Tag Archives: Startup

Medien

GayHearts Dating: Crowdfunding startet – Revolutioniert schwules Dating mit KI & sozialem Impact!

GayHearts Dating von TrueMatch Labs startet Crowdfunding! Die neue App revolutioniert schwules Dating mit KI für echte Verbindungen & spendet 2% der Einnahmen an die LGBTQ+-Community.

BildTrueMatch Labs, das innovative Startup unter der Führung von Solo-Gründer Sven Ihrke, kündigt heute den Start seiner Crowdfunding-Kampagne für GayHearts Dating an. Die brandneue schwule Dating App zielt darauf ab, die Landschaft des digitalen Kennenlernens durch den Fokus auf Authentizität, KI-gestützte Kompatibilität und einen festen sozialen Impact zu revolutionieren.

Schluss mit Oberflächlichkeit: KI trifft Herzlichkeit

GayHearts Dating App wurde als direkte Antwort auf die wachsende Frustration über oberflächliche Interaktionen und fehlende tiefgehende Verbindungen in der aktuellen Dating-App-Welt entwickelt. „Viele schwule Männer wünschen sich mehr als nur schnelles Swipen. Sie suchen nach echten, bedeutungsvollen Beziehungen, die auf gemeinsamen Werten und Persönlichkeiten basieren“, erklärt Sven Ihrke. „Mit GayHearts Dating App bringen wir intelligente Technologie und menschliche Bedürfnisse zusammen.“

Die App hebt sich durch einzigartige Features ab:

Persönlichkeits-Vibes: Eine fortschrittliche KI-Analyse, die über oberflächliche Profile hinausgeht und Nutzer basierend auf tiefen Kompatibilitätsfaktoren zusammenführt.

VibeStarter: KI-generierte, personalisierte Gesprächsaufhänger, die das Eis brechen und zu authentischen Dialogen anregen.

Authenticity Boost: Robuste Verifizierungs-Tools, die das Erstellen von Fake-Profilen erschweren und ein sicheres Umfeld für Nutzer schaffen.

Mehr als nur eine App: Ein starkes Engagement für die LGBTQ+-Community

Ein Kernpfeiler der Vision von TrueMatch Labs ist die Verpflichtung zum sozialen Impact. Sven Ihrke hat sich dazu verpflichtet, 2% der gesamten Einnahmen von GayHearts Dating App direkt an gemeinnützige Organisationen und Projekte innerhalb der LGBTQ+-Community zu spenden.

„Wir bauen nicht nur eine App; wir schaffen eine Plattform, die einen positiven Beitrag leistet und unsere Gemeinschaft aktiv stärkt“, so Ihrke. „Jede Unterstützung unserer Kampagne und jede zukünftige Nutzung der App trägt dazu bei, wichtige Initiativen zu fördern und das Wohlbefinden der LGBTQ+-Community nachhaltig zu verbessern.“

Crowdfunding-Kampagne startet jetzt

Die Crowdfunding-Kampagne dient dazu, die finalen Entwicklungsphasen von GayHearts Dating App zu finanzieren, die App auf den Markt zu bringen und eine solide technische Infrastruktur zu gewährleisten. Jeder Beitrag ermöglicht es TrueMatch Labs, die Vision von einer sichereren, authentischeren und wirkungsvolleren Dating-Erfahrung zu verwirklichen.

Unterstützen Sie die Kampagne und werden Sie Teil der Revolution: Besuchen Sie die Crowdfunding-Seite von GayHearts Dating App, um mehr zu erfahren und zu spenden:

mehr erfahren

Über TrueMatch Labs: TrueMatch Labs ist ein innovatives Startup unter der Leitung von Solo-Gründer Sven Ihrke, das sich der Entwicklung von intelligenten, menschenzentrierten Technologien verschrieben hat. Mit der Mission, echte Verbindungen zu fördern, ist GayHearts Dating App das erste Produkt, das KI-gestützte Kompatibilität mit einem starken Fokus auf Authentizität und sozialen Impact verbindet.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Truematchlabs
Herr Sven Ihrke
Grüner Weg 104
47228 Duisburg
Deutschland

fon ..: 017647830683
web ..: http://truematchlabs.de
email : presse@truematchlabs.de

TrueMatch Labs ist ein visionäres Technologie-Startup mit Sitz in Duisburg, Deutschland, das sich der Entwicklung von intelligenten und menschenzentrierten Lösungen verschrieben hat. Gegründet von Sven Ihrke aus der tiefen Überzeugung heraus, dass Technologie echte menschliche Verbindungen fördern und gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten kann.

Mit dem Fokus auf Authentizität und Innovation entwickelt TrueMatch Labs zukunftsweisende Anwendungen, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, um reale Bedürfnisse zu erfüllen. Das erste und wegweisende Produkt des Unternehmens ist GayHearts Dating App, eine schwule Dating App, die darauf abzielt, über oberflächliches Swipen hinauszugehen und tiefgehende, bedeutungsvolle Beziehungen durch fortschrittliche Matching-Algorithmen zu ermöglichen.

TrueMatch Labs steht für Transparenz, Sicherheit und ein unerschütterliches Engagement für die Community. Ein zentraler Pfeiler der Unternehmensphilosophie ist die Verpflichtung, 2% der gesamten Einnahmen von GayHearts Dating App direkt an gemeinnützige Organisationen der LGBTQ+-Community zu spenden. So verbindet TrueMatch Labs wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und schafft eine einzigartige Plattform, die Liebe stiftet und die Gesellschaft stärkt.

Pressekontakt:

Truematchlabs
Herr Sven Ihrke
Grüner Weg 104
Duisburg 47228

fon ..: 017647830683
email : presse@truematchlabs.de

Wirtschaft

Berliner Startup aescolab sichert Finanzierung für präventive Blutanalytik im Arbeitsumfeld

Finanzierung u. a. durch Ex-Jabra-, DSV- und McKinsey-Topmanager.

BildBerlin, Deutschland – 4. Juni 2025 – aescolab, ein in Berlin ansässiger Healthtech-Innovator, der mithilfe von KI personalisierte Gesundheitsanalysen und Lebensstil-Empfehlungen auf Basis von Blutwerten liefert, hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, um sein Wachstum zu beschleunigen. Die Investition wird das Unternehmen dabei unterstützen, seine Präsenz in Deutschland auszubauen und in internationale Märkte zu expandieren.

Angeführt wurde die Runde vom Gründungsinvestor KRING, einem ESG-Impact-Fonds mit Sitz in Kopenhagen, der damit sein Vertrauen in aescolab’s skalierbaren, technologiegestützten Ansatz zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung bekräftigt

„aescolab steht für genau die Art von sinngetriebener, datenbasierter Innovation, die wir unterstützen“, sagte Martin Kring, Gründer von KRING. „aescolab hat bewiesen, dass skalierbare, technologiegestützte Tools zu echten Verbesserungen der menschlichen Gesundheit führen können – genau der Impact, den ESG-Kapital bewirken sollte.“

Seit dem Start im Mai 2024 hat aescolab bereits über 1.000 Menschen unterstützt und arbeitet aktiv mit mehreren führenden deutschen Unternehmen zusammen, um blutbasierte Gesundheitsdaten in ganzheitliche Strategien für Mitarbeitendengesundheit zu integrieren.

Die Plattform analysiert zentrale Blut-Biomarker und erstellt daraus personalisierte Gesundheitsberichte – mit klaren, Umesetzungsempfehlungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Ziel des Unternehmens ist es, sich als führender Gesundheitspartner für Organisationen zu etablieren, die die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden als strategische Priorität begreifen – und gleichzeitig Mitarbeitende zu befähigen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu gestalten.

„Wir wollen ein verlässlicher Partner für zukunftsorientierte Unternehmen in Deutschland und ganz Europa sein“, sagte Stephan Alexander Dreier, CEO von aescolab. „aescolab zeigt, wie KI und Automatisierung eines der drängendsten Probleme der modernen Arbeitswelt lösen können: Menschen gesund und leistungsfähig zu halten.“ „Für HR- und BGM-Verantwortliche bieten wir einen neuen, datengestützten Ansatz, um Krankheitstage zu reduzieren, Energieniveaus zu steigern und die Arbeitgebermarke zu stärken.“ „Mit dieser Finanzierung können wir unseren Impact skalieren und noch mehr Unternehmen und Mitarbeitenden helfen, Gesundheit messbar, individuell und wirksam zu gestalten.“

Im Zentrum von aescolab’s Mission steht die Überzeugung, dass das Verständnis der eigenen Blutwerte die Grundlage für nachhaltige Gesundheit ist. Mit einem Fokus auf Prävention, Personalisierung und Leistungsfähigkeit positioniert sich das Unternehmen als strategischer Gesundheitspartner für fortschrittlich denkende Arbeitgeber – und als vielversprechender Akteur im sich wandelnden europäischen Healthtech-Markt.

Mit der aktuellen Finanzierungsrunde erreicht aescolab ein gesamtes Investitionsvolumen im siebenstelligen Bereich.

Zur Unterstützung der nächsten Wachstumsphase holt aescolab mehrere renommierte Investoren und Berater aus den Bereichen Technologie, Strategie und Gesundheitswesen an Bord:

* René Svendsen-Tune (ehem. CEO GN Store Nord / Jabra; EVP, Nokia Networks) – als Chairman of the Board
* Jens Bjørn Andersen (ehem. CEO, DSV) – Mitglied des Board of Directors
* Dr. Patrick Simon (ehem. Senior Partner, McKinsey Deutschland; Mitglied des Global McKinsey Health Institute Leadership Teams)
* Dr. Cyrus Alamouti, erfahrener Healthtech-Stratege und Investor
* KRING, Gründungsinvestor und ESG-orientierter Impact-Fonds

„aescolab’s Modell adressiert einen realen und wachsenden Bedarf – präzise, schnell und wirkungsvoll“, sagte René Svendsen-Tune. „Team, Mission und Technologie sind perfekt aufeinander abgestimmt – ich freue mich, das nächste Kapitel als Chairman aktiv mitzugestalten.“

Über aescolab
aescolab ist ein Berliner Healthtech-Unternehmen, das KI-gestützte Blutanalysen nutzt, um personalisierte Gesundheitsberichte für Mitarbeitende und Einzelpersonen zu erstellen. Indem es Menschen und Organisationen hilft, Blutwerte zu verstehen und entsprechend zu handeln, ermöglicht aescolab messbare, langfristige Verbesserungen in Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.

Über KRING
KRING wurde 2010 in Dänemark gegründet und ist ein Venture-Builder und Impact-Investor, der gemeinsam mit Mitgründer:innen und führenden Unternehmenspartnern über 30 Start-ups aufgebaut und finanziert hat. Mit dem Speedbooting(TM)-Innovationsmodell entwickelt KRING schnell validierte und skalierbare Geschäftsmodelle und hat 2022 seinen bislang größten Impact-Fonds aufgelegt.

KRINGs nachhaltiger Innovationsansatz ist strategisch auf den EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet und adressiert Europas Bedarf an Resilienz, Nachhaltigkeit und strategischer Autonomie. Das Unternehmen beschleunigt kosteneffiziente Innovationen in Schlüsselsektoren wie digitaler KI-Infrastruktur, Gesundheitsinnovation, Energiewende und female-founded Entrepreneurship – um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

aescolap ApS
Herr Stephan Dreier
Brehmestraße 19
13187 Berlin
Deutschland

fon ..: 017620749162
web ..: https://www.aescolab.de/
email : stephan@aescolab.de

Hier der Link zu unserem ausführlichen Press Kit:
https://www.notion.so/aescolab-Funding-Round-Press-Kit-207437ba7aba80ed8605c23c8b20d670

Pressekontakt:

aescolap ApS
Herr Stephan Dreier
Brehmestraße 19
13187 Berlin

fon ..: 017620749162
email : steohan@aescolab.de

Uncategorized

Crowdfunding für Start-ups: Joe-Nimble-Gründer Sebastian Bär gibt 10 Tipps für erfolgreiche Kampagnen

Sebastian Bär, Gründer der Laufschuhmarke Joe Nimble, hat drei erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen aufgesetzt – und dabei nicht nur Kapital, sondern auch unverzichtbares Wissen gesammelt.

Ludwigsburg, 03. Juni 2025. Wie gelingt es, ein innovatives Laufschuhkonzept am Markt zu etablieren – ganz ohne Konzernstrukturen, aber mit viel Überzeugung und einer Vision? Für Sebastian Bär, Gründer der Performance-Laufschuhmarke Joe Nimble, lautete die Antwort von Beginn an: Crowdfunding.

Inzwischen blickt Bär auf drei erfolgreiche Kampagnen zurück, mit denen er nicht nur rund 260.000 Euro an Kapital, sondern auch eine engagierte Community und wertvolle Learnings gewonnen hat. Eine vierte Kampagne für ein neuartiges Trainingsgerät für die Großzehe namens Big Toe PowerPro läuft aktuell – und hat das Funding-Ziel nach nicht einmal der Hälfte der Laufzeit schon fast um das Fünffache übertroffen.

Weil Sebastian Bär nicht nur beim Kapital, sondern auch beim Wissen an die Crowd glaubt, teilt er seine wichtigsten Learnings der vergangenen Jahre nun in Form von zehn praxisnahen Tipps:

* Ziel bewusst unter dem Realwert ansetzen – aber glaubwürdig
Der Algorithmus der Plattformen springt schneller an, wenn das Ziel früh erreicht wird. Wer zu hoch ansetzt, bleibt unsichtbar.

* Leadaufbau Wochen vor Kampagnenstart beginnen
Die ersten 48 Stunden entscheiden. Deshalb: Früh mit Landingpages, E-Mail-Kampagnen und Community-Building starten.

* Ohne Ads geht nichts
Plattform-Traffic allein reicht nicht. Paid Ads sollten eingeplant, getestet und vorab optimiert werden.

* Kein Selbstläufer – Kampagnenführung ist Chefsache
Tägliches Monitoring, KPI-Tracking und kommunikative Feinjustierung sind essenziell.

* Das Video ist dein Door Opener – und muss radikal auf den Punkt kommen
Ein schneller, authentischer Einstieg ist wichtiger als Hochglanz. Menschen investieren in Menschen, nicht in Marken.

* Leidenschaft sichtbar machen
Wer nicht brennt, wird auch niemanden entzünden. Jede Zeile, jedes Bild sollte zeigen, warum dieses Projekt wichtig ist.

* Täglich präsent sein – online wie offline
Während der Kampagne muss sich alles um die Kampagne drehen. Analyse, Interaktion und Sichtbarkeit sind Pflicht.

* Smarte Perks statt Standard-Rabatte
Exklusivität, Storytelling und Nutzen – nicht der zehnte Prozentnachlass – machen Angebote attraktiv.

* Updates mit Einblicken hinter die Kulissen liefern Nähe
Produktionsstart, Zwischenstände, Rückschläge – alles transparent kommuniziert, stärkt die Bindung.

* Ehrlichkeit schlägt Perfektion
Gerade in der Krise zeigt sich Vertrauen. Offen kommunizierte Probleme erzeugen Mitgefühl – und Commitment.

„Crowdfunding ist für mich mehr als ein Finanzierungsmodell“, so das Fazit von Sebastian Bär. „Es ist ein ehrlicher Reality-Check mit der Community. Wenn du bereit bist, offen zu kommunizieren, bekommst du nicht nur Geld, sondern Vertrauen – und das ist ebenfalls viel wert.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Joe Nimble
Herr Sebastian Bär
Karlstraße 8/1
71638 Ludwigsburg
Deutschland

fon ..: 01783421567
web ..: https://www.joe-nimble.com/
email : joe-nimble@saskiamueller.com

Joe Nimble ist Pionier auf dem Gebiet „Toefreedom“. Seit rund zehn Jahren verfolgt Firmengründer Sebastian Bär dabei eine Mission: Läufer sollen ihren Sport dauerhaft schmerzfrei und effizient ausüben können. Zusammen mit Lee Saxby und weiteren weltweit anerkannten Experten für Lauftechnik und Biomechanik hat Sebastian Bär ein revolutionäres Schuhdesign für natürliche Zehenfreiheit und maximale Stabilität entwickelt. Das Sortiment ist komplett auf den Bereich Performance (Road, Trail, Gym und Recovery) ausgerichtet. Für sein Engagement in Sachen Fußgesundheit wurde Joe Nimble unter anderem mit dem Red Dot Award, dem German Design Award Special Mention sowie als Top Innovator ausgezeichnet. Der Laufschuh „Ultreya“ wurde 2022 und der „Addict Pro-R“ 2024 als Best Debut von der Runner’s World prämiert.

Joe Nimble ist eine Ausgliederung aus der Traditions-Schuhmanufaktur BÄR GmbH, Pionier für natürliches und bequemes Laufen.

Pressekontakt:

Saskia Müller & Kollegen
Frau Saskia Müller
Behringstrasse 111a
80999 München

fon ..: 01783421567
email : joe-nimble@saskiamueller.com

Uncategorized

Gewinner des BVDVA Start-up-Awards 2025

Der Gewinner des BVDVA-Start.up-Awards 2025 steht fest: Die Online-Abstimmung, die bis zum 30.04. lief, hat TakaraMED gewonnen.

BildBis zum 30.04. konnte online abgestimmt werden. Der Gewinner steht fest: Gewonnen hat TakaraMED, eine Innovation aus dem Hause der HealthCare Futurists GmbH in Köln. Es geht bei dem Unternehmen um die Zukunft der Medikamentenorganisation. Insgesamt haben sechs Unternehmerinnen und Unternehmer einen Beitrag eingereicht. Es ist der erste Start-up-Award in Verbindung mit dem BVDVA-Kongress. Dieser findet in diesem Jahr am 25./27. Juni in Berlin statt (Steigenberger am Kanzleramt – vis a vis vom Hauptbahnhof).

Jahresveranstaltung der Branche

Der BVDVA-Kongress ist der jährliche Branchentreff des Arzneimittelversandhandels in Deutschland zieht rund 350 Gäste aus der Apothekenwelt, der Pharmaindustrie, dem Logistikbereich, dem Online-Marketing, der Politik und den Medien an. Mit dem Start-up-Award wurde die Zielgruppe aktiv um junge Unternehmen, die innovative Ansätze für die digitale, gesundheitlich-pharmazeutische Versorgung der Zukunft bereithalten, erweitert. Das zweitplatzierte Startup ist Clife. Hier geht es um digitale Lösungen zur personalisierten Gesundheitsprävention im Klimawandel.

„Innovationen und frische Ideen braucht unser Gesundheitswesen und auch die pharmazeutische Versorgung weiterhin. Da führt kein Weg dran vorbei. Ich danke allen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern für Ihren Beitrag und Ihre Teilnahme an diesem ersten Start-up-Award im Rahmen des BVDVA-Kongresses. Glückwunsch an den Abstimmungs-Sieger TakaraMED als digitale Verbindung zwischen Apotheke und Haushalt. Der Wettbewerb vermittelt einen Eindruck, welche Ideen aktuell unterwegs sind. Der Arzneimittelversandhandel sieht sich seit über 20 Jahren als Innovationstreiber im Apothekenwesen. Das wollen wir beibehalten und dafür sorgen, dass Technologien ihren bestmöglichen Beitrag zu einer adäquaten und nachgefragten Versorgung leisten. Allen, die teilgenommen haben oder sich eingebracht haben, gebührt unser Dank!“ Das sagt BVDVA-GF, Udo Sonnenberg; die Idee zu diesem Wettbewerb ist in Zusammenarbeit mit dem Kongress-Medienpartner Unboxing Healthcare gekommen.

Ein Jahr Verbandsmitgliedschaft

Dem Gewinner steht nun eine BVDVA-Förderpartnerschaft für ein Jahr (Wert: 2.750EUR) – inkl. Ausstellerstand beim 19. BVDVA-Kongress 2026 ins Haus. Dem Zweitplatzierten – die Firma Clife GmbH – darf sich auf einen kostenfreien Ausstellerstand 2026 beim Kongress am 11./12. Juni freuen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BVDVA | Bundesverband Deutscher Versandapotheken
Herr Udo Sonnenberg
Albrechtstr. 13
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: 030-85712268-55
web ..: https://bvdva.de
email : sonnenberg@bvdva.de

Der Bundesverband BVDVA ist ein Interessenverband, der die Interessen von Versandapotheken in Deutschland vertritt. Er setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Versandhandels mit Arzneimitteln ein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Verband engagiert sich stark für Innovationen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der digitalen und pharmazeutischen Versorgung.

Pressekontakt:

BVDVA | Bundesverband Deutscher Versandapotheken
Herr Udo Sonnenberg
Albrechtstr. 13
10117 Berlin

fon ..: 030-85712268-55
email : presse@bvdva.de

Uncategorized

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Kleines HighTech Startup macht Nachhaltigkeit mit hochpräzisem Blumenanbau für Logos auf Feldern zum Geschäftsmodell und überzeugt mit starken Referenzen

BildNürnberg, 18.03.2025 – Das Startup GEOXIP wurde in diesem Jahr von Martin Kastner, Funkhaus Nürnberg (Hit Radio N1, Charivari, Radio F, Radio Gong, Pirate Radio, Mein Lieblingsradio, N90 4 Beat), zum RadioDay25 eingeladen. Mit den Worten: „Ich habe schon gehört, eure Finanzierungsrunde war erfolgreich, ihr werdet in der Öffentlichkeit immer stärker ins Blickfeld genommen! Das finde ich MEGA!“ wurde die Teilnahme von GEOXIP als spannende Bereicherung des Events hervorgehoben.

GEOXIP hat sich auf eine neuartige Form der Außenwerbung spezialisiert, die Nachhaltigkeit und Markenpräsenz verbindet: Blühlogos aus Wildblumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Diese innovative Form der Out-of-Home-Werbung (OOH) erzeugt große Aufmerksamkeit und bietet Unternehmen eine nachhaltige Möglichkeit, ihre Marke im Einklang mit der Natur zu präsentieren.

Großes Interesse an nachhaltiger Werbung

Während der Veranstaltung ergaben sich zahlreiche Gespräche mit Werbeagenturen und Unternehmen, die großes Interesse an der Nutzung von Naturflächen als Werbeträger zeigten. Viele der anwesenden Experten waren überrascht, bereits Kampagnen von GEOXIP gesehen zu haben, ohne sich der nachhaltigen Technologie dahinter bewusst gewesen zu sein. So wurde unter anderem das ERDINGER Logo sowie das Wildblumenlogo der Deutschen Telekom im Rahmen eines großen Marketingevents thematisiert.

„Die Reaktionen auf unsere Konzepte zeigen, dass nachhaltige Werbung immer mehr in den Fokus rückt. Besonders spannend war zu sehen, wie schnell ein Aha-Moment entsteht, sobald wir Beispiele unserer Blühlogos zeigen“, erklärt Felix, Vertriebsleiter bei GEOXIP.

Authentizität als Erfolgsfaktor

Neben der Präsentation der Werbekonzepte stellte GEOXIP auch seine authentische Herangehensweise an Unternehmenskommunikation vor. Die Werbekampagne für Startup-Aktionäre hat bereits viele Interessenten erreicht – ein Erfolg, der sich auch auf dem RadioDay25 widerspiegelte. Besonders hervorzuheben ist, dass die GEOXIP-Werbespots ohne externe Sprecher produziert werden. Stattdessen setzt das Startup auf die eigene Stimme: Selina, die auch aktiv an den Projekten mitwirkt, verleiht der Marke ihre authentische Stimme.

Nachhaltigkeit als Win-Win-Modell

GEOXIP bietet Unternehmen und Agenturen die Möglichkeit, ein Teil dieser innovativen Werbeform zu werden. Wer sein Werbebudget nachhaltig einsetzen möchte, kann sich direkt an GEOXIP wenden: https://geoxip.com/unternehmen/.

Auch für Anleger, die ein nachhaltiges Startup aktiv unterstützen und gleichzeitig in zukunftsweisende Technologien für Artenvielfalt investieren möchten, bietet GEOXIP spannende Beteiligungsmöglichkeiten: https://geoxip.com/vielebienen/.

Mit der Teilnahme am RadioDay25 hat GEOXIP seine Vision weiter in die Öffentlichkeit getragen und neue Kontakte zu Unternehmen und Investoren geknüpft.

Über GEOXIP

GEOXIP ist ein Startup, das sich auf innovative Out-of-Home-Werbung mit Blühlogos aus Wildblumen spezialisiert hat. Die nachhaltigen Bodenbilder vereinen Umweltschutz und Markenkommunikation auf einzigartige Weise. GEOXIP arbeitet mit Unternehmen, Agenturen und Investoren zusammen, um Werbung sichtbar, erlebbar und ökologisch wertvoll zu gestalten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 994538
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com

Pressekontakt:

GEOXIP AG
Herr Christian Seebauer
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com/
email : info@geoxip.com