Tag Archives: start-up

Uncategorized

„There is a new Bestatter in town“ – Memovida eröffnet modernes Kundenlokal in Berlin-Prenzlauer Berg

Das moderne Bestattungsunternehmen Memovida frischt den Markt auf und eröffnet neues Ladenlokal in Berlin – Prenzlauer Berg

BildBerlin, 13. Februar 2025 – „Die Menschen werden immer digitaler, aber die Bestattungsbranche hinkt diesem Wandel hinterher“ – So sehen das Manuel Kaiser und Katia Lübbert, die Gründer von Memovida. Auch inhaltlich fühlen sich viele Menschen vom traditionellen Angebot nicht mehr abgeholt. Die Anzahl der religiösen Bestattungen nimmt von Jahr zu Jahr ab (Statista, 2022), Feuerbestattungen haben Erdbestattungen mittlerweile großteils ersetzt (Statista, 2023) und immer mehr Menschen suchen einen individuelleren, persönlichen Weg, sich von ihren Angehörigen zu verabschieden.

Ein Bestattungsinstitut für die digitale Generation ist das Ziel von Memovida. Seit dem 1. Februar hat das junge Bestattungsunternehmen in der Kollwitzstraße in Berlin-Prenzlauer Berg sein erstes Lokal eröffnet. Memovida sieht nicht aus wie ein typischer Bestatter – und denkt auch nicht so. Manuel Kaiser und Katia Lübbert haben sich zum Ziel gesetzt, den Bestattungsmarkt mit einem innovativen Ansatz zu revolutionieren. Memovida wählt daher einen neuen Ansatz und kombiniert die Transparenz und Einfachheit des Online-Handels mit der persönlichen Begleitung eines regionalen Bestattungsunternehmens. „Wir wollen den Abschied so gestalten, wie er wirklich zur verstorbenen Person und ihren Angehörigen passt – nicht so, wie es immer schon war.“ sagt Manuel Kaiser, der aus der digitalen Beratung kommt und im Frühjahr 2024 Memovida gegründet hat. Auch ungewöhnliche Wünsche werden deshalb bei Memovida ermöglicht – von kreativen Trauerfeiern bis hin zum digitalen Nachlass. Darüber hinaus machen feste, transparente Preise und die Möglichkeit, Verträge digital von zu Hause abzuschließen, Vieles für die Familien leichter.

Die Nachfrage gibt ihnen recht: Seit der Gründung hat Memovida bereits über 100 Bestattungen in ganz Deutschland durchgeführt. Vor allem Kunden, die eine Bestattung außerhalb ihres Wohnortes organisieren wollten, schätzten den einfachen Kontakt zu Memovida. Jetzt will das Team seine Kunden allerdings auch im direkten, persönlichen Kontakt betreuen. „Bisher fehlte uns der richtige Ort dafür. Den haben wir jetzt geschaffen“, erklärt Katia Lübbert, Mitgründerin von Memovida. Das neue Büro in der Kollwitzstraße 91 ist mehr als ein Beratungsraum: Es ist ein offener, warm gestalteter Ort, an dem sich Menschen in schweren Momenten gut aufgehoben fühlen sollen. Keine schweren Vorhänge, keine künstlichen Blumen – sondern eine einladende Atmosphäre, die einen modernen Umgang mit dem Thema Tod ermöglicht. Lübbert, die aus dem Konsumgütermarketing bei Coca-Cola und PayPal kommt, sieht genau hier das große Potenzial in der Branche: „Hier kann man noch wirklich etwas verändern und Menschen direkt unterstützen. Memovida will nicht nur für Bestattung stehen, sondern eine Bewegung für einen neuen Umgang mit Abschied und Trauer anstoßen.“

Über Memovida: Memovida wurde 2024 von Manuel Kaiser gegründet, um die Bestattungsbranche mit digitalen Lösungen und individueller Begleitung neu zu gestalten. Mit einem innovativen, transparenten Ansatz bietet Memovida moderne Bestattungen, die den Bedürfnissen einer neuen Generation gerecht werden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Memovida GmbH
Frau Katia Lübbert
Kollwitzstraße 91
10435 Berlin
Deutschland

fon ..: 030/ 75436955
web ..: http://www.memovida.de
email : kontakt@memovida.de

Das junge Bestattungsunternehmen Memovida wählt einen neuen Ansatz für Bestattungen und verbindet den Komfort der Onlinewelt mit der individuellen Betreuung eines regionalen Bestattungsunternehmens. Jetzt hat Memovida in Berlin – Prenzlauer Berg ein Ladenlokal eröffnet, das den offenen Umgang des Teams mit den Themen Tod und Trauer widerspiegelt.

Pressekontakt:

Memovida GmbH
Frau Katia Lübbert
Kollwitzstraße 91
10435 Berlin

fon ..: 030/ 75436955
web ..: http://www.memovida.de
email : kontakt@memovida.de

Uncategorized

Nachhaltiger Genuss – Organic Garden ab Januar 2025 im Helmholtz Munich

Organic Garden freut sich, nach Übernahme der Kantine des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten & Tourismus, die Zusammenarbeit mit Helmholtz Munich bekanntzugeben.

BildMünchen, 05.12.24: Organic Garden, das innovative Food-Tech-Start-up aus Ingolstadt, freut sich, nach erfolgreicher Übernahme der Kantine des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Anfang des Jahres nun auch die Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Munich bekanntzugeben. Ab Januar 2025 übernimmt Organic Garden die Kantine, Cafeteria und das Catering der Konferenzräume am renommierten Helmholtz Zentrum und erweitert damit sein Kerngeschäft im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung.

Nachhaltig und genussvoll – innovative Ernährung als gemeinsame Vision
Das Helmholtz Munich entwickelt bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt. Genau hier setzt Organic Garden an: Durch die hochwertige Menügestaltung, die auf wissenschaftlich fundierten Ernährungskonzepten basiert, zeigt das Start-up, wie Nachhaltigkeit, Nährstoffvielfalt und Genuss Hand in Hand gehen. Die Grundlage dafür bildet die Planetary Health Diet, die durch eine überwiegend pflanzliche Ernährung sowohl die Gesundheit fördert als auch die Ressourcen unseres Planeten schont. Ergänzt durch die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und regionale, biologische Zutaten, werden die Lebensmittel nach dem „From Root to Leaf“-Prinzip ganzheitlich verwertet. Das zukünftige Angebot der Kantine richtet sich an alle Geschmäcker: Von innovativen, pflanzenbasierten Gerichten bis hin zu beliebten Fleischklassikern – hier findet jeder Gast das Passende. Organic Garden legt großen Wert darauf, Qualität und Genuss für jedes Budget zugänglich zu machen.

„Wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft mit dem Helmholtz Munich einzugehen und gemeinsam ein nachhaltiges und genussvolles Angebot für alle Mitarbeitenden zu gestalten. Organic Garden versorgt bereits täglich bis zu 7.000 Gäste in Kitas, Schulen und Kantinen – und die hohe Zufriedenheit unserer Gäste spricht für sich: Über 60 % der Speisenbewertungen liegen bei 5 Sternen. Der Start bei Helmholtz Munich erfüllt uns mit Freude, weil wir so viele Menschen wie möglich für eine Ernährung begeistern wollen, die gesund für Mensch und Planet ist“, erklärt Till Neatby, CEO von Organic Garden.

Die Entscheidung des Helmholtz Zentrums für Organic Garden zeigt, wie wichtig nachhaltige Lösungen für die Großverpflegung auch in Forschungseinrichtungen sind – insbesondere in Institutionen, die sich auf Themen wie Umwelt und Gesundheit spezialisieren. „Mit Organic Garden haben wir einen Partner gewonnen, der unsere Vision einer gesunden und nachhaltigen Zukunft teilt und mit kreativen, ressourcenschonenden Konzepten perfekt zu unserer Mission passt“, so Dr. Michael Frieser, Administrativer Geschäftsführer Helmholtz Munich.

*Bezogen auf das Feedback zur Bowl-Menülinie im StMELF für den Zeitraum des dritten Quartals 2024

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Organic Garden AG
Herr Till Neatby
Friedrichshofener Straße 1
Ingolstadt 85049
Deutschland

fon ..: 084193892380
web ..: https://www.organicgarden.de/
email : info@organicgarden.de

Über Organic Garden

Organic Garden möchte Menschen für eine Ernährung begeistern, die richtig gut schmeckt und zugleich positiv für uns Menschen und unseren Planeten Erde ist.

Mit unseren Lösungen für die Großverpflegung versorgen wir Kund:innen in Unternehmen, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen bereits heute mit bis zu 7.000 Gerichten täglich.

Die Grundlage dafür bildet ein Warenkorb aus hochwertigen Lebensmitteln, die vorrangig in Bio-Qualität und regional erzeugt und in unserem Speisenangebot ganzheitlich verwertet werden. Dabei geht es prinzipiell um die Disruption der Lebensmittelindustrie durch die Schaffung von farm-to-fork Wertschöpfungsketten. Basierend auf den Leitlinien unserer Ernährungsexpert:innen erstellen wir Rezepturen, die essentielle Mikro- und Makronährstoffe enthalten und somit optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Lebensphase zugeschnitten sind – von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten- und Schulalter bis zu Erwachsenen im Arbeitsalltag.

Mithilfe unserer digitalen Nutrition Management Software automatisieren wir Prozesse, ermöglichen Kosteneinsparungen und Transparenz, steuern die Kommunikation rund um Speisepläne und Ernährungswissen mit den Gästen und unterstützen unsere Kunden in der Großverpflegung, umweltbewusster zu agieren.

Mehr Informationen unter organicgarden.de

Pressekontakt:

Organic Garden AG
Frau Judith Gerulat
Friedrichshofener Straße 1
Ingolstadt 85049

fon ..: 084193892380
email : presse@organicgarden.de

Wirtschaft

Start-ups in Deutschland: Max Weiß über Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg

* Wie mangelnde Unterstützung im Umfeld Gründer bremst

Bild* Digitalisierung im Rückstand: Hürde und Chance für Gründer
* Soziale Sicherheit und Stabilität: Warum Deutschland für Start-ups attraktiv bleibt
* Schule als Start-up-Schmiede? Warum Unternehmertum schon früh gelehrt werden sollte

Bad Tölz, 29. Oktober 2024. Max Weiß, erfolgreicher Start-up-Coach und Multi-Unternehmer, weiß: Gründen in Deutschland ist kein Spaziergang. Doch trotz Bürokratie, Fachkräftemangel oder Rückstand in der Digitalisierung sieht er in Deutschland enorme Chancen für Start-ups – dank sozialer Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität.

Gründen in Deutschland scheint für viele ein waghalsiges Abenteuer zu sein. Nicht zuletzt, weil die deutsche Wirtschaft seit Jahren unter Druck steht. Bürokratie, mangelnde öffentliche Investitionen, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und eine rückständige Digitalisierung belasten die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland – und sind Herausforderungen für Start-ups. Doch Max Weiß, mit 24 Jahren bereits mehrfacher Unternehmensgründer, glaubt fest daran, dass Start-ups in Deutschland diese Hürden überwinden können. „Die Risiken sind meist geringer als die Chancen“, sagt Weiß. Seit 2018 unterstützt er mit seiner WEISS Consulting & Marketing GmbH Unternehmen bei der digitalen Vermarktung und hat als Start-up-Coach bereits Tausenden Gründern in der DACH-Region geholfen, ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen.

——————————————————————————————————————————

In Deutschland belächelt, in Dubai gefeiert:
Max Weiß über eine gravierende Herausforderungen für Start-ups

——————————————————————————————————————————

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. geht in seinem Branchenreport „Deutscher Startup Monitor 2024“ von 20.000 aktiven Start-ups in Deutschland aus – einige davon gehören Max Weiß. Schon während der Schulzeit wusste der heute 24-Jährige: „Ich will nie nur arbeiten, um zu arbeiten.“ Inspiriert von Unternehmern, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht hatten, entschied er sich mit 18 Jahren für die Selbstständigkeit. Doch der Weg war nicht leicht. „In Deutschland wird man als junger Gründer oft nicht ernst genommen“, sagt Weiß. „Viele Menschen im privaten Umfeld halten Unternehmertum für riskant – oder machen sich sogar darüber lustig.“ Die fehlende Unterstützung aus dem eigenen Umfeld sei eine der größten Hürden für Start-ups in Deutschland. Sie halte vor allem junge Menschen davon ab, sich selbstständig zu machen. „In den USA oder in Dubai beispielsweise werden Gründer für ihren Mut gefeiert. Diese Unterstützung macht es jungen Unternehmern viel leichter, sich den Herausforderungen zu stellen.“

——————————————————————————————————————————

Schule trifft Start-up:
Warum Gründen schon in der Schule gelehrt werden sollte

——————————————————————————————————————————

Max Weiß betont, dass der Rückhalt für Gründer nicht nur aus dem persönlichen Umfeld, sondern verstärkt auch von staatlicher Seite kommen sollte. Besonders wichtig ist ihm, dass der Grundstein für Unternehmertum bereits in der Schule gelegt wird. Statt junge Menschen ausschließlich auf eine Karriere als Angestellte vorzubereiten, sollten sie auch lernen, eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln. „Unternehmer sind der Motor der Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze“, betont Weiß. „Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen könnte jungen Menschen die Angst vor dem Schritt in die Selbstständigkeit nehmen“, so der Start-up-Coach.

——————————————————————————————————————————

Gründen und Bürokratie: Warum Papierkram dazugehört

——————————————————————————————————————————

Auf die Frage nach der oft kritisierten Bürokratie in Deutschland antwortet Max Weiß: „Die Bürokratie ist hoch, aber sie gehört dazu.“ Vor allem die steuerlichen Anforderungen und die Buchhaltung seien für viele Start-ups große Hürden. „Wer sich selbstständig machen will, muss das akzeptieren“, sagt der Start-up-Coach. Er rät, ab einem gewissen Punkt Dienstleister oder Spezialisten für diese Aufgaben zu engagieren, um sich voll auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können.

——————————————————————————————————————————

Wer digital startet, hat die Nase vorn

——————————————————————————————————————————

Neben der hohen Bürokratie ist auch die mangelhafte Digitalisierung eine große Herausforderung für Start-ups in Deutschland. Max Weiß sieht darin aber auch eine Chance: „Unternehmen, die von Anfang an auf digitale Strukturen setzen, haben enorme Wettbewerbsvorteile und müssen einen verpassten Start später nicht teuer nachholen.“

——————————————————————————————————————————

Stabilität schlägt Bürokratie

——————————————————————————————————————————

Trotz der Herausforderungen für Start-ups bietet Deutschland aber auch klare Vorteile. „Die soziale Sicherheit und die wirtschaftliche Stabilität sind Aspekte, die man nicht unterschätzen darf“, betont Max Weiß. Gerade wenn ein Unternehmen scheitert, steht ein Gründer in Deutschland selten vor dem absoluten Nichts, da das soziale Netz für eine gewisse Absicherung sorgt. Zudem bietet das deutsche Wirtschaftssystem viele Chancen für kleine und mittlere Unternehmen. „Die Kaufkraft der Deutschen ist nach wie vor hoch. Das schafft eine solide Nachfrage nach innovativen Produkten“, sagt Weiß. In anderen Ländern gebe es zwar weniger Bürokratie, aber auch weniger Sicherheitsnetze. Damit bleibe Deutschland ein verlässlicher Standort für nachhaltiges unternehmerisches Wachstum. Dieser langfristige Vorteil sei für viele Gründer entscheidend, um ein Unternehmen erfolgreich und stabil aufzubauen.

——————————————————————————————————————————

Fazit: Deutschland bleibt ein starker Gründungsstandort

——————————————————————————————————————————

Für Max Weiß bleibt Deutschland trotz Bürokratie, Fachkräftemangel, Digitalisierungsrückstand und anderer Hürden ein attraktiver Standort für Start-ups. „Wer den Schritt wagt, wird feststellen, dass die Risiken oft geringer sind als die Chancen“, so der Start-up-Coach. Um aber langfristig Neugründungen und nachhaltiges unternehmerisches Wachstum zu sichern, brauche es politische und gesellschaftliche Anreize, die es jungen Gründern erleichtern, sich hierzulande selbstständig zu machen – und langfristig in Deutschland zu bleiben.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

WEISS Consulting & Marketing GmbH
Herr Max Weiß
Nockhergasse 6
83646 Bad Tölz
Deutschland

fon ..: +49 177 77 25 214
web ..: https://weiss-max.com
email : info@weiss-max.com

Über die WEISS Consulting & Marketing GmbH

Die Online-Unternehmensberatung WEISS Consulting & Marketing GmbH wurde 2018 von Max Weiß unter dem Namen MVL Marketing GmbH in Bad Tölz gegründet und 2019 umfirmiert. Die Firma unterstützt seither Unternehmen dabei, ihre Brands online zu vermarkten. Das Leistungsspektrum umfasst Beratungen zu den Themen Marketing- und Performance-Strategien, Werbeanzeigen, Content-Entwicklung und Prozessautomatisierung.

Im Fokus der WEISS Consulting & Marketing steht heute aber vor allem, Unternehmer, Selbstständige und Gründer Schritt für Schritt beim Aufbau eigener Social-Media-Agenturen zu beraten. Vorkenntnisse sind hierbei nicht notwendig, da das zwölfmonatige Online-Coaching alle notwendigen Details vermittelt – und mit Praxiserfahrung bereichert.

Zu den vermittelten Kenntnissen gehören: Business-Modellentwicklung, Positionierung, Markenaufbau, Content-Entwicklung, Marketing, Akquise von Neukunden und Mitarbeitenden, Generierung von Online-Reichweite oder Business-Skalierung. Darüber hinaus bedienen die Coaching-Programme weitere Themen wie Angebotsentwicklung, Verkaufsunterstützung, Mentoring sowie Unternehmensführung und Rechtswesen.

Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vor dem Coaching-Start einen dreistufigen kostenfreien Auswahlprozess aus Bewerbung, Qualifikationsgespräch und Beratungsgespräch durchlaufen. Nur wer in diesem glaubhaft vermittelt, dass er das Potenzial zur Unternehmerin beziehungsweise zum Unternehmer hat, wird in das Programm aufgenommen. Die Bezahlung erfolgt seit Sommer 2023 direkt über die WEISS Consulting ohne zwischengeschalteten Dienstleister. Zudem haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht.

Pressekontakt:

ANSCHÜTZ + Company Public Relations
Frau Nadine Anschütz
Schornstraße 8
81669 München

fon ..: +49 89 9622 8981
email : office@anschuetz-co.de

Wirtschaft

Flexibilität und Schnelligkeit: KAJ Hotel Networks setzt auf Start-ups in der Hotelbranche

Im heutigen Wettbewerbsumfeld stehen Zulieferer vor der Herausforderung, zügig auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Start-ups bieten hier Hoteliers oft entscheidende Vorteile.

BildEin großer Teil der Start-ups punktet mit schlanker Hierarchie und agilen Strukturen. Sie können so häufig flexibler agieren und haben die Freiheit, ihre Prozesse dynamisch an die Anforderungen der Kunden anzupassen. Diese Agilität ist für den Erfolg ebenfalls entscheidend, da sie es ermöglicht, nicht nur schneller zu reagieren, sondern auch proaktiv Innovationen voranzutreiben. KAJ Hotel Networks fördert daher seit seiner Gründung Start-ups mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen.
„Bei unserem Partnernetzwerk für die Hotellerie arbeiten wir stets mit interessanten Newcomern zusammen, die das Angebot unserer etablierten Partner perfekt ergänzen. Erfahrene Anbieter bleiben natürlich nach wie vor wichtig. Eine gute Mischung bietet den Hotels zahlreiche Nutzeffekte“, betont Karsten Jeß von KAJ Hotel Networks.
Lars Kietz, Geschäftsführer von Move3DVR, ergänzt: „Sich heute schnell und flexibel am Kundenwunsch zu orientieren ist sicherlich ein weiterer, wesentlicher Bestandteil, gepaart mit guten Dienstleistungsansätzen, die einem Start-up deutliche Vorteile gegenüber dem alteingesessenen Mitbewerber ermöglichen.“
Zudem ist die enge Kundenorientierung ein zentrales Element des Erfolgs von Start-ups. Sie hören genau zu, was der Markt fordert und entwickeln ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend – oft mit hoher Geschwindigkeit. Diesen Vorteil betont auch Maximilian Lüders, Managing Director & Co-Founder von MARA Solutions GmbH: „Kunden, die uns vor zwei Jahren getestet haben, erkennen unser Produkt kaum wieder, da wir uns schnell weiterentwickeln. Das ist bei den meisten Start-ups so. Wir hören Kunden eben genau zu und haben die Freiheit, unser Produkt nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.“
Maximilian Lüders hebt außerdem hervor, dass flache Hierarchien und wenig festgefahrene Prozesse hier schnelle Entscheidungen zulassen. In seiner Firma setzt das Team Feedback zügig um, bevor etablierte Anbieter überhaupt reagieren können.

Dieser Ansatz erlaubt es Start-ups unter anderem, nicht nur mit dem Markt Schritt zu halten, sondern ihm oft einen Schritt voraus zu sein.
„Unsere schnellen Umsetzungsprozesse bedeuten, dass wir bei RoomPal nicht nur reagieren, sondern proaktiv innovative Lösungen anbieten können, die genau auf die Bedürfnisse der Hotellerie zugeschnitten sind“, unterstreicht Dominik Meißner, Geschäftsführer von RoomPal by 169 Labs GmbH, ebenfalls die Bedeutung von Schnelligkeit und Agilität in der Produktentwicklung.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Start-ups nicht mit Unerfahrenheit gleichzusetzen sind. Im Gegenteil – viele junge Unternehmen werden von erfahrenen, hoch motivierten Teams begleitet, die mit Leidenschaft und Innovationskraft arbeiten. Diese Kombination aus Agilität, Kundennähe und Erfahrung verschafft ihnen Wettbewerbsvorteile gegenüber traditionellen Unternehmen.

Zu den aktuellen Partnern von KAJ Hotel Networks gehören unter anderem Alberts Water, Astrein Exzellent, A-Z Dienstleistungen, Beyond bookings, BlueStewo, Coperama, FinestLinen, Hasenkampf, Jean&Len, Mara Solutions, Martens & Prahl/Hoga Protect, Move3DVR, Ratiocalor, RB Hoteleinrichtungen, RoomPal, Qausal, sharemagazines, Druckerei E. Sauerland, Peloton, Swissfeel, Teammade, Waldemar und Wirelane.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KAJ Hotel Networks
Herr Karsten Jeß
Dorfstrasse 7
27419 Klein Meckelsen
Deutschland

fon ..: +49 171 – 6307732
web ..: http://kaj-hotel-networks.de
email : karsten.jess@kaj-hotel-networks.de

Über KAJ Hotel Networks:

KAJ Hotel Networks wurde zu Beginn des Jahres 2019 durch den Hotelexperten Karsten Jeß gegründet. Dabei hat er sich zum Ziel gesetzt, führende Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Zuliefererindustrie mit der Hotellerie zu vernetzen, um ihnen den Zugang zur deutschen Hotellerie zu ermöglichen. Hoteliers partizipieren neben exklusiven Dienstleistungen und innovativen Produkten von einer maßgeschneiderten, individuellen Beratung.
Zu den Leistungen für die Partner von KAJ Hotel Networks gehören unter anderem ein gemeinsamer Internetauftritt, Gemeinschaftsstände auf den führenden Messen der Branche, Anzeigen in der Fachpresse, Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Plattform zum gegenseitigen Austausch.

Pressekontakt:

Wolf.Communication by Wolf-Thomas Karl
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellen

fon ..: 0041 76 4985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.com

Wirtschaft

Vom Gründertraum zur Teemarke. So etablieren Sie sich mit Tee-Handel im Markt.

Nachhaltige Teemarken bieten großes Potenzial im wachsenden Markt. Mit innovativen Coaching-Programmen werden Gründer von der Produktentwicklung bis zur erfolgreichen Markteinführung unterstützt.

BildDie Idee, eine eigene Teemarke zu gründen, mag für viele ein romantischer Gründertraum sein, doch der Weg von der ersten Vision bis zur erfolgreichen Platzierung im Markt ist komplex und erfordert nicht nur eine gute Planung, sondern auch eine durchdachte Markenstrategie. Die Teebranche bietet dabei viele Möglichkeiten, sich zu profilieren – insbesondere in den Bereichen Bio, Fairtrade und Nachhaltigkeit, die den aktuellen Konsumententrend widerspiegeln. Doch wie gelingt es, aus einer Idee eine starke Marke zu entwickeln, die nicht nur dem Bio-Standard entspricht, sondern auch erfolgreich in einem zunehmend umkämpften Markt bestehen kann? Dieser Beitrag beleuchtet die entscheidenden Faktoren auf dem Weg zur eigenen Teemarke – von der Marktanalyse über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur rechtlichen Absicherung und Bio-Zertifizierung.

Eine starke Vision und eine klare Positionierung sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Teemarke. Gründer sollten sich im Klaren darüber sein, welche Werte ihre Marke transportieren soll und welche Zielgruppe sie ansprechen möchten. Insbesondere der Bio-Bereich bietet eine vielversprechende Nische, da die Nachfrage nach umweltfreundlich produzierten und sozial verantwortlichen Produkten kontinuierlich wächst. Dabei reicht es jedoch nicht aus, sich allein auf den Bio-Trend zu stützen; entscheidend ist eine umfassende Marktanalyse. Welche Teesorten und Produkte sind bereits am Markt etabliert, und wo bestehen Lücken? Die Etablierung einer eigenen Marke setzt voraus, dass Sie sich von der Konkurrenz abheben, etwa durch besondere Mischungen, innovative Verpackungslösungen oder eine einzigartige Markenphilosophie.

Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für eine neue Teemarke kann auch der Fokus auf Fairtrade-Produkte sein. In einer zunehmend ethisch orientierten Konsumgesellschaft sind Konsumenten bereit, für fair gehandelte Produkte höhere Preise zu zahlen. Die Entscheidung für Fairtrade bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre Marke als sozial verantwortungsbewusst zu positionieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass alle Produktionsstufen – vom Teeanbau bis zur Lieferung – den Fairtrade-Standards entsprechen. Der Einsatz von Storytelling kann dabei helfen, die Geschichte hinter Ihrem Produkt zu erzählen: die Menschen, die den Tee anbauen, die ökologischen und sozialen Bedingungen der Produktion und die Vision, die hinter Ihrer Marke steht. Diese Narrative schaffen eine emotionale Bindung zum Kunden, die über den reinen Konsum hinausgeht und Ihre Marke unvergesslich macht.

Neben der Markenbildung ist die betriebswirtschaftliche Planung ein zentraler Aspekt, der über den Erfolg entscheidet. Eine umfassende Kostenkalkulation ist unabdingbar, um die Finanzlage des Unternehmens zu steuern und die Rentabilität sicherzustellen. Die Produktion von Bio-Tee kann in den Anfangsphasen kostenintensiver sein, insbesondere wenn strenge Richtlinien für den Anbau und die Verarbeitung eingehalten werden müssen. Gründer müssen diese Kosten bei der Preissetzung berücksichtigen und gleichzeitig realistische Margen anvisieren. Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa Crowdfunding, können eine wichtige Finanzierungsquelle darstellen, insbesondere wenn sie in Kombination mit einer gut durchdachten Marketingstrategie genutzt werden, um bereits vor dem eigentlichen Verkaufsstart erste Kundenbeziehungen aufzubauen.

Der rechtliche Rahmen spielt bei der Gründung einer eigenen Teemarke eine ebenso zentrale Rolle. Die Gewerbeanmeldung ist nur der erste Schritt; vor allem für Unternehmen, die Lebensmittel herstellen und vertreiben, gelten spezielle gesetzliche Anforderungen. Die Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung und der Vorgaben des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LFGB) ist essenziell, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Entscheidend ist auch die Wahl der Rechtsform des Unternehmens, die je nach Haftungsrisiko und Investitionsvolumen angepasst werden sollte. Während Einzelunternehmen und GbRs für kleinere Vorhaben geeignet sein können, bieten UGs (haftungsbeschränkt) oder GmbHs einen besseren Haftungsschutz.

Besondere Beachtung verdient auch die Bio-Zertifizierung, die für den Vertrieb von Bio-Produkten erforderlich ist. Die Bio-Zertifizierung erfolgt in Deutschland durch unabhängige Kontrollstellen und garantiert, dass die gesamte Wertschöpfungskette – vom Anbau der Teepflanzen bis hin zur Verpackung – den strengen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung entspricht. Diese Zertifizierung ist nicht nur eine Notwendigkeit, um im Bio-Segment tätig zu sein, sondern sie stellt auch ein starkes Marketinginstrument dar. Kunden, die auf Nachhaltigkeit und ökologische Produktion Wert legen, erkennen das Bio-Siegel als Gütesiegel an und sind bereit, für zertifizierte Produkte höhere Preise zu zahlen. Ein solches Siegel verschafft Ihnen also nicht nur Zugang zu einem wachsenden Markt, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke.

Neben der Bio-Zertifizierung ist die Markenentwicklung ein Schlüsselaspekt auf dem Weg zum Erfolg. Eine starke Markenidentität ist im wettbewerbsintensiven Teemarkt unerlässlich. Die Teemarke sollte nicht nur durch den Produktinhalt überzeugen, sondern auch durch ein sorgfältig entwickeltes Corporate Design, das von der Verpackung bis zur Online-Präsenz konsistent und ansprechend ist. Die Verpackung spielt in der Teebranche eine besondere Rolle, da sie nicht nur als Schutz für das Produkt dient, sondern auch ein Teil des Markenerlebnisses darstellt. Umweltfreundliche Verpackungen, die möglichst plastikfrei und kompostierbar sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie den Nachhaltigkeitsanspruch der Marke unterstreichen.

Die Wahl der Vertriebskanäle ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer neuen Teemarke. Der klassische Einzelhandel bietet nach wie vor eine wichtige Plattform für den Verkauf von Teeprodukten, doch auch der Direktvertrieb über eigene Online-Shops wird immer wichtiger. Zusätzlich bieten Marktplätze wie Amazon oder spezialisierte Plattformen für Bio- und Feinkostprodukte vielversprechende Absatzmöglichkeiten. Ein durchdachtes Marketingkonzept sollte dabei alle Vertriebskanäle miteinander verbinden und sowohl klassische Werbeformen als auch moderne Ansätze wie Social Media und Influencer Marketing einbeziehen. Insbesondere für junge Marken bieten Kooperationen mit Influencern eine kostengünstige Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig eine persönliche Bindung zu potenziellen Kunden aufzubauen.

Um die Komplexität der Gründung und Markenbildung zu meistern, ist die Zusammenarbeit mit einem Coach oder Berater empfehlenswert. Ein erfahrener Experte kann Sie durch die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fallstricke führen und dabei helfen, potenzielle Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, von Anfang an ein starkes Netzwerk aufzubauen, das Ihnen Zugang zu wertvollen Ressourcen, Kooperationen und potenziellen Kunden bietet. Messen, Branchenveranstaltungen und Gründerforen sind hervorragende Gelegenheiten, um sich zu vernetzen und von anderen Unternehmern zu lernen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jede Teemarke ist die Nachhaltigkeit. Insbesondere bei importierten Produkten wie Tee steht die Marke vor der Herausforderung, hohe soziale und ökologische Standards einzuhalten. Neben der Bio-Zertifizierung können Labels wie Fairtrade oder Rainforest Alliance dabei helfen, das Engagement für faire und nachhaltige Produktionsbedingungen sichtbar zu machen. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen, die den ökologischen Fußabdruck des Produkts minimieren. Marken, die hier vorangehen, schaffen nicht nur ein positives Markenimage, sondern erfüllen auch die steigenden Erwartungen von Konsumenten an verantwortungsbewusstes Unternehmertum.

Wie bei jeder Gründung birgt auch die Entwicklung einer eigenen Teemarke gewisse Risiken. Änderungen in der Gesetzgebung, Preisschwankungen bei Rohstoffen oder unvorhergesehene Herausforderungen in der Logistik können den Erfolg gefährden. Es ist ratsam, diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und in die Unternehmensstrategie einzuplanen. Gleichzeitig sollten Gründer langfristige Ziele und Strategien entwickeln: Wo soll das Unternehmen in fünf oder zehn Jahren stehen? Welche weiteren Produktlinien oder Märkte könnten erschlossen werden?

Die Gründung einer eigenen Teemarke ist zweifellos eine Herausforderung, doch bietet sie auch enorme Chancen für innovative und nachhaltige Konzepte. Der Trend zu Bio, Fairtrade und verantwortungsvollem Konsum schafft ideale Bedingungen, um sich erfolgreich im Markt zu positionieren. Mit einer klaren Vision, fundierter betriebswirtschaftlicher Planung, professioneller Beratung und einer starken Markenidentität lässt sich der Traum einer eigenen Teemarke in die Realität umsetzen. Der Weg ist anspruchsvoll, doch wer die Herausforderungen meistert, kann langfristig eine starke Position im hart umkämpften Teemarkt aufbauen und nachhaltigen Erfolg erzielen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

YuboFiT® Bio Tee-Manufaktur – Eine Marke der foxx-merch Marketing und Vertriebs GmbH
Frau Dagmar Seebo
Hansering 106
31141 Hildesheim
Deutschland

fon ..: 05121 6069850
web ..: https://www.yubofit.com
email : mail@yubofit.com

YuboFiT® – Tradition trifft Innovation: Die Tee-Manufaktur und Partner für Start-ups

YuboFiT® hat sich als renommierte Tee-Manufaktur einen Namen gemacht und steht für hochwertigen Tee, der aus den besten, sorgfältig ausgewählten Zutaten komponiert wird. Die Leidenschaft für Tee und die langjährige Erfahrung im Teehandel sowie in der Teeproduktion machen YuboFiT® zu einem verlässlichen Anbieter, der sowohl traditionelle als auch innovative Teemischungen kreiert. Das Unternehmen steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Fairness – Werte, die nicht nur im Produktionsprozess, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden fest verankert sind. Doch YuboFiT® geht noch einen Schritt weiter: Neben der Herstellung erstklassiger Teesorten bietet das Unternehmen auch Coaching-Dienstleistungen für junge Gründer an, die sich in der Teebranche etablieren wollen.

Das Herzstück: Hochwertige Teeproduktion
YuboFiT® versteht es, Teeliebhaber mit Produkten zu begeistern, die sowohl geschmacklich als auch in Bezug auf ihre Herkunft überzeugen. Die sorgfältig ausgewählten Rohstoffe stammen aus kontrolliertem Anbau, wobei ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Natur gelegt wird. Die Manufaktur setzt auf eine verantwortungsbewusste Produktion, die den hohen Standards von Bio- und Fairtrade-zertifizierten Produkten gerecht wird. Dabei spielt die Nähe zu den Teeanbaugebieten eine zentrale Rolle. Durch die direkte Zusammenarbeit mit den Produzenten vor Ort kann YuboFiT® sicherstellen, dass nicht nur die Qualität, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Anbaumethoden gewährleistet sind. Dies spiegelt sich in den aromatischen Tees wider, die das Sortiment von YuboFiT® prägen – vom klassischen Schwarztee bis hin zu exotischen Kräutermischungen.

Nachhaltigkeit und Fairtrade als Markenkern
Der ethische Anspruch von YuboFiT® zeigt sich in der strikten Einhaltung aller Standards. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Duch die Bio-Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Produkte einwandfrei sind. Die Kombination aus höchster Qualität, sozialem Engagement und ökologischem Bewusstsein macht YuboFiT® zu einem Qualitäts-Anbieter in der Tee-Branche.

Tee-Manufaktur und Partner für Gründer: Coaching für Start-ups
Neben der hochwertigen Teeproduktion hat sich YuboFiT® als Unterstützer von Start-ups in der Teebranche positioniert. Gründerinnen und Gründer, die ihre eigene Teemarke entwickeln wollen, finden in YuboFiT® nicht nur einen Produzenten hochwertiger Teemischungen, sondern auch einen erfahrenen Coach und Berater. Die Erfahrung, die das Unternehmen über Jahre hinweg in der Teeproduktion und im Handel gesammelt hat, wird nun genutzt, um junge Unternehmer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.

Das Coaching-Programm von YuboFiT® richtet sich an all jene, die ihre eigene Nische im Tee-Markt finden wollen. Es bietet eine umfassende Beratung, die von der Produktentwicklung über die Markenbildung bis hin zur richtigen Positionierung am Markt reicht. Dabei profitieren Start-ups von der umfassenden Branchenkenntnis und dem fundierten Know-how, das YuboFiT® über Jahre hinweg aufgebaut hat. Die Beratungsleistungen umfassen unter anderem:

– Produktentwicklung: Unterstützung bei der Auswahl und Komposition von Teesorten, die den Markttrends entsprechen und sich durch eine besondere Qualität oder Einzigartigkeit auszeichnen.
– Marktanalyse und Positionierung: Hilfe bei der Identifizierung von Marktchancen und der Entwicklung einer Markenstrategie, die Gründer in ihrer Nische erfolgreich macht.
– Bio- und Fairtrade-Zertifizierung: Beratung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Zertifizierung, um den steigenden Anforderungen von Konsumenten gerecht zu werden. YuboFiT® begleitet Start-ups durch den gesamten Zertifizierungsprozess und stellt sicher, dass die Produkte den strengen Richtlinien entsprechen.

Durch die Kombination von Teeproduktion und Gründungsberatung bietet YuboFiT® einen einzigartigen Mehrwert für Start-ups in der Teebranche. Junge Unternehmen können nicht nur auf das fundierte Wissen und die Produktionskapazitäten der Manufaktur zurückgreifen, sondern erhalten auch strategische Unterstützung, um sich langfristig am Markt zu behaupten. Das Coaching-Programm ist praxisorientiert und wird individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Start-ups angepasst. Diese enge Begleitung durch erfahrene Experten schafft Sicherheit und gibt Gründern die nötige Orientierung, um ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Ein Partner für die Zukunft der Teebranche
Mit seiner einzigartigen Kombination aus Tee-Manufaktur und Coaching-Dienstleistungen hat YuboFiT® eine starke Position in der Branche eingenommen. Das Unternehmen agiert nicht nur als Produzent hochwertiger Teemischungen, sondern auch als Brücke zwischen Tradition und Innovation. Durch die Unterstützung von Start-ups leistet YuboFiT® einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Teebranche. Gründer erhalten die Möglichkeit, auf das Wissen und die Ressourcen eines erfahrenen Partners zuzugreifen, der ihnen den Weg in den Markt ebnet.

YuboFiT® bleibt dabei seiner Philosophie treu: Nachhaltigkeit, Qualität und Fairness stehen im Zentrum des Handelns. Diese Werte spiegeln sich nicht nur in den Produkten wider, sondern auch in der Art und Weise, wie das Unternehmen mit seinen Partnern und Kunden zusammenarbeitet. Gründer, die sich für eine Zusammenarbeit mit YuboFiT® entscheiden, profitieren von einem umfassenden Leistungsangebot, das weit über die klassische Teeproduktion hinausgeht.

YuboFiT® ist damit mehr als nur eine Manufaktur – es ist ein Partner für den Erfolg. Egal, ob es um die Entwicklung einzigartiger Teemischungen oder um die Begleitung auf dem Weg zur eigenen Marke geht: Mit YuboFiT® steht jungen Unternehmern ein erfahrener und engagierter Unterstützer zur Seite, der sie auf ihrem Weg begleitet und ihnen hilft, ihre Visionen zu verwirklichen.

Pressekontakt:

YuboFiT® Bio Tee-Manufaktur – Eine Marke der foxx-merch Marketing und Vertriebs GmbH
Frau Dagmar Seebo
Hansering 106
31141 Hildesheim

fon ..: 05121 6069850
email : mail@yubofit.com