jetzt mit dem Prädikat BEST OF in der Kategorie IT-Bestenliste prämiert. Der begehrte Preis der Initiative Mittelstand würdigt innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzwert für den Mittelstand.

All-In-One-Software für die Nachverfolgung der Inventargüter

Diese Software ermöglicht nicht nur entspannte, automatisierte Prozesse bei Routineaufgaben, sondern behält auch beim Umzug einzelner Gegenstände und Nutzerwechsel das Inventar stets den Überblick.

Dank der Inventarsoftware haben Sie jederzeit die Möglichkeit, lückenlos nachzuvollziehen und zu kontrollieren, welches Inventar ihre Mitarbeiter erfasst haben. Die anschließende Inventarliste ist dann nur noch einen Klick entfernt – und die Inventardokumentation ist fertig.  

Wie kann Sie die Inventarverwaltung unterstützen?
Die Inventarverwaltung kann Sie dabei unterstützen, ihr Inventarmanagement effizienter zu gestalten. Sie sorgt dafür, dass Sie  stets den Überblick über alle Betriebsmittel in ihrem Unternehmen behalten und ist auch bei der Inventur eine große Unterstützung, die den Arbeitsaufwand minimiert. 

Für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und Kosten einsparen wollen, ist die Hoppe Inventar-Software die optimale Lösung.

Inventarverwaltung sorgt für Transparenz
Die Inventarsoftware sorgt für die nötige Transparenz bei der Inventarverwaltung. Die Software hilft Ihnen dabei, ihr Inventarverzeichnis ohne großen Aufwand auf dem aktuellen Stand zu halten. 
Mit einer ausführlichen Inventarliste haben Sie sämtliche Vermögensgegenstände immer im Blick. 
Aufgrund der Kompatibilität mit dem Inventarmanagement ist das Tool bei zahlreichen Anwendern im Einsatz. 

Die Inventarverwaltung konnte eine aus Wissenschaftlern, Branchenexperten und IT-Journalisten bestehende Jury überzeugen, die die Spitzengruppe nominiert hat. Die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipierte Inventarsoftware ermöglicht neben der zuverlässigen elektronischen Aufbewahrung auch Verfügbarkeit aller Dokumente für die Finanzabteilung und für das Facility Management.
Die Hoppe Unternehmensberatung bietet jetzt einen Testversion zum Download an. Hier geht’s zum Download der Testversion.

Kontakt Inventarsoftware

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

Wir bieten eine zuverlässige und skalierbare Inventarisierungslösung. Unsere Inventarverwaltung ermöglicht nicht nur eine digitale Verwaltung der Büroeinrichtung und IT-Geräte, sondern legt auch den Grundstein für nachhaltiges Inventarmanagement.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Deutschland

fon ..: +49(0) 06104/ 65327
fax ..: +49(0) 6104 / 67705
web ..: https://www.Inventarsoftware.de
email : info@Inventarsoftware.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern für eine digitale Inventarverwaltung
Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software zur Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.
Die Hoppe Unternehmensberatung ist ein Spezialist für umfassendes Asset Management
Der Schwerpunkt ist die ganzheitliche Verwaltung aller im Unternehmen verwendeten Assets.
Sorgen Sie für den richtigen Einsatz neuer Technologien für die digitale Inventarisierung.

Pressekontakt:

Hoppe Unternehmensberatung
Herr Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm

fon ..: +49(0) 06104/ 65327
email : info@hoppe-net.de

Uncategorized

Rolec erhält den Sonderpreis für Nachhaltigkeit beim Innovationspreis des Landkreises Schaumburg

Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wurde der Gehäusehersteller Rolec bei der diesjährigen 18. Auflage des Innovationspreises des Landkreises Schaumburg 2024 ausgezeichnet.

BildRinteln. Standen bei dem seit 1993 ausgelobten Schaumburger Innovationspreis bisher vor allem wegweisende neue Produkte im Fokus, setzte die Jury bei der diesjährigen 18. Auflage einen starken Akzent auf das Thema Nachhaltigkeit – insbesondere mit der Einführung eines entsprechenden Sonderpreises. Ausgezeichnet wurde auf diesem Gebiet der Gehäusehersteller Rolec für sein Engagement beispielsweise im Umwelt- und Klimaschutz. Rolec entwickelt und produziert in Rinteln vor allem industriell genutzte Gehäuse bzw. Steuergehäuse und Tragarmsysteme.

Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, sowie Landrat Jörg Farr gingen am 16. April im Rahmen des Schaumburger Wirtschaftsforums ausführlich auf den Wert der Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie überreichten dem Familienunternehmen Rolec den Sonderpreis und betonten die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit: Weit mehr als „nur“ Umweltschutz

Hierbei zeigte sich auch, wie vielfältig und umfassend dieses Thema mittlerweile ist. So reichte das von der achtköpfigen unabhängigen Jury ausgezeichnete Rolec-Engagement von der ressourcenschonenden Wasseraufbereitung über die Vermeidung von Müll, den Einsatz von recycelten Rohstoffen sowie die Gewinnung und Nutzung von klimafreundlichem Strom bis zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mit einem neuen Konzept zur Interaktion von Mensch und Maschine.

„Getreu unserem neuen Slogan ,Rolec Human Design Technologie‘ haben wir uns gefragt, wie wir durch die Automatisierung bestimmter Tätigkeiten nachhaltig in die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und die Attraktivität unserer Arbeitsplätze investieren können. So kann der Einsatz von Robotern durchaus auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Die Belegschaft hat die Potenziale im Hinblick auf effizientere und verbesserte Produktion erkannt und sieht diese Veränderungen nicht als Risiko, sondern als Chance, um die Wettbewerbsfähigkeit von Rolec weiter zu stärken“, erklärt Matthias Rose, der den Familienbetrieb 1986 gemeinsam mit seinem Vater Friedhelm Rose gründete. Matthias Rose leitet das Unternehmen in zweiter Generation gemeinsam mit seiner Schwester Betty Rose. Als ein weiteres Familienmitglied unterstützt Patrick Morte Lopez die Geschäftsführung. Innovation und Nachhaltigkeit bilden Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei Rolec. Er regte die Teilnahme am Schaumburger Innovationspreis an und nahm die Auszeichnung stellvertretend für den Gehäusehersteller entgegen.

Kontinuität und ganzheitliche Sicht auf die Herausforderungen

Kontinuität ist ein wesentliches Schlagwort für den mittelständischen Betrieb mit seiner rund 130 Personen starken Belegschaft – schließlich wird das Unternehmen gegenwärtig in der zweiten und dritten Generation geführt. Mittlerweile sind hier bereits auch viele Nachkommen und andere Verwandte von langjährigen Mitarbeitenden beschäftigt. Ihnen allen ein gesundes und gut funktionierendes Ökosystem zu hinterlassen, habe das Engagement für mehr Nachhaltigkeit bei Rolec maßgeblich motiviert, so Matthias Rose weiter.

Das klassische Feld der Nachhaltigkeit – der Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz – bildet einen Schwerpunkt des Engagements und ist in dem Betrieb seit Jahrzehnten fest verankert. Rolec betreibt ein eigenes Blockheizkraftwerk, und das für die Produktion benötigte Wasser wird schon seit vielen Jahren aufbereitet und wiederverwendet. „Klimaschutz ist aktuell in aller Munde und zu Recht ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Menschheit. Hier ist es wichtig, alles nur Erdenkliche zu tun, um den Klimawandel zu verlangsamen und sorgsamer mit den Ressourcen des Planeten umzugehen“, ergänzt Patrick Morte Lopez.

Umstellung auf niedrigeren und „grüneren“ Energieverbrauch

Alte, stromfressende Technik wurde konsequent ausgetauscht; zugleich wurde in einen modernen, zukunftsweisenden Maschinenpark investiert. Außerdem hat Rolec im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen auf der gesamten Dachfläche der beiden Produktionshallen installiert. Diese decken bereits gut 40 % des Strombedarfs. Weiteren „grünen“ Strom bezieht das Unternehmen von den Stadtwerken Rinteln, die ebenfalls aktiv umweltfreundliche Technologien fördern und einsetzen. Hierzu gehört zum Beispiel der Solarpark Rinteln-Deckbergen. Die Stadtwerke Rinteln beteiligen sich zudem gemeinsam mit anderen Stadtwerken an einem Ökostrom-Pool. Für Rolec sind dies entscheidende Argumente für die Wahl dieses Energielieferanten.

Dass Nachhaltigkeit auch ihren Preis hat, ist unbestritten. Allein die Installation der PV-Anlage mit Batteriespeicher und Fahrzeugladepark schlug mit über 700.000 EUR zu Buche. Wie die Geschäftsführung insgesamt sieht aber auch Matthias Rose eindeutig den letztlichen Mehrwert im Vordergrund: „Durch die Nutzung von sauberem Strom vermeiden wir jährlich rund 250 Tonnen CO2. Im Zuge der Photovoltaik-Installation haben wir parallel dazu vier E-Tankstellen auf unserem Gelände errichtet. Neu angeschaffte Dienstfahrzeuge fahren bei uns ab sofort ausschließlich vollelektrisch. Aktuell haben wir vier vollelektrische sowie drei Hybrid-Fahrzeuge im Einsatz. Und Mitarbeitenden, die privat ein E-Auto fahren, geben wir hier die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu subventionierten Preisen kostengünstig aufzuladen. Darüber hinaus vermeidet eine flexible Homeoffice-Regelung viele Arbeitswege und entlastet die Umwelt somit zusätzlich.“

Vorbildfunktion wird honoriert

Dank ihrer zahlreichen Neuerungen gelten die Unternehmensgründer Friedhelm und Matthias Rose innerhalb der Branche als Pioniere der Gehäusetechnik. Beispielsweise erhielt das Produkt „aluDOOR“ im Jahr 2023 den „German Innovation Award“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business / Electronic Technologies“. Doch wahre Innovation muss ihrer Meinung nach mehr leisten: Über das Design, die Funktionalität und den Kundennutzen hinaus bemisst sich der Wert der Innovation bei Rolec stark über die Umweltverträglichkeit. „Da viele unserer Produkte auch in Firmen eingesetzt werden, die mit erneuerbaren Energien und verschiedenen Umwelttechnologien zu tun haben, schließt sich dort der Kreis“, meint Matthias Rose.

Weitere Infos: https://rolec.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ROLEC
Herr Marc Lehwald
Kreuzbreite 2
31737 Rinteln
Deutschland

fon ..: +49 5751-4003-0
web ..: http://www.rolec.com
email : info@rolec.com

Firmen-Kurzportrait: ROLEC Gehäuse-Systeme GmbH

„Our passion is enclosures“: Die Leidenschaft für Gehäuse bildete 1986 den Ausgangspunkt für die Gründung der Firma ROLEC durch Friedhelm Rose und seinen Sohn Matthias Rose. Das Unternehmen setzte von Beginn an auf innovative Ideen und zukunftsweisende Technologien. So entstehen bei ROLEC Industriegehäuse, die schon traditionell Maßstäbe in Sachen Technik, Qualität und Design setzen.
Das umfangreiche Portfolio bietet hochwertige Produkte aus verschiedenen Segmenten wie etwa mobile und stationäre Gehäuse aus Aluminium, Polyester oder ABS, Tragarmsysteme sowie sowie Steuer- und Panelgehäuse. Zahlreiche nationale und internationale Patente belegen die Innovationskraft der Firma ROLEC. Im nach wie vor konzernunabhängigen Familienunternehmen wird Geschäftsführer Matthias Rose von seiner Schwester Betty Rose kompetent unterstützt.

Pressekontakt:

Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf

fon ..: 05402/701651
web ..: http://www.perfectsoundpr.de
email : info@perfectsoundpr.de

Uncategorized

Werbeagentur BESONDERS SEIN erhält Innovationspreis für Unternehmenskultur

Qualitätssiegel „TOP 100 – Top-Innovator 2022“

BildAusgezeichnete Innovationsarbeit: Die Werbeagentur BESONDERS SEIN hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100 Siegel 2022 verliehen bekommen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird BESONDERS SEIN für diese Leistungen zusätzlich auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.

Das Innovationsmanagement von BESONDERS SEIN wurde mit dem Rating „A+“ bewertet und besitzt damit in allen vier Benchmarkingkategorien bessere Bewertungen als der Durchschnitt der TOP 100. So weist die Werbeagentur beispielsweise im Rahmen der TOP 100-Mitarbeiterbefragung einen Innovationsklima-Index von 83 % auf (max. 100 %). Dieser Wert liegt 13 % über dem Durchschnitt der TOP 100 von 70 %. Das Rating „A“ wird an Unternehmen vergeben, die über ein auch im internationalen Maßstab ungewöhnlich professionelles Innovationsmanagement verfügen. BESONDERS SEIN hat sich vor allem im Bereich werteorientierter Unternehmensführung einen Namen gemacht und dadurch eine Unternehmenskultur geschaffen, die Innovationen in besonderem Maße fördert. Das Ergebnis ist eine höhere Kundenzufriedenheit, gesteigerte Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, Kostenreduktion im Personalwesen, ein besseres Geschäftsergebnis sowie ein höherer Unternehmenswert. So konnte beispielsweise 20 % mehr Umsatz durch umgesetzte Ideen der Mitarbeitenden generiert werden. Weiterhin sind durch den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke, die Recruitingkosten deutlich gesunken, indem die Werbeagentur laufend Initiativbewerbungen erhält.

Kernstück des Innovationswettbewerbs TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Werbeagentur BESONDERS SEIN anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Grundsatz geht es in der TOP 100-Analyse um die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind. Eine besondere Gewichtung erfährt die Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter https://www.top100.de/pruefkriterien).

Menschlichkeit als Grundsatz von Erfolg

Die Unternehmenskultur bei BESONDERS SEIN ist geprägt von Vertrauen in die Mitarbeiter, gemeinsamen Werten und eine harmonische Zusammenarbeit. Gleichzeitig sorgt der Anspruch an Spitzenleistung, den jedes Teammitglied verinnerlicht, für ein ausgeglichenes Arbeitsklima. Fachliche Kompetenz und individuelle Förderung, die die Mitarbeitenden je nach Interessen und Stärken wählen, stehen dabei im Vordergrund. Schon seit der Unternehmensgründung wurde solch eine werteorientierte Unternehmensführung konsequent in Strategie und Konzeption der Geschäftsstrategie zugrunde gelegt.
„Eine erfolgreich geführte Arbeitgebermarke ist nicht nur die Zukunft unserer Arbeitswelt, sondern auch die Voraussetzung für ein starkes Innovationsklima. Die Unternehmen, die Menschlichkeit als Grundsatz von Erfolg sehen, werden gewinnen. Je früher Unternehmen das verstehen und vor allem auch integrieren, desto besser können sie sich von der Konkurrenz abheben und eine Unternehmenskultur schaffen, die Innovationen hervorbringt und somit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichert“, so Daniela Köhler, Geschäftsführerin von BESONDERS SEIN.

TOP-Innovatoren werden auf Deutschen Mittelstands Summit ausgezeichnet

Damit alle Bewerber die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeitende. Beworben hatten sich insgesamt 436 Mittelständer, 294 von ihnen waren erfolgreich und gehören damit zu den diesjährigen TOP 100 (maximal 100 pro Größenklasse).
„Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Bei TOP 100 untersuchen wir das“, erläutert Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. „Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.“
Am 24. Juni kommen in Frankfurt am Main die Top-Innovatoren des Jahrgangs 2022 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammen, um die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor.

Weitere Informationen unter: https://besonders-sein.de/ 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BESONDERS SEIN GmbH
Frau Daniela Köhler
Andernacherstraße 53
90411 Nürnberg
Deutschland

fon ..: +49 911 957 60 70
web ..: https://besonders-sein.de/
email : ichwill@besonders-sein.de

Über BESONDERS SEIN:
Die BESONDERS SEIN GmbH ist eine Werbe- und Digitalagentur aus Nürnberg und wurde 1999 von Daniela Köhler gegründet. Ursprünglich gestartet als Ein-Frau-Unternehmen ist sie zu einem etabliertem Spezialisten für Digitalmarketing gewachsen und zählt inzwischen zu den bekanntesten Agenturen für Industrie und Mittelstand in der Region. Sie bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Digitalisierung, Employer Branding sowie Web- und Grafikdesign. Die Unternehmens-Philosophie rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Der Purpose der Agentur „Sei mutig ANDERS zu SEIN“ zielt zum einen darauf ab, Individualität zu fördern und mit Authentizität die eigenen Stärken größtmöglich nutzbar zu machen. Zum anderen zielt er auf die Überzeugung von BESONDERS SEIN ab, dass künftig diejenigen gewinnen, die Menschlichkeit als Grundsatz für Erfolg definieren und Wertschätzung, Profit und Sinnhaftigkeit vereinen.

Über den TOP 100 Wettbewerb:
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.top100.de.

Pressekontakt:

BESONDERS SEIN GmbH
Frau Larissa Schmidt
Andernacherstraße 53
90411 Nürnberg

fon ..: +49 911 957 60 70
web ..: https://besonders-sein.de/
email : presse@besonders-sein.de