Tag Archives: Pressearbeit

Uncategorized

Marketing Nastasi: Ihr Partner für verkaufsstarke Texte, SEO und effektive Pressearbeit

Marketing Nastasi optimiert die Online-Sichtbarkeit von Unternehmen mit verkaufsstarken Texten, SEO und PR. Maßgeschneiderte Strategien steigern Reichweite, Kundenanfragen und Umsätze nachhaltig.

Bild**Schwetzingen, 30. Januar 2025** – In der digitalen Welt entscheidet Sichtbarkeit über den Erfolg eines Unternehmens. **Marketing Nastasi** hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu optimieren, Kunden gezielt anzusprechen und ihre Umsätze nachhaltig zu steigern. Mit **starken Verkaufstexten, gezielter SEO-Optimierung und strategischer Pressearbeit** bietet das erfahrene Familienunternehmen Lösungen, die sofort wirken und langfristig Erfolg bringen.

Seit 2003 setzen Julia und Alexander Nastasi auf eine **persönliche Beratung und maßgeschneiderte Marketingstrategien**. Ob Conversion-starke Webtexte, effektive Suchmaschinenoptimierung oder gezielte PR-Kampagnen – **das Ziel bleibt immer dasselbe: Mehr Sichtbarkeit, höhere Verkaufszahlen und eine stärkere Marktpräsenz**.

## **Kundennutzen im Fokus: Warum Unternehmen von Marketing Nastasi profitieren**

### **1. Verkaufen mit Worten – Texte, die Kunden begeistern und zum Handeln bewegen**

Ein erfolgreiches Geschäft beginnt mit den richtigen Worten. Marketing Nastasi erstellt **Verkaufstexte, die Emotionen auslösen und Leser zu zahlenden Kunden machen**.

? **Ihr Nutzen:**
– Texte, die gezielt Verkaufspsychologie nutzen
– Bessere Conversion-Raten durch optimierte Inhalte
– Einzigartige Markenbotschaften, die sich abheben

? **Leistungsspektrum:**
– Web- und Landingpage-Texte
– E-Mail- und Newsletter-Kampagnen
– Werbetexte für Anzeigen und Social Media

? **Ergebnis:** **Mehr Leads, höhere Abschlussquoten und eine klare Marktpositionierung**.

? **Mehr Infos zu verkaufsstarken Texten:** [www.marketing-nastasi.de/texte-die-verkaufen](https://www.marketing-nastasi.de/texte-die-verkaufen)

### **2. SEO-Optimierung – Online gefunden werden und die Konkurrenz überholen**

Nur wer bei Google sichtbar ist, wird von potenziellen Kunden gefunden. **Marketing Nastasi entwickelt individuelle SEO-Strategien**, die für **mehr Reichweite, bessere Rankings und steigende Besucherzahlen** sorgen.

? **Ihr Nutzen:**
– Mehr Traffic durch gezielte Suchmaschinenoptimierung
– Bessere Platzierungen in den Google-Suchergebnissen
– Langfristige Umsatzsteigerung durch qualifizierte Besucher

? **Leistungsspektrum:**
– Keyword-Analyse und Optimierung
– Erstellung von SEO-Texten und Blogartikeln
– Technische SEO-Anpassungen für bessere Ladezeiten

? **Ergebnis:** **Mehr qualifizierte Website-Besucher und eine langfristig verbesserte Online-Präsenz**.

? **Mehr Infos zu SEO-Optimierung:** [www.marketing-nastasi.de](https://www.marketing-nastasi.de)

### **3. Pressearbeit – Gezielte PR-Strategien für mehr Aufmerksamkeit**

Gezielte Pressearbeit erhöht die Reichweite eines Unternehmens und stärkt das Vertrauen potenzieller Kunden. **Marketing Nastasi hilft Unternehmen, mit professionellen Pressemitteilungen in den relevanten Medien präsent zu sein**.

? **Ihr Nutzen:**
– Mehr Sichtbarkeit durch strategische PR-Maßnahmen
– Stärkung der Marke durch Berichterstattung in Medien
– Höhere Glaubwürdigkeit und mehr Kundenanfragen

? **Leistungsspektrum:**
– Erstellung und Distribution von Pressemitteilungen
– Platzierung in branchenspezifischen Medien und auf Presseportalen
– Themenfindung und Storytelling für eine authentische Markenkommunikation

? **Ergebnis:** **Mehr mediale Aufmerksamkeit, ein besseres Markenimage und nachhaltige PR-Effekte**.

? **Mehr Infos zur Pressearbeit:** [www.marketing-nastasi.de/pressearbeit](https://www.marketing-nastasi.de/steigerung-der-markenpraesenz-durch-effektive-pressearbeit-marketing-nastasi-gbr-revolutioniert-die-verbreitung-von-press-releases)

## **Warum Marketing Nastasi? Ihre Vorteile auf einen Blick**

? **Maßgeschneiderte Strategien:** Jede Lösung wird individuell angepasst.
? **Schnelle Umsetzung:** Viele Leistungen sind kurzfristig buchbar.
? **Über 20 Jahre Erfahrung:** Seit 2003 erfolgreich im Online-Marketing.
? **Persönlicher Service:** Direkte Beratung und individuelle Betreuung.
? **Messbarer Erfolg:** Klare Ziele, optimierte Prozesse und nachhaltige Resultate.

**Über Marketing Nastasi**

Marketing Nastasi ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Schwetzingen. Seit 2003 helfen Julia und Alexander Nastasi Unternehmen dabei, ihre digitale Sichtbarkeit zu verbessern, mehr Kunden zu gewinnen und ihr Geschäft nachhaltig auszubauen. **Mit verkaufsstarken Texten, durchdachten SEO-Strategien und gezielter PR sorgen sie für messbaren Erfolg.**

*Mission:* „Wir helfen Unternehmen, mit den richtigen Worten und Strategien sichtbar zu werden und mehr Kunden zu gewinnen.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Marketing Nastasi
Herr Alexander Nastasi
Keplerstraße 1-3
68723 Schwetzingen
Deutschland

fon ..: 06202 / 945 30 85
web ..: https://marketing-nastasi.de
email : info@marketing-nastasi.de

Über Marketing Nastasi:

Marketing Nastasi ist ein familiengeführtes Unternehmen, das seit 2003 innovative Lösungen im Bereich Online-Marketing bietet. Mit tiefem Know-how und einem klaren Fokus auf Qualität helfen wir unseren Kunden, sich in einem zunehmend kompetitiven digitalen Umfeld durchzusetzen.

## **Kontakt**

? **Marketing Nastasi**
Keplerstr. 1-3, 68723 Schwetzingen, Deutschland

? **Telefon:** +49 6202 945 30 85
? **E-Mail:** info@marketing-nastasi.de
? **Website:** [www.marketing-nastasi.de](https://www.marketing-nastasi.de)

? **Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!** Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marketingziele erreichen.

Mit einer Kombination aus Fachwissen, **maßgeschneiderten Lösungen und einer klaren Kundennutzen-Orientierung** ist **Marketing Nastasi der ideale Partner für Unternehmen**, die im digitalen Raum nachhaltig erfolgreich sein wollen. ?

Pressekontakt:

Marketing Nastasi
Herr Alexander Nastasi
Keplerstraße 1-3
68723 Schwetzingen

fon ..: 06202 / 945 30 85
email : info@marketing-nastasi.de

Uncategorized

Pressearbeit für ein besseres Ranking zur Neukundengewinnung in Handwerksbetrieben

Erfolgreiche Handwerksbetriebe achten darauf, dass sie im Internet top gerankt ist. Sie wissen, dass die Internetpositionierung wichtig für ihren Absatz- und Umsatzerfolg ist.

BildDeshalb hat die BAUHERRENreport GmbH ein Konzept für Handwerksunternehmen entwickelt, das deren Ranking mittels seriöser Pressearbeit verbessert. In dessen Mittelpunkt steht ein Qualitätsportal, auf dem Ergebnisse aus Kundenbefragungen veröffentlicht werden.

„Gut ist ein Konzept dann, wenn es auf eine einzige Manuskriptseite passt“ (Eisenhower)

Die Veröffentlichung von Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden generiert für Handwerksbetriebe viele Vorteile. Einer von ihnen ist die effektive Neukundengewinnung. Die BAUHERRENreport GmbH hat eine darauf ausgerichtete Qualitätsstrategie für Handwerker entwickelt. Deren Herzstück ist die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL.

Zusätzlich verstärkende Internetveröffentlichungen

Mit der Aufnahme in diesem Portal ist eine umfangreiche Qualitätsberichterstattung in einschlägigen Plattformen verbunden. Dazu gehören PR-Portale, Foren, die sozialen Medien und Blogs. Diese garantieren ein deutlich verbessertes Ranking des Handwerksbetriebes und verbessern dadurch die Absatz- und Umsatzentwicklung.

Authentische und damit glaubhafte Testimonials

Der Inhalt der Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL besteht aus repräsentativen Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden. Deren Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft stehen an erster Stelle. Diese Testimonials werden per schriftlicher Befragung bei erfahrenen Kunden der gelisteten Unternehmen eingeholt. Das macht die praktizierte Vorgehensweise glaubwürdig, verbindlich und belastbar.

Die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL

Das BAUHERREN-PORTAL wurde von der BAUHERRENreport GmbH mit dem Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH entwickelt. Dieses Institut organisiert schriftliche Kundenbefragungen. Deren Ergebnisse werden mit dem Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“ sowie mit einem Prüfbericht und einer Qualitätsurkunde zertifiziert.

Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Interessenten

Als zentrales Element dieses schlüsselfertigen Qualitäts- und Marketingkonzeptes ist das BAUHERREN-PORTAL eine echte Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Handwerksinteressenten.

Exklusive Qualitätsbewertungen besser als Werbung

Das BAUHERREN-PORTAL ist eine Informationsplattform und kein Werbeportal. Es konzentriert sich auf empirisch eingeholte Qualitätsbewertungen. Die Aufnahme im Portal bedeutet für jedes Handwerksunternehmen automatisch eine vertragliche Exklusivität für dessen Landkreis.

Einzige echte Qualitätsplattform im deutschen Bauhandwerk

Dieses BAUHERREN-PORTAL ist die einzige echte und unabhängige Qualitätsplattform, die es im deutschen Bauhandwerk gibt. Dort werden die Dokumente aus dem Zertifizierungsprozess veröffentlicht. Der Prüfbericht und die Qualitätsurkunde sind ebenfalls als Detailinformationen hinterlegt. Sie können von Interessenten jederzeit eingesehen oder wahlweise heruntergeladen werden.

Interessenten bekommen persönliche Sicherheit

Angehende Kunden bekommen folglich, was sie bei Wettbewerbern vergeblich suchen. Das sind hilfreiche Empfehlungen, Qualitätsbewertungen und Details zu aussagefähigen Qualitäts- und Serviceleistungen der gelisteten Handwerksbetriebe. Diese geben Interessenten das gewünschte Plus an persönlicher Sicherheit.

Rankingvorteile mit relevanten Informationen

Die Präsenz im BAUHERREN-PORTAL verbessert das Ranking des Handwerksbetriebes. Sie erhöht dessen Reichweite und intensiviert die Marktdurchdringung. Hinzu kommen die Veröffentlichungen in Blogs, Foren und PR-Portalen. Diese schärfen dessen Abgrenzung im Marktumfeld. So wird die Neukundengewinnung nachhaltig verbessert.

In Google & Co. auf der ersten Seite erscheinen

Durch die erzielte Qualitätspositionierung in den Suchmaschinen steigen Absatz und Umsatz im Handwerksbetrieb. Das liegt daran, dass verbindliche und transparente Qualitäts- und Servicebewertungen aus Kundenbefragungen mit Referenzen, Rezensionen und Empfehlungen öffentlich vorgestellt werden.

Antworten zum gesamten Leistungsprofil

Inhaltlich gibt das BAUHERREN-PORTAL Antworten auf alle relevanten Fragen von Interessenten. Das gilt für die gesamte Zusammenarbeit zwischen Kunden und deren Handwerkspartnern als auch Nachunternehmern. Dokumentiert wird diese von Beginn der Kontaktaufnahme an bis zur Abnahme des jeweiligen Projektes. Die Informationen umfassen Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen aus fachlicher und zwischenmenschlicher Sicht.

Fachliche Details

Antworten auf Fragen zur Qualität der Fachberatung, der Planung und Organisation, der Bemusterung, handwerklichen Ausführung und Nachsorge, der Mängelbeseitigung, zeitlichen Fertigstellung, Vertrags- und Budgettreue sowie zur Kommunikation gehören zum Standard. Interessenten erfahren auf diesem Weg, wie es ihnen nach geleisteter Unterschrift später als Kunden mutmaßlich ergeht.

Das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“

Die Rückläufer einer Kundenbefragung liefern das von Kunden bewertete Qualitäts- und Serviceprofil. Das wiederum ist im BAUHERREN-PORTAL abgebildet. Interessenten haben über das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“ den Zugriff darauf. Das Gütesiegel wird geprüften Handwerksbetrieben nach erfolgter Zertifizierung verliehen. Es steht auf deren Homepage.

Wirksame Qualitätsabgrenzung

Mit einem digitalisierten, aussagefähigen Qualitätsprofil im BAUHERREN-PORTAL generieren die gelisteten Handwerksunternehmen weithin sichtbare Inhalte. Diese sind relevant für deren scharfe Qualitätsabgrenzung von Wettbewerbern. Zudem gewinnen sie als geprüfte Qualitätsanbieter zusätzliche Kontakte zu qualifizierten Interessenten.

Vorteil durch Reichweitensteigerung

Mit Qualitätscontent werden mehr Reichweite und zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugt. Außerdem wird die Attraktivität des Handwerksunternehmens gesteigert. Die Sichtbarkeit geprüfter Qualitätskriterien im Internet dient Interessenten zur besseren Wahrnehmung glaubwürdiger Qualitätsmerkmale. Dieser Qualitätscontent überzeugt und generiert eine scharfe Abgrenzung mit klarem Abstand zu Wettbewerbern.

Vorsprung mit Potenzial

Dieser Vorsprung liefert ausreichend Potenzial für neue, qualifizierte Interessenten und damit für zusätzliche Absatz- und Umsatzsteigerungen. So werden aus normalen Handwerksunternehmen echte Qualitätsanbieter der Region, die im Netz sicher gefunden werden. Budgets für konventionelle Werbezwecke können reduziert oder komplett gestrichen werden.

BAUHERRENreport GmbH

Handwerksqualität mit einem schlüsselfertigen Konzept so einzigartig belegen und darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für das gesamte Einzugsgebiet wird. Lassen auch Sie Ihr Handwerksunternehmen von einem im Internet sichtbaren, exklusiven Kompetenzprofil profitieren. Sie sichern ihm damit eine scharfe Abgrenzung von Wettbewerbern bei gleichzeitiger Reduzierung der allgemeinen Werbekosten.

Fazit:

In Zusammenarbeit mit dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH ermittelt, zertifiziert und veröffentlicht die BAUHERRENreport GmbH die Zufriedenheit übergebener Kunden mit deren Handwerkspartnern. Über das Qualitätssiegel „GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT“ auf der Homepage des geprüften Anbieters werden Interessenten dann direkt zu dessen Ergebnissen im BAUHERREN-PORTAL geführt.

Wenn Ihr Handwerksunternehmen mit repräsentativen Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorstechen und über eine Alleinstellung scharf vom Wettbewerb abgegrenzt werden soll, melden Sie sich einfach bei uns. Für die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens sollte das eines der wichtigsten Gespräche werden.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH, Tel. 021 31 – 742 789-0 oder via Mail: vdb@bauherrenreport.de)

Zu unserer Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM
Zu unserer Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bauherrenreport GmbH
Herr Theo van der Burgt
Ludwig-Erhard-Straße 30
41564 Kaarst
Deutschland

fon ..: 02131 – 74 27 890
fax ..: 02131 – 74 27 894
web ..: http://www.bauherrenreport.de
email : vdb@bauherrenreport.de

Die Veröffentlichung von Kundenbewertungen generiert für Handwerksbetriebe viele Vorteile. Einer von ihnen ist die effektivere Neukundengewinnung. Die BAUHERRENreport GmbH hat eine darauf ausgerichtete Qualitätsstrategie für Handwerker entwickelt. Deren Herzstück ist die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL.

Pressekontakt:

Bauherrenreport GmbH
Herr Theo van der Burgt
Ludwig-Erhard-Straße 30
41564 Kaarst

fon ..: 02131 – 74 27 890
web ..: http://www.bauherrenreport.de
email : vdb@bauherrenreport.de

Uncategorized

Forschungsprojekt: Gemeinnützige Organisationen setzen bei ihrer Kommunikation auf Künstliche Intelligenz

– Klare Mehrheit (72%): Professionellere Kommunikation durch KI möglich

– Ergebnisse als Basis für einen KI-gestützten PR-Assistenten für gemeinnützige Organisationen

Berlin, 13. Dezember 2024 – Ermöglicht Künstliche Intelligenz eine professionellere und effizientere Öffentlichkeitsarbeit? Zeit und Personal sind bei gemeinnützigen Organisationen meist knapp. Um die fehlenden Ressourcen zu kompensieren, bauen Vereine und Stiftungen in ihrer Kommunikation verstärkt auf KI und setzen große Hoffnungen in sie. Ihr Hauptziel: Mehr öffentliche Aufmerksamkeit, um ihre Zielgruppen möglichst gut zu erreichen. Dafür setzen sie insbesondere bei der Social Media-Arbeit sowie beim Überarbeiten von Texten auf KI-Tools. Gleichzeitig sind sie sich der Risiken durchaus bewusst.

Das ergab die Studie „Comms4Good“ von der IU Internationale Hochschule sowie der Phineo gAG – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der „Civic Innovation Platform“. Etwa 1.300 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen aus ganz Deutschland haben sich an der Umfrage beteiligt; ergänzt wurde die Untersuchung durch qualitative Leitfadeninterviews.

„Die Leistungen von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland sichtbarer machen – das ist das Ziel unseres Forschungsprojekt“, sagt Prof. Dr. Josef Arweck, Initiator von Comms4Good. „Die Studie beleuchtet nicht nur den Status quo, sondern liefert die Basis für ein pragmatisches Instrument, das auch Laien professionelle Kommunikation ermöglicht. Ergebnis ist der Prototyp eines KI-basierten PR-Assistenten, der gemeinnützigen Organisationen kostenlos für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung steht.“

KI – Angstgegner oder Hoffnungsträger?

Knapp zwei Dritteln der Befragten (63%) ist der Begriff „Künstliche Intelligenz“ inzwischen vertraut oder zumindest bekannt. Immerhin ein Fünftel (20%) kann damit wenig bis nichts anfangen. 17% sind indifferent. Stiftungen und gemeinnützige Kapitalgesellschaften liegen gleichauf und geringfügig vor den eingetragenen Vereinen.

Ein Drittel (33%) nutzt bislang noch keine KI-Tools; 63% bekunden, Software mit KI bereits in ihrer Kommunikationsarbeit einzusetzen. Dieser erstaunlich hohe Wert muss aufgrund der Erkenntnisse aus der qualitativen Studie jedoch relativiert werden: Vielfach gibt es Missverständnisse, in welcher Software tatsächlich KI beinhaltet ist.

Nichtsdestotrotz zeigt sich eine große Offenheit gegenüber der neuen Technologie in gemeinnützigen Organisationen: 69% der Befragten gaben an, den Einsatz von KI bei sich zu unterstützen; nur 15% sprechen sich klar dagegen aus; 16% sind unentschlossen.

Beim Gewinnen neuer Mitglieder sowie beim Einwerben von Spenden sieht knapp die Hälfte der Befragten Potenzial in KI; etwa ein Fünftel ist unentschlossen; ein knappes bzw. gutes Drittel sieht in KI bei diesen Themen keine Hilfe.

Viele der Organisationen erhoffen sich von KI jedoch vor allem Unterstützung bei ihrer Kommunikationsarbeit und eine bessere Wirkung: Deutlich mehr als zwei Drittel (72%) sind der Meinung, dass sie mit KI professioneller kommunizieren könnten, 81% erwarten sich sogar eine effizientere Kommunikation durch KI. 14% bzw. 10% verneinen dies; 15% bzw. 10% sind unentschlossen.

„Die wissenschaftlichen Erhebungen zeigen, dass gemeinnützige Organisationen KI-basierten Tools gegenüber aufgeschlossen sind und diese testen oder schon aktiv in der Kommunikationsarbeit nutzen“, so Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer, Leiterin der qualitativen Studie. „Die Ergebnisse – gerade auch der qualitativen Untersuchung – belegen aber auch Skepsis der neuen Technologie gegenüber, etwa hinsichtlich Datenschutz. Außerdem zeigt sich, dass die Offenheit gegenüber KI-Tools vor allem bei Organisationen, in denen es Kommunikationsexpertinnen und -experten gibt, ausgeprägt ist. Zudem werden bislang häufig Instrumente genutzt, die KI nur in ersten Ansätzen integrieren.“

Das soll ein KI-Tool für gemeinnützige Organisationen können

Die Studie hat ermittelt, welche Eigenschaften ein neues KI-Tool mitbringen soll, um für die Kommunikationsarbeit gemeinnütziger Organisationen geeignet zu sein. Ganz oben stehen die kostenlose Verfügbarkeit (89%), „die Sprache der Organisation schnell lernen“ (88%) und „Angebote für sinnvolle Kommunikationsmaßnahmen machen“ (80%). Jeweils 78% wünschen sich, dass das Tool jede und jeder nutzen kann und keine Schulung nötig ist.

Am liebsten würden die Befragten das KI-Tool für die Social Media-Arbeit einsetzen, für das Überarbeiten von Texten, für die Analyse ihrer Öffentlichkeitsarbeit sowie für die Umwandlung von Texten in Leichte Sprache.

In der Studie wurde ein Beispiel eines KI-Tools zur Kommunikationsunterstützung vorgestellt. Die Befragten sollten beurteilen, wie sie die Software im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit sehen: 56% gaben an, dass sie ihr vertrauen würden, ein Viertel (26%) war unentschlossen und 18% würden ihr nicht vertrauen.

Die wichtigsten Kommunikationsinstrumente für gemeinnützige Organisationen

Neben KI ging es in der Untersuchung um den Stand der Öffentlichkeitsarbeit allgemein. Eine eigene Webseite ist inzwischen obligatorisch: 96% der Befragten verfügen über eine. Ähnlich wichtig sind aber nicht-digitale Kommunikationsmaßnahmen wie Veranstaltungen, Vorträge, Workshops oder Podiumsdiskussionen (90%) sowie „persönliche Kontakte“ (88%). Erst auf Platz vier folgen Social Media (86%), dann die Berichterstattung in traditionellen Medien (72%). Für knapp die Hälfte der Befragten (45%) sind Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal wichtige Instrumente für ihre Kommunikation.

Warum wird kommuniziert?

Die häufigsten Anlässe für eine Kommunikation sind geplante Veranstaltungen (sagen 93% der Befragten) oder Berichte über vergangenen Veranstaltungen (84%). Etwa zwei Drittel (65%) kommunizieren, weil sie die Wirksamkeit ihrer Organisation in die Öffentlichkeit bringen möchten oder ihre Erfolge darstellen möchten (60%). Weitere Kommunikationsanlässe für etwa die Hälfte der Befragten sind: Rekrutierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (56%), Aufruf zur Mithilfe (55%), inhaltliche Tipps (54%), Spendenaufrufe (49%) und das Gewinnen von Mitgliedern (46%).

Folgerichtig sind die Topziele der Kommunikation dann auch, die „öffentliche Aufmerksamkeit erhöhen“ (88%) und das „Informieren der Öffentlichkeit“ (80%).

„Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Organisationen auf eine Vielzahl digitaler Kommunikationskanäle setzen, insbesondere Webseiten und Social Media. Dennoch spielen nicht-digitale Maßnahmen wie der Aufbau und die Pflege persönlicher Kontakte eine zentrale Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit“, sagt Prof. Dr. Nele Hansen, Leiterin der quantitativen Studie.

Herausforderungen: Es mangelt an Personal, Zeit – und Geld

„Knappe personelle Ressourcen“ (70%) und „knappe zeitliche Ressourcen“ (68%) stehen an der Spitze der genannten Herausforderungen in der Kommunikationsarbeit von gemeinnützigen Organisationen. Getoppt wird dies nur noch vom Mangel an finanziellen Ressourcen: 77% der Befragten sehen hier ein Thema für ihre Organisation.

Insgesamt scheint die Öffentlichkeitsarbeit selten strategisch geplant zu werden, was neben den mangelnden Ressourcen auf unklare Verantwortlichkeiten oder unzureichende Strukturen zurückzuführen ist.

Trotz angespannter Situation sind 58% der Befragten mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit zufrieden, 23% sind unzufrieden, der Rest weder wirklich zufrieden noch richtig unzufrieden. Ein systematisches Auswerten des Erfolgs der eigenen Kommunikationsarbeit praktiziert nur gut ein Drittel der Befragten (36%); 12% tun dies „nie“, 49% nur „gelegentlich“. Angesichts der Ressourcensituation ist dies wenig überraschend.

Die wissenschaftlichen Studien: Wer wurde wann wie befragt?

„Unsere Studie zeichnet ein umfassendes Bild der aktuellen Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland“, betont Prof. Dr. Nele Hansen. Insgesamt haben sich 1.272 Personen an der Online-Umfrage im Sommer/Herbst 2024 beteiligt; davon haben 814 den Fragebogen vollständig abgeschlossen. Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter von eingetragenen Vereinen (69%), gemeinnützigen Kapitalgesellschaften (16%), Stiftungen (9%) sowie Non-Profit-Organisationen ohne Rechtsform (3%). Sie stammen thematisch aus allen Bereichen – ein Schwerpunkt liegt jedoch auf „Bildung und Erziehung“ (45%), gefolgt von „Soziale Dienste“ (27%).

Basis für die Umfrage waren 22 Interviews im Frühjahr 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern von 15 Vereinen, 5 Stiftungen, 2 gemeinnützigen Kapitalgesellschaften, die insgesamt Organisationen mit Mitgliederzahlen zwischen 18 und 55.000 repräsentieren.

Der virtuelle, KI-basierte PR-Assistent

Der als Prototyp auf Basis der Studienerkenntnisse entwickelte virtuelle PR-Assistent steht ab sofort allen gemeinnützigen Organisationen in Deutschland auf https://comms4good.de zur Verfügung. Die kostenlose Nutzung ist pro Monat auf 15.000 Wörter (entspricht etwa 50 DIN A4-Seiten) begrenzt.

Der PR-Assistent hilft bei der Kommunikationsarbeit, indem er beim Verfassen von Texten aller Art, aber auch beim Erstellen von PR-Konzepten unterstützt. Über eine Chat-Funktion sind auch Unterhaltungen und gezielte Fragen möglich. Das Tool ist DSGVO-konform, eingegebene Daten werden nicht zu Trainingszwecken genutzt, Prompt-Kenntnisse sind nicht erforderlich, vor allem aber bietet er mit seinem „NPO-Mindset“ (NPO = Non Profit Organisation / englisch für gemeinnützige Organisation) ein inhaltliches Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe.

Download der ausführlichen Studienergebnisse:

https://comms4good.de/wissenschaftliche-studien/

Pressekontakt:

https://comms4good.de/

Comms4Good (C4G)…

… ist eine Initiative von IU Internationale Hochschule, Phineo gAG und Producer Media UG. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (Civic Innovation Platform).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IU Internationale Hochschule GmbH
Frau Carla Aschendorf
Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
Deutschland

fon ..: +49 1573 4762499
web ..: https://comms4good.de/
email : hallo@comms4good.de

Pressekontakt:

IU Internationale Hochschule GmbH
Frau Carla Aschendorf
Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt

fon ..: +49 1573 4762499
web ..: https://comms4good.de/
email : hallo@comms4good.de

Uncategorized

openPR erreicht nach 20 Jahren 4,6 Millionen Pressemitteilungen und 6 Millionen Visits jährlich

20 Jahre openPR: Die PR-Plattform feiert ihr Jubiläum mit Millionen Veröffentlichungen, neuen KI-Tools und Rabatten für Kunden.

BildHannover, 14. November 2024 – openPR, das offene Presseportal, feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Seit 2004 unterstützt es Unternehmen und Einrichtungen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Heute ist openPR eine große und moderne Online-PR-Plattform, die kontinuierlich neue Dienstleistungen und KI-gestützte Tools einführt.

Pressemitteilungen werden heute digital an Medienvertreter verbreitet und erreichen ihr Publikum auch direkt über Online-Portale. Dies hat die Reichweite und Geschwindigkeit der Verbreitung erheblich gesteigert und ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften in Echtzeit zu kommunizieren. Auch die Themen haben sich geändert: Früher dominierten Produkt- und Veranstaltungsankündigungen. Heutzutage umfassen Pressemitteilungen ein breites Spektrum an Themen, einschließlich sozialer Verantwortung, New-Work-Konzepte und Nachhaltigkeitsinitiativen.

Digitale Plattformen wie openPR haben diesen Wandel maßgeblich unterstützt, indem sie Werkzeuge und Dienstleistungen bereitstellen, die die Erstellung, Optimierung und Verbreitung von Unternehmensmeldungen erheblich erleichtern.

Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte hat openPR seine Dienstleistungen stets erweitert. Die Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit zur kostenlosen Veröffentlichung von suchmaschinenoptimierten Online-Pressemitteilungen, sondern auch deren zielgerichtete Verbreitung an über 2.500 registrierte Journalisten, Medienvertreter und Fachinteressierte. Zusätzlich ermöglicht sie eine automatische Verteilung der Unternehmensmeldungen an weitere 50 Presse- und Nachrichtenportale sowie über individuell zusammengestellte Presseverteiler und Fachverteiler für den DACH-Raum

Moderne Online-PR dank KI

Eine der neuesten Entwicklungen bei openPR.de ist das openPR-KI-Paket. Es beinhaltet einen KI-gestützten Pressemitteilungsgenerator zur automatischen Erstellung von Pressemitteilungen, einen Bildgenerator zur visuellen Unterstützung von Pressemitteilungen, eine KI-gestützte Übersetzung ins Englische sowie einen KI-PR-Berater, der Hilfe und Tipps für neue Themen sowie allgemeine Optimierungsvorschläge für PR-Strategien bietet.

„Mit unseren Angeboten möchten wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Einrichtungen und PR-Agenturen vereinfachen. So haben wir beispielsweise als erstes deutsches Presseportal letztes Jahr einen KI-Pressemitteilungsgenerator entwickelt, der auch Nutzern ohne PR-Erfahrung die Erstellung professioneller Pressemitteilungen und deren anschließende Verbreitung in den Medien ermöglicht. Für mich war das Schreiben einer Pressemitteilung immer der Flaschenhals, der viele Unternehmen von PR-Arbeit abgehalten hat. Dank KI konnte dieses Problem nun gelöst werden. PR geht nun für Jedermann!“, sagt Sebastian Einbock, Geschäftsführer der Einbock GmbH und Betreiber von openPR.

Millionen Pressemitteilungen und Visits auf openPR

Die Meilensteine von openPR sprechen für sich: 2007 wurde die Marke von 100.000 Pressemitteilungen erreicht und 2019 feierte openPR.de die Veröffentlichung der millionsten Pressemitteilung. Bis heute wurden auf openPR.de über 1,1 Mio. Pressemeldungen von über 220.000 Autoren veröffentlicht. Mit ca. 2,4 Mio. Visits pro Jahr ist openPR.de eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle Unternehmensnachrichten im deutschsprachigen Raum. Auf openPR.com beläuft sich die Zahl der englischsprachigen Veröffentlichungen sogar auf über 3,5 Mio., mit ca. 3,75 Mio. Visits jährlich.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums blickt das openPR-Team stolz auf die Entwicklung seiner Service-Palette und die kontinuierliche Unterstützung von unzähligen Unternehmen und Einrichtungen bei ihrer Online-PR zurück.

Die Geschäftsführung der Einbock GmbH bedankt sich bei den treuen Kunden, zahlreichen Journalisten und Lesern sowie den engagierten Mitarbeitern, die openPR auf diesem Weg begleitet haben. Auch in Zukunft wird openPR seine Services weiterentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen der PR-Branche gerecht zu werden.

Um auch neue Kunden von den Vorteilen der Plattform zu überzeugen, bietet openPR.de aktuell einen besonderen Rabatt: 20 % auf die openPR-Tarife Business und Flatrate (gültig bis zum 22.12.2024).

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

openPR / Einbock GmbH
Sebastian Einbock
Prinzenstraße 1
30159 Hannover
Deutschland

fon ..: + 49-(0)511 – 473 977 80
web ..: https://www.openpr.de
email : service@openpr.de

openPR – das offene PR-Portal der Einbock GmbH aus Hannover – ist seit seiner Gründung im Jahr 2004 zu einem der führenden Presseportale und Presseverteiler im deutschsprachigen Raum geworden. openPR.de bietet neben der kostenlosen Veröffentlichung von Pressemitteilungen auch weitere PR-Services wie die Erstellung von Pressemitteilungen, Schlussredaktion und Advertorials sowie KI-gestützte PR-Tools an. Um eine internationale Leserschaft zu erreichen, können englischsprachige Pressemitteilungen auf openPR.com veröffentlicht werden.

Pressekontakt:

openPR / Einbock GmbH
Sebastian Einbock
Prinzenstraße 1
30159 Hannover

fon ..: +49-(0)511 – 473 977 80
email : service@openpr.de

Medien

Der Herbst ist die vielleicht wichtigste Zeit für Ihre Online-PR

Herbstzauber für Ihre Online-PR. Wenn sich die Blätter langsam verfärben und die Tage kürzer werden ist es höchste Zeit, seine Online-PR Aktivitäten zu intensivieren. Jetzt wird Umsatz gemacht.

BildForst, 10.09.2024 – Warum jetzt die beste Zeit für Online-PR Aktivitäten ist

Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere (KMU) sowie Start-ups, müssen oftmals überlegen, inwieweit sie ihre Pressearbeit selbst gestalten. Informationen über Neuerungen, Produktvorstellungen und Ideen sollen Kunden und Geschäftspartner erreichen. Ist der beste Zeitpunkt für eine Veröffentlichung gegebenenfalls der Herbst? Sollte Online-PR von einer professionellen Agentur übernommen werden?

Die Sommerpause ist vorüber, Firmen öffnen ihren Betrieb für die weitere Arbeit, Mitarbeitet kommen aus dem Urlaub zurück, neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen werden umgesetzt. Projekte, die im Sommer begonnen wurden, warten jetzt auf ihre Fortsetzung und Fertigstellung. Das bedeutet, PR im Spätjahr könnte ein guter Ansatzpunkt sein, diese Ideen aufzuarbeiten und eine Herbst-PR-Kampagne zu starten. Geschickte Online-PR im Herbst kann zu Erfolgen in der Sichtbarkeit von Unternehmen sowie neuen Artikeln und Waren beitragen.

Der Herbst und das späte Jahr – eine prädestinierte Zeit für die Online-PR

Eine Unternehmung hat oftmals viel zu berichten. Neuentwicklungen, Jubiläen, Infos über Produkte und deren Entwicklung, Herstellungsverfahren sowie nachhaltige Maßnahmen im Rahmen von Umwelt- und Naturschutz sind einige Stichworte, die für eine PR im Spätjahr von Interesse sein können. Darüber hinaus ist das Spätjahr traditionell eine gute Zeit für neue Aufträge und neue Kunden.

Diese Features, relevant für Marketing & Co., lassen sich zum Beispiel geschickt mit einem Storytelling verbinden. Bestens geeignet sind beispielsweise Produkte, die in der späteren herbstlichen Jahreszeit hergestellt werden. Diese können in eine Herbst-PR-Maßnahme eingebunden werden und darüber hinaus die jahreszeitlichen Emotionen wecken. Ebenfalls hervorragend geeignet sind besondere, aktuelle Marketing-Aktionen.

Professionelle Online-PR – damit Sie und Ihre Produkte im Gespräch bleiben

Professionelle Online-PR nutzt diese Umstände und wählt eine Strategie aus, die User auf vielen Kanälen gezielt erreicht. Social-Media ist in dem Fall nicht außer Acht zu lassen, sofern es um gute Online-PR geht. Ein Beispiel für eine gezielte Herbst-PR sind Modemarken und deren Artikel sowie Accessoires, die in der späten Jahreszeit aktuell sind und neu herauskommen. In dem Fall kann eine herbstliche respektive winterliche Stimmung mit der Marke und den Kollektionen für eine PR im Spätjahr verknüpft werden.

Professionelle Gestaltung einer Herbst-PR

Eine fachlich kompetent aufgestellte PR-Agentur ist in der Lage, auf jahreszeitliche Anforderungen umgehend zu reagieren. Bilder und Fotos, die Herbstfarben und eine entsprechende Landschaft zeigen, sind ideal, für eine PR im Spätjahr herzuhalten. Es gibt im Herbst zahlreiche Betriebe, die Nahrungsmittel anbieten, die ausschließlich zu der Jahreszeit aufgrund ihrer speziellen Zutaten und Bestandteile im Angebot sind. Die Herbst-PR kann an diese Umstände angepasst werden.

PR im Spätjahr – mit Pressemann.com durchstarten

Sollen solche Kampagnen der Öffentlichkeit und Kunden in spe präsentiert werden, ist das Auslagern an eine PR-Agentur ein guter Weg. Pressemann.com ist eine spezialisierte Online-PR-Agentur und versteht sich auf Kampagnen, die kompetent und zeitnah umgesetzt werden sollen. Die Serviceleistungen sind auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmt. Vor allem KMUs verfügen oft nicht nicht über die Kapazitäten und Ressourcen, eine umfangreiche PR im Spätjahr zu initiieren. Aus diesen Gründen ist es ratsam, auf Erfahrungswerte der Online-PR-Agentur Pressemann.com zurückzugreifen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Absprache hinsichtlich der Gestaltung einer Herbst-PR steht die Agentur gerne zur Verfügung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Pressemann.com Agentur für Online-PR
Herr Rüdiger Vogel
Hardtstraße 6
76694 Forst
Deutschland

fon ..: 07251-5056460
web ..: http://www.pressemann.com
email : vogel@pressemann.com

Das Portal Pressemann.com ist spezialisiert auf PR- und Pressearbeit für Unternehmen, die keine eigene Presseabteilung haben. Das Besondere an dem Angebot ist die Verbindung zwischen Pressearbeit, die für mehr Bekanntheit, Aufmerksamkeit und viele Leser sorgt, und der sog. SEO Wirkung, also die Möglichkeit, durch das Veröffentlichen von Pressemitteilungen im Internet positive Wirkung auf die Rankings einer Seite zu erzielen. Es gibt nur wenige Experten, die diese beiden Felder so miteinander kombinieren, dass sich die Wirkung nicht nur ergänzt, sondern deutlich verstärkt.

Pressekontakt:

Pressemann.com Agentur für Online-PR
Herr Rüdiger Vogel
Hardtstraße 6
76694 Forst

fon ..: 07251-5056460
web ..: http://www.pressemann.com
email : vogel@pressemann.com